Programme structure
Programme structure

Bachelor of Science Geophysics

On these pages you will find general information about the study structure and an overview of the content of the study modules. For detailed information about the modules, please refer to the examination regulations.

Overview

Geophysics is located at the interface between physics and geoscience. It combines the phenomenological observations of physical properties of the earth’s crust and of natural processes such as earthquakes and volcanism with the use of mathematical and physical methods to reach a quantitative understanding of these phenomena. Therefore, besides providing a sound basis in geophysics and geoscience, the three-year long Bachelor’s course in Geophysics provides a solid background in mathematics, experimental and theoretical physics as well as methodical knowledge in data processing and programming. Geophysical practical training, an international field course and interdisciplinary studies complement the curriculum. After the successful completion of the study course the academic degree Bachelor of Science (B.Sc.) in Geophysics is awarded.

The following graphic depicts the general structure of the study course:

Modules for the Bachelor of Science in Geophysics

Semester

1 (WS)

Geophysics I
12 CP (M)

   

Physics I
14 CP (M)

Fundamental
Mathematics
16 CP (M)

Geosciences I

2 (SS)    

Physics II
14 CP (M)

3 (WS)

Geophysics II
13 CP (M)

   

Physics III
14 CP (M)

Integration
Theory
8 CP (M)

Geosciences I
(continued)
8 CP (M)

4 (SS)

Geophysics IV
9 CP (M)

Geophysics III
10 CP (M)

Basic
Laboratory
Course
8 CP (M)

Interdisciplinary
Studies
10 - 14 CP (EM)

Geosciences II
11 - 15 CP (M)

5 (WS)

Geophysics VI
7 CP (M)

Geophysics V
9 CP (M)

6 (SS)

Bachelor's Project
13 CP (M)

 

M: mandatory module
WS: winter semester

EM: elective mandatory module
SS: summer semester

Content of Modules:

  • Geophysics I-VI
    These modules cover the geophysics part of the program. In the first two semesters, students gain a broad overview and are acquainted with the different branches of the field. From the third semester on, dedicated modules cover individual areas of geophysics. The students' knowledge is successively build up and connections are made to current research topics.
  • Geoscience I and II
    These modules supplement the geophysical perspective with knowledge from other areas of geoscience such as geology, geochemistry, petrography, hydrogeology etc. Thereby, students get a complete picture of the system of the earth.
  • Physics I-III
    These modules provide an overview of the various topics of classical physics, starting with the mechanics of particles and systems of particles, thermodynamics, electromagnetism, electrodynamics and optics up to a first glance at the limits of classical physics and the appearance of quantum effects. Theoretical complements to Physics II and III are dedicated to the fields of analytical mechanics and special relativity. These modules are identical with the respective modules of the Bachelor’s study course in physics.
  • Fundamental Mathematics and Integration Theory
    For both the analysis of geophysical data as well as for the model-building and simulation of geophysical processes a sound education in mathematics is needed. These two modules cover the fundamentals of analysis and linear algebra relevant for geophysics. They are identical with the respective modules of the Bachelor’s study course in physics.
  • Basic Laboratory Course
    In physics, experiments play a key role in the examination of laws of nature. During this module, the conduct of experiments, the written presentation of results and their critical evaluation are trained.
  • Interdisciplinary Studies
    The study course is complemented by interdisciplinary studies. Students can choose from a broad range of subjects related to geoscience or from the General Studies program offered at the University of Münster.
  • Bachelor’s Project
    First experiences with independent scientific work are made in the course of the Bachelor’s project. Its results are summarized in a written thesis and presented in a talk.
More detailed modules descriptions can be found in the appendix of the examination regulations of the Bachelor’s course in geophysics (in German).

Further Information:

  • Geophysik I: Einführung in die Geophysik (12 LP)

    • Einführung in die Allgemeine Geophysik: 1. Semester (WiSe)
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die wichtigsten Komponenten des Systems Erde, ihrer Entwicklung, ihrer heutigen Eigenschaften und maßgeblichen Prozesse.

    • Einführung in die Angewandte Geophysik: 2. Semester (SoSe)
      In diesem Praxiskurs werden die Studierenden mit der Durchführung geophysikalischer Messungen im Gelände und den dazugehörenden Messgeräten vertraut gemacht.

    • Einführung in die geophysikalische Datenverarbeitung: 2. Semester (SoSe)
      Die Studierenden erlernen anhand einfacher Beispiele die Nutzung des Betriebssystems Unix und die Programmiersprache Fortran, die zur Analyse und Modellierung geophysikalischer Daten genutzt werden.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 1

  • Geophysik II: Angewandte Geophysik (13 LP)

    • Angewandte Geophysik I + II: I: 3. Semester (WiSe); II: 4. Semester (SoSe)
      In diesen Vorlesungen werden die Grundlagen der Angewandten Geophysik vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften der Erde und erlernen die grundlegenden Methoden der angewandten Geophysik einschließlich ihrer spezifischen Grenzen und Möglichkeiten.

    • Internationaler Feldkurs: 4. Semester (SoSe)
      Im Rahmen des internationalen Feldkurses wenden die Studierenden Methoden der angewandten Geophysik praktisch zur Untersuchung des Untergrundes an und üben die ersten Schritte der Datenauswertung und Dateninterpretation. Der Kurs wird zusammen mit Partnern aus anderen europäischen Universitäten  durchgeführt.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 2

     

  • Geophysik III: Mathematische und numerische Methoden der Geophysik (10 LP)

    • Mathematische Methoden der Geophysik: 4. Semester (SoSe)
      Die Studierenden erlernen die Anwendung mathematischer Techniken aus den Bereichen Analysis, linearen Algebra, Funktionentheorie und Funktionenanalysis auf geophysikalische Fragestellungen.

    • Numerische Methoden der Geophysik: 4. Semester (SoSe)
      Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Numerischen Mathematik und wenden selbst implementierte Algorithmen auf geophysikalische Fragestellungen an.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 3

     

  • Geophysik IV: Seismologie (9 LP)

    • Grundlagen der Seismologie, Seismik und der Signalverarbeitung: 4. Semester (SoSe)
      Studierende werden in die Grundlagen der Seismologie, der Seismik  und der Signalverarbeitung eingeführt.

    • Globale Seismologie, Strukturen und Prozesse im Erdinneren: 5. Semester (WiSe)
      In der Vorlesung werden den Studierenden verschiedenste Konzepte der globalen Seismologie vorgestellt und es werden die Grundlagen der seismischen Modellierung vermittelt.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 4

  • Geophysik V: Dynamik geophysikalischer Systeme (9 LP)

    • Modellierung dynamischer Systeme in der Geophysik: 5. Semester (WiSe)
      Die Vorlesung behandelt die Prinzipien der mathematischen Modellbildung.

    • Geophysikalische Kontinuums- und Fluiddynamik: 5. Semester (WiSe)
      Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Konzepte zur Beschreibung der Mechanik und Thermodynamik geophysikalischer Kontinua. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Strömungsmechanik.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 5

  • Geophysik VI: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (7 LP)

    • Spezielle Methoden und Werkzeuge der Geophysik: 5. Semester (WiSe)
      Die Studierenden erlernen den Umgang mit speziellen, in der Geophysik gebräuchlichen Computerprogrammen zur Analyse und Darstellung von Daten. Darüber hinaus erlernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens.

    • Geophysikalisches Seminar: 5. Semester (WiSe)
      Studierende erarbeiten selbstständig eine geophysikalische Fragestellung aus einem der drei am Institut vertretenen Forschungsfelder anhand wissenschaftlicher Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines englischsprachigen Kurzvortrages.

    • Geophysikalisches Kolloquium: 5. + 6. Semester
      Im Kolloquium präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wisenschaftler anderer Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Geophysik. Die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geophysik 6

  • Physik

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Gebiete der klassischen Physik, angefangen von der Mechanik von Teilchen und Teilchensystemen über die Thermodynamik, Elektromagnetismus, Elektrodynamik und Optik bis hin zu den ersten Ausblick auf die Grenzen der klassischen Physik und das Auftreten von Quantenphänomenen. Ergänzungen zur Physik II und III sind der Analytischen Mechanik und der Speziellen Relativitätstheorie gewidmet. Die Module werden integriert von jeweils einem/einer Dozierenden aus der Experimentalphysik und aus der Theoretischen Physik gehalten, um von Beginn des Studiums an die enge Verknüpfung von Experiment und Theorie zu betonen.

    Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Module:

    Die oben aufgeführten Module/Veranstaltungen werden gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Physik besucht.

  • Mathematik

    (Geo-)Physik als eine quantitative Naturwissenschaft beruht auf der Formulierung physikalischer Gesetze in Form von mathematischen Formeln. Die folgenden Module vermitteln die für die Physik relevanten mathematischen Grundlagen aus den Bereichen Analysis und Lineare Algebra.

    Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Module:

    Die oben aufgeführten Module/Veranstaltungen werden gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Physik besucht.

  • Geowissenschaften I (8 LP)

    • Die Erde: 1. Semester (WiSe)
      Die Vorlesung „Die Erde“ erläutert u.a. die Themen Plattentektonik, Magmatismus, Metamorphose, Verwitterung und Sedimentation, Gesteinskreislauf, Aufbau der Erde und Meeresgeologie.

    • Gesteinskunde: 3. Semester (WiSe)
      In den praktischen Übungen werden die verschiedenen Gesteinsgruppen vorgestellt und vor allem das Bestimmen und Erkennen der wichtigsten Gesteinsarten intensiv geübt.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geowissenschaften 1

  • Geowissenschaften II (11 - 15 LP)

    4. bis 6. Semester

    Dieses Modul vermittelt Vertiefungswissen aus dem Bereich der Geowissenschaften. Studierende wählen Kurse aus den folgenden Veranstaltungen aus. Dabei wird entweder die Veranstaltung „Angewandte Geowissenschaften“ oder die beiden Vorlesungen „Baumaterial der Erde“ und „System Erde“ gewählt. In der folgenden Auflistung der Kurse ist in Klammern die Art der Veranstaltung aufgeführt und das Semester, in der sie stattfindet (Stand 02.2022, keine Garantie, falls Änderungen durch den Fachbereich Geowissenschaften vorgenommen werden).

    • Angewandte Geowissenschaften (VL + Ü, SoSe)

    • Das Baumaterial der Erde (VL, SoSe)

    • Das System Erde (VL, WiSe)

    • Einführung in die Petrologie (VL + Ü, SoSe)

    • Einführung in die Sedimentologie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Strukturgeologie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Hydrochemie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Geochemie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Mineralogischen Prozesse (VL, WiSe)

    • Einführung in die Planetologie (VL, WiSe)

    • Einführung in die Kristallographie (VL, WiSe)

    Ausführliche Modulbeschreibung: Geowissenschaften 2

  • Fächerübergreifende Studien (mind. 10 - 14 LP)

    4. bis 6. Semester

    Studierende wählen nach eigenem Interesse Veranstaltungen aus dem Angebot der Universität Münster.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Fächerübergreifende Studien

  • Bachelorprojekt (13 LP)

    6. Semester

    Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein kleineres Forschungsprojekt und stellen die Ergebnisse in angemessener Form schriftlich in der Bachelorarbeit dar. Sie gewinnen dadurch einen ersten Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise und werden mit den Qualitätsanforderungen an wissenschaftliche Veröffentlichungen vertraut gemacht. Die Studierenden halten zusätzlich einen Vortrag über das Thema der Bachelorarbeit mit anschließender Diskussion.

    Ausführliche Modulbeschreibung: Bachelorprojekt

!!! In den Modulen „Geowissenschaften II“ und „Fächerübergreifende Studien“ müssen zusammen mindestens 25 LP erreicht werden.