-
Forschungsschwerpunkte
- Lernen mit multiplen Repräsentationen
- Experimentelle Zugänge zur Vermittlung von Konzepten der Quantenphysik
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium Institut für Didaktik der Physik WWU Münster
- -
- Masterstudium Physik/Philosophie/Bildungswissenschaften WWU Münster
- Master of Education Physik/Philosophie/Bildungswissenschaften WWU Münster
- Bachelor of Arts Physik/Philosophie WWU Münster
- -
- Bachelorstudium Physik/Philosophie WWU Münster
- -
- Evangelisches Gymnasium Lippstadt
Beruflicher Werdegang
- seit
- Autor für das Physikportal "Leifiphysik"
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Institut für Didaktik der Physik, WWU Münster
- -
- Studentische Hilfskraft Betreuung des Nachmittagsangebots "Bausteine Physik" Pascal-Gymnasium Münster
-
Lehre
- Praktikum: Demonstrationspraktikum für das Lehramt Physik [110771]
(zusammen mit Dr. Alexander Pusch, Julia Welberg, Malte Ubben)
[ - | | wöchentlich | Do. | IG1 238 | Dr. Alexander Pusch] - Blockseminar: Seminar zur Theorie, Geschichte und Kultur der Naturwissenschaften (Block September 2022) [110777]
(zusammen mit Prof. Dr. Susanne Heinicke) - Praktikum: Demonstrationspraktikum für das Lehramt Physik [118735]
(zusammen mit Dr. Alexander Pusch, Malte Ubben, Julia Welberg)
[ - | | wöchentlich | Do. | IG1 238 | Dr. Alexander Pusch] - Seminar: Seminar zur Theorie, Geschichte und Kultur der Naturwissenschaften [118743]
(zusammen mit Prof. Dr. Susanne Heinicke)
[ - | | wöchentlich | Di. | IG1 238 | Paul Schlummer genannt Pökermann]
- Praktikum: Demonstrationspraktikum für das Lehramt Physik [110771]
Publikationen
- . . „Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen. Ein Low-Cost-Experimentieraufbau mit 3D-Druck Komponenten.“ Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 1|2022: 14-18.
- . . ‘Kontiguität im Kontext handlungsorientierter Lernumgebungen. Ergebnisse einer Vergleichsstudie.’ In Unsicherheit als Element von naturwissenschaftlichen Bildungsprozessen, edited by , 640-643. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . „The Topological Origin of Quantum Randomness.“ Symmetry 13, Nr. 4. doi: 10.3390/sym13040581.
- . . „A new implementation of Kundt’s tube: 3D-printed low-cost set-up using ultrasonic speakers.“ Physics Education 56: 9. doi: 10.1088/1361-6552/abd0d7.
- . . „Digitale Medien und Experimente - Perspektiven aus der Schulpraxis.“ In Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, herausgegeben von , 661-664. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . „Reale Phänomene im digitalen Modell nachvollziehen - Einsatz von interaktiven Simulationen veim Experimentieren.“ In Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0, herausgegeben von , 52-55. Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Interaktiv im Physikunterricht. Wie Simulationen reale Experimente ergänzen und das Unsichtbare visualisieren.“ Physik Journal 20.
- . . ‘Physikalische Modelle erfahrbar machen - Mixed Reality im Praktikum.’ In PhyDid B, edited by , 415-420. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . „MiReQu – Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien.“ In PhyDid B, herausgegeben von , 451-459. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . ‘A Knot Theoretic Extension of the Bloch Sphere Representation for Qubits in Hilbert Space and Its Application to Contextuality and Many-Worlds Theories.’ Symmetry 12: 1135.
- . . „Unsere Geschichte der Physik und ihrer Fehlerkultur.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 19-22.
- . . „Low Cost Kinematik-Experimente - Mit Luftkissenscheiben aus dem 3D-Drucker.“ In PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin., herausgegeben von , 357-364. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Paul Schlummer genannt Pökermann
Institut für Didaktik der Physik