
Nachrichten-Archiv von 2018


WWU Münster an neuer Physik-Doktorandenschule beteiligt

Vorbilder wirken nur durch öffentliche Anerkennung

Physiker und Chemiker laden zu öffentlichen Weihnachtsvorlesungen ein

Die "Spinner" der Nanophysik

Physik-Didaktiker laden Jugendliche zum "Offenen FabLab" ein

8. NRW Nano-Konferenz

Humboldt-Forschungspreis für Teilchenphysiker

Astroseminar 2018: Von Geisterteilchen und kosmischen Singularitäten

Experimentierlabor an der WWU Münster bietet neues Projekt für Jugendliche an
Das Experimentierlabor "MExLab ExperiMINTe" an der WWU bietet ein neues Projekt für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse an. Unter dem Titel "Form Your Future – Nachhaltig deine Zukunft gestalten" erforschen die Jugendlichen verschiedene Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit.

Ehrendoktorwürde für Johannes Georg Bednorz

Infineon-Promotionspreis für Physiker Nils Hüsken

WWU-Physiker entwickeln neuartige flexible Schaltkreise

Physiker bauen Antrieb für Foucault'sches Pendel von Gerhard Richter

Zwischenbilanz bei internationalem Großprojekt "XENON": Ein Jahr Suche nach Dunkler Materie

Physik zur Mittagszeit
Einmal im Monat verbinden Physik-Professoren anschauliche Erklärungen neuerer Nobelpreise mit aktueller Forschung an der WWU, immer samstags um 12:00 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses. "So lässt sich der Marktbesuch bequem mit 45 Minuten anregender Unterhaltung verbinden", sagt Dekan Prof. Dr. Michael Klasen, der die Veranstaltung organisiert.
Den Anfang macht am 21.04. Prof. Dr. Gernot Münster mit einem Vortrag zur Kosmologie (Physik-Nobelpreis 2011). Weitere geplante Termine sind der 05.05. (Neutrinos), 09.06. (Elektronenmikroskop), 14.07. (Phasenübergänge), 15.09. (Graphen) und 13.10. (Higgs-Boson).
Liste der Sprecher und Vortragstitel:
- 21.04.: G. Münster "Das beschleunigte Weltall - Nobelpreis für Physik 2011"
- 05.05.: C. Weinheimer "Verwandlungskünstler Neutrino - Nobelpreis für Physik 2015"
- 09.06.: H. Kohl "Das Elektronenmikroskop: Ein Fenster in die Nanowelt - Nobelpreis für Chemie 2017"
- 14.07.: M. Rohlfing "Topologie: Funktioniert Physik lokal oder global? - Nobelpreis für Physik 2016"
- 15.09.: R. Bratschitsch "Graphen: Das dünnste Material der Welt - Nobelpreis für Physik 2010"
- 13.10.: C. Klein-Bösing "Der Ursprung der Masse - Nobelpreis für Physik 2013"