Bachelor of Science Physik
Der dreijährige Bachelor-Studiengang dient vornehmlich dem Erwerb einer breiten physikalischen Allgemeinbildung, die die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten bildet. Neben der obligatorischen Grundausbildung im Fach Mathematik wird in den „Fachübergreifenden Studien“ ein weiteres Nebenfach studiert, das aus einem breiten Spektrum von Fächern ausgewählt werden kann. Bei erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums wird der Grad Bachelor of Science (B.Sc.) Physik verliehen. Neben einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss bildet der Bachelor-Studiengang die Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung in verschiedenen Masterstudiengängen.
Die folgende Grafik verdeutlicht den prinzipiellen Studienverlauf:
Module im Bachelor of Science Physik |
Semester
|
1 (WS) |
Physik I
14 LP (PM)
|
|
Mathematische
Grundlagen
16 LP (PM)
|
Fachübergreifende
Studien
18 LP (WPM)
|
2 (SS) |
Physik II
14 LP (PM)
|
Physikalisches
Grundpraktikum
13 LP (PM)
|
3 (WS) |
Physik III
14 LP (PM)
|
Integrationstheorie
8 LP (PM)
|
4 (SS) |
Atom- und
Quantenphysik
10 LP (PM)
|
Computational
Physics
10 LP (PM)
|
Messtechnik und
Signalverarbeitung
8 LP (PM)
|
5 (WS) |
Struktur der
Materie
14 LP (PM)
|
Physikalisches
Praktikum für
Fortgeschrittene
12 LP (PM)
|
Quantentheorie und
Statistische Physik
16 LP (PM)
|
6 (SS) |
|
Bachelorprojekt
13 LP (PM)
|
|
PM: Pflichtmodul
|
WPM: Wahlpflichtmodul
|