Studienaufbau
Studienaufbau

Bachelor of Science Geophysik

Auf diesen Seiten finden Sie allgemeine Information über den Studienaufbau und eine Übersicht über den Inhalt der Studienmodule. Detaillierte Information über die Module entnehmen Sie bite der Prüfungsordnung.

Übersicht

Die Geophysik ist an der Schnittstelle zwischen Physik und Geowissenschaften angesiedelt. Sie verbindet die phänomenologische Beobachtung physikalischer Eigenschaften der Erdkruste und natürlicher Prozesse wie Erdbeben und Vulkanismus mit dem Einsatz mathematischer und physikalischer Methoden, um zu einem quantitativen Verständnis dieser Phänomene zu gelangen. Daher vermittelt der dreijährige Bachelor-Studiengang Geophysik neben einer soliden Basis in Geophysik und Geowissenschaften auch einen soliden Hintergrund in Mathematik, experimenteller und theoretischer Physik sowie methodische Kenntnisse in Datenverarbeitung und Programmierung. Geophysikalische Praktika, ein internationaler Feldkurs und interdisziplinäre Studien ergänzen das Curriculum. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in Geophysik verliehen.

Die folgende Grafik zeigt den allgemeinen Aufbau des Studiums:

Module im Bachelor of Science Geophysik

Semester

1 (WS)

Geophysik I
12 LP (PM)

   

Physik I
14 LP (PM)

Mathematische
Grundlagen
16 LP (PM)

Geowissen-
schaften I

2 (SS)    

Physik II
14 LP (PM)

3 (WS)

Geophysik II
13 LP (PM)

   

Physik III
14 LP (PM)

Integrationstheorie
8 LP (PM)

Geowissensch. I
(Fortsetzung)
8 LP (PM)

4 (SS)

Geophysik IV
9 LP (PM)

Geophysik III
10 LP (PM)

Physikalisches
Grundpraktikum
8 LP (PM)

Fachübergreifende Studien
10 - 14 LP (WPM)

Geowissen-
schaften II
11-15 LP (PM)

5 (WS)

Geophysik VI
7 LP (PM)

Geophysik V
9 LP (PM)

6 (SS)

Bachelorprojekt
13 LP (PM)

 

PM: Pflichtmodul

WPM: Wahlpflichtmodul

Inhalte der Module:

  • Geophysik I–VI
    Diese Module beinhalten die geophysikalischen Anteile des Studiums. In den ersten beiden Fachsemestern erwerben Studierende ein breites Methoden- und Grundlagenwissen und lernen die verschiedenen Teildisziplinen der Geophysik kennen. Ab dem dritten Fachsemester widmen sich thematisch kohärente Module einzelnen Teilbereichen der Geophysik. Hier werden bestehende Kenntnisse vertieft und mit Themen der aktuellen Forschung verknüpft.
  • Geowissenschaften I und II
    Der geophysikalische Blickwinkel wird in diesen Modulen durch Veranstaltungen aus anderen Bereichen der Geowissenschaften wie Geologie, Geochemie, Gesteinskunde, Hydrogeologie u. a. ergänzt. Die Studierenden erhalten dadurch ein umfassendes Bild des Systems Erde.
  • Physik I–III
    Diese Module enthalten die Grundlagen der klassischen Physik, angefangen von der Mechanik von Teilchen und Teilchensystemen über die Thermodynamik, Elektromagnetismus, Elektrodynamik und Optik bis hin zu einem ersten Ausblick auf die Grenzen der klassischen Physik und das Auftreten von Quantenphänomenen. Ergänzungen zur Physik II und III sind der Analytischen Mechanik und der Speziellen Relativitätstheorie gewidmet. Die Module sind identisch mit den entsprechenden Modulen im B. Sc.-Studiengang Physik.
  • Grundlagen der Mathematik und Integrationstheorie
    Sowohl für die Analyse geophysikalischer Daten aus auch für die Modellierung und Simulation geophysikalischer Prozesse ist eine solide mathematische Basis notwendig. Die beiden Module vermitteln die für die Geophysik relevanten mathematischen Grundlagen aus den Bereichen Analysis und Lineare Algebra. Die Module sind identisch mit den entsprechenden Modulen im B. Sc.-Studiengang Physik.
  • Physikalisches Grundpraktikum
    In den Naturwissenschaften spielt das Experiment eine zentrale Rolle als Methode zur gezielten Untersuchung von Naturgesetzen. In diesem Modul wird die Durchführung von Experimenten, die schriftliche Darstellung der Ergebnisse und deren kritische Auswertung erlernt und eingeübt.
  • Fächerübergreifende Studien
    Das Studium der Geophysik wird ergänzt durch fächerübergreifende Studien. Hier kann aus einem breiten Angebot an Fächern, die in einem sinnvollen Zusammenhang mit der Geophysik stehen, sowie aus den an der WWU angebotenen allgemeinen Studien gewählt werden.
  • Bachelorprojekt
    Im Rahmen der Bachelorarbeit werden erste Erfahrungen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt. Die Ergebnisse werden in einer Arbeit schriftlich zusammengefasst und in einem Vortrag präsentiert.

Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie als Anhang in der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Geophysik.

Weitere Informationen:

  • Geophysik I: Einführung in die Geophysik (12 LP)

    • Einführung in die Allgemeine Geophysik: 1. Semester (WiSe)
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die wichtigsten Komponenten des Systems Erde, ihrer Entwicklung, ihrer heutigen Eigenschaften und maßgeblichen Prozesse.

    • Einführung in die Angewandte Geophysik: 2. Semester (SoSe)
      In diesem Praxiskurs werden die Studierenden mit der Durchführung geophysikalischer Messungen im Gelände und den dazugehörenden Messgeräten vertraut gemacht.

    • Einführung in die geophysikalische Datenverarbeitung: 2. Semester (SoSe)
      Die Studierenden erlernen anhand einfacher Beispiele die Nutzung des Betriebssystems Unix und die Programmiersprache Fortran, die zur Analyse und Modellierung geophysikalischer Daten genutzt werden.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 1

  • Geophysik II: Angewandte Geophysik (13 LP)

    • Angewandte Geophysik I + II: I: 3. Semester (WiSe); II: 4. Semester (SoSe)
      In diesen Vorlesungen werden die Grundlagen der Angewandten Geophysik vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften der Erde und erlernen die grundlegenden Methoden der angewandten Geophysik einschließlich ihrer spezifischen Grenzen und Möglichkeiten.

    • Internationaler Feldkurs: 4. Semester (SoSe)
      Im Rahmen des internationalen Feldkurses wenden die Studierenden Methoden der angewandten Geophysik praktisch zur Untersuchung des Untergrundes an und üben die ersten Schritte der Datenauswertung und Dateninterpretation. Der Kurs wird zusammen mit Partnern aus anderen europäischen Universitäten  durchgeführt.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 2

     

  • Geophysik III: Mathematische und numerische Methoden der Geophysik (10 LP)

    • Mathematische Methoden der Geophysik: 4. Semester (SoSe)
      Die Studierenden erlernen die Anwendung mathematischer Techniken aus den Bereichen Analysis, linearen Algebra, Funktionentheorie und Funktionenanalysis auf geophysikalische Fragestellungen.

    • Numerische Methoden der Geophysik: 4. Semester (SoSe)
      Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Numerischen Mathematik und wenden selbst implementierte Algorithmen auf geophysikalische Fragestellungen an.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 3

     

  • Geophysik IV: Seismologie (9 LP)

    • Grundlagen der Seismologie, Seismik und der Signalverarbeitung: 4. Semester (SoSe)
      Studierende werden in die Grundlagen der Seismologie, der Seismik  und der Signalverarbeitung eingeführt.

    • Globale Seismologie, Strukturen und Prozesse im Erdinneren: 5. Semester (WiSe)
      In der Vorlesung werden den Studierenden verschiedenste Konzepte der globalen Seismologie vorgestellt und es werden die Grundlagen der seismischen Modellierung vermittelt.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 4

  • Geophysik V: Dynamik geophysikalischer Systeme (9 LP)

    • Modellierung dynamischer Systeme in der Geophysik: 5. Semester (WiSe)
      Die Vorlesung behandelt die Prinzipien der mathematischen Modellbildung.

    • Geophysikalische Kontinuums- und Fluiddynamik: 5. Semester (WiSe)
      Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Konzepte zur Beschreibung der Mechanik und Thermodynamik geophysikalischer Kontinua. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Strömungsmechanik.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 5

  • Geophysik VI: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (7 LP)

    • Spezielle Methoden und Werkzeuge der Geophysik: 5. Semester (WiSe)
      Die Studierenden erlernen den Umgang mit speziellen, in der Geophysik gebräuchlichen Computerprogrammen zur Analyse und Darstellung von Daten. Darüber hinaus erlernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens.

    • Geophysikalisches Seminar: 5. Semester (WiSe)
      Studierende erarbeiten selbstständig eine geophysikalische Fragestellung aus einem der drei am Institut vertretenen Forschungsfelder anhand wissenschaftlicher Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines englischsprachigen Kurzvortrages.

    • Geophysikalisches Kolloquium: 5. + 6. Semester
      Im Kolloquium präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wisenschaftler anderer Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Geophysik. Die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 6

  • Physik

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Gebiete der klassischen Physik, angefangen von der Mechanik von Teilchen und Teilchensystemen über die Thermodynamik, Elektromagnetismus, Elektrodynamik und Optik bis hin zu den ersten Ausblick auf die Grenzen der klassischen Physik und das Auftreten von Quantenphänomenen. Ergänzungen zur Physik II und III sind der Analytischen Mechanik und der Speziellen Relativitätstheorie gewidmet. Die Module werden integriert von jeweils einem/einer Dozierenden aus der Experimentalphysik und aus der Theoretischen Physik gehalten, um von Beginn des Studiums an die enge Verknüpfung von Experiment und Theorie zu betonen.

    Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Module:

    Die oben aufgeführten Module/Veranstaltungen werden gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Physik besucht.

  • Mathematik

    (Geo-)Physik als eine quantitative Naturwissenschaft beruht auf der Formulierung physikalischer Gesetze in Form von mathematischen Formeln. Die folgenden Module vermitteln die für die Physik relevanten mathematischen Grundlagen aus den Bereichen Analysis und Lineare Algebra.

    Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Module:

    Die oben aufgeführten Module/Veranstaltungen werden gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Physik besucht.

  • Geowissenschaften I (8 LP)

    • Die Erde: 1. Semester (WiSe)
      Die Vorlesung „Die Erde“ erläutert u.a. die Themen Plattentektonik, Magmatismus, Metamorphose, Verwitterung und Sedimentation, Gesteinskreislauf, Aufbau der Erde und Meeresgeologie.

    • Gesteinskunde: 3. Semester (WiSe)
      In den praktischen Übungen werden die verschiedenen Gesteinsgruppen vorgestellt und vor allem das Bestimmen und Erkennen der wichtigsten Gesteinsarten intensiv geübt.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geowissenschaften 1

  • Geowissenschaften II (11 - 15 LP)

    4. bis 6. Semester

    Dieses Modul vermittelt Vertiefungswissen aus dem Bereich der Geowissenschaften. Studierende wählen Kurse aus den folgenden Veranstaltungen aus. Dabei wird entweder die Veranstaltung „Angewandte Geowissenschaften“ oder die beiden Vorlesungen „Baumaterial der Erde“ und „System Erde“ gewählt. In der folgenden Auflistung der Kurse ist in Klammern die Art der Veranstaltung aufgeführt und das Semester, in der sie stattfindet (Stand 02.2022, keine Garantie, falls Änderungen durch den Fachbereich Geowissenschaften vorgenommen werden).

    • Angewandte Geowissenschaften (VL + Ü, SoSe)

    • Das Baumaterial der Erde (VL, SoSe)

    • Das System Erde (VL, WiSe)

    • Einführung in die Petrologie (VL + Ü, SoSe)

    • Einführung in die Sedimentologie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Strukturgeologie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Hydrochemie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Geochemie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Mineralogischen Prozesse (VL, WiSe)

    • Einführung in die Planetologie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Kristallographie (VL, WiSe)

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geowissenschaften 2

  • Fächerübergreifende Studien (mind. 10 - 14 LP)

    4. bis 6. Semester

    Studierende wählen nach eigenem Interesse Veranstaltungen aus dem Angebot der Universität Münster.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Fächerübergreifende Studien

  • Bachelorprojekt (13 LP)

    6. Semester

    Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein kleineres Forschungsprojekt und stellen die Ergebnisse in angemessener Form schriftlich in der Bachelorarbeit dar. Sie gewinnen dadurch einen ersten Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise und werden mit den Qualitätsanforderungen an wissenschaftliche Veröffentlichungen vertraut gemacht. Die Studierenden halten zusätzlich einen Vortrag über das Thema der Bachelorarbeit mit anschließender Diskussion.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Bachelorprojekt

!!! In den Modulen „Geowissenschaften II“ und „Fächerübergreifende Studien“ müssen zusammen mindestens 25 LP erreicht werden.