Forschung

Forschungsprojekte und -schwerpunkte am Institut für Didaktik der Physik
  • Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lernmaterial mit digitalen Erweiterungen

    Für die Planung und Umsetzung eines experiment- und aufgabenorientierten Physikunterrichts ist es für die Lehrkraft unerlässlich, unkompliziert auf die jeweilige Unterrichtssituation abgestimmte Arbeitsaufträge, Experimentieranleitungen und Erklärungen zu erstellen.

    Um qualitativ hochwertige und für den Unterricht gut einsetzbare digitale Medien wie Experimentiervideos für den Unterricht tatsächlich einsetzbar zu machen, ist es daher eine wesentliche Voraussetzung auch begleitendes Lernmaterial bereitzustellen, bzw. Möglichkeiten zu schaffen, solches Lernmaterial leicht zu erstellen, auszutauschen und zu bearbeiten. Am IDP wird hierzu in Kooperation mit Programmierern und Designern und gefördert von der Heraeus-Stiftung der Workbook-Editor Wunderbooks realisiert und evaluiert.

  • Lehren und Lernen mit Visualisierungen und multiplen Repräsentationen

    Theorien des Lernens mit multiplen Repräsentationen nach Mayer, Sweller u.a. wurden zunächst primär auf das Lernen mit Texten und (statischen) Visualisierungen bezogen. Der für die Physik und auch Naturwissenschaften allgemein wichtige Bereich experimenteller Handlungen wird hierdurch nicht genügend berücksichtigt. Bei zeitgemäßer Betrachtung erweitert sich zudem das Spektrum der Ausgestaltung von Lehr-Lernumgebungen durch vielfältige technologische Möglichkeiten wie dem 3D-Drucker, Smartphones, sowie Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality. Dementsprechend ist auch eine Erweiterung der theoretischen Grundlage von großer Bedeutung, und entsprechende Absicherung durch empirische Daten, was in verschiedenen Projekten am IDP umgesetzt wird.

  • 3D-Druck und Microcontroller

    Lehrkräfte können diese Technologien sinnvoll und kostengünstig in ihren Unterricht einbringen, um einen modernen, ansprechenden und kompetenzorientierten Physikunterricht zu realisieren. Zu unseren Entwicklungen gehören z.B. haptischen Modelle zur Atom- und Quantenphysik sowie vielfältiges Low-Cost-Experimentiermaterial wie Luftkissenscheiben für Kinematik-Experimente oder Experimentiermaterial zur optischen Interferenz aus dem 3D-Drucker für den schulischen und universitären Einsatz. Informationen dazu finden Sie unter https://www.uni-muenster.de/Physik.DP/3d-druck/  sowie https://physikkommunizieren.de/3d-druck/.

    Im Bereich computergestütztes Experimentieren mit Microcontrollern entwickeln und erforschen wir Konzepte, Materialien und Experimente für den Einsatz von Arduino in der Schule als günstige und transparente Art, Messwerte verschiedenster Sensoren, wie bspw. Solarzellen erfassen und weiterverarbeiten. Informationen finden Sie unter https://physikkommunizieren.de/arduino/.

  • Lehren und Lernen von moderner Physik

    Themen der Sek II wie die Quantenphysik, Gravitation und viele weitere Themen lassen sich unter Einbezug moderner Technologien multiperspektivisch aufarbeiten und zugänglich machen. Hierbei spielen Visualisierungen, und haptische Modelle der theoretischen Grundlagen, ebenso wie Low-Cost Experimente mit Hilfe des 3D-Drucks eine besondere Rolle. Ziel ist dabei stets die Erhöhung der Zugänglichkeit von Modellen und Experimenten für die Schule.

    Im Netzwerk QuBIT EDU sind die fachdidaktischen Forschungsgruppen vernetzt, die curriculare Entwicklungsarbeit und entsprechende empirische Forschungsprojekte insbesondere auf dem Gebiet moderner Quantenphysik realisieren.

  • Phänomenorientierte Zugänge zur Physik

    Physikalische Erkenntnis macht Altbekanntes zu einer neuen Realität, indem sie es aus einer neuen, der physikalischen Perspektive vor Augen führt. Die Physik zeigt uns nicht nur das, was wir noch nicht kennen, sondern auch das, was wir kennen, wie wir es nicht kennen. So lassen sich auch dem Alltäglichen faszinierende physikalische Aspekte abgewinnen. Auf diese Weise kann man Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit der Physik auch außerhalb des Unterrichts motivieren und zu einer dauerhaften Verankerung des Gelernten beitragen.

  • Umgang mit Heterogenität

    "Das ist mein Weg, welches ist dein Weg? DEN Weg gibt es nicht.“

    - Friedrich Nietzsche

    Jeder Lernende hat seine individuellen Interessen und Fähigkeiten. Der Umgang mit heterogenen Lernbedürfnissen gestaltet sich als eine der größten Herausforderungen für (angehende) Lehrkräfte.
    MitarbeiterInnen des Instituts für Didaktik der Physik entwickeln Materialien und Fortbildungsformate für die Lehre an Schulen und Universität.

    Dabei werden verschiedene Facetten der Heterogenität betrachtet:
    Gemeinsamer Unterricht und Inklusion
    Diagnose Individuelle Förderung
    Sprachsensibler Fachunterricht
    Interesse im Physikunterricht

  •  

    Projekte

    • AufGZeichnet (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Creative Days https://www.uni-muenster.de/CreativeDays/ (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • MExLab Physik – Münsters Experimentierlabor Physik ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige Mittelgeber
    • Durchführung vertiefter Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen im MINT-Bereich in zdi-Netzwerken (zdi-BSO-Mint Programm) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: matrix GmbH & Co. KG
    • BIOR3D – Low-Cost-Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker - Kriteriengeleitete Entwicklung und Verfahrensanalyse zur Integration von Biotechnologie, Microcontrollern und 3D-Druck im Lehramtsstudium ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung
    • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
    • Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration: Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
    • DPG-Lehrerfortbildung: Bau eines Michelsen-Interferometers ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Joachim Herz Stiftung
    • sfs – smart for science – Gelingensbedingungen zum Einsatz schülereigener Smartphones (BYOD) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JD1827
    • MiReQu – Verbundprojekt: Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien - MiReQu, Teilvorhaben: Implementierung und Untersuchung der Lehr-/Lernumgebung ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 16DHB3028
    • Make it physics - Microcontroller und 3D-Druck im Physikunterricht (DPG-Lehrerfortbildung) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. | Förderkennzeichen: 2021-007
    • PhyDI – Physiklernen im Fernunterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LA 4564/1-1
    • Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten - Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
    • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
    • Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration: Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
    • LightLab-Box Holografie ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
    • MINT-BO 2015 – Vertiefte Berufsorientierung im MINT-Bereich in zdi-Zentren und zdi Schülerlaboren 2015 ()
      Gefördertes Einzelprojekt: matrix GmbH & Co. KG
    • Ultraschnelle Nichtgleichgewichts- versus Gleichgewichtsphasenübergänge in Ferromagneten und ihre Signatur im elektronischen System ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
    • MINT-BO 2014 – Vertiefte Berufsorientierung im MINT-Bereich in zdi-Zentren und zdi Schülerlaboren 2014 ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Bundesagentur für Arbeit
    • Frau der Ringe - kreative technische Berufsorientierung für Haupt-, Real- und Gesamtschülerinnen ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Stadt Münster | Förderkennzeichen: 01.00.0003/Nr.551/2012
  •  

    Publikationen

    • Haverkamp, Nils; Pusch, Alexander; Gregor, Markus; Heusler, Stefan. (). Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik. Ein modulares 3D-gedrucktes Experimentierset. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 05, 413–420.
    • Arshewizkij, Alexander ; Schöneberg, Dennis; Schlummer, Paul; Ubben, Malte; Pusch, Alexander. (). How Does Our Solar System Work? Tracking Planetary Motion in the Classroom by Using Video Analysis in Astronomical Model Experiments. Physics Teacher, 61, 492–495. doi: 10.1119/5.0072740.
    • Haverkamp, Nils; Pusch, Alexander; Schlummer, Paul; Ubben, Malte. (). Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino. Verbindung von Physik und Informatik im Schülerexperiment zum KunDt’schen Rohr aus dem 3D-Drucker mit Arduino-Betriebsgerät. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023(2), 165–172.
    • Pusch, Alexander. (). Wie beginne ich mit dem Arduino? Über Anfangsschwierigkeiten von Lernenden und einen einfachen Einstieg in die textuelle Programmierung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023(2), 94–98.
    • Pusch, Alexander. (). Federpendel mit Arduino und Ultraschallsensor (Aufgabenstellung). Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023(2), 181–182.
    • Bohlmann, Markus; Lanius, David; Maisenhölder, Patrick; Moser, Tim; Noller, Jörg; Schwartz, Maria. (). On the Use of YouTube, Digital Games, Argument Maps, and Digital Feedback in Teaching Philosophy. Journal of Didactics of Philosophy, 7, 1–20. doi: 10.46586/JDPh.2023.9863.
    • Dorsel, Dominik; Staacks, Sebastian; Loch, Maximilian; Pusch, Alexander. (). Sensordaten drahtlos zur Smartphone-App phyphox übertragen und grafisch auswerten – ein einfaches Beispiel mit dem ESP32 und dem Ultraschallsensor HC-SR04. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 76(1), 36–43.
    • Laumann, Daniel; Ries, Matthias; Heusler, Stefan. (). Everything can be magnetized: simulating diamagnetic and paramagnetic response of everyday materials in magnetic balance experiments. Physics Education, 58(2). doi: 10.1088/1361-6552/acad58.
    • Laumann, Daniel; Grebe-Ellis, Johannes; Heinicke, Susanne; Schecker, Horst; Wodzinski, Rita. (). Entwicklung einer Disziplin. Physik Journal, 22(2), 23–26.
    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I. In van Vorst, Helena (Eds.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt , pp. 442–445. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Schlummer, Paul; Abazi, Adrian; Borkamp, Rasmus; Lauströer, Jonas; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Schuck, Carsten; Pernice, Wolfram; Heusler, Stefan & Laumann, Daniel. (). Seeing the unseen – enhancing and evaluating undergraduate polarization experiments with interactive Mixed-Reality technology. European Journal of Physics, 44(6). doi: 10.1088/1361-6404/acf0a7.
    • Küchemann, S.; Ubben, M.; Dzsotjan, D.; Mukhametov, S.; Weidner, C.; Qerimi, L.; Kuhn, J.; Heusler, S.; Sherson, J. (). The impact of an interactive visualization and simulation tool on learning quantum physics: Results of an eye-tracking study. Physics Education, 58. doi: https://doi.org/10.48550/arXiv.2302.06286.
    • Malte S. Ubben, Fabienne E. Kremer, Susanne Heinicke, Annette Marohn, Stefan Heusler. (). Smartphone Usage in Science Education: A Systematic Literature Review. Education Sciences, 13(4), 345. doi: https://doi.org/10.3390/educsci13040345.
    • Henning, Fabian; Lipps, Maximilian; Ubben, Malte S.; Bitzenbauer, Philipp;. (). From the Big Bang to Life Beyond Earth: German Preservice Physics Teachers' Conceptions of Astronomy and the Nature of Science. Education Sciences, 13(5), 475. doi: 10.3390/educsci13050475.
    • Ubben, Malte; Bitzenbauer, Philipp;. (). Exploring the relationship between students’ conceptual understanding and model thinking in quantum optics. Frontiers in Quantum Science and Technology, 2. doi: 10.3389/frqst.2023.1207619.
    • Greinert, Franziska; Müller, Rainer; Bitzenbauer, Philipp; Ubben, Malte S.; Weber, Kim-Allessandro;. (). Future quantum workforce: Competences, requirements, and forecasts. Physical Review Physics Education Research, 19(1). doi: 10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.010137.
    • Ubben, Malte; Veith, Joaquin;Merzel, Avraham; Bitzenbauer, Philipp;. (). Quantum science in a nutshell: fostering students' functional understanding of models. Frontiers in Education, 8. doi: 10.3389/feduc.2023.1192708.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M.; Pusch, Alexander. (). Astronomie phänomenologisch. Anregungen und Materialien für den Anfangsunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(194).
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M. (). Zeigt her eure Hefte ... Tipps und Hilfen für die Erstellung strukturierter Unterrichtsmitschriften zur Dokumentation des Physikunterrichts. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 45–49.
    • Westhoff, Peter M.; Heinicke, Susanne. (). Warum nicht auf-zeichnen? Grafische Notizen beim Protokollieren und Dokumentieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 55–59.
    • Di Berardo, Cora-Su; Heinicke, Susanne. (). Lapbooks & Co. Kreative Dokumentationsmethoden zum Lernen und Verstehen physikalischer Inhalte nutzen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 60–63.
    • Bärmann Jule, Bohlmann Markus, Thein Christian. (). Forschendes Lernen durch experimentelle Erkundung von Unterrichtsphänomenen im Schulfach Philosophie [Im Druck]. In Busker Maike, Peuker Birgit, Winkel Jens (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung (S. 194–200). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Bohlmann, Markus; Breil, Patrizia (Eds.). (). Postphenomenology and Technologies within Educational Settings [erscheint Ende 2023]. Lanham: Rowman & Littlefield.
    • Bohlmann, Markus. #Digitalisierung, Bildung & Philosophie. 23 Open Educational Resources zu Digitalisierungskritik und Technikphilosophie. Doing Geo and Ethics ().
    • Bohlmann,Markus. (). Was ist Kausalität? Ein funktionales Modell der Kausalität für den Philosophieunterricht [erscheint 2023]. In Bussmann, Bettina; Mayr. Philipp (Hrsg.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung - ein Wegweiser für Schule und Hochschule (S. 1–19). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
    • Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. (). Darf's ein bisschen weniger sein? Mit Dokumentationsminiaturen den eigenen Lernprozess nachvollziehen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 50–54.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). Agile Methoden. Digitale Kanbans zur Dokumentation selbständigen Arbeitens im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 77–82.
    • Stegeman, Jan; Peters, Marina; Horsthemke, Ludwig; Langels, Nicole; Glösekötter, Peter; Heusler, Stefan; Gregor, Markus. (). Modular low-cost 3D printed Setup for Experiments with NV centers in Diamond. European Journal of Physics, 44. doi: 10.1088/1361-6404/acbe7c.
    • Stegemann, Jan; Peters, Marina; Horstkemke, Ludwig; Langels, Nicole; Glösekötter, Peter; Heusler, Stefan; Gregor, Markus. (). Modular low-cost 3D printed setup for experiments with NV centers in diamond. European Journal of Physics, 44(3). doi: 10.1088/1361-6404/acbe7c.
    • Heinicke, Susanne. (). Dem Klang auf der (Ton-)Spur. Experimente zu Frequenzspektren und zur akustischen Wahrnehmung bei Hörbeeinträchtigungen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(193).
    • Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael. (). Vom Kopf auf Papier - und zurück. eine fachdidaktische Annäherung an das Protokollieren und Dokumentieren im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 4–11.
    • Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael. (). Die Perspektive der anderen. Hilfreiche (und hinderliche) Elemente des Dokumentierens in den Augen von Eltern sowie von Schülerinnen und Schülers. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 12–13.
    • Heinicke, Susanne; Friedrich, Sven. (). Sammelhefte goes digital. Formen, Chancen und Herausforderungen eienr digitalen Heftführung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 64–67.

    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Empathisierendes oder systematisierendes Denken im Physikunterricht? Testentwicklung für Lernende der Sekundarstufe I. In Grötzebauch, Helmuth; Heinicke, Susanne (Eds.): PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung , pp. 235–240. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Arshewizkij, Alexander; Pusch, Alexander; Ubben, Malte S. (). AR Lineale - Astronomie und Planeten im Klassenzimmer. In Grötzebauch, Helmut; Heinicke, Susanne (Eds.): Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung , pp. 25–28. Bad Honnef: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Pusch, Alexander; Fühner, Larissa. (). Inklusion durch 3D-Druck und moderne Technologien - Teilhabe durch ein Stück Plastik? In Wattes, Elizabeth Marie; Hoffmann, Clemens (Eds.), Digitale NAWIgation von Inklusion. Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (pp. 79–89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Karaki, Mohamad; Ubben, Malte S.; Pusch, Alexander; Heusler, Stefan; Zahn, Corvin; Kraus, Ute. (). Raumkrümmung zum Anfassen – Sektormodelle aus dem 3D-Drucker. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(21).
    • Pusch, Alexander; Haverkamp, Nils. (). 3D-Druck für Schule und Hochschule Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen. 1. Aufl. Berlin: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-64807-0.
    • Ubben, Malte; Hartmann, Johanna; Pusch, Alexander. (). "Holes in the atmosphere of the universe" - An empirical qualitative study on mental models of students regarding black holes. Astronomy Education Journal, 2(1). doi: 10.32374/AEJ.2022.2.1.029ra.
    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Wen interessiert denn das? - Studien zu Interessen im Physikunterricht. In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Eds.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen , pp. 744–746. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Welberg, Julia; Ubben, Malte; Pusch, Alexander; Heinicke, Susanne. (). Diagramme - aber welche und wie? Diagramme geeignet auswählen und gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 26–27.
    • Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. (). Digitale Apps - Visualisierungshelfer für physikalische Themen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2022(188), 12–14.
    • Hein Miriam, Pusch Alexander, Heusler Stefan. (). Modeling in nuclear physics: a visual approach to the limitations of the semi-empirical mass formula. European Journal of Physics, 43(3), 1–8. doi: 10.1088/1361-6404/ac4d7c.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander. (). 3D-Druck im Mathematikunterricht – Konstruktion maßtäblicher geometrische Körper. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 32–37.
    • Haverkamp Nils, Schlummer Paul, Ubben Malte, Pusch Alexander. (). Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen. Ein Low-Cost-Experimentieraufbau mit 3D-Druck Komponenten. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 14–18.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Experimentiermaterial aus dem 3D-Drucker - Relevante Kriterien zur Konzeption am Beispiel eines Flaschenzuges. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 70–73.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander, Heusler Stefan, Gregor Markus. (). A simple modular kit for various wave optic experiments using 3D printed cubes for education . Physics Education, 2022(57), 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/ac4106.
    • Schlummer, Paul; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). Kontiguität im Kontext handlungsorientierter Lernumgebungen. Ergebnisse einer Vergleichsstudie. In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Eds.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftlichen Bildungsprozessen , pp. 640–643. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Krause, Maurice; Greefrath, Gilbert; Denz, Cornelia; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan; Janzik, Robin; Kramp, Bianca; Kremer, Fabienne E.; Laumann, Daniel; Leibrock, Barbara; Marohn, Annette; Masemann, Dörthe; Quandt, Thorsten; Reer, Felix; Souvignier, Elmar; Ubben, Malte. (). BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load. In Hodgen, Jeremy; Geraniou, Eirini; Bolondi, Giorgio; Ferretti, Federica (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) , pp. 2783–2790. Bozen-Bolzano, Italy: ERME / Free University of Bozen-Bolzano.
    • Laumann, Daniel; Wosnitzka, Damian. (). Spektroskopie mit Light Spectrum Analyzer. In Wilhelm, T.; Kuhn, J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 61–65). Münster: Springer Nature. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_9.
    • Laumann, Daniel; Hergemöller, Timo. (). Das Smartphone als Lupe. In Wilhelm, T.; Kuhn, J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 25–29). Münster: Springer Nature. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_3.
    • Stürmer-Steinmann, Tatjana K.; Fischer, Julian A.; Laumann, Daniel; Neumann, Knut; Weßnigk, Susanne. (). Digitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses. In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen , S. 6–9. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Laumann, Daniel; Ubben, Malte; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan. (). Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht? In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen , S. 20–24. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Holz Christoph, Pusch Alexander. (). Stromstärken mir einem Spulenclip messen. In Wilhelm Thomas, Kuhn Jochen (Hrsg.), Für alles eine App (S. 237–242). Berlin: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-63901-6.
    • Ubben, Malte; Heusler, Stefan. (). Visualisieren als Kulturgut. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 8–9.
    • Ubben, Malte S.; Bitzenbauer, Philipp. (). Two Cognitive Dimensions of Students’ Mental Models in Science: Fidelity of Gestalt and Functional Fidelity. Education Sciences, 12(3). doi: 10.3390/educsci12030163.
    • Heusler, Stefan; Dür, Wolfgang; Ubben, Malte S. (). Aspects of entropy in classical and in quantum physics. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical, 55(40). doi: https://doi.org/10.1088/1751-8121/ac8f74.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Experimentierwagen aus dem 3D-Drucker Experimentiervorschläge samt Bauanleitung für den Mechanikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 41–44.
    • Pusch Alexander. (). Integration von 3D-Druck in den Unterricht. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 01.2022, 6–6.
    • Pusch, Alexander; Heinicke, Susanne. (). Fotos mit visueller Lesebrille. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 15–17.
    • Fühner, Larissa; Pusch, Alexander. (). Visualisieren - ein Muss für heterogene Lerngruppen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 22–25.
    • Fühner, Larissa; Ferreira Gonzales, Laura; Weck, Hannah; Pusch, Alexander; Abels, Simone. (). Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende. In Schöter, Anne; Kortmann, Michael; Schulze, Sarah; Kempfer, Karin; Anderson, Sven; Sevdiren, Gülsen; Bartz, Janieta; Kreutchen, Christopher (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 63–78). Münster: Waxmann.
    • Heinicke Susanne, Heusler Stefan, Heinen Rosalie, Westhoff Peter. (). Visualisieren – eine Kunst des Sichtbarmachens. Visualisierungen für das Lehren und Lernen von Physik nutzen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 2–6.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M. (). Piktogramme. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 10–11.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M. (). Lernen durch Zeichnen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 35–38.
    • Lauströer J; Schulz-Schaeffer R; Schlummer P; Heusler S; Abazi A; Schuck C; Pernice WHP. (). Exploration wichtiger ästhetischer Qualitäten der Wissenschaftsillustration am Beispiel von {MR}- {AR}- und {Web3DApplikationen} zur Präsentation von Experimenten in der Quantenphysik. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1.
    • Heinen Rosalie, Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Moderne Kreidezeit. Tafelbilder übersichtlich und ansprechend gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 31–34.
    • Fühner, Larissa; Heinicke, Susanne. (). Der Einfluss der Dinge auf die experimentelle Handlungen im Physikunterreicht. In Martens, Matthias; Asbrand, Barbara; Buchborn, Thade; Menthe, Jürgen (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken; Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (S. 137–154). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-32566-4.
    • Bohlmann Markus. (). Kontingenzen der Diklusion. In Stein Martin, Jungwirth Martin, Harsch Nina, Noltensmeier Yvonne (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View (S. 57–64). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Bohlmann Markus. (). Bildung - Philosophie - Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie. Berlin: J. B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-65792-8.
    • Bohlmann Markus. (). Technologien der Krise im Distanzunterricht. Perspektiven der Critical Theory of Technology und Postphenomenology. In Krämer Dennis, Haltaufderheide Joschka, Vollmann Jochen (Hrsg.), Technologien der Krise. Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung (S. 21–44). Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249-002.
    • Bohlmann, Markus. (). CONCEPT as a Travelling Concept in Subject-Matter Teaching and Learning. Conceptual Change Research Between Science Education and Philosophy Education. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 5, 78–92. doi: 10.2478/ristal-2022-0107.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Mach diese Grafik fertig! Im Unterricht unfertige Grafiken zur kreativen Anregung verwenden. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 39–42.
    • Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). 3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Tipps und Tricks zum dreidimensionalen Zeichnen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 28–30.
    • Heinen Rosalie, Kessling T, Heinicke Susanne. (). Gut gesetzt ist halb gelesen. Mit guter Typografie zu einem lesbaren Text. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 18–21.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Sketchnotes für den Physikunterricht "Ich kann nicht zeichnen." war gestern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 45–48.
    • Heinen, Rosalie; Keßling, Theresa; Heinicke, Susanne. (). Gut gesetzt ist halb gelesen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 18–21.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). 3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 28–30.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). Mach diese Grafik fertig! Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 39–42.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). Digitale Kanbans im Physikunterricht. In Stricker, Tobias (Hrsg.), Agilität in der Schulentwicklung; Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis (S. 165–183). Ludwigsburg: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38175-2.
    • Heinicke, Susanne. (). Externe Festplatte Lernplakat. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 43–44.
    • Heinicke, Susanne. (). Bilderrätsel - Rätselfotos. Durch die physikalische Brille sehen lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(191), 24–30.
    • Bley Jonas, Pietz Antony, Fösel Angela, Schmiedeberg Michael, Heusler Stefan, Pusch Alexander. (). Physics competitions in the time of a pandemic: 3D printing as a new approach to the quantitative investigation of cartesian divers at home. European Journal of Physics, 2022(43/1), 1–13. doi: 10.1088/1361-6404/ac3a12.

    • Falk Arne, Pusch Alexander. (). pH-Messung mit dem Arduino – Auslesen einer potentiometrischen pH-Sonde. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2021(6), 491–494.
    • Schlichting HJ. (). Der Vater der modernen Optik. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Wie Spagetti erweichen. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Das singende Teesieb. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Auf der Spur einer Schnecke. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Ein Lichtblick im Schatten. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Wenn Papier zum Spiegel wird. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Das Valett Federpendel - Ein Künstler mit Physik. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Solitonen am Strand. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Wasserstrahlen zwischen Oszillation und Zerfall. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Geheimnisvolle Farben im Fenster. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ, Schlichting J. (). Magneto-hydrodynamischer Bootsantrieb - Vortrieb ohne Schraube. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Die blaue Stunde. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Weinender Wein. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Heiße Experimente - Physik in der Sauna. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Widerspenstiger Ketchup. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Verborgene Muster im Eis. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Unscheinbare Blätter mit interessanter Wirkung. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Geheimnisvolle Spuren im Schnee. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Pusch Alexander, Ubben Malte, Laumann Daniel, Heinicke Susanne, Heusler Stefan. (). Real-time data acquisition using Arduino and phyphox: measuring the electrical power of solar panels in contexts of exposure to light in physics classroom. Physics Education, 56, 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/abe993.
    • Laumann Daniel, Kramp Bianca, Pusch Alexander, Ubben Malte, Heusler Stefan, Heinicke Susanne. (). Eigene Smartphones im MINT-Unterricht – Gelingensbedingungen. In S. Habig (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? , S. 757–760. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). „Und für wen ist dieser Kontext?“ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept. In Grebe-Ellis Johannes, Grötzebauch Helmuth (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik , S. 299–306. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Enzingmüller C, Laumann D, Broß C (Hrsg.). (). Magnetoelektrische Sensoren für die Medizin - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II.
    • Fischer J A, Steinbach T, Kubsch M, Laumann D, Wessnigk S, Neumann K, Kerres M. (). Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren. MNU-Journal, 74, 18–22.
    • Enzingmüller C, Broß C, Laumann D, Parchmann I, Schmidt G. (). Magnetfelder am Herzen messen. MNU-Journal, 74(02), 149–153.
    • Schlummer Paul, Wichtrup Philipp, Heusler Stefan, Laumann Daniel. (). Digitale Medien und Experimente - Perspektiven aus der Schulpraxis. In Habig, Sebastian (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? , S. 661–664. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Laumann Daniel, Schlummer Paul. (). Reale Phänomene im digitalen Modell nachvollziehen - Einsatz von interaktiven Simulationen veim Experimentieren. In Meßinger-Koppelt J, Maxton-Küchenmeister J (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0 (S. 52–55). Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Shah M, Philhour B, Tye S, Oakley W, Khosla N, Schlummer P, Laumann D. (). Interaktiv im Physikunterricht. Wie Simulationen reale Experimente ergänzen und das Unsichtbare visualisieren. Physik Journal, 20.
    • Schlummer, Paul; Abazi, Adrian; Borkamp, Rasmus; Lauströer, Jonas; Pernice, Wolfram, Schuck, Carsten; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). Physikalische Modelle erfahrbar machen - Mixed Reality im Praktikum. In Grebe-Ellis, Johannes; Grötzebauch, Helmuth (Eds.): PhyDid B , pp. 415–420. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Haverkamp Nils, Havemann Judith, Holz Christoph, Ubben Malte, Schlummer Paul, Pusch Alexander. (). A new implementation of Kundt’s tube: 3D-printed low-cost set-up using ultrasonic speakers. Physics Education, 56, 9. doi: 10.1088/1361-6552/abd0d7.
    • Heusler Stefan, Schlummer Paul, Ubben Malte. (). The Topological Origin of Quantum Randomness. Symmetry, 13(4). doi: 10.3390/sym13040581.
    • Heusler Stefan, Ubben Malte. (). Quantentechnologien im Lehrplan. Welche Rolle sollten aktuelle Anwendungen der Quantenphysik in der Schule spielen? Physik Journal, 20, 86–89.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Hören mit dem Arduino. Ein "elektronisches Ohr" zur Messung von Laufzeitunterschieden und Lautstärke akustischer Signale. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 74(02), 146–149.
    • Pusch Alexander. (). Videoanalyse von Kinematik-Experimenten. Hinweise zur Aufnahme von Videos sowie Vorschläge für Experimente aus dem Physikunterricht, Sport und Alltag. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 181, 14–16.
    • Fühner Larissa, Ferreira González Laura. (). Klimawandel und Golfstrom - Eine inklusiv ausgestaltete Unterrichtsplanung mithilfe des Nino-Unterstützungsrasters. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Klimawandel, 183/184 32. Jahrgang.
    • Ferreira González Laura, Fühner Larissa, Sührig Laura, Weck Hanna, Weirauch Katja, Abels Simone. (). Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. In Hundertmark Sarah, Sun Xiaokang, Abels Simone, Nehring Andreas, Schildknecht Robin, Seremet Vanessa, Lindmeier Christian (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive (S. 191–214).
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Erst inklusive dann exklusiv - Experimentelle Unterrichtsphasen in einem inklusive Physikunterricht: Eine Fallanalyse. In Hundertmark Sarah, Sun Xiaokang, Abels Simone, Nehring Andreas, Schildknecht Robin, Stremmet Vanessa, Linderer Christian (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive (S. 266–282).
    • Heinicke S, Heusler S, Heinen R, Fühner L. (). Workbooks zum Klimawandel Methodisch vielfältige Materialien mit digitalen Ergänzungen für die Sekundarstufe I und II. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 33–36.
    • Heinicke, Susanne; Welberg, Julia. (). Daten bewerten - wann wird die Unsicherheit zu einem kritischen Faktor? Plus Lucis, 2021(4), 33–35.
    • Heinen R, Heinicke S. (). Gestaltung von Lernmaterial und Didaktische Typografie - wie sich die Lesbarkeit von Texten auch ohne sprachliche Anpassungen verändern lässt. In Grebe-Ellis J, Grötzebauch H (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik , S. 395–402.
    • Heinen R, Heinicke S. (). Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerke. In Döll M, Michalak M (Hrsg.), Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale (S. 91–118).
    • Heinen R, Joshi T, Wlotzka P. (). Von Fast Fashion zu Slow Fashion. Kreative Zugänge zum Thema „Nachhaltigkeit und Mode“. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 184, 24–27.
    • Heinen R, Heinicke S. (). Unterricht mit der digitalen Pinnwand. „Padlet“, „Trello“ und „Miro“ im Praxischeck. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 88–93.
    • Heinen R, Hanf L, Heinicke S. (). Warum ist CO2 das Problemmolekül? Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermitteln. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 84–87.

    • Schlichting HJ. (). Wenn Wasser zum Schmiermittel wird. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ein trockenes Loch im Tröpfchenbelag. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Miniexplosionen in der Küche - Thermodynamische Aspekte von Popcorn. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ. (). Wenn der Wind die Harfe spielt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ein Sternenhimmel in der Badewanne. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ. (). Dünen halten Abstand. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Cappuccino mit Dämpfer. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Mücken im Regen. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ringelnde Kondensstreifen. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ein Geysir mitten in Deutschland. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Reflexionen in und über eine gewöhnliche Wasserpfütze. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Physik des Karussellkreisels - Doppeltes Drehspiel. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ. (). Wie Tau Pflanzen tränkt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Bienen und Blumen unter Spannung. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Blau wie das Meer. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Schneeverlust unter dem Gefrierpunkt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Prickelnde Physik. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Oertel Jessica, Denz Cornelia. (). Der Projektkurs Physik und Religion - Ein Instrument außerschulischer Lernorte zur Förderung des Verständnisses über die Natur der Naturwissenschaften. In Lena Beyer, Claudia Gorr, Caroline Kather, Michael Komorek, Peter Röben, Simona Selle (Hg.) (Hrsg.), Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen Band 6 (1. Aufl. , S. 301–308). LIT Verlag.
    • Kramp Bianca, Pusch Alexander, Heusler Stefan, Laumann Daniel, Heinicke Susanne. (). smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In Grötzebauch H. (Hrsg.): PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020 , S. 319–326. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Schlummer, Paul; Lauströer, Jonas; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Abazi, Adrian; Schuck, Carsten; Pernice, Wolfram H.P.; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). MiReQu – Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien. In Grebe-Ellis, Johannes; Grötzebauch, Helmuth (Hrsg.): PhyDid B , S. 451–459. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Themenheft "Digitale Bildung". Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179.
    • Heusler Stefan, Heinicke Susanne, Laumann Daniel. (). Lernmaterialien mit digitalen Enhancements erstellen. In Becker Sebastian, Meßinger-Koppelt, Jenny, Thyssen Christoph (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 115).
    • Heusler Stefan, Heinicke Susanne, Pusch Alexander, Kramp Bianca, Giering Birgit, Laumann Daniel. (). Messwerterfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zum Thema Elektromobilität. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179, 18–22.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Digitale Bildung im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung, 30(179), 2–7.
    • Heusler Stefan, Laumann Daniel. (). Smartphone, Tablet und Notebook: Was eignet sich wofür? Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung, 30(179), 12–13.
    • Laumann D, Hayes P, Enzingmüller C, Parchmann I, Quandt E. (). Magnetistriction measurements with a low-cost magnetistrictive cantilever beam. American Journal of Physics, 88, 448–455.
    • Schelte, C.; Hessel, D.; Javaloyes, J.; Gurevich, S.V. (). Dispersive Instabilities in Passively Mode-Locked Integrated External-Cavity Surface-Emitting Lasers. Physical Review Applied, 13(5). doi: 10.1103/PhysRevApplied.13.054050.
    • Heinicke S, Holz C, Kürten R, Wess R. (). Professionalisierung von Studierenden des Lehramts durch Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. In Kürten R, Greefrath G, Hammann M (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 227–255). Münster: Waxmann.
    • Pusch Alexander, Heinicke Susanne, Holz Christoph. (). Mentor sein. Wie reagiere ich auf Fehler und welche Reaktionen wünschen sich Schülerinnen und Schüler? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 48–53.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander. (). Do Powerbanks deliver what they advertise? Measuring voltage, current, power, energy and charge of powerbanks with an Arduino. Physics Education, 55, 1–7. doi: 10.1088/1361-6552/ab630c.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander, Wilhelm Thomas, Kuhn Jochen. (). Smarte Physik. Stromstärken mit dem Handy messen. Physik in unserer Zeit, 2020(02), 96–97. doi: 10.1002/piuz.202070212.
    • Welberg, Julia; Holz, Christoph; Heinicke, Susanne. (). Umgang mit unsicheren Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2020(177/178), 44–47.
    • Holz Christoph, Heinicke Susanne. (). Tipps für Lehrkräfte zum Umgang mit unsicheren Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 39–43.
    • Heinicke Susanne, Holz Christoph. (). Messfehler 2.0. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 33–38.
    • Heinicke Susanne, Holz Christoph. (). Wann wird man aus Fehlern klug? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 4–9.
    • Pusch Alexander, Holz Christoph, Heusler Stefan. (). 3D-Druck im Physikunterricht. Von den Grundlagen zu vielfältigen Anwendungsfeldern. Plus Lucis, 4, 4–9.
    • Haverkamp Nils, Holz Christoph, Ubben Malte, Pusch Alexander. (). Measuring Wavelengths with LEGO® Bricks: Building a Michelson Interferometer for Quantitative Experiments. Physics Teacher, 58. doi: 10.1119/10.0002734.
    • Heusler, Stefan; Schlummer, Paul; Ubben, Malte. (). A Knot Theoretic Extension of the Bloch Sphere Representation for Qubits in Hilbert Space and Its Application to Contextuality and Many-Worlds Theories. Symmetry, 12, 1135.
    • Haas Elke, Pusch Alexander. (). Audiodigitale Stifte im Sachunterricht - Eine neue Möglichkeit für Arbeitsblätter? In Brandt Birgit, Bröll Leena, Dausend Henriette (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule II - Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (S. 146–157). Waxmann.
    • Jungjohann Jana, Fühner Larissa, Pusch Alexander. (). Hochschuldidaktische Seminarkonzeption für eine inklusionsvorbereitende Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Das Hochschulwesen, 2020, 40–44.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Einmal Erdmagnetfeld zum Mitnehmen. Ein Low-Cost-Schülerexperiment. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 73, 26–30.
    • Pusch Alexander, Heusler Stefan. (). 3D-Druck im Physikunterricht. Physik Journal, 19, 42–44.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). 3D-Dateien selber konstruieren. Prinzipien und Vorgehensweise am Beispiel einer Magnetfeldsonde. Plus Lucis, 4, 10–13.
    • Westhoff Peter, Haverkamp Nils, Heinicke Susanne. (). Oberflächlichkeiten in der Optik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 175, 9–11.
    • Heinicke Susanne, Schlummer Paul. (). Unsere Geschichte der Physik und ihrer Fehlerkultur. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 19–22.
    • Heinen Rosalie, di Berardo Cora-Su, Heinicke Susanne. (). Sketchnotes im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 176, 37–39.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Special Inklusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 71–73.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne, Rott Lisa. (). Special Inclusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Fehlerkultur, heft 177/178 31. Jahrgang.
    • Bohlmann Markus. Planspiel: Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden erleben. Doing Geo and Ethics ().
    • Bohlmann Markus. (). Kritik der Natur als Ideal. Zum Sprechen über die Natur in unserer Gegenwart und zur Gegenwart des Naturbegriffs des Deutschen Idealismus. In Höppner Nils, Feldmann Klaus (Hrsg.), Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert (S. 197–216). Freiburg / München: Karl Alber.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Digitale Pinnwände nutzen. Lernende Schule – Unterricht digital, 91, 36–39.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Kurzcheck Non- und Paraverbales. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 54–56.
    • Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). Chemische Zusammenhänge erkennen und vernetzen. Das Thema Mikroplastik mithilfe einer Übersichtsgrafik erarbeiten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 179, 38–40.
    • Heinicke Susanne, Beckmann Jodie. (). Poster-Drama - Komplexe Unterrichtsinhalte visualisieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 176, 22–26.
    • Heinicke Susanne, Hellwig Julia. (). Messfehler - wann, warum und wie? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 33–38.
    • Heinicke Susanne. (). Failing Forward. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 10–11.

    • Schlummer Paul, Pusch Alexander. (). Low Cost Kinematik-Experimente - Mit Luftkissenscheiben aus dem 3D-Drucker. In Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin. , S. 357–364. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Fühner Larissa, Pusch Alexander. (). Gestaltung von variablenkontrollierten Experimenten für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. In Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin. , S. 261–264. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Herrmanns Jolanda, Krabbe Christina, Hornung Gabriele, Küpper Alexander & Pusch Alexander. (). Experimentieren im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. In Schulze-Heuling (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 77–93). Flensburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Stender Anita, Pusch Alexander, Krabbe Christina, Walkowiak Malte. (). Inklusion in der Lehramtsaus- und fortbildung. In Schulze-Heuling Lydia (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 95–111). Flensburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Schulz Andreas & Pusch Alexander. (). Gründe die zum Misslingen von Inklusivem Unterricht führen können. In Schulze-Heuling Lydia (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 41–49). Flensburg: Flensburg University Press.
    • Pusch Alexander. (). Arduino im Physikunterricht. Physik Journal, 18(5), 26–29.
    • Heusler, S., Ubben, M. (). A Haptic Model for the Quantum Phase of Fermions and Bosons in Hilbert Space Based on Knot Theory. Symmetry, 2019, 11(3)(426). doi: 10.3390/sym11030426.
    • Schlichting HJ. (). Zwitschern auf dünnem Eis. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Ein gefrorener Teich mit blauen Augen. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Tiefer Blick in Glas. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). El balanceo de las hojas al caer. Investigación y Ciencia, 2019.
    • Schlichting HJ. (). Volcanos diminutos en la playa. Investigación y Ciencia, 2019.
    • Schlichting HJ. (). Dunas musicales. Investigación y Ciencia, 2019.
    • Schlichting HJ. (). Der pulsierende Wasserstrahl. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Wasserwall in der Spüle. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Hunde im Schleudergang. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Im Blickwinkel: Am Ende des Regenbogens zweiter Ordnung. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Physik am Flugzeugfenster. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Gefährliche Schräglage. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Explosionsspuren im Gartenteich. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Im Blickwinkel: Rätselhafte Punktmuster eines gespiegelten Laserstrahls. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Die Physik im Dienst der Kunst - zum 500. Todestag Leonardo da Vincis. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Schwimmen in der Luft. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Zur Physik des Schuheschnürens - Kombinatorik und Physik von Knoten und Schleifen. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Unsichtbar vergittert. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Verblüffende Alltagsphysik. Überraschende Antworten auf 33 allgegenwärtige Rätsel. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Der Klang des tropfenden Wassers. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Musterbildung im Schnee. Physik in unserer Zeit, 50, 45.
    • Schlichting HJ. (). Grenzerfahrungen zwischen Eis und Schnee. Spektrum der Wissenschaft, 41, 64–65.
    • Friege G, Laumann D, Wichtrup P. (). Schlüsselexperimente - real und digital. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 29(171/172).
    • Vogelsang C, Laumann D, Thyssen C, Finger A. (). Den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lehren - Untersuchung der Lehrinitiative Didaktik:digital im Spannungsfled von standortübergreifender Wirkungsanalyse und standortsprezifischer Evaluation. In Heuchemer S, Spöth S, Szczyrba B (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht Qualität - Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III (S. 115–127).
    • Laumann D, Fischer J, Weßnigk S, Kerres M, Wenderoth D, Neumann K. (). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Maurer C (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. , S. 815–818.
    • Enzingmüller C, Laumann D, Kampschule L, Parchmann I. (). Wissenschaftskommunkation und Interdisziplinartät im SFB 1261. In Maurer C (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. , S. 564–567.
    • Laumann D, Wichtrup P, Friege G. (). Zwei Schlüssel zur Physik - Reale Experimente und digitale Medien als Schlüssel zu physikalischen Inhalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 4–9.
    • Friege G, Laumann D. (). Fernleitungsexperimente - Versuche und Simulationen zur Übertragung elektrischer Energie. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 40–43.
    • Laumann Daniel. (). Wärmelehre - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 44–46.
    • Laumann Daniel. (). Akustik - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 40–43.
    • Finger A, Thyssen C, Laumann D, Vogelsang C. (). Analyse von Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 182–185.
    • Thoms L.J., Finger A, Laumann D, Vogelsang C. Mayer P, Thyssen C. (). Fachbezogen Förderung des Einsatzes digitaler Medien. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 186–189.
    • Steinmann T, Fischer J, Laumann D, Pfänder P, Kleine-Boymann I, Kerres M, Neumann K, Weßnigt S. (). energie. TRANSFER - Fokus Lehrkräfte - Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 1014–1018.
    • Fischer J A, Steinmann T, Pfänder P, Laumann D, Weßnigk S, Kerres M, Neumann K. (). energie. TRANSFER - Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 1019–1022.
    • Vogelsang C, Finger A, Laumann D, Thyssen C. (). Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 115–119.
    • Holz Christoph, Ubben Malte & Pusch Alexander. (). Wie tief kann’s noch sinken? Experimentelle Bestimmung des absoluten Nullpunktes mit einem digitalen Temperatur- und Drucksensor. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
    • Holz Christoph & Pusch Alexander. (). Stromstärke und Permeabilitätszahl mit dem Smartphone messen. Ein Spulenclip aus dem 3D-Drucker für Phyphox-Experimente. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 169, 46–47.
    • Holz Christoph, Heinicke Susanne. (). Messunsicherheit – ein ungeliebter Gast im Physikunterricht? In GDCP 2018, Kiel , S. 89–92.
    • Holz Christoph, Heinicke Susanne. (). Einflüsse des Aufbaus auf Messungen in Stromkreisen - Den Einfluss von Bauteilen bei einfachen Schaltungen experimentell untersuchen und in einer interaktiven Infografik erkunden. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
    • Ubben Malte, Heusler Stefan. (). Gestalt and Functionality as independent dimensions of mental models in science. Research in Science Education, 49, 1–15. doi: 10.1007/s11165-019-09892-y,2019.
    • Heusler Stefan, Ubben Malte. (). A Haptic Model of Entanglement, Gauge Symmetries and Minimal Interaction Based on Knot Theory. Symmetry, 11 (11), 1399. doi: 10.3390/sym11111399.
    • Pusch Alexander. (). Schnell wie der Schall. Experimente zur digitalen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
    • Fühner Larissa & Pusch Alexander. (). Wie fliegt eine Wasserbombe am weitesten? Handlungsorientiertes Experimentieren an einer Wasserbombenschleuder. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 21–25.
    • Fühner Larissa & Pusch Alexander. (). Was macht ein Arbeitsblatt inklusionsspezifisch? Tipps und Hinweise zur Überarbeitung von Arbeitsblättern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 40–43.
    • Heinicke Susanne & Pusch Alexander. (). Einfache Maschinen im Alltag. Klassifizierung, Beispiele und ein Kartenspiel für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 169, 18–23.
    • Haas Elke, Pusch Alexander. (). Audiodigitale Lernstifte - Eine digitale Ergänzung für den Unterricht? Computer + Unterricht, 29(114), 46–48.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Unterricht unter der Lupe – Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 10–16.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Unterricht unter der Lupe. Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 10–16.
    • Bohlmann Markus, Verfers Veronika. (). Vorstellungen von Philosophielernenden zum Konzept der Tat. Ergebnisse einer experimentellen Studie im Design-Based Research. In Tiedemann Markus (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft (S. 141–162). Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann, Markus. (). Der experimentelle Ansatz. In Peters Martina, Peters Jörg (Hrsg.), Moderne Philosophiedidaktik - Basistexte (S. 245–260). Hamburg: Felix Meinert Verlag.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). "Ich versteh das nicht!“ - wie ein Physiktext durch grafische Umgestaltung verständlich wird. In Borinski U, Gorbach R (Hrsg.), Lesbar - Typografie in der Wissensvermittlung. Triest Verlag (S. 133–148). Triest Verlag.
    • Sach Michael, Heinicke Susanne. (). Herausforderung Inklusion im Physikunterricht – Einblicke in Visionen und Realitäten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 2–7.
    • Heinicke Susanne. (). Physikunterricht aus der Perspektive von Mädchen- und Jungen. In Duchardt Deborah, Bossmann Andrea B., Denz, Cornelia (Hrsg.), Vielfältige Physik (S. 27). unbekannt / n.a. / unknown.

    • Kerk Manuel, Pusch Alexander, Suhr Wilfried, Laumann Daniel. (). Physik des Skateboardings. Materialabhängige Elastizitätseigenschaften des Skateboard Decks. In V. Nordmeier & H. Grötzebauch (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung , S. 371–377. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Schumann Dennis, Pusch Alexander. (). Ein Touchscreen Marke Eigenbau. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 167, 20–22.
    • Heusler Stefan, Ubben Malte. (). Modelling spin. European Journal of Physics, 39(6). doi: 10.1088/1361-6404/aae3ba.
    • Ubben Malte, Heusler Stefan. (). A haptic model of vibration modes in spherical geometry and its application in atomic physics, nuclear physics and beyond. European Journal of Physics, 39(4). doi: 10.1088/1361-6404/aab9fd.
    • Bäumer Henrik, Pusch Alexander. (). Roboter-Navigation - Arduino findet durch Labyrinth. Make: Magazin, 2018(1), 114–123.
    • Pusch Alexander, Bruns Carsten. (). Von der Idee zum Produkt - Experimente aus dem 3D-Drucker. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 71(1), 14–19.
    • Schlichting HJ. (). Fracturas en cascada. Investigación y Ciencia Febrero, 2018.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Learning About Paramagnetism and Diamagnetism: A Teaching-Learning Sequence Based on Multiple Representations. In Finlayson O E, McLoughlin E, Erduran S, Childs p (Eds.): Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education , pp. 691–700.
    • Laumann Daniel, Ries Matthias, Schulz-Schaeffer Reinhard, Heusler Stefan. (). Interdisziplinäre Konzeptentwicklung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien durch Fachdidaktik und Design. In DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg.
    • Laumann D, Laux O. (). Klassensatz Magnetismus.
    • Vogelsang C, Laumann D, Thyssen C, Finger A. (). Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Lehrerbildung - Analysen aus der Evaluation der Lehrinitiative Kolleg Didaktik:digital. In Maurer C (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. , S. 230–233.
    • Laumann Daniel, Wichtrup Philipp. (). Es schwingt und klingt - Interaktive Webanwendung zur Akustik. In Maxton-Küchenmeister, Meßinger-Koppelt J (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (S. 52–55). Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Laumann Daniel. (). Intergrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik. In Schuhen M, Froitzheim M (Hrsg.), Das Elektronische Schulbuch 2017. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (S. 41–54). LIT Verlag.
    • Laumann Daniel. (). Even Liquids are Magnetic: Observation of Moses Effect and Inverse Moses Effect. The Physics Teacher, 55, 350–352.
    • Thyssen C, Finger A, Laumann D, Vogelsang C. (). Erfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. In Hamman M, Lindner M (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (S. 339–355).
    • Schelte, C.; Javaloyes, J.; Gurevich, S.V. (). Dynamics of temporally localized states in passively mode-locked semiconductor lasers. Physical Review A, 97, 053820. doi: 10.1103/PhysRevA.97.053820.
    • Holz C. (). Stromstärke per Smartphone messen. In DPG Frühjahrstagung, Würzburg.
    • Holz C., Heinicke S. (). Alles Reibung oder was? Welchen Effekt oft genannte Einflüsse tatsächlich auf Messergebnisse haben. In DPG-Frühjahrstagung, Würzburg.
    • Heinicke S., Holz C. (). Mit Messfehlern umgehen und Messungen evaluieren. Neue Wege der Fehlerbetrachtung am Beispiel der e/m-Bestimmung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik,, 29(168).
    • Heinicke S., Holz C. (). Ist jede Messung prinzipiell fehlerbehaftet? In Wilhelm T. (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 154–157).
    • Ubben Malte, Heusler Stefan. (). Ein haptischer Zugang zu Moden von Kugelschwingungen. In DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg , S. 379–380.
    • Scholl Marc, Pusch Alexander. (). Low-Cost und High-End-Lärmampel. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 167, 16–19.
    • Cordes Christine , di Berardo Cora-Su, Heinicke Susanne. (). Warum fällt der Lichtstrahl? Und was bricht er sich? Herausforderungen und Anregungen im Umgang mit (Fach-)Wortschatz im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 64–71.
    • Heinicke Susanne, Cora-Su di Berardo. (). Hintergründe in Kürze Informationen zu den Themen Zuwanderung und Sprachförderung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 12–13.
    • Lumer, J., Heinicke, S., Heinen, R. (). Mit Stolpersteinen umgehen. Textseiten für den Unterricht aufbereiten. Unterricht Physik, 165/166, 45–50.
    • Heinicke S, Lumer J, Heinen R. (). Stolpersteine aufgedeckt: Text. Verstehen, was Texte schwierig macht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 34–39.
    • Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). Stolpersteine aufgedeckt: Gestaltung – Verstehen, wie das Textlayout den Lesefluss gestaltet. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 40–44.
    • Heusler Stefan, Dür Wolfgang. (). “Modeling decoherence with qubits”. European Journal of Physics, 39 (2).
    • Heinicke, S., Lumer, J. (). Mit Informationstexten umgehen. Hilfe für Lehrkräfte und Lernende. Unterricht Physik, 165/166, 30–33.
    • Heinicke Susanne. (). Vom Begriff zum Konzept Lernen vom Begriffen und fachsprachlich gebräuchlichen Wörtern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 14.
    • Wodzinski Rita, Heinicke Susanne. (). Sprachbildung im Physikunterricht – Unterricht gestalten zwischen Fachsprache, Bildungssprache und Sprachförderung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 4–11.
    • Heinicke Susanne. (). MINT: Mädchen im Fokus des Physikunterrichts. In Heinicke Susanne, Niederberger Marlen, Pfennig Uwe, Plünnecke Axel, Reiss Kristina, Renn Ortwin, Wulf Johannes (Hrsg.), Schulmanagement Handbuch (S. 51).

    • Junker, R., Rauterberg, T., Möller, K. & Holodynski, M. (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration. In Tagung Impulse 2017: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW, Essen, Deutschland.
    • Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T. & Glaser, O. (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration. In Symposium der Münsteraner Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Münster, Deutschland.
    • Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T. & Glaser, O. (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration. In Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung, Bonn, Deutschland.
    • Junker R, Rauterberg T, Holodynski M. (). Von der Datenbank zum Metaportal: Vernetzungsideen zur Distribution von Videos in der Lehrerbildung. In Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, Deutschland.
    • Niemeier Sybille, Oertel Jessica, Reimer Mario, Heusler Stefan, Denz Cornelia. (). Ganz nah ran – Didaktische Modelle zur Rasterkraft- und Magnetkraftmikroskopie. In DPG-Frühjahrstagung, Dresden.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Entwicklung und Evaluation eines Hochschullehrkonzepts zum Magnetismus. In GCPD Tagung, Regensburg.
    • Heusler Stefan, Laumann Daniel. (). Himmlische Physik – Wolkenbilder weisen den Weg zu allgemeinen Prinzipien der Strukturbildung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 69–75.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Determining Magnetic Susceptibilites of Everyday Materials using an Electronic Balance. American Journal of Physics, 85 (5).
    • Laumann Daniel. (). Magnetismus hoch 4 - Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule. In Marohn A (Hrsg.), Lernen in Naturwissenschaften (S. 1–626).
    • Laumann D, Hergemöller T. (). von der Natur lernen - Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Naturphänomene im digitalen Zeitalter, 28(159/160), 49–55.
    • Laumann Daniel. (). Magnetismus hoch 4 - Studierendenvorstellungen beim Praxiseinsatz am Beispiel eines einführenden Lehrfilms. In Bresges A, Mähler L, Stephani R, Pallack A (Hrsg.), MNU Themensprezial MINT - MINT mit Medien produktiv gestalten (S. 168–183).
    • Wosnitzka D, Laumann D, Wilhelm T, Kuhn J. (). Smarte Physik - LightSpectra macht das Smartphone zum Spektrometer. Physik in unserer Zeit, 48, 304–305.
    • Laumann Daniel. (). Integrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik. In Grötzenbauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Dresden , S. 251–256.
    • Laumann Daniel. (). In an Apple Magnetic: Magnetic Response of Everyday Materials Suporting Views About the Nature of Science. The Physics Teacher, 55.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). An acoustic teaching model illustrating principles of dynamic mode magnetic force microscopy. Nanotechnology Reviews, 6.
    • Hrgemöller T, Laumann D. (). Smartphone Magnification Attachment: Microscope or Magnifing Glass? The Physics Teacher, 55.
    • Pusch Alexander. (). there is more than meets the eye. Naturphänomene im nahen Infrarotbereich mit Webcams sichtbar machen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 28(159+160), 44–48.
    • Pusch Alexander. (). Interaktive Lernmaterialien mit dem tiptoi-Stift. In Nordmeier V., Grötzebauch H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Dresden 2017 , S. 261–264. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Bohlmann Markus. (). Die experimentelle Erforschung philosophischer Konzepte – Aufriss eines fachdidaktischen Forschungsprogramms. In Brand Cordula, Dietrich Julia, Rohbeck Johannes (Hrsg.), Experimente (S. 51–71). Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Datzer C., Zumbülte A., Braun J., Förster T., Schmidt A., Mi J., Iversen B., Hofmann P., Minár J., Ebert H., Krüger P., Rohlfing M., Donath M. (). Unraveling the spin structure of unoccupied states in Bi2Se3. Physical Review B, 95(11). doi: 10.1103/PhysRevB.95.115401.
    • Stolwijk SD, Schmidt AB, Sakamoto K, Krüger P, Donath M. (). Valley spin polarization of Tl/Si(111). Phys. Rev. Materials, 1, 064604. doi: 10.1103/PhysRevMaterials.1.064604.
    • Heusler Stefan, Franz Torsten. (). Verschränkung als Wesenszug der Quantenphysik. In DASU Physik (Hrsg.), Argumentieren in der Quantenphysik (S. 50). Schroedel Verlag.
    • Heusler Stefan. U2: Quantenspiegelungen – Quantenschwingung, Quantenknoten, Periodensystem. ().
    • Dür Wolfgang, Lamprecht Raphael, Heusler Stefan. (). Towards a quantum internet. European Journal of Physics, 85.
    • Heusler Stefan, Franz Torsten. (). Verschränkung als Wesenszug der Quantenphysik.: unbekannt / n.a. / unknown.
    • Heusler Stefan, Heinicke Susanne. (). Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie. In Wigger Lothar, Platzer Barbara, Bünger Carsten (Hrsg.), Nach Fukushima? (S. 118). unbekannt / n.a. / unknown.
    • Wodzinski Rita, Heinicke Susanne. (). Guter Mond, du gehst so stille ... Mondphasen und Mondbeobachtungen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 16–24.
    • Heinicke Susanne, Stellmacher Sebastian. (). So nah und doch so fern – Naturphänomene, Natur und naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 10–13.
    • Wodzinski Rita, Heinicke Susanne. (). Zwischen Spektakel, Phänomen und Konstruktion – Naturphänomene wahrnehmen im digitalen Zeitalter. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 4–9.
    • Mario Reimer, Sybille Niemeier, Daniel Laumann, Cornelia Denz, Stefan Heusler. (). An acoustic teaching model illustrating the principles of dynamic mode magnetic force microscopy. Nanotechnology Reviews, 6(2), 221–232. doi: 10.1515/ntrev-2016-0060.

    • Stefan Heusler, Timo Becker. (). Anwendungspotential leitfähiger Tinte für ausdruckbare Schaltkreise im Physikunterricht. In V. Nordmeier, H. Grötzebauch (Hrsg.): Phydid-B.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Das Quanten-Internet. PdN Physik in der Schule, Heft 1, 65. Jahrgang, 23–32.
    • Schlichting HJ. (). Lebendige Juwelen: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
    • Schlichting HJ. (). Eingebildete Farben: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
    • Schlichting HJ. (). Schönheit im Auge des Betrachters: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
    • Stinken Lisa, Carmesin Hans-Otto, Heusler Stefan. (). At the limit: Introducing Energy with humans senses. The Physics Teacher, 54, 552.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Why Point Particles Lead to a Dead End - A New Visualization Scheme for Magnetism Based on Quantum Particles. In International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning, München.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Welche Stoffe sind "nicht" magnetisch? In Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. , S. 367–369.
    • Laumann D, Wilhelm T, Kuhn J. (). Smarte Physik - Die smarte Lupe. Physik in unserer Zeit, 47(6), 307–308.
    • Laumann Daniel. (). Magnetismus hoch 4 - Evaluation des praktischen Einsatzes des Lehrkonzeptes für die Hochschule. In Grötzebauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik.
    • Pusch Alexander. (). Schützenfische auf ungewöhnlicher Jagd. Eine Modellierung der Jagdmethode aus physikalischer Perspektive. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2016, 26–30.
    • Holodynski, M., Steffensky M., Gold, B., Hellermann, C., Sunder, C., Fiebranz, A., Meschede, N., Glaser, O., Rauterberg, T., Todorova, M., Wolters, M. & Möller, K. (). Lernrelevante Situationen im Unterricht erkennen und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 283–302). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Bohlmann Markus. (). Wissenschaft im Modus 3 und die Semantic View auf Theorien in den neuen Feldern der Erziehungswissenschaft. In Meseth Wolfgang, Dinkelaker Jörg, Neumann Sascha, Rabenstein Kerstin, Dörner Olaf, Hummrich Merle, Kunze Bettina (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft (S. 177–184). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Bohlmann Markus. (). Responsivität in Historischer Organisationsforschung. Zwischen Kultur- und Institutionengeschichte und am Beispiel von Übergängen in der Frühen Neuzeit. In Lamprecht Juliane, Althans Birgit (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung (S. 119–133). Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-04218-9_6.
    • Bohlmann Markus. (). Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften. Berlin: Logos Verlag. doi: 10.5281/zenodo.228163.
    • Nehring Andreas, Bohlmann Markus. (). Inklusion als Herausforderung und Chance für die naturwissenschaftsdidaktische Theoriebildung. In Musenberg Oliver, Riegert Judith (Hrsg.), Didaktik und Differenz (S. 148–163). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Eickholt P., Krüger P., Stolwijk S., Schmidt A.B., Donath M. (). Effects of orbital composition in a pair of spin-orbit-split surface bands at Tl/Ge(111). Physical Review B, 93(8). doi: 10.1103/PhysRevB.93.085412.
    • Thonig D, Rauch Tçš, Mirhosseini H, Henk J, Mertig I, Wortelen H, Engelkamp B, Schmidt AB, Donath M. (). Existence of topological nontrivial surface states in strained transition metals: W, Ta, Mo, and Nb. Phys. Rev. B, 94, 155132. doi: 10.1103/PhysRevB.94.155132.
    • Heusler S, Heinicke S. (). Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie. In Bünger Carsten (Hrsg.), noch unbekannt (S. noch unbekannt). [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Heinicke S, Jasberg K. (). LEARNING ABOUT MEASUREMENT UNCERTAINTY IN AN ALTERNATIVE APPROACH TO TRADITIONAL “ERROR CALCULATION". In ESERA Conference 2015, Helsinki , p. noch unbekannt. [online first]
    • Heinicke S. (). Erklären ohne Worte. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 152. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]

    • Daniel Laumann, Stefan Heusler. (). Magnetismus auf dem Tablet - interaktiv, dynamisch & multimedial. MNU Themenspezial, 2015.
    • Niemeier Sybille, Wosnitzka Damian, Zeisberg Inga, Denz Cornelia. (). Die Lotustropfenbahn – Mit Technik Nanowissenschaften greifbar machen. In 10. LernortLabor Jahrestagung „MINT in Schülerlaboren“, Berlin.
    • Kruse A, Twardon J, Denz C. (). Philosophisch zu flüssigen Kristallen. Praxis Naturwissenschaften Chemie Schule, 64(6), 29–35.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Magnetismus hoch 3 - Selbstkonsistente Modellierung von Dia-, Para- und Ferromagnetismus. In DPG-Frühjahrstagung 2015, Wuppertalg.
    • Laumann Daniel. (). Der magnetooptischer Kerr-Effekt als Praktikums- und Schulversuch. In Grötzebauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik.
    • Frye Silke, Klois Martha M, Pusch Alexander. (). Diagnose und individuelle Förderung im universitären Laborpraktikum - Ein Praxisbericht. Das Hochschulwesen, 2015(5+6), 201–205.
    • Klois Martha M., Pusch Alexander, Künne Bernd. (). Qualitätsmerkmale von Blended Learning am Beispiel eines Seminars zum Projektmanagement. Hamburger eLearning Magazin, 14, 44–47.
    • Pusch Alexander. (). Zweifel an der Mondlandung? (Aufgabe inkl. Lösung für die Sek. II). Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2015(68), 251.
    • Wissing S N P, Ritter K T, Krüger P, Schmidt A B, Donath M. (). Spin-dependent size of interband hybridization gap: The interplay of adlayer and substrate states in Pb/Cu(111). Physical Review B - Condensed Matter, 91. doi: 10.1103/PhysRevB.91.201403.
    • Zumbülte A, Schmidt AB, Donath M. (). Momentum resolution in inverse photoemission. Review of Scientific Instruments, 86(1), 013908. doi: 10.1063/1.4906508.
    • Thiede C, Schmidt AB, Donath M. (). Optimizing the performance of bandpass photon detectors for inverse photoemission: Transmission of alkaline earth fluoride window crystals. Review of Scientific Instruments, 86(8), 085101. doi: 10.1063/1.4927459.
    • Wortelen H, Mirhosseini H, Miyamoto K, Schmidt AB, Henk J, Donath M. (). Tuning the spin signal from a highly symmetric unpolarized electronic state. Phys. Rev. B, 91, 115420. doi: 10.1103/PhysRevB.91.115420.
    • Engelkamp B, Wortelen H, Mirhosseini H, Schmidt AB, Thonig D, Henk J, Donath M. (). Spin-polarized surface electronic structure of Ta(110): Similarities and differences to W(110). Phys. Rev. B, 92, 085401. doi: 10.1103/PhysRevB.92.085401.
    • Heusler Stefan. (). Visualisierungen als Zugang zur Quantenphysik am Beispiel der Knoten-drehoperatoren. PdN Physik in der Schule, 64 (4).
    • Heinicke S. (). Alle machen Fehler - die klassische Fehlerrechnung neu gedacht. In GDCP Jahreskonferenz 2014, Berlin. [online first]
    • Heinicke S, Bellingrath M. (). Diagnose, Feedback und Feedforward - Methodenwerkzeuge und Hilfen für eine alltagstaugliche Lernbegleitung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 147/148, 40–45.
    • Heusler, Stefan. (). Visualisierungen als Zugang zur Quantenphysik am Beispiel der Knotendrehoperatoren. PdN Physik in der Schule, 4/64., 41–43.

    • Stolwijk Sebastian D., Sakamoto Kazuyuki, Schmidt Anke B., Krüger Peter, Donath Markus. (). Thin line of a Rashba-type spin texture: Unoccupied surface resonance of Tl/Si(111) along Γ¯ M¯ . Physical Review B - Condensed Matter, 90(16). doi: 10.1103/PhysRevB.90.161109.
    • Stefan Heusler. (). Neue Ausdrucksformen für die Physikdidaktik: Das Potential von 3D-Druckern für den Physikunterricht. In Nordmeier V, Grötzebauch H (Hrsg.): Phydid-B Lehmans Media.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Visualization of the Invisible: The Qubit as Key to Quantum Physics. The Physics Teacher, Vol. 52, 489–492.
    • Laumann Daniel. (). Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke. In Grötzebauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik.
    • Pierucci D, Naitabdi A, Bournel F, Gallet J.-J, Tissot H, Carniato S, Rochet F, Köhler U, Laumann D, Kubsky S, Silly M, Sirotti F . (). Benzaldehyde on Water-Saturated Si(001): Reaction with Isolated Dangling Bonds versus Concerted Hydrosilylation. Journal of Physical Chemistry C, 118.
    • Pusch Alexander. (). Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik. (Dissertationsschrift). Universität Duisburg-Essen. Berlin: Logos Verlag. doi: 10.17879/73099425591.
    • Pusch Alexander. (). PhysikCheck für Studieninteressierte in NRW. Ergebnisse der Abfrage zum Bedarf einzelner Wissensbereiche an den Hochschulen NRW. In Sascha Bernholt (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. , S. 537–539. Kiel: LIT Verlag.
    • Bohlmann Markus. (). Science Didaktik. In Deutsche Physikalische Gesellschaft, Jahrestagung 2014, Frankfurt.
    • Bohlmann Markus. (). Science Didactics. Funktionsanalyse neuer Theorien im Feld der Didaktik mit Hilfe Analytischer Wissenschaftstheorie. In Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014, Bremen.
    • Bohlmann Markus. (). Theorie der Science-Didaktik. In Berholt Sascha (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (S. 76–78). Kiel: IPN.
    • Bohlmann Markus. (). Experimental Philosophy, Analytic Philosophy and Conceptual Change. In Rohbeck Johannes (Hrsg.), Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik (S. 11–25). Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann Markus. (). „Nicht aus Büchern, sondern von den Dingen selbst“ – Unterricht in der Natur der Naturwissenschaft (Nature of Science) mit Jean-Jacques Rousseau. In Reitemeyer Ursula, Zumhof Tim (Hrsg.), Rousseau zur Einführung (S. 219–254). Berlin: LIT Verlag.
    • Stolwijk SD, Wortelen H, Schmidt AB, Donath M. (). Rotatable spin-polarized electron source for inverse-photoemission experiments. Review of Scientific Instruments, 85(1), 013306. doi: 10.1063/1.4863097.
    • Thiede C, Langenkämper C, Shirai K, Schmidt AB, Okuda T, Donath M. (). Reflectivity and Sherman Maps of Passivated Fe(001): Working Points for a Display-Type Spin-Polarization Analyzer. Phys. Rev. Applied, 1, 054003. doi: 10.1103/PhysRevApplied.1.054003.
    • Wissing SNP, Schmidt AB, Mirhosseini H, Henk J, Ast CR, Donath M. (). Ambiguity of Experimental Spin Information from States with Mixed Orbital Symmetries. Phys. Rev. Lett., 113, 116402. doi: 10.1103/PhysRevLett.113.116402.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen. PhyDid-A, 13 (1).
    • Heinicke S. (). How to cope with Gauss’s errors? Impulses for the teaching about the handling of data and uncertainty from the history of science. In Heering P, Metz D, Klaasen S (Eds.), Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non-Formal Learning Environments. (p. ?).
    • Heinicke S. (). Daten und Fakten. Hintergrundinformationen zum Thema Radioaktivität und Kernenergie. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 84–87.
    • Ehrenfort L, Heinicke S. (). Wirkungen von Radioaktivität. Arbeit mit Wikis im Physik- und fächerübergreifenden Unterricht. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 77–81.
    • Heinicke S. (). Was ist denn jetzt das richtige Ergebnis? Bewerten von (Mess-)Daten in der Radioaktivität. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 58–61.
    • Heinicke S, Zimmermann M. Riess F. (). Dem Unsichtbaren auf der Spur. Eine detektivische Forschungsarbeit mit dem „originellsten und wundervollsten Instrument der Wissenschaftsgeschichte“. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 38–43.
    • Heinicke S, Riess F. (). Gutes Atom – böses Atom. Der geheime Lehrplan der Radioaktivität in Schulbüchern Ost-, West- und Gesamtdeutschlands. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 14–18.
    • Heinicke S. (). „Radioaktivität entsteht, wenn man Strom herstellt“ – Alltagsvorstellungen zu Radioaktivität und Kernzerfall bei Schülerinnen und Schülern. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 9–13.
    • Heinicke S. (). Die Erforschung der Radioaktivität – eine „geheimnisvolle Wissenschaft“. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 4–8.
    • Heinicke S. (). Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 144, 29–31.
    • Heinicke S, Peters S. (). Was ist Experimentieren? - Populäre Sichtweisen unter der Lupe. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 144, 10–14.

    • Stefan Heusler. (). Butsuriron no utsukushiisa wo me de miru. Parity (japanische Ausgabe), 2013.
    • Stolwijk Sebastian D., Schmidt Anke B., Donath Markus , Sakamoto Kazuyuki , Krüger Peter. (). Rotating spin and giant splitting: Unoccupied surface electronic structure of Tl/Si(111). Physical Review Letters, 111(17). doi: 10.1103/PhysRevLett.111.176402.
    • Wissing S N P, Eibl C, Zumbülte A, Schmidt A B, Braun J, Minár J, Ebert H, Donath M. (). Rashba-type spin splitting at Au(111) beyond the Fermi level: the other part of the story. New Journal of Physics, 15, 105001–105014. doi: 10.1088/1367-2630/15/10/105001.
    • Stefan Heusler. (). Quantendimensionen. Mathematischer Kommentar zu den Übungsaufgaben der Lernstationen .: Klett Verlag.
    • Rehwald Ewa, Heusler Stefan. (). Langzeitbelichtungen in der Mechanik. MNU, 66, 18–24.
    • Busch Hannah B., Di Fuccia David-S., Filmer Maria, Frye Silke, Hußmann Stephan, Neugebauer Birgit, Ott Bernd, Pusch Alexander, Riese Kai, Schindler Maike, Theyßen, Heike. (). Diagnose und individuelle Förderung erleben. In Hußmann Stephan, Selter Christoph (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung - Das Projekt dortMINT (S. 27–96). Münster: Waxmann.
    • Bohlmann Markus. (). Naturwissenschaft, Technik und philosophische Gegenstände bei Jean-Jacques Rousseau. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 35(2), 83–93.
    • Bohlmann Markus. (). Feuerbach als Naturwissenschaftlicher Materialist. Die Moleschott-Rezension als politischer Akt. In Schneider Katharina (Hrsg.), Der Politische Feuerbach (S. 93–112). Münster: Waxmann.
    • Bohlmann Markus. (). Kommunikation, Phänomenologie und Naturwissenschaft. Zu Jürgen Habermas´ Konzept der Lebenswelt. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 35(4), 43–46.
    • Bohlmann Markus. (). Didaktik der philosophischen Gegenstände. Ein dritter Weg zwischen argumentativ-diskursiven und präsentativen Formen im Unterricht. In Rohbeck Johannes (Hrsg.), Didaktische Konzeptionen (S. 65–82). Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann Markus. (). Hegel in Zeiten der Kompetenz. Die Paragraphen zur Gewohnheit in Hegels Anthropologie und ihre didaktischen Implikationen. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 35(4), 51–64.
    • U. Burgbacher, J. Braun, A. K. Brüning, A. B. Schmidt, M. Donath. (). Spin-dependent surface barrier from very-low-energy electron diffraction fine structures: A feasibility study. Physical Review B, 87.
    • Kazuyuki Sakamoto, Tae-Hwan Kim, Takuya Kuzumaki, Beate Müller, Yuta Yamamoto, Minoru Ohtaka, Jacek R. Osiecki, Koji Miyamoto, Yasuo Takeichi, Ayumi Harasawa, Sebastian D. Stolwijk, Anke B. Schmidt, Jun Fujii, R. I. G. Uhrberg, Markus Donath, Han Woong Yeom, and Tatsuki Oda,. (). Valley spin polarization by using the extraordinary Rashba effect on silicon. Nature Communications, 4, 2073. doi: 10.1038/ncomms3073.
    • Heusler Stefan. (). Das Quanten-Glücksrad. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 137, 27–29.

    • Suhr W. (). Gaining insight into antibubbles via frustrated total internal reflection. European Journal of Physics, 33(2), 443–454. doi: 10.1088/0143-0807/33/2/443.
    • Rehwald Ewa, Heusler Stefan. (). Symmetrien in der Tasse: Akustische Alltagsphänomene. In DPG Frühjahrstagung, Berlin.
    • Pusch Alexander, Theyßen Heike. (). Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung (DiF) am Beispiel eines DiF- Tutoriums in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik. In Bernholt S. (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. , S. 440–442. Münster: LIT Verlag.
    • Bohlmann Markus. (). Erziehung zur demokratischen Sittlichkeit? Rezension zu: Honneth, Axel: Das Recht der Freiheit. Berlin (Suhrkamp) 2011. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 88(1), 135–141.
    • Christian Eibl, Anke B. Schmidt, Markus Donath. (). Appearance of the minority dz2 surface state and disappearance of the image-potential state: Criteria for clean Fe(001). Physical Review B, 86, 161414(R). doi: 10.1103/PhysRevB.86.161414.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann. PhyDid-A, 11.
    • Heinicke S. (). Aus Fehlern wir man klug - eine Historisch-Didaktische Rekonstruktion des Messfehlers. Berlin: Logos Verlag.
    • Heinicke S. (). Aus Fehlern wird man klug. In Bernholt Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen , S. 46–58. Kiel: IPN.

    • Suhr W, Schlichting HJ. (). On the colours of spider orb-webs. European Journal of Physics, 32(2), 615–624. doi: 10.1088/0143-0807/32/2/030.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Antibubbles - Experimentelle Zugänge. In Nordmeier V, Grötzebauch, H (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Internetzeitschrift.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Stroboskopische Spielereien. Physik in unserer Zeit, 42(6), 302––304. doi: 10.1002/piuz.201101280.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Ein Hammer aus Wasser. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 42(1), 44––45. doi: 10.1002/piuz.201101247.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Atomix – handliche Festkörperphysik. Physik in unserer Zeit, 42(4), 192––195. doi: 10.1002/piuz.201001264.
    • Laumann Daniel. (). Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.
    • Pusch Alexander, Theyßen Heike. (). Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik. In Höttecke Dietmar (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. , S. 155–157. Münster: LIT Verlag.
    • Pusch Alexander, Theyßen Heike. (). Instrumente zur Diagnostik und individuellen Förderung in der fachwissenschaftlichen Lehramtsausbildung Physik - am Beispiel einer Diagnosecheckliste zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. In Nordmeier V. , Grötzebauch H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Münster 2011 , S. 1–6. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
    • Bohlmann Markus. (). Studentenprotest und Kritik als Phänomen. Ein Instrument der Diskursanalyse in Anlehnung an Michel Foucaults "Was ist Kritik?". In Helmchen Jürgen, Reitemeyer Ursula (Hrsg.), Das Problem Universität. Eine interdisziplinäre und internationale Debatte zur Lage der Universitäten. (S. 107–130). Münster: Waxmann.
    • Goris A, Döbrich KM, Panzer I, Schmidt AB, Donath M, Weinelt M. (). Role of Spin-Flip Exchange Scattering for Hot-Electron Lifetimes in Cobalt. Physical Review Letters, 107(2), 026601. doi: 10.1103/PhysRevLett.107.026601.
    • Terjung F, Heusler S, Terstegge D. Vom Kreiselkompass zur Trägheitsnavigation. ().
    • Heusler Stefan. (). Ein elementarer Zugang zum Sagnac-Effekt. In DPG Frühjahrstagung, Münster.
    • Heinicke S, Heering P. (). The changing meanings of precision from Coulomb to Gauss – or: The Recovering of Randomness. Science & Education, 2011. doi: 10.1007/s11191-011-9430-8..

    • Schlichting HJ, Suhr W. (). The buzzer - A novel physical perspective on a classical toy. European Journal of Physics, 31(3), 501–510. doi: 10.1088/0143-0807/31/3/007.
    • Stolwijk SD, Schmidt AB, Donath M. (). Surface state with dz2 symmetry at Y(0001): A combined direct and inverse photoemission study. Physical Review B, 82(20), 201412(R). doi: 10.1103/PhysRevB.82.201412.
    • Moussa A. (). Die Maxwellgleichungen: "War es ein Gott, der diese Zeilen schrieb?". In Nordmeier V (Hrsg.): Beträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns Media.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Farben im Spinnennetz - Ein Gegenstand der Alltagsphysik. In Nordmeier V, Grötzebauch, H (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Internetzeitschrift.
    • Schlichting HJ. (). Mondphasen im Apfelbaum . Spektrum der Wissenschaft, 41(9), 32–33.
    • Schlichting HJ. (). Die Energie der platzenden Kirsche . Spektrum der Wissenschaft, 41(7), 32–33.
    • Schlichting HJ. (). Tunken für Fortgeschrittene - Ist beim Tunken von Keksen der physikalische Vorgebildete. Spektrum der Wissenschaft, 41(12), 32–33.
    • Schlichting HJ. (). Hinter Gittern . Spektrum der Wissenschaft, 41(11), 42–43.
    • Schlichting HJ. (). Hoch hinaus . Spektrum der Wissenschaft, 41(10), 30–31.
    • Schlichting H, Suhr W. (). Farbige Moiré-Muster als Naturphänomen. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41(3), 141––143. doi: 10.1002/piuz.201001231.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Spielerisches Bimetall. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41(4), 198–200. doi: 10.1002/piuz.201001236.
    • Ucke C, Schlichting H. (). Spiele mit dem Schwerpunkt. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41(2), 93–96. doi: 10.1002/piuz.201001225.
    • Schlichting H. (). Alles Gute zum 40. Geburtstag. Physik in unserer Zeit, 41(1), 3. doi: 10.1002/piuz.200990127.
    • Ucke C, Schlichting H. (). Morphing, Zoom und 3D. Lamellen- und Linsenrasterbilder. Physik in unserer Zeit, 41(1), 43–46. doi: 10.1002/piuz.201001209.
    • Schlichting HJ. (). Freihandexperimente zwischen Schulexperimenten und All-tagsphänomenen. . In Köster H, Hellmich F, Nordmeier V (Eds.), Handbuch Experimentieren (pp. 131–153). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren.
    • Suhr Wilfried. (). Experimentieren - Erwartungsvolles Suchen nach dem Verlässlichen. In Köster H, Hellmich F, Nordmeier V (Hrsg.), Handbuch Experimentieren (1. Aufl. , S. 3–17). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    • A. B. Schmidt, M. Pickel, M. Donath, P. Buczek, A. Ernst, V. P. Zhukov, P. M. Echenique, L. M. Sandratskii, E. V. Chulkov, and M. Weinelt. (). Ultrafast Magnon Generation in an Fe Film on Cu(100). Physical Review Letters, 105, 197401. doi: 10.1103/PhysRevLett.105.197401.
    • Pickel M, Schmidt AB, Weinelt M, Donath M. (). Magnetic Exchange Splitting in Fe above the Curie Temperature. Physical Review Letters, 104(23), 237204. doi: 10.1103/PhysRevLett.104.237204.
    • Weinelt M, Schmidt AB, Pickel M, Donath M. (). Spin-dependent relaxation of photoexcited electrons at surfaces of 3d ferromagnets. In Bovensiepen U, Petek H, Wolf M (Eds.), Dynamics at Solid State Surfaces and Interfaces (p. 115). Berlin: Wiley-VCH.
    • Heusler S. DVD-ROM Quantendimensionen - Doppelspalt, Verschränkung, Quantencomputer. [ [DVD]]. (). Stuttgart: KLETT.
    • Heusler Stefan. (). U1: Quantendimensionen - Doppelspalt, Verschränkung, Quantencomputer.: unbekannt / n.a. / unknown.

    • Ucke C, Schlichting H-J. (). Revival of the jumping disc. Physics Education, 44(6), 612–617. doi: 10.1088/0031-9120/44/6/007.
    • Suhr W, Schlichting HJ. (). Quételet's fringes due to scattering by small spheres just above a reflecting surface. Applied Optics, 48(26), 4978–84. doi: 10.1364/AO.48.004978.
    • Yeung CH, Tüttelmann F, Bergmann M, Nordhoff V, Vorona E, Cooper TG. (). Coiled sperm from infertile patients: characteristics, associated factors and biological implication. Human Reproduction, 24(6), 1288–95.
    • Yeung CH, Tuttelmann F, Bergmann M, Vorona E, Cooper T. (). COILED SPERM FROM INFERTILE PATIENTS-CHARACTERISTICS, ASSOCIATED FACTORS AND BIOLOGICAL IMPLICATION. Journal of Andrology, 30 Suppl. , 67–68.
    • Schlichting HJ. (). Science Center - Naturwissenschaft als Erlebnis. Praxis der Naturwissenschaften, 58(4), 16–23.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Zylinder- und Kugelkreisel . Physik in unserer Zeit, 40(1), 52–54.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Klassische Magnetkreisel . Physik in unserer Zeit, 40(2), 103–105.
    • Schlichting HJ. (). Handgemachte Hologramme . Physik in unserer Zeit, 40(6), 309–314.
    • Schlichting HJ. (). Glitzernde Tautropfen in der Morgensonne . Physik in unserer Zeit, 40(3), 159–160.
    • Schlichting HJ. (). Die Magnetkanone . Physik in unserer Zeit, 40(3), 152–155.
    • Schlichting HJ. (). Alltägliche Lichtbahnen mit interessanten 3D- Effekten . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 62(1), 34–40.
    • Donath M, Pickel M, Schmidt AB, Weinelt M. (). Ferromagnetic Fe on Cu(001) throughout the fcc-like phase: arguing from the viewpoint of the electronic structure. Journal of Physics: Condensed Matter, 21(13), 134004. doi: 10.1088/0953-8984/21/13/134004.
    • Heusler, Stefan. (). Teleportation im Klassenzimer . In Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.), Didaktik der Physik (S. 500). Berlin: Lehmann.
    • Waltner D, Heusler S, Urbina J D, Richter K. (). The semiclassical origin of curvature effects in universal spectral statistics. Journal of Physics A, 42.
    • Müller S, Heusler S, Altland A, Braun P, Haake F. (). Periodic-orbit theory of level repulsion. New Journal of Physics, 11(^).

    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Flink gebaut - kaum durchschaut: Zur Physik des Schnurrers. In Nordmeier V, Grötzebauch, H (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns Media.
    • Schlichting HJ, Suhr W. (). Zweirädrige Energiesparbüchse. Das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel. Physik in unserer Zeit, 39(2), 86––89. doi: 10.1002/piuz.200801161.
    • Schlichting HJ, Suhr W. (). Ein tiefer Blick ins Glas. Alltagsphänomene als Zugang zur geometrischen Optik . Unterricht Physik, 19, 39–41.
    • Schlichting HJ. (). Wo kein deutliches Bild ist, ist keine Vorstellung - Georg Christoph Lichtenberg zwischen Physik und Literatur . Praxis der Naturwissenschaften, 57(7), 5–10.
    • Schlichting HJ. (). Der alltägliche Kontext - am Beispiel eines optischen Phänomens . Praxis der Naturwissenschaften, 57(1), 39–41.
    • Heusler S, Schlichting HJ. (). Interferenz von Wahrscheinlichkeiten . Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1, 9–14.
    • Schlichting HJ. (). Sehen lernen- Vom alltäglichen Anblick zum physikalischen Durchblick . Physik Journal, 108(9), 69–74.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Schwingende Puppen und Wolkenkratzer . Physik in unserer Zeit, 39(3), 139–143.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Räumliche Portraits in Glas. Physik in unserer Zeit, 39(1), 34–35.
    • Schlichting HJ. (). Coloured rings on dusty surfaces - On natural phenomena in gehe everyday life word. Journal of the Physics Education Society of Japan(Supplement 2008), 353–358.
    • Schlichting HJ. (). Wie passt die Sonne durch ein Loch? . Grundschule(3), 25–27.
    • Backhaus U, Boysen G, Burzin S, Heise H, Lichtenberger J, Schlichting HJ, Schön L. (). Fokus Physik Gymanasium 5/6. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Schmidt AB, Pickel M, Allmers T, Budke M, Braun J, Weinelt M, Donath M. (). Surface electronic structure of fcc Co films: a combined spin-resolved one- and two-photon-photoemission study. Journal of Physics D: Applied Physics, 41(16), 164003. doi: 10.1088/0022-3727/41/16/164003.
    • Pickel M, Schmidt AB, Giesen F, Braun J, Minár J, Ebert H, Donath M, Weinelt M. (). Spin-Orbit Hybridization Points in the Face-Centered-Cubic Cobalt Band Structure. Physical Review Letters, 101(6), 066402. doi: 10.1103/PhysRevLett.101.066402.

    • Suhr W, Schlichting HJ. (). Coloured rings produced on transparent plates. Physics Education, 42(6), 566–571.
    • Suhr W, Schlichting H. (). Gleichgewicht auf zwei Rädern. Physik des Fahrradfahrens. Physik in unserer Zeit, 38(5), 238––241. doi: 10.1002/piuz.200601149.
    • Suhr W, Schlichting HJ. (). Mit Pedalkraft gegen Berge und Wind. Fahrradfahren. Physik in unserer Zeit, 38(6), 294––298. doi: 10.1002/piuz.200601152.
    • Schlichting HJ. (). Musik an der Schwelle der neuzeitlichen Physik . In Kolling S (Ed.), Beiträge zur Experimentalphysik, Didaktik und computergestützten Physik - Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Patt (pp. 237–260). Berlin: Logos Verlag.
    • Schlichting Hj. (). Tropfen säubern Blätter. Physik in unserer Zeit, 38(2), 80–81.
    • Schlichting HJ. (). Moderne Zentauren . Physik in unserer Zeit, 38(4), 184–188.
    • Schlichting HJ. (). Kinetische Farben. Physik in unserer Zeit, 38(4), 198–200.
    • Schlichting HJ. (). Eine schwebende Lichtkugel in einer Kugelleuchte. Physik in unserer Zeit, 38(2), 96–97.
    • Schlichting HJ. (). Kann die Auseinandersetzung mit (moderner) Kunst beim Lehren und Lernen von Physik helfen? In Höttecke D (Ed.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (pp. 209–211). Berlin: LIT Verlag.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Merkwürdige Randeffekte bei durchscheinenden Folien. In Nordmeier V., Oberländer A., Grötzebauch H. (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns Media.
    • Donath M, Math C, Pickel M, Schmidt AB, Weinelt M. (). Realization of a spin-polarized two-dimensional electron gas via image-potential-induced surface states. Surface Science, 601(24), 5701. doi: 10.1016/j.susc.2007.06.044.
    • Schmidt AB, Pickel M, Donath M, Weinelt M. (). Ultrafast spin-dependent electron dynamics at the surface of ferromagnetic thin films. Journal of Magnetism and Magnetic Materials, 310(2, Part 3), 2330. doi: 10.1016/j.jmmm.2006.11.069.
    • Weinelt M, Schmidt AB, Pickel M, Donath M. (). Spin-polarized image-potential-state electrons as ultrafast magnetic sensors in front of ferromagnetic surfaces. Progress in Surface Science, 82(4-6), 388. doi: 10.1016/j.progsurf.2007.03.010.
    • Heusler S, Müller S, Altland A, Braun P, Haake F. (). Periodic-Orbit Theory of Level Correlations . Phys. Rev. Lett..
    • Müller S, Heusler S, Braun P, Haake F. (). Semiclassical Approach to Chaotic Quantum Transport . New J. Phys..
    • Nagao T, Braun P, Müller S, Saito K, Heusler S, Haake F. (). Semiclassical Theory for Parametric Correlation of Energy Levels. Journal of Physics A, 40.
    • Müller S, Heusler S, Braun P, Haake F. (). Semiclassical Approach to Chaotic Quantum Transport. New Journal of Physics, 9.
    • Heusler S, Müller S, Altland A, Braun P, Haake F. (). Periodic-Orbit Theory of Level Correlations. Physical Review Letters, 98.

    • Schlichting H. (). Vom Zauber der Hui-Maschine. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 37(1), 31––33. doi: 10.1002/piuz.200501085.
    • Schlichting HJ. (). Oberflächliche Attraktionen Naturphänomene, die sich der Minimierung der Oberfläche verdanken. Praxis der Naturwissenschaften - Physik- Physik in der Schule, 55(3), 2–6.
    • Schlichting HJ. (). Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild - Bildbeschreibungen als Zugang zu optischen Naturphänomenen. Praxis der Naturwissenschaften, 55(3), 19–23.
    • Schlichting HJ. (). Wie man die Zeit aufhalten kann. Physik in unserer Zeit, 37(2), 99. doi: 10.1002/piuz.200690035.
    • Schlichting HJ. (). Ein Regenbogen ohne Regen. Physik in unserer Zeit, 37(5), 442–444. doi: 10.1002/piuz.200601108.
    • Schlichting HJ. (). Des Raureifs Glanz im Sonnenlicht. Physik in unserer Zeit, 37(6), 295. doi: 10.1002/piuz.200690110.
    • Schlichting HJ. (). Der Lichtpfeil, der einen Tropfen durchbohrt. Physik in unserer Zeit, 37(5), 245. doi: 10.1002/piuz.200690093.
    • Schlichting HJ. (). Reflexionen im Alltag - Sehen lernen, was offen vor unseren Augen liegt. In Grebe-Ellis J, Theilmann F (Hrsg.), open eyes 2005. Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik. (S. 127–164). Berlin: Logos Verlag.
    • Schlichting HJ. (). Elementare physikalische Modellvorstellungen zu Lichtphänomenen. In Lück G, Köster H (Hrsg.), Physik und Chemie im Sachtunterricht (S. 57–74). Bad Heilbrunn und Braunschweig: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Schlichting HJ. (). Spiegelbild, Schatten und gespiegelter Schatten - vertraute Phänomene in unvertrauten Zusammenhängen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59(5), 196–202.
    • Schlichting HJ. (). Ich sehe was, was du nicht siehst. Die Grundschulzeitschrift, 20(199/200), 12–14.
    • Schlichting HJ. (). Spiegelbild, Schatten und gespiegelter Schatten - vertraute Phänomene in unvertrauten Zusammenhängen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59(5), 196–202.
    • Schlichting HJ. (). Farbenprächtige Interferenzringe auf einer Wasseroberfläche in einfachen Modellexperimenten nachgestellt. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 58(5), 286–294.
    • Schlichting HJ. (). REFLECTIONS ON REFLECTIONS - FROM OPTICAL EVERYDAY LIFE PHENOMENA TO PHYSICAL AWARENESS. In Planinsic G, Mohoric A (Eds.): GIREP Conference & Seminar Proceedings , pp. 40–52. Ljubljana.
    • Schlichting HJ. (). Einfache Experimente mit Sand und anderen Granulaten - Selbstorganisation und Strukturbildung im Kontext der Physik granularer Materie . Weltwissen Sachunterricht, Unterricht Physik(17), 28–31.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Farbenzauber mit dem Kosmetikspiegel. In Nordmeier V., Oberländer A. (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns.
    • Pickel M, Schmidt AB, Donath M, Weinelt M. (). A two-photon photoemission study of spin-dependent electron dynamics. Surface Science, 600(18), 4176. doi: 10.1016/j.susc.2006.01.142.
    • Heusler S, Müller S, Braun P, Haake F. (). Semiclassical Theory of Chaotic Conductors. Physical Review Letters, 96.
    • Braun P, Heusler S, Müller S, Haake F. (). Semiclassical Prediction for Shot Noise in Chaotic Cavities. Journal of Physics A, 39.

    • Schlichting HJ. (). Attraktive Kugeln. Physik in unserer Zeit, 36(5), 243. doi: 10.1002/piuz.200590079.
    • Schlichting HJ. (). Tanzende Puppen und rasende Bürsten. Physik in unserer Zeit, 36(5), 219–221.
    • Schlichting HJ. (). Rote Sonne, blaue Berge. Physik in unserer Zeit, 36(6), 291–292.
    • Schlichting HJ. (). Quételet Ringe auf Fenstern. Physik in unserer Zeit, 36(5), 185–187.
    • Schlichting HJ. (). Physik zum Knacken. Physik in unserer Zeit, 36(6), 286–288.
    • Schlichting HJ. (). Im Doppelschatten. Physik in unserer Zeit, 36(4), 184–185.
    • Schlichting HJ. (). Im Blickwinkel: Attraktive Kugeln. Physik in unserer Zeit, 36(5), 243–244.
    • Schlichting HJ. (). Glänzende Ansichten feuchter Steine. Physik in unserer Zeit, 36(1), 47–48.
    • Schlichting HJ. (). Die kreiselnde Büroklammer. Physik in unserer Zeit, 36(1), 33–35.
    • Schlichting HJ. (). Was haben Briefumschlagsfenster und Nebel gemeinsam? Ein experimenteller Zugang zu einem interessanten Streuphänomen. In Nordmeyer V, Oberländer A (Hrsg.): DPB-Tagungsbände Berlin: Lehmanns Media.
    • Schlichting HJ. (). Mit Experimenten die Welt erforschen. In Nordmeyer V, Oberländer A (Hrsg.): DPG-Tagungsbände Berlin: Lehmanns Media.
    • Schlichting HJ. (). Farbenspiel auf einem staubigen Wasserspiegel- Quételetsche Ringe in freier Natur. In Nordmeyer V, Oberländer A (Hrsg.): DPG-Tagungsbände Berlin: Lehmanns Media.
    • Heybrock E, Schlichting HJ. (). Lukas Experimente mit Licht. Düsseldorf: VDI Verlag.
    • Schlichting HJ. (). The Glitter Path - an everyday life phenomenon relating physics to other disciplines. In Grayson DJ (Ed.): Proceedings of the International Physics Education Conference Durban.
    • Schlichting HJ. (). Naturwissenschaft 5/6 Hauptschule Nordrhein-Westfalen . Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Boysen G, Heise H, Lichtenberger J, Schepers H, Schlichting HJ, Schön L (Hrsg.). (). Fokus Physik, Gymnasium Band I, Baden-Württemberg. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Schlichting HJ. (). Naturwissenschaft 5/6 Gesamtschule Nordrhein-Westfalen. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Suhr Wilfried. (). Der Horizont im Kochtopf - Freihandversuch zur Abschätzung des Erdradius mit Mitteln aus dem Reisegepäck. In Nordmeier V., Oberländer A. (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns.
    • Schmidt AB, Pickel M, Wiemhöfer M, Donath M, Weinelt M. (). Spin-dependent electron dynamics in front of a ferromagnetic surface. Physical Review Letters, 95(10), 107402. doi: 10.1103/PhysRevLett.95.107402.
    • Müller S, Heusler S, Braun P, Haake F, Altland A. (). Periodic-Orbit Theory of Universality in Quantum Chaos. Physical Review E, 72.

    • Schlichting HJ. (). Farbige Ringe auf staubiger Wasseroberfläche . Physik in unserer Zeit, 35(2), 86–89.
    • Schlichting HJ. (). Paradoxe Federn aus dem Blickwinkel des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57(2), 78–80.
    • Schlichting HJ. (). Lichtkreuze in Lichtkreisen: Ein vielfach übersehenes Alltagsphänomen aus physikalischer Sicht . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57(8), 467–474.
    • Schlichting HJ. (). Perspektive täuscht. Physik in unserer Zeit, 35(3), 145––145. doi: 10.1002/piuz.200490048.
    • Schlichting HJ. (). Wenn alles auf einen Punkt zuläuft. Physik in unserer Zeit, 35(4), 193––193. doi: 10.1002/piuz.200490062.
    • Schlichting H. (). Thermische Muster an Wänden. Physik in unserer Zeit, 35(6), 289––289. doi: 10.1002/piuz.200490100.
    • Schlichting HJ. (). Schatten, Bild und Spiegelung. Physik in unserer Zeit, 35(5), 245––246. doi: 10.1002/piuz.200490082.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Katzenaugen und Sternsteine: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35(4), 181––183. doi: 10.1002/piuz.200401041.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Der einfachste Elektromotor der Welt: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35(6), 272––273. doi: 10.1002/piuz.200401057.
    • Schlichting HJ. (). Farbenspiel im Spinnennetz: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35(1), 28––29. doi: 10.1002/piuz.200401024.
    • Heusler Stefan. (). Universal Spectral Fluctuations in the Hadamard-Gutzwiller model and beyond.
    • Heusler S, Müller S, Braun P, Haake F. (). Semiclassical Foundation of Universality in Quantum Chaos. Physical Review Letters, 93.
    • Müller S, Heusler S, Braun P, Haake F, Altland A. (). Semiclassical Foundation of Universality in Quantum Chaos. Physical Review Letters, 93.

    • Nordmeier V, Schlichting HJ. (). Strukturbildung und Chaos. Einfache Zugänge mit Mitteln der Schulphysik . Physik in unserer Zeit, 34(1), 32–39.
    • Schlichting HJ. (). Sichtbarkeit jenseits des Lichts. Zur Bedeutung des Sehens in der modernen Physik . PhyDid, 2(2), 81–89.
    • Schlichting HJ. (). Die Welt jenseits der geschliffenen Gläser. Zur Bedeutung des Sehens in der klassischen Physik . PhyDid, 1(2), 9–18.
    • Schlichting HJ. (). Lichtkegel und Schattenhyperbeln Ein optisches Alltagsphänomen aus physikalischer Sicht . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 56, 348–350.
    • Schlichting H. (). Kann man die Lichtausbreitung sehen? Physik in unserer Zeit, 34(4), 190––190. doi: 10.1002/piuz.200390083.
    • Schlichting HJ. (). Heiß oder kalt, das ist hier die Frage. Physik in unserer Zeit, 34(5), 240––240. doi: 10.1002/piuz.200390099.
    • Schlichting HJ. (). Farbige Kreise an der Wand. Physik in unserer Zeit, 34(2), 94––94. doi: 10.1002/piuz.200390041.
    • Schlichting HJ. (). Farbige Schattensäume im Wasser: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 34(4), 177––179. doi: 10.1002/piuz.200301009.
    • Schlichting HJ. (). Energieentwertung und Entropie . In Fragen der Physiklehrerausbildung (S. 37).
    • Heusler S, Müller S, Braun P, Haake F. (). Universal Spectral Form Factor for Chaotic Dynamics. Journal of Physics: Condensed Matter, 5.
    • Heusler S, Müller S, Braun P, Haake F. (). Universal Spectral Form Factor for Chaotic Dynamics. Journal of Physics: Condensed Matter, 5.

    • Nordmeier V, Schlichting HJ. (). Elemente der nichtlinearen Physik in der Schule . In Kircher E, Schneider W (Eds.), Physikdidaktik in der Praxis. (pp. 103–128). Berlin: Springer VDI Verlag.
    • Schlichting HJ. (). Der Heiligenschein als NaturerSCHEINung Physikalische Aspekte einiger unscheinbarer Naturphänomene . In Lotze K-H, Schneider WB (Eds.), Wege in die Physikdidaktik (pp. 13–29). Erlangen und Jena: Palm & Enke.
    • Schlichting H. (). Buchbesprechung: Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen by H. Genz. Physik in unserer Zeit, 33(5), 241––241. doi: 10.1002/1521-3943(200209)33:5241::AID-PIUZ241>3.0.CO;2-X.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Der chinesische Zauberspiegel: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33(3), 138––140. doi: 10.1002/1521-3943(200205)33:3138::AID-PIUZ138>3.0.CO;2-R.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Faszinierendes Dynabee: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33(5), 230––231. doi: 10.1002/1521-3943(200209)33:5230::AID-PIUZ230>3.0.CO;2-4.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Thermodynamische Entzauberung: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33(6), 284––286. doi: 10.1002/1521-3943(200211)33:6284::AID-PIUZ284>3.0.CO;2-R.
    • Braun P, Haake F, Heusler S. (). Action Correlation of Orbits through Non-Conventional Time Reversal. Journal of Physics: Condensed Matter, 4.
    • Braun P, Heusler S, Müller S, Haake F. (). Statistics of Self-Crossings and Avoided Crossings of Periodic Orbits in the Hadamard Gutzwiller Model. European Physical Journal, 27.

    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Physik eines Kinderspielzeugs: Springtiere. Physik in unserer Zeit, 32(1), 44––46. doi: 10.1002/1521-3943(200101)32:144::AID-PIUZ44>3.0.CO;2-3.
    • Heusler Stefan. (). The Semiclassical Origin of the Logarithmic Singularity in the Symplectic Form Factor. Journal of Physics A, 34.

    • Schlichting HJ, Uhlenbrock M. (). Jedem sein Heiligenschein. Physik in unserer Zeit, 30(4), 173––175. doi: 10.1002/piuz.19990300406.
    • Bührke T, Schlichting H, Vollmer M, Ucke C. (). Literaturkarusell. Physik. Chemie in unserer Zeit, 33(2), VIII––X. doi: 10.1002/ciuz.19990330217.
    • Schlichting HJ, Uhlenbrock M. (). Der Heiligenschein auf dem Verkehrsschild. Physik in unserer Zeit, 30(6), 259––260. doi: 10.1002/piuz.19990300607.

    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Der Trank aus dem Tantalus-Becher. Physik in unserer Zeit, 29(4), 174––176. doi: 10.1002/piuz.19980290407.

    • Jungmann D, Schlichting H. (). Glitzernde Sticker. Physik in unserer Zeit, 28(3), 112––113. doi: 10.1002/piuz.19970280304.
    • Schlichting H, Ucke C. (). Konstruktiver Gegenwind – am Widerstand wachsen. Physik in unserer Zeit, 28(6), 270––272. doi: 10.1002/piuz.19970280609.

    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Die Energie der Musik. Physik in unserer Zeit, 27(6), 262––263. doi: 10.1002/piuz.19960270605.
    • Ucke C, Schlichting H. (). Der anamorphotische Kerzenleuchter. Physik in unserer Zeit, 27(1), 6––8. doi: 10.1002/piuz.19960270103.
    • Schlichting HJ, Ucke C. (). Sonnentaler — Abbilder der Sonne. Physik in unserer Zeit, 27(2), 77––78. doi: 10.1002/piuz.19960270206.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Paradoxe Sanduhren. Physik in unserer Zeit, 27(4), 180––182. doi: 10.1002/piuz.19960270407.

    • Schlichting H, Ucke C. (). Das ‚Metapendel’︁ oder: eine sich selbst antreibende Schaukel. Physik in unserer Zeit, 26(1), 41––42. doi: 10.1002/piuz.19950260112.
    • Schlichting H, Ucke C. (). Es tönen die Gläser. Physik in unserer Zeit, 26(3), 138––139. doi: 10.1002/piuz.19950260309.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Der Kaffeekugelschreiber oder das Liebesthermometer. Physik in unserer Zeit, 26(4), 192–193. doi: 10.1002/piuz.19950260412.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Levitron, der schwebende Kreisel. Physik in unserer Zeit, 26(5), 217––218. doi: 10.1002/piuz.19950260504.

    • Ucke C, Schlichting H. (). Das Galilei-Thermometer Termometro Lento. Physik in unserer Zeit, 25(1), 44––45. doi: 10.1002/piuz.19940250114.
    • Ucke C, Schlichting H. (). Wobbler, Torkler oder Zwei-Scheiben-Roller. Physik in unserer Zeit, 25(3), 127––128. doi: 10.1002/piuz.19940250312.
    • Schlichting H, Ucke C. (). Der Flug des geflügelten Samens. Physik in unserer Zeit, 25(2), 79––80. doi: 10.1002/piuz.19940250211.

    • Schlichting H, Ucke C. (). Warum sprudelt der Sekt? Physik in unserer Zeit, 24(5), 231––232. doi: 10.1002/piuz.19930240512.
    • Ucke C, Schlichting HJ. (). Das Goethe-Barometer. Physik in unserer Zeit, 24(2), 91–92. doi: 10.1002/piuz.19930240210.