Willkommen in der Arbeitsgruppe für Angewandte Geophysik der Universität Münster!

Im Fokus der angewandten Geophysik steht die Erkundung der Erdkruste unter Zuhilfenahme verschiedenster geophysikalischer Messmethoden. Die Entwicklung und Optimierung innovativer Messtechniken, ihr Einsatz zur Lagerstättenexploration, zur Lithosphärenforschung sowie ihre Anwendung auf komplexe Fragestellungen der Archäogeophysik sind die Schwerpunkte unserer Arbeitsgruppe.

Aktuelles

  • MT Messungen in der Namibischen Wüste.
    © Institut fuer Geophysik

    Februar/März 2024: MT und sAEM Messungen bei Khorixas, Namibia

    Im Rahmen eines zweiwöchigen Master-Feldkurses fanden magnetotellurische Messungen nahe Khorixas, Namibia, statt.  Das Ziel der Messungen war die Untersuchung von leitfähigen Strukturen in der Kruste und deren Zusammenhang mit Mineralisationen an der Oberfläche. Insgesamt wurden 18 Breitband-MT Stationen installiert und zusätzlich Kurzzeitmessungen an weiteren 26 Punkten durchgeführt. Der Feldkurs wurde von Ongwe Minerals (Namibia) inhaltlich und logistisch unterstützt.

    Parallel zum Feldkurs wurden drohnengestützte semi-airborne EM Testmessungen durchgeführt, um die Quellen einer geomagnetischen Anomalie genauer zu erkunden. Die Drohnenmessungen haben im Rahmen des Projektes DESMEX-REAL stattgefunden.

    Feldkurs und sAEM Kampagnen Teilnehmende von Ongwe Minerals, Terratec Namibia und der Uni Münster.
    © Institut fuer Geophysik
  • Oktober 2023: Neues aus der Arbeitsgruppe

    Wir gratulieren Sebastian Schwind und Hannah Treppke zum Abschluss des Master of Science Geophysik und freuen uns gleichzeitig, Hannah zum 01. Oktober als Doktorandin begrüßen zu können.

    Prof. Matthew Comeau hat eine Stelle als Assistent Professor an der TU Delft angenommen. Wir gratulieren herzlich, wünschen Matthew viel Erfolg für die Zukunft und bedanken uns für die erfolgreiche und gute Zusammenarbeit während der letzten Jahre!

  • September 2023: Hubschrauberbefliegung im Oberharz

    Erneut wurden semi-airborne EM Daten im Oberharz rund um Schulenberg erhoben. Die Messkampagne ist Teil des Projektes DESMEX-Real, in dessen Rahmen die gesamte Bergbauregion Oberharz beflogen wird. Bereits in den vorangegangenen Jahren fanden Befliegungen rund um Lautenthal, Bad Grund und Goslar statt.

    Hier geht es zur Medienberichterstattung des NDR und Sat1 (Stand Oktober 2023).

    Hubschrauber mit Schleppsonde über dem Okerstausee bei Schulenberg.
    © Andre Bertram
  • September 2023: Semi Airborne Messungen in Argentinien

    In Zusammenarbeit mit der französischen Firma ERAMET und der deutschen Firma DEM wurden in Argentinien zwei Pilotstudien durchgeführt. Ziel der Messungen war die Detektierung von hochleitfähiger Lithium Lake im Untergrund. Beide Testfelder befanden sich in den argentinischen Anden auf einer Höhe von 3500 m. Bei einem Testgebiet handelte es sich um einen ausgetrocknet Salzsee (Salar), das andere war in einem vulkanischen Gebiet lokalisiert. Die Bearbeitung der gewonnenen Daten wird zeigen, ob sich die DESMEX Methode für diese Art von Lagerstätten eignet.

    Drohnengestütze semi-airborne EM Messung in Argentinien.
    © Moritz Wendel
  • Juli/August 2023: Weitere archäogeophysikalische Messungen am Heiligtum von Amyklaios, Sparta, Griechenland

    Als Fortsetzung der archäogeophysikalischen Messungen im vergangenen Sommer  wurden weitere Messungen in der Nähe von Sparta, Griechenland, durchgeführt. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische und Christliche Archäologie der WWU Münster und der Ionischen Universität von Korfu, archäologische Strukturen am Heiligtum von Apollon Amyklaios zu entdecken.

    Profil einer Geoelektrikmessung.
    © Moritz Wendel

Früher

  • Juli/August 2023: Magnetotellurische Messungen in der Westmongolei

    Westmongolische Steppenlandschaft.
    © Institut fuer Geophysik

    In Zusammenarbeit mit Partnern des Instituts für Astronomie und Geophysik (IAG) in Ulaanbaatar fanden weitere magnetotellurische Messungen im Westen der Mongolei statt. Diese Messungen ergänzen den bestehenden Datensatz um 150 Stationen und tragen zur Entwicklung möglicher geodynamischer Szenarien zur Entstehung und zum Verständnis der vorliegenden lithosphärischen Deformation bei.

    WWU und IAG Teilnehmer, Juli/August 2023.
    © Institut fuer Geophysik
  • Juni 2023: Kanutag auf der Werse

    Ausflug der Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik auf der Werse - inklusive (un-)freiwillig baden, grillen und Wasserschildkröte.
    © Michael Becken
  • 11. & 12. Mai 2023: DESMEX II und DESMEX-REAL Projekttreffen im Harz

    Teilnehmer des DESMEX II und DESMEX-REAL Projekttreffens
    © Institut fuer Geophysik

    Am 11. und 12. Mai fand ein Projekttreffen der an DESMEX II und DESMEX-REAL beteiligten Projektpartner im Hotel zum Harzer unweit der Befliegungsgebiete im Harz statt. Auf der Tagesordnung standen diverse Berichte über den Stand der Arbeit, eine Einführung in die Geologie des Harzes, sowie die Planung und Festlegung zukünftiger Mess- und Modellgebiete. Von einem renommierten Mineralogen begleitet schloss sich eine geologische Wanderung an.

    © Andre Bertram
  • Mai 2023: Gauß-Lecture der DGG auf der EGU zum Thema "Resources for tomorrow"

    Die diesjährige Gauß-Lecture auf der EGU Tagung in Wien wurde von Prof. Michael Becken gehalten. Unter dem Titel "Resources for tomorrow - how airborne geophysics can contribute for the exploration of deep mineral deposits" präsentierte er die Funktionsweise sowie representative Fallstudien der in den DESMEX Projekten entwickelten semi-airborne EM Verfahren.

    Verwendete Folien zum Download sowie eine Videoaufzeichnung finden sich auf der Website der DGG.

    © Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
  • April 2022: Wir gratulieren André zum erfolgreichen Masterabschluss!

    André Bredeck verteidigte erfolgreich seine Masterarbeit mit dem Titel "Entwicklung von Methoden zur Kampfmittelortung mit ungerichtetem Bohrlochgeoradar" und hat damit seinen Masterabschluss in der Tasche.

    Wir gratulieren und wünschen alles Gute für die Zukunft!

  • April 2023: GeoMetEr Projektstart und kick-off Meeting

    Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat den Start des Forschungsprojekts "GeoMetEr" mit einem Kick-off-Meeting am 5. April 2023 bekannt gegeben. Der Projektkoordinator, die TU Bergakademie Freiberg, richtete das Treffen in ihren Räumlichkeiten aus. Alle zehn Projektpartner, einschließlich der WWU Münster, nahmen an dem Treffen teil, um die zukünftigen Aspekte der wissenschaftlichen und logistischen Arbeitsabläufe während des Projekts zu diskutieren.

    Die Diskussion befasste sich mit den Arbeitsphasen während des Projekts, beginnend mit einer detaillierten Darstellung der vorgeschlagenen Erkundungstechniken wie 3D-Seismik, airborne Geomagnetik und semi-airborne Elektromagnetik. Die Projektmitglieder besprachen außerdem die Validierungstechniken, die eingesetzt werden sollen, um die Explorationsergebnisse robuster zu machen, und stellten die innovativen gemeinsamen Inversions- und Modellierungsverfahren vor, die für ein umfassendes Verständnis des Untergrunds eingesetzt werden sollen.

    Während des Treffens präsentierte das Team der WWU Münster die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Testmessungen im Raum Sigmaringen. Die Ergebnisse lieferten Erkenntnisse über die Verteilung und Intensität der elektromagnetischen Störungen in dem Gebiet, die bei der Durchführung der elektromagnetischen Untersuchung berücksichtigt werden.

  • März 2023: Erste Testmessungen zur Evaluierung potentieller Störeinflüsse im Rahmen des GeoMetEr Forschungsprojekts

    GeoMetEr ist ein Forschungsprojekt der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Zusammenarbeit mit einer von der Uni Freiberg geleiteten Projektgruppe, an dem auch die Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik der Uni Münster beteiligt ist. Zielsetzung ist die Erprobung verschiedener minimalinversiver, übertägiger geophysikalischer Messmethoden, wie der luftgestützten EM, zur nachfolgenden Auswahl eines Endlagerstandorts. Weitere Informationen zum Projekt und der Endlagersuche finden sich auf den Seiten der BGE.

    Die Uni Münster hat im März 2023 erste Testmessungen im Landkreis Sigmaringen durchgeführt um den Einfluss potentieller EM-Noise Quellen, wie z.B. Sendemasten, abzuschätzen. Diese Informationen sollen dazu dienen ein Forschungsgebiet zur Testung weiterer Erkundungsmethoden festzulegen. 

    © Institut fuer Geophysik
  • Februar 2023: AFMAG Messungen bei Gobabis, Namibia

    Im Februar wurden die ersten hubschrauber-gestützten AFMAG Messungen im Rahmen des DESMEX II Projekts durchgeführt. AFMAG steht für Audiofrequenz-Magnetik und basiert wie die Magnetotellurik auf natürlichen elektromagnetischen Quellen. Beteiligte Partner sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT). 

    Zur Demonstration der Methode wurde eine Region nahe Gobabis in Namibia ausgewählt, für die bereits ein grobaufgelöster AFMAG-Vergleichsdatensatz existiert.

    Blick aus dem Hubschrauber Cockpit auf dem Rückflug vom Messgebiet.
    © Institut fuer Geophysik
  • Januar 2023: sAEM Messungen im Südwesten Namibias

    In den ersten Januarwochen wurden in Zusammenarbeit mit terratec Geophysical Services ergänzende Untersuchungen der Hope-Kupfermine in Namibia durchgeführt, die an die erfolgreichen sAEM-Messungen im Jahr 2021 anknüpfen.

    Die im Rahmen der DESMEX Projekte entwickelten, semi-airborne elektromagnetischen Methoden eignen sich besonders gut zur tiefen Exploration von Lagerstätten, wie der Erkundung dieses flach abfallenden Massivsulfidvorkommens.

     

    Drohengestütze Erkundung in der namibischen Wüste.
    © Institut fuer Geophysik
  • Januar 2023: Fund Seltener Erden in Kiruna, Schweden

    Semi-airborne elektromagnetische Erkundung der Eisenerzvorkommen in Kiruna im Jahre 2018.
    © Institut fuer Geophysik

    Am 12. Januar 2023 verkündete der schwedische Bergbaukonzern LKAB den Fund einer großen Lagerstätte von Seltenerdmetallen in Kiruna - ein Standort, der 2018 zur Erprobung der DESMEX-Methoden genutzt wurde.

    Damals wurde die dortige Eisenerzlagerstätte untersucht, die als eine der größten der Welt gilt und ein geeignetes Ziel für die Validierung der DESMEX-Explorationsverfahren ist. Die daraus resultierenden geologischen Untergrundmodelle trugen auch zur Erkundung der Seltenerdmetallvorkommen bei.

    Hier gehts zum Artikel im Newsportal der Uni Münster:
    https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=13080

     

  • Januar 2023: MT-Stations-Check im Sauerland

    Tief verschneit hat die magnetotellurische Messstation den Jahreswechsel gut überstanden.
    © Institut fuer Geophysik
  • Dezember 2022: Tests zu Langzeit-MT Messungen im Sauerland

    Die Arbeitsgruppe installierte  Stationen für tellurische Breitbandmessungen und Magnetfeldmessungen mit Fluxgatemagnetometer im Sauerland. Ziel ist es die Machbarkeit von Langzeit-magnetotellurischen Messungen zur Gewinnung von langperiodischen H- und E-Felddaten im Hinblick auf temperaturbedingte Sensoreninstabilität zu überprüfen.

    Um den Einfluss von Temperaturschwankungen zu minimieren ist ein tiefes Vergraben der Elektroden erforderlich.
    © Institut fuer Geophysik
  • September 2022: Hubschrauberbefliegung im Oberharz

    Im Oberharz werden neue hubschraubergestützte Semi-Airborne-EM-Daten gewonnen. Die Messungen sind Teil des DESMEX-REAL-Projekts und werden im Raum Lautenthal durchgeführt.

    Pressemitteilung: https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-2022-08-31_projekt-desmex-real-startet-mit-erster-flugkampagne-im-west-harz.html?nn=2061574

    WWU Teilnehmer, September 2022
    © Institut fuer Geophysik
  • August 2022: Neue Papers veröffentlicht

    Comeau, M. J., Becken, M., and Kuvshinov, A. V. (2022).  Imaging the whole-lithosphere architecture of a mineral system—Geophysical signatures of the sources and pathways of ore-forming fluids. Geochemistry, Geophysics, Geosystems,  23, e2022GC010379. https://doi.org/10.1029/2022GC010379

    Becken, M., Kotowski, P.O., Schmalzl, J., Symons, G., Brauch, K., 2022. Semi-Airborne Electromagnetic Exploration Using a Scalar Magnetometer Suspended below a Multicopter. First Break, 40(8), 37-46. https://doi.org/10.3997/1365-2397.fb2022064

    Stolz, R., Schiffler, M., Becken, M., Thiede, A., Schneider, M., Chubak, G., Marsden, P., Bergshjorth, A.B., and Schaefer, M., and Terblanche, O. (2022). SQUIDs for magnetic and electromagnetic methods in mineral exploration. Miner Econ. https://doi.org/10.1007/s13563-022-00333-3

  • August 2022: Magnetotellurische Messungen in der Hovsgol Region, Mongolei

    Die Arbeitsgruppe hat zusammen mit Partnern des Instituts für Astronomie und Geophysik (IAG) in Ulaanbaatar neue magnetotellurische Messungen in der Region Hovsgol im Norden der Mongolei durchgeführt. Es wurden neue Daten an 86 Stationen erfasst, die das bestehende Array ergänzen. Die neuen und bestehenden Daten werden zur Prüfung geodynamischer Hypothesen über die lithosphärische Deformation am Rande der sibirischen Plattform verwendet.

    WWU und IAG Teilnehmer, August 2022.
    © Institut fuer Geophysik
  • Juli/August 2022: Archäogeophysikalische Messungen im Heiligtum von Amyklaios, Sparta, Griechenland

    In der Nähe von Sparta, Griechenland, wurden archäogeophysikalische Messungen durchgeführt, um verborgene archäologische Strukturen im Heiligtum von Apollon Amyklaios bei Sparta zu entschlüsseln. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische und Christliche Archäologie der WWU Münster und der Ionischen Universität von Korfu durchgeführt.

    Weitere Infos zum Projekt

    DC-Widerstandsmessungen in Griechenland, 2022.
    © Institut fuer Geophysik