Diese Seite wird überarbeitet. Wenn Sie etwas vermissen oder aktuelle Informationen brauchen, melden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.
Gleichstellungsarbeit am Fachbereich Physik
Herzlich willkommen auf den Webseiten zur Gleichstellungsarbeit am Fachbereichs Physik. Da der Anteil der Frauen auf allen Qualifikationsstufen unterrepräsentiert ist, hat der Fachbereich Physik die Aufgabe, Gleichstellung durch zusätzliche Maßnahmen auf allen Ebenen langfristig anzustreben. Dazu gehören Projekte, die sich schon an Schülerinnen richten, um sie für die Physik zu interessieren und auf ein Studium vorzubereiten, aber auch an Studentinnen und Doktorandinnen. Diese Projekte und Maßnahmen möchten wir euch auf diesen Webseiten vorstellen und freuen uns, wenn ihr mitmacht oder mal vorbeischaut.
Internationaler Frauentag 2024
Einen schönen, lehrreichen, zelebrierenden aber auch nachdenklichen Internationalen Frauentag!
Um zur Bekanntmachung von Physikerinnen beizutragen und die wunderbaren Recherchen und Auflistungen anderer Menschen zu unterstützen, finden Sie hier die "Physikerin der Woche" des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG, Zitate von neun Physikerinnen am CERN, sowie ein Blick auf die Verbesserungen und Möglichkeiten für Physikerinnen heute durch Physics World.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Stöbern, Entdecken und Lernen.
“Imposter-Syndrom – ein Workshop”
Hattest du schon mal das Gefühl eine Prüfung mit mehr Glück als Verstand bestanden zu haben? Denkst du manchmal, dass andere deine Kompetenz überschätzen? Schon mal vom Imposter Syndrom gehört?
Wir laden alle Interessierten des Fachbereichs Physik ein, sich mit der Thematik des Imposter Syndroms in unserem kommenden Workshop zu beschäftigen.
Wann: 14.03.2024, 11:00-12:30 Uhr
Wo: Raum 222, Institut für Angewandte Physik
Für unsere Planung wäre eine Anmeldung hilfreich, ihr könnt euch aber auch noch spontan zur Teilnahme entscheiden.
Bringt eure Freund*innen mit und schließt euch gerne zu einem gemeinsamen Mittagessen im Anschluss an.
G4F - Reise ins Innere der Erde
Immer wieder kommt es zu Erdbeben, teilweise mit erheblichen Folgen für die Bevölkerung. Aber warum gibt es Erdbeben, wie lassen sie sich messen, und wo treten besonders häufig Beben auf?
Wir gehen dem Ursprung des Naturereignisses experimentell auf den Grund. Dafür erzeugen und messen wir selbst Beben und bestimmen den Ursprung von tatsächlichen Erdbeben. Zur Entstehung der Erdbeben spielt die Strömung im Inneren der Erde eine wichtige Rolle. Strömungsprozesse sind aber nicht nur wichtig bei der Entstehung von Erdbeben, sondern haben auf viele Bereiche unseres Lebensraums einen Einfluss.
Wir laden euch, Schülerinnen ab der 8. Klasse, am 23. Januar ein, den Fragen mit uns und Forscherinnen aus der Geophysik nachzugehen und mit Hilfe von Versuchen, die Entstehung und den Verlauf dieser Strömungsprozesse zu beobachten. Wir freuen uns auf euch!
Details
Wann: 23.01.2024 14:00-18:00 Uhr
Wo: MExLab ExperiMINTe Gebäude, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Wer: Schülerinnen ab der 8. Klasse
Die Anmeldung ist bis 18.01.2024 hier möglich.
Pre-Colloquium-Coffee am 11. Januar (in Englisch)
Anlässlich des Kolloquiums von Yvonne Wong am Donnerstag, 11. Januar, laden wir insbesondere Studierende, PhD-Studierende und PostDocs aller Geschlechter zum Pre-Colloquium-Coffee and Career Chat ein.
Wir treffen uns um 11:00 Uhr in R306 (ITP Kaffeeraum), Wilhelm-Klemm-Str. 9.
Es wird Kaffee, Tee und Kekse geben.
Die Veranstaltung wird vom GRK 2149 gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro organisiert.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.
Zum heutigen Aktionstag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat das Gleichstellungsbüro der Universität Münster diese Karten mit orangefarbenen Bonbons der Bonbonmanufaktur Bömskes überall in den Gebäuden der Uni verteilt. Auch in der Physik finden sich welche davon.
Der Fachbereich Physik stellt sich wie die gesamte Universität Münster gegen Fehlverhalten wie Stalking, Mobbing, jegliche Art von Diskriminierung, sowie emotionale und körperliche Gewalt damit öffentliche Räume und speziell die Universität keine Orte der Unsicherheit und Bedrohung für Frauen bleiben. Unterstützende Angebote, wie das Hilfetelefon der Bundesregierung (Telefonnummer: 116 016), oder universitätsinterne Beratungsangebote sind dabei wichtige Anlaufstellen für Betroffene. Doch auch jede*r Einzelne kann durch ein aufmerksames Miteinander einen Unialltag mitgestalten, indem sich alle Menschen sicher und wohlfühlen. Darum fordert die Universität Münster: Stoppt Gewalt gegen Frauen!
Mehr Informationen zu den Aktionen des Gleichstellungsbüros der Universität finden sich hier:
Wenn ihr selbst Unterstützung am Fachbereich benötigt, weil euch etwas passiert ist oder ihr eine Situation beobachtet habt, findet ihr hier die Ansprechpersonen.
Girls Go Physics – Unialltag und Künstliche Intelligenz mit den Physikerinnen an der WWU Münster
Am 27.04.2023 war es so weit: Am MExLab Physik fand der Girls'Day statt! Wir haben unsere Türen für physikinteressierte Schülerinnen geöffnet.
Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ haben 26 Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 9 die Welt der Physik kennengelernt. Dabei standen den Schülerinnen den Tag über Physikstudentinnen mit Rat und Tat zur Seite und beantworteten Fragen: „Wie ist das Studium eigentlich so?“, „Wie schwierig sind die Klausuren?“, „Hast du auch mal Ferien?“
Neben spannenden Vorträgen zu den Themen „Was ist Physik eigentlich? Wo finde ich diese im Alltag?“ oder „Was ist eine KI?“ haben die Schülerinnen auch selbst anhand eines Spiels das Trainieren einer „Künstliche Intelligenz“ nachvollzogen. Authentischen Einblicke in das wissenschaftliche, aber auch technische Arbeiten in und für die Labore in der Physik gab es bei den Labor- und Werkstattführungen.
Alle hatten gemeinsam einen schönen Tag und konnten sich auch untereinander austauschen und kennenlernen. Vielen Dank, dass ihr bei uns wart und bis zum nächsten Mal.
Internationaler Frauentag 2022
“But sharing of life's glories: Bread and Roses, Bread and Roses!” (Bread and Roses, James Oppenheim, 1911)
Heute ist Internationaler Frauentag, der 1911 erstmals in mehreren Ländern und auf starke Initiative u.a. der deutschen Sozialistin Clara Zetkin begangen wurde. Der Weltfrauentag erinnert daran, dass Geschlechtergerechtigkeit, gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen und das Ende von Diskriminierungen und Gewalt gegen Mädchen und Frauen noch nicht erreicht sind. Weiterhin werden am 8. März aber auch die Erfolge und bereits überwundenen Kämpfe betont und gefeiert.
Am Fachbereich Physik der WWU forschen viele Physikerinnen in allen Instituten an aktuellen Themen der Geophysik, der Nanophysik, der Nichtlinearen Physik, der Teilchenphysik und der Didaktik der Physik und der Naturwissenschaften. Mit einer Collage zum Thema „Physik und Ich“ feiern wir gemeinsam mit ihnen ihre Begeisterung für und vielfältige Beschäftigung mit der Physik!
Zur weiteren Stärkung von Frauen in der Physik und den Naturwissenschaften weisen wir auf zwei Projekte bzw. Veranstaltungen der zentralen Gleichstellung an der WWU hin. Hier findet sich ein Workshop zu „Souveränes Auftreten in wissenschaftlichen Kontexten“, der im Sommersemester wiederholt werden wird. Weiterhin besteht noch bis zum 16.3. die Möglichkeit für Studienanfängerinnen, die von Mehrfachmarginalisierungen betroffen sind, sich für das Programm BigSis zu bewerben.
25. November: Gewalt gegen Frauen stoppen!
WWU Münster positioniert sich am Internationalen Aktionstag
Der 25. November ist der internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist, die Bedrohung geschlechtsspezifischer Gewalt wiederkehrend in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Um ein deutliches und weit sichtbares Zeichen für die klare Positionierung der WWU gegen Gewalt an Frauen zu setzen, ist in der Woche vom 22. - 25. November eine orangene Flagge am Schlossgebäude gehisst.
Das Handzeichen gegen häusliche Gewalt hat die Canadian Women’s Foundation (https://canadianwomen.org/signal-for-help/) im Jahr 2020 entwickelt und verbreitet, um Menschen in bedrohlichen Situationen eine einfache Möglichkeit zu geben, in einem Videoanruf um Hilfe zu bitten. Es bedeutet erstmal nur, dass sich die Person Hilfe und Unterstützung wünscht. Wenn möglich sollte ein sicherer Weg gefunden werden, die Person zu fragen, welche Form von Hilfe sie gerne möchte und braucht.
Das Zeichen besteht, wie im Bild gezeigt, aus einer kurzen Abfolge, die mit einer Hand angezeigt werden kann. Zuerst wird die Handinnenfläche mit den geöffneten Fingern gezeigt, als zweites der Daumen eingeklappt und als drittes die restlichen Finger der Hand darüber gelegt.
Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet unter 0800 116 016 anonyme Beratung.
Zum Aktionstag an der WWU: https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/aktuelles/archiv/2021/25.11.2021-gegen-gewalt-an-frauen
Fotos
Girls’Day am Fachbereich Physik
Girls Go Physics – Einblicke in die Arbeitswelt von Physikerinnen
Das Studienfach Physik kennenlernen?
Die Uni besuchen?
Mal in eine Vorlesung reinschnuppern?
Mit Physikstudentinnen sprechen? Labore von innen sehen? Das geht auch alles digital!
Beim diesjährigen Girls’Day am Fachbereich Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war in diesem Jahr alles anders und doch so wie immer. Bereits zum 19. Mal wurde hier am bundesweiten Girls’Day ein Angebot für Schülerinnen organisiert. Die Herausforderung bestand in diesem Jahr darin, die altbewährten Elemente des Girls’Day in den digitalen Raum zu überführen – und es hat geklappt!
Über Zoom schalteten sich 30 Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 aus ganz Deutschland live in Physik-Vorlesungen und in Labore sowie ins Experimentierlabor Physik (MExLab Physik), dem außerschulischen Lernort am mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus, welcher auch in diesem Jahr wieder den Girls’Day koordinierte. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Laboren des Fachbereichs und vielen ehrenamtlichen Helferinnen wurde ein spannendes Programm erstellt. Trotz digitalem Format waren die Plätze wie immer schnell ausgebucht.
Bei der Live-Schalte in die Labore erfuhren die Schülerinnen von Physikerinnen, wie Solarzellen funktionieren und was es daran noch zu verbessern gibt, oder wofür theoretische Physik eigentlich so gut ist. In einer Online-Vorlesung von Frau Prof.‘in Denz konnten die jungen Nachwuchsforscherinnen lernen, was Signale sind, und folgten zum ersten Mal einer universitären Tafelrechnung. Auch das vermutlich beliebteste Element des Girls’Days kam in diesem Jahr nicht zu kurz – das eigene Experimentieren! Im Voraus wurden allen Teilnehmerinnen ein Experimentierset zugeschickt, sodass wir alle alleine vor unseren Laptops und doch gemeinsam zum Thema Solarenergie experimentieren konnten.
Weltfrauentag
Der 8. März ist Weltfrauentag. Er steht symbolisch für die bestehenden Diskriminierungen, denen Frauen alltäglich ausgesetzt sind, aber auch für die Erfolge, die sie im Laufe der Jahrhunderte erreicht haben.
Am Fachbereich Physik forschen wir nicht nur über Gender, sondern viele Physikerinnen forschen in allen Instituten an aktuellen Themen der Geophysik, der Nanophysik, der Nichtlinearen Physik, der Photonik und Magnonik, der Teilchenphysik und der Didaktik der Physik und der Naturwissenschaften. Zum Weltfrauentag feiern wir die Leistungen der Physikerinnen an der WWU!
Der Tag zeigt auf, welche Kämpfe noch auszufechten sind und macht gleichzeitig dankbar für das, was andere bereits für uns erstritten haben. In diesem Sinne hat das Büro für Gleichstellung der WWU eine Zeitreise durch die Geschichte der WWU und die Frauenbewegungen in Deutschlang und weltweit erstellt, die bei den ersten Studentinnen an der Universität Münster 1908 beginnt und bis zur fest institutionalisierten Gleichstellungsarbeit an der WWU in der Gegenwart reicht. Jetzt entdecken!
Der Girls’Day am Fachbereich Physik findet in diesem Jahr digital statt!
Am 22.04.2021 ist es wieder so weit: 30 Schülerinnen erhalten einen Einblick in das Physikstudium und in den Uni-Alltag: Was ist eigentlich Physik? Wie wird an der Uni gelernt und geforscht? Wie unterscheidet sich das von der Schule?
Diese und weitere Fragen werden beim digitalen Girls’Day beantwortet. Wir werden uns live in die Physik-Labore schalten und mit den Physikerinnen sprechen, die dort forschen. Auch in eine Online-Vorlesung werden wir reinschnuppern, um einen Eindruck vom Studium zu bekommen.
Ein Highlight ist in jedem Jahr das eigenständige Experimentieren, das auch in diesem Jahr nicht zu kurz kommen soll! Im Voraus wird allen Teilnehmerinnen ein Experimentierpaket zugesandt, sodass wir alle alleine vor unseren Laptops und doch gemeinsam über Zoom experimentieren können.
Die Anmeldung läuft über das Girls’Day-Portal: Anmeldung
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Am 11. Februar 2021 ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft!
Für den Aufbau einer besseren Zukunft ist die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in den Bereichen Wissenschaft und Technologie von entscheidender Bedeutung. Aktuell hat die Corona-Pandemie die Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Bereichen verschärft.
Diese aktuellen Themen sowie ein vergleichender Blick auf die Situation von Frauen in verschiedenen Ländern sowie in der Wissenschaft gegenüber der Industrie wurden gestern im Physikerinnen-Café diskutiert.
Am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft fand gestern das zweite digitale Physikerinnen-Café mit Frau Prof.‘in Tetyana Galatyuk von der TU Darmstadt statt. Sie berichtete von ihrem Werdegang in der Physik, der sie über die Ukraine und die Industrie schließlich nach Deutschland in die Wissenschaft führte.
Am Fachbereich Physik der WWU ist es Tradition, dass Rednerinnen im Allgemeinen Physikalischen Kolloquium vorher ins Physikerinnen-Café eingeladen werden. So können sie interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen Einblicke in ihren Werdegang geben. Wir freuen uns, dass das Physikerinnen-Café auch im neuen digitalen Rahmen sehr gut von den Mitarbeiterinnen und Studentinnen des Fachbereichs besucht ist!
Einladung
Physikerinnen-Café
11.02.2021, 11 Uhr (digital)
Das Gleichstellungsbüro am Fachbereich Physik lädt zum digitalen Physikerinnen-Café ein.
Anlass ist der Vortrag von Prof.‘in Dr. Tetyana Galatyuk beim Allgemeinen Physikalischen Kolloquium am 11.02.2021 um 16.00 Uhr zum Thema „Shine a light! When matter shatters“. Tetyana Galtyuk ist Professorin an der Technischen Universität Darmstadt. Vor ihrem Vortrag steht sie uns bereit um 11 Uhr Rede und Antwort in einem informelleren Rahmen. Sie freut sich auf einen Austausch mit euch!
In lockerer Atmosphäre sprechen wir mit der Rednerin über ihren Berufsweg, nehmen einen internationalen Blick auf Genderfragen ein und diskutieren alle Themen, die die Teilnehmer:innen anbringen möchten.
Die Zoom-Zugangsdaten können bei Anmeldung an gleichstellung.physik@wwu.de erhalten werden.
Einladung
Gender Breakfast Talk
09.02.2021, 10 Uhr (digital)
Das Gleichstellungsbüro am Fachbereich Physik lädt zum zweiten virtuellen Gleichstellungsfrühstück ein. Die Gender Breakfast Talks sollen auch in der aktuellen Situation eine Vernetzung von Mitarbeitenden und Studierenden des Fachbereichs möglich machen.
Input wird in den Talks durch einen Vortrag aus dem Gebiet der Gender und Naturwissenschaften gegeben, worauf eine Diskussionsrunde folgt.
Eine Anmeldung ist unter gleichstellung.physik@uni-muenster.de möglich. Bei Anmeldungen mit Angabe einer postalischen Adresse bis zum 02.02.2021 kann ein kleines Frühstückspaket zugesandt werden. Anmeldungen danach ohne Zusendung eines Pakets oder dessen Abholung im Institut für Angewandte Physik sind möglich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Zugangslink.
Der zweite Termin ist der 09.02.2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr. Vortragen wird Valerie Dahl, M.A. zum Thema
„Soll ich jetzt was sagen? Das merkt doch eigentlich jeder. Oder merkt das doch nicht jeder?" Interventionsstrategien von Physiker*innen bei Diskriminierungsvorfällen am Arbeitsplatz.
Einladung
Physikerinnen-Café
17.12.2020, 11 Uhr (digital)
Das Gleichstellungsbüro am Fachbereich Physik lädt zum ersten digitalen Physikerinnen-Café ein.
Anlass ist der Vortrag von Prof.‘in Dr. Laura Fabbietti beim Allgemeinen Physikalischen Kolloquium am 17.12.2020 um 16.00 Uhr zum Thema „Renaissance of nuclear physics at the LHC“. Laura Fabietti ist Professorin an der Technischen Universität München. Vor ihrem Vortrag steht sie uns bereit um 11 Uhr Rede und Antwort in einem informelleren Rahmen. Sie freut sich auf einen Austausch mit euch!
In lockerer Atmosphäre sprechen wir mit der Rednerin über ihren Berufsweg, nehmen einen internationalen Blick auf Genderfragen ein und diskutieren alle Themen, die die Teilnehmer:innen anbringen möchten.
Die Zoom-Zugangsdaten können bei Anmeldung an gleichstellung.physik@wwu.de erhalten werden.
Wir freuen uns auf euch!
Cornelia Denz & das Gleichstellungsbüro vom FB Physik
Einladung
Gender Breakfast Talk
16.12.2020, 10 Uhr (digital)
Das Gleichstellungsbüro am Fachbereich Physik lädt zum ersten virtuellen Gleichstellungsfrühstück ein. Das digitale Vernetzungstreffen ist Auftakt in die nun regelmäßig stattfindende Reihe Gender Breakfast Talk.
Die derzeitige Pandemie-Situation erschwert eine Vernetzung von Mitarbeitenden und Studierenden des Fachbereichs, macht aber gleichzeitig einen Austausch und eine gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je. Dies sollen die Gender Breakfast Talks ermöglichen sowie Raum für Diskussionen von Gleichstellungsthemen bieten.
Dabei wird es jeweils einen Impuls-Vortrag zum größeren Themengebiet Gender und Naturwissenschaften sowie eine anschließende Diskussionsrunde geben. Abgerundet wird das digitale Treffen durch kleine Frühstückspakete, die die angemeldeten Teilnehmenden vor der Veranstaltung zugesandt bekommen, um auch im virtuellen Setting die Atmosphäre eines gemeinsamen, informellen Frühstücks nachzuempfinden.
Eine Anmeldung ist unter gleichstellung.physik@uni-muenster.de möglich. Bei Anmeldungen mit Angabe einer postalischen Adresse bis zum 09.12.2020 kann das Frühstückspaket zugesandt werden. Anmeldungen danach ohne Zusendung eines Pakets oder dessen Abholung im Institut für Angewandte Physik sind möglich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Zugangslink.
Der erste Termin ist der 16.12.2020 von 10.00 bis 11.30 Uhr. Vortragen wird
Prof.‘in Dr. Cornelia Denz zum Thema
„Karrierebremse Frauennetzwerke? Wie Physikerinnen in verschiedenen Bereichen der Physik die Rolle von beruflicher Vernetzung bewerten“.
Girls4Future - Neue Workshops für Mädchen!
In diesem Herbst startet das neue Projekt G4F für Mädchen ab der 7. Klasse im Schüler*innenlabor MExLab Physik des Fachbereichs.
In einer Reihe von neuen Workshops werden die Teilnehmerinnen sich mit spannenden Themen wie Photovoltaik, Windenergie oder physikalischen Methoden der Gewässeranalyse beschäftigen und dabei experimentieren, programmieren und mit einem 3D-Drucker Objekte designen. Außerdem werden sie verschiedene Berufe wie den der Wissenschaftlerin oder der Feinmechanikerin kennenlernen und mit Frauen sprechen, die diese Berufe für sich gewählt haben.
Weitere Informationen sind auf der Seite von MExLab Physik zu finden.
Das MExLab Physik Team freut sich auf spannende und abwechslungsreiche Workshops!
Finanzielle Förderung für Doktorandinnen des Fachbereichs Physik
Der Fachbereich Physik hat ein Förderprogramm für Doktorandinnen aufgelegt, das zum Ziel hat, die weitere Karriere von Physikerinnen während der Promotion individuell zu fördern. Fördergegenstand sind über typische Tagungen hinausgehende, besondere Veranstaltungen, durch die die Physikerinnen mit in der Regel aktiver Teilnahme sichtbar werden. Dazu gehören internationale Tagungen und Fachtagungen, Sommerschulen oder besondere Weiterbildungs- und Tagungsformate.
Typische Beteiligungen an Tagungen der DPG oder klassischen nationalen Tagungen werden nicht gefördert. Hier wird erwartet, dass die Arbeitsgruppenleitung Promovierende unabhängig vom Geschlecht fördert. Nicht gefördert werden auch Teilnahmen an Physikerinnentagung und Weiterbildungen explizit für Physikerinnen, solange diese aus dem zentralen Gleichstellungsprogramm gefördert werden können.
Die Förderung erfolgt in Form von Pauschalen abhängig von den Tagungsorten:
- Forschungsaufenthalte (europäisch 1.200 €, außereuropäisch 1.500 €)
- Aktive Beteiligung an Sommerschulen mit vorzugsweise interdisziplinärem Charakter zum Erler-nen komplementären fachlichen Wissens (600 € national, 800 € international, 1.000 € Übersee)
- Internationale Tagungen oder besondere Veranstaltungen zur Förderung der Karriere (200 € national, 400 € international, 600 € Übersee)
Bei allen Veranstaltungen wird in der Regel ein aktiver Beitrag, z.B., in Form eines Posters oder eines Vortrags, erwartet. Zudem muss der Nutzen über einen reinen fachlichen hinausgehen.
Eine Doppelförderung in einem Jahr ist nicht möglich, andere Fördermöglichkeiten sollen ausgeschöpft werden. Eine unterstützende Stellungnahme des Betreuers / der Betreuerin mit einer Zusage, dass die über die Pauschalen hinausgehenden Mittel bereitgestellt werden, ist beizufügen.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, eine Rückmeldung kann aber etwas dauern.
Die Beantragung erfolgt formularbasiert via E-Mail (gleichstellung.physik@uni-muenster.de) an die Gleichstellungsbeauftragte des FB Physik:
Carina Bücker
Physikalisches Institut
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Das Formular zur Beantragung der Förderung kann hier heruntergeladen werden.
Die Informationen zum Förderprogramm werden hier als pdf zur Verfügung gestellt.