Research fields

  • Quantenphysik

    Das Themenfeld Quantenphysik ist seit Jahrzehnten fester Teil des Curriculums der Sek II. In den letzten Jahren erregt das Thema „Quantentechnologien“ eine große Aufmerksamkeit – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit. Für den Physikunterricht kann das Berücksichtigen der Quantentechnologien ein Defizit beheben, das den Unterrichtskonzeptionen zu den modernen Aspekten der Quantenphysik von jeher innegewohnt hat: Es gab für „seltsame“ Effekte der Quantenphysik, insbesondere für Superposition und Verschränkung, keine ersichtlichen Anwendungen in Alltag und Technik. Mit den Quantentechnologien steht nun ein ganzes Bündel von möglichen Anwendungskonzepten für die Quantenphysik zur Verfügung, was eine didaktische Chance bedeutet. Im Netzwerk QuBIT EDU sind die fachdidaktischen Forschungsgruppen vernetzt, die curriculare Entwicklungsarbeit und entsprechende empirische Forschungsprojekte insbesondere auf dem Gebiet moderner Quantenphysik realisieren.​

    Schwerpunkt am IDP der Universität Münster sind Entwicklung und Evaluation von Modellen und Visualisierungen, sowie moderne experimentelle Zugänge zur Quantenphysik, insbesondere unter Nutzung von 3D-Druck (https://www.uni-muenster.de/Physik.DP/3d-druck/)​

    Aktuelle Projekte:​

    QuantumVisions - https://www.quantumvisions.net

    Im Projekt QuantumVisions sind im Verlauf von 15 Jahren (2008–2023) Animationen zu einer Vielzahl von Themen moderner Quantenphysik entstanden. Kern des Projektes ist ein rein visueller Zugang zu Themen der Quantenphysik, der zwar auf den theoretischen und experimentellen Grundlagen der Quantenphysik aufbaut, diese aber in einer eigenständigen ”Bildersprache” darstellt, die auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse zugänglich ist. ​

    Mixed Reality in Quantentechnologien (MiReQu) https://www.mirequ.de

    Das Projekt MiReQu erforscht, wie durch den Einsatz von Mixed Reality-Applikationen Lehrinhalte der Physik greifbarer und die komplexen Zusammenhänge der Quantenphysik auf neue Weise visualisiert werden können. Das Mixed-Reality Experiment „Quantenschlüsselaustausch“ wurde von DPG-Arbeitsgemeinschaft Physikalische Praktika (AGPP) mit dem Lehrpreis 2023 ausgezeichnet:​

    https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ag/agpp/lehrpreis/preistraeger ​

    Low-Cost High-Tech Experimente zu Quantencomputing und Quantensensorik - https://o3q.de/ 

    Das Konzept des modularen Würfelsystems wurde ursprünglich am IPHT Leibniz Institut in Jena zum Aufbau von Mikroskopen entwickelt (Diederich et al., 2020). Das System basiert auf Würfelgehäusen, in denen die optischen Komponenten befestigt werden. Diese Würfel lassen sich dann auf einem magnetischen Raster befestigen, das die nötige Fixierung beim Experimentieren gewährleistet und Flexibilität beim Aufbau ermöglicht, gleichzeitig aber auch Positionen für die einzelnen Module vorgibt, um die Komplexität zu verringern. Aktuell sind mit unserem Aufbau u.a. Experimente zum Michelson-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer, BB84 (als Modellexperiment) sowie zu NV-Zentren (Stickstoff-Fehlstellen im Diamant) möglich.​

    Physikunterricht sprachsensibel, inklusiv und kreativ gestalten

    Forschungsthemen, Entwicklung und Fortbildungsangebote:​

     

    Digitales Lernen & Lehren

    Digitale Technologien beeinflussen das Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen in vielfältiger Hinsicht. Von Smartphones als digitalem "Schweizer Taschenmesser" über 3D-Druck und Microcontroller und ihrem Potential für die Gestaltung von Experimenten bis zur zunehmenden Abstraktion von Realität durch Augmented Reality und Virtual Reality. Digital Technologien eröffnen neue Wege, um fachliche Kompetenzen zu vermitteln und sie ermöglichen erst die Vermittlung digitaler Kompetenzen. ​

    Die empirische Forschung am Institut für Didaktik der Physik fokussiert dabei Studien in denen untersucht wird, wie digitale Lehr-Lerntechnologien selbst und deren Einsatz möglichst lernförderlich gestaltet werden können ("value-added studies"). Ebenso werden Fragestellungen untersucht, die den Einfluss der persönlichen Eigenschaften von Lehrenden und Lernenden auf den Umgang mit digitalen Technologien analysieren ("learner-treatment interaction studies"). Bei gegebener theoretischer oder praktischer Legitimation werden zudem teilweise auch Medienvergleichsstudien durchgeführt ("media comparison studies"). ​

    Die entwicklungsbezogene Forschung am Institut für Didaktik der Physik nutzt aktuelle empirische Erkenntnisse sowie das über viele Jahre entwickelte technische Wissens zur Entwicklung innovativer und zeitgemäßer digitaler Lehr-Lerntechnologien. So werden spezifische Anwendungen von u.a. Augmented Reality, 3D-Druck, Microcontrollern, interaktiven Simulationen für spezifische Inhalte des Physikunterrichts sowie der Hochschullehre in der Physik entwickelt. Als Element dessen sind seit Jahren Seminare zum Einsatz von digitalen Medien, 3D-Druck sowie Microcontrollern fester Bestandteil der Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer am Institut für Didaktik der Physik.​

    Mehrwertstudien zu Augmented Reality als Ergänzung realer Experimente​

    Seit 2023, Promotionsprojekt von Dane-Vincent Schlünz​

    BioR3D - Low-Cost-Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker​

    2022-2024, gefördert durch die Joachim Hertz-Stiftung​

    Das Vorhaben „Low-Cost-Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker“ will bislang unverbundene Perspektiven integrieren: Den biotechnologischen Blick zur Thematik „Bioreaktoren“ und die Möglichkeiten der Technologien des 3D-Drucks und von Microcontrollern. Hierzu wird eine kriteriengeleitete Entwicklung und Verfahrensanalyse, in dessen Rahmen Low-Cost- Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker inkl. Regelungstechnik mit Microcontrollern entwickelt und hergestellt werden, durchgefüht. Entsprechende Konzepte für den schulischen Einsatz der Bioreaktoren generiert und Möglichkeiten der Integrationen des Themas in die biologie- und physikdidaktische Lehrkräftebildung werden untersucht.​

    In Kooperation mit Jun.-Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Zentrum für Didaktik der Biologie, Universität Münster)​

    PhyF – Physiklernen im Fernunterricht​

           2021-2022, gefördert durch die DFG

    Ziel des Projekts ist die Untersuchung des Einflusses der COVID-19-Pandemie, konkret des Fernunterrichts, auf das schulische Lehren und Lernen. Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung zum schulischen Lehren und Lernen hat sich bisher auf den Präsenzunterricht als Organisationsform bezogen. Die Forschung zu digitalen Innovationen fokussiert nahezu ausschließlich auf deren Lernwirksamkeit. In der Folge fehlt es national und international u.a.​

    an Erkenntnissen zum Einsatz digitaler Unterrichtseinheiten im Fernunterricht sowie Erkenntnissen zum Einfluss digitaler Unterrichtseinheiten im Fernunterricht auf Lernmotivation und Lernen spezifischer Schülergruppen. Mit der COVID-19-Pandemie mussten Lehrkräfte ihren Unterricht in kürzester Zeit auf Fernunterricht umstellen. Kurze digitale Unterrichtseinheiten (CRUs) sollen helfen den kumulativen Aufbau vernetzten Wissens zu fördern. Durch die Konzeption dieser nahtlos in den bestehenden Unterricht integrierbaren Einheiten bieten sie sich für Fernunterricht an. Offen ist dabei, inwieweit die für den Präsenzunterricht entwickelten CRUs in identischer Weise für den Fernunterricht geeignet sind – ob z.B. das Wegfallen von Experimenten die Motivation und damit das Lernen negativ beeinflusst. Mit Blick auf den digitalen Wandel stellt sich außerdem die Frage, inwieweit Lehrkräfte das Potential der CRUs für den Fernunterricht erkennen und in der Folge akzeptieren sowie, welche Merkmale der CRUs als Vor- und Nachteil im Fern- bzw. Präsenzunterricht gesehen werden.​

    In Kooperation mit Prof. Dr. Knut Neumann (Didaktik der Physik, IPN Kiel) und Prof. Dr. Susanne Weßnigk (Didaktik der Physik, Universität Hannover)

    .​​

    Smart for science Gelingensbedigungen zum Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht​,

    2019-2023, gefördert durch das BMBF.​

    Die Enquete-Kommission des Bundestags stellt einen grundlegenden Verbesserungsbedarf beim Einsatz digitaler Medien in Schulen fest und fordert hierzu empirische Untersuchungen. Insbesondere der Unterricht in MINTFächern eröffnet hierzu vielfältige Möglichkeiten, schafft aber auch besondere Herausforderungen, etwa bei Messwerterfassung, Simulationen oder bei mathematischen Modellierungsaufgaben. Bezüglich der Bereitstellung digitaler Endgeräte erweist sich die aktuelle Schullandschaft als äußerst heterogen und reicht von zentralen Computerräumen über individuell bereitgestellte Endgeräte bis zur systematischen Verwendung schülereigener Smartphones. Vor allem der BYOD-Ansatz wird bildungspolitisch favorisiert. Smart for Science untersucht erstmalig vergleichend die Ansätze COPE und BYOD in Bezug auf den Lernerfolg im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und identifiziert Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Nutzung eigener Smartphones.​

    In Kooperation mit Prof. Dr. Gilbert Greefrath (Didaktik der Mathematik, Universität Münster), Prof. Dr. Annette Marohn (Didaktik der Chemie, Universität Münster), Prof. Dr. Cornelia Denz, Dr. Inga Zeisberg und Dr. Dörthe Masemann (MExLab ExperiMINTe, Universität Münster), Prof. Dr. Thorsten Quandt (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster), Prof. Dr. Elmar Souvignier (Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Universität Münster)

    MiReQu - Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien ​

    2019-2022, gefördert durch das BMBF, Promotionsprojekt Paul Schlummer​

    Die Komplexität theoretisch-mathematischer Modellierungen und deren Interpretation bei der Anwendung auf das Experiment stellen hohe Anforderungen an die Lernenden, insbesondere in den ersten Studienjahren. Besonders deutlich wird dies im Themengebiet Quantenphysik, da hier die abstrakte Formulierung nicht direkt beobachtbarer Größen eine zentrale Rolle bei der Modellierung der Messungen spielt. Im Rahmen des Projektes MiReQu soll erstmals geklärt werden, ob und wie eine verbesserte integrative Behandlung von experimenteller und abstrakter Modellebene im Bereich physikalischer Praktika durch Mixed Reality (MR) Lernumgebungen erreicht werden kann. In diesem Rahmen soll untersucht werden, welchen Einfluss das spezifische Gestaltungsmerkmal räumlicher Kontiguität einer MR-basierten Lehr-Lernumgebung für Lernende auf affektive, fachbezogene und kognitive Variablen besitzt. Das im Projekt entwickelte Mixed Reality-Experiment „Quantenschlüsselaustausch“ wurde von DPG-Arbeitsgemeinschaft Physikalische Praktika (AGPP) mit dem Lehrpreis 2023 ausgezeichnet.​

    In Kooperation mit Prof. Dr. Wolfram Pernice (Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Carsten Schuck (Department für Quantentechnologie, Universität Münster), Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer (Fakultät Design Medien und Information, HAW Hamburg)​

    Real:Digital Die Integration zweier Welten​

    2016-2018, gefördert durch die Joachim Herz Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung​

    Durch die fortschreitende Digitalisierung des Bildungswesens befindet sich die Lehre in den Naturwissenschaften zunehmend in einem Spannungsfeld. Wie lassen sich reale und unmittelbar erfahrbare Phänomene einerseits und das Potential des digitalen Lehrens und Lernens anderseits vereinen? Das Projekt „Real:Digital – die Integration zweier Welten” beschäftigt sich zum einen mit der Konzeption und Gestaltung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien als Ergänzung realer Repräsentationen. Dabei wird untersucht, wie die Synthese von fachdidaktischer Expertise und Kenntnissen im Bereich der illustrativen Wissensvermittlung zur Verbesserung der Lernwirksamkeit und Akzeptanz beitragen können. Weiterhin wird ein Konzept für die Vermittlung einer integrativen Nutzung beider Repräsentationen in der Ausbildung von angehenden Lehrkräften entwickelt. Diesbezüglich wurde forschungsbasiert ein Seminarkonzept entwickelt und in die fachdidaktische Lehre integriert. Das Projekt umfasst auch die Untersuchung von Gelingensbedingungen der Implementation dieser Konzepte im Schulunterricht. Ausgehend von einer umfangreichen Sammlung interaktiver Simulationen der Stiftung CK-12 (USA) werden passgenaue Realexperimente entwickelt. Zuletzt erfolgt eine Erweiterung bestehender theoretischer Modelle zum Einsatz multipler Repräsentationen. Berücksichtigt man reale Phänomene und Experimente als zentrale Repräsentationen der Wissensvermittlung im Fach Physik, ergibt sich die Notwendigkeit zur Erweiterung bestehender Multimedia-Theorien.​​

    Interesse

    Viele Lernende interessieren sich nicht für den Physikunterricht. Dieser empirische Befund ist einfach verständlich, vielen Personen bekannt und wird bereits seit Jahrzehnten in Studien wieder und wieder bestätigt. Die fachdidaktische Forschung zum Interesse von Lernenden jedoch auf diese zentrale Erkenntnis zu reduzieren, greift deutlich zu kurz. Vielmehr erscheint das Feld der Interessensforschung aufgrund seiner Vielfalt komplex. Während das situationale Interesse spezifische Lehr-Lernprozesse und einzelne Aktivitäten im Kleinen beeinflusst, bestimmt das individuelle Interesse individuelle Bildungsverläufe im Großen. Während Persönlichkeitsmerkmale bereits als Voraussetzung für das Interesse von Lernenden erscheinen, nimmt das Interesse selbst wiederum Einfluss auf persönliches Verhalten.​

    Die Forschung am Institut für Didaktik der Physik zum Interesse von Lernenden am Physikunterricht widmet sich vielfältigen Fragestellungen der fachdidaktischen Interessensforschung und bezieht dabei die Perspektive weiterer Disziplinen ein. So wird als ein Forschungsschwerpunkt der bisher insbesondere für die Psychologie bedeutsame Brain Type einbezogen und untersucht, inwiefern empathisierende und systematisierende Denkweise das Interesse von Lernenden beeinflussen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Analyse von Wahlentscheidungen und Wahlgründen sowohl in der Schule als auch an der Hochschule. ​

    Nachhaltigkeit & Klima

    Beim Themenkomplex Klima und Nachhaltigkeit zeigt sich eindringlich, wie verwoben Fachwissen, deren gesellschaftliche Relevanz, und die Frage nach Auslösern für eigenes Engagement und Selbstwirksamkeit sind. Empirische Untersuchungen bei Schülerinnen und Schülern bezüglich des Fachwissens zum Treibhauseffekt deuten darauf hin, dass nur einer Minderheit z.B. den Unterschied zwischen sichtbarem Sonnenlicht und Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) und deren Relevanz für das Klima auf der Erde kennen. Aber welche Bedeutung hat physikalisches Fachwissen bezüglich der Einstellungen der Schülerinnen und Schüler bezüglich dem Themenkomplex Nachhaltigkeit, auch im Sinne der von der UN definierten BNE-Ziele? Welche inhaltlichen Themen haben Zukunftsbedeutung im Sinne von Klafki, und sollten daher an Schulen vermittelt werden? Eine naheliegende Hypothese hierzu ist, dass weniger das physikalische Fachwissen, mehr aber die Vermittlung von eigenen Handungsoptionen – vom alltäglichen Lebensstil bis hin zu Berufsperspektiven – Einfluss auf Engagement und Selbstwirksamkeitserwartung haben. Am IDP werden Lehrmaterialien entwickelt, die auf Handlungsoptionen der SuS hin zielen, die dann bezüglich der genannten Fragen hin evaluiert werden. 

  •  

    Publications

    • Breimann, Leon; Pusch, Alexander. (). Die physikalische Faszination des Fliegens mit einem Low-cost Flugzeugmodell untersuchen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2, 155–161.
    • Krause, Maurice; Greefrath, Gilbert; Forthmann, Boris; Kremer, Fabienne E.; Reer, Felix; Laumann, Daniel; Masemann, Dörthe; Denz, Cornelia; Heinicke, Susanne; Leibrock, Barbara; Marohn, Annette; Quandt, Thorsten; Souvignier, Elmar; Ubben, Malte; Heusler, Stefan. (). Effects of student-owned and provided mobile devices on mathematical modeling competence: investigating interaction effects with problematic smartphone use and fear of missing out. Frontiers in Education, 9, Article 1167114. doi: 10.3389/feduc.2024.1167114.
    • Jutta, Lumer; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne. (). Textinformationen sichtbar machen: Textgestalt, roter Faden und Text-Bild-Anordnung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 35.(Heft 199), 44–50.
    • Laumann, Daniel; Fischer, Julian Alexander; Stürmer-Steinmann, Tatjana K.; Welberg, Julia; Weßnigk, Susanne; Neumann, Knut. (). Designing e-learning courses for classroom and distance learning in physics: The role of learning tasks. Physical Review. Physics Education Research, 20(1). doi: https://doi.org/10.1103/physrevphyseducres.20.010107.
    • Heinicke, Susanne; Hunze, Guido; Düperthal, Linda; Welberg, Julia. (). Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht. In Kürten, Ronja; Greefrath, Gilbert; Hammann, Marcus (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 15–38). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
    • Heinicke, Susanne; Welberg, Julia. (). Ist der Webervogel verantwortlich für den Tod von Zehntausenden? Ein fächerübergreifendes und medienkritisches Mystery zur Optik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35(199), 33–35.
    • Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Alteepping, Jonas. (). Leben oder Ruhm dank Kohlsuppe. Ein vielfältig differenzierendes Mystery rund um Blitze und ihre Gefahren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35(199), 36–38.
    • Welberg, Julia. (). H5P-Aufgaben mit "Lumi". Spielend leicht eigene, interaktive Lernaufgaben erstellen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35(199), 44–45.
    • Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. (). Digitale Medien als Hilfsmittel zur Visualisierung im Physikunterricht. In Kürten, Ronja; Greefrath, Gilbert; Hammann, Marcus (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 149–167). Münster: Waxmann. doi: https://doi.org/10.31244/9783830998365.
    • Laumann D; Schlummer P; Abazi A; Borkamp R; Lauströer J; Pernice W; Schuck C; Schulz-Schaeffer R, & Heusler S. (). Analyzing the Effective Use of Augmented Reality Glasses in University Physics Laboratory Courses for the Example Topic of Optical Polarization. Journal of Science Education and Technology. doi: 10.1007/s10956-024-10112-0. [accepted / in Press (not yet published)]
    • Bley, Jonas; Mattei, Vieri; Goorney, Simon; Sherson, Jacob; Heusler, Stefan. (). Modelling assisted tunneling on the Bloch sphere using the Quantum Composer. European Journal of Physics, 45(2). doi: 10.1088/1361-6404/ad139a.

    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Die (Ab-)Wahl von Physik und Zusammenhänge zu Fachinteresse und Brain Type der Lernenden. In PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung , pp. 185–190.
    • Haverkamp, Nils; Pusch, Alexander; Heusler, Stefan. (). Modulare Low-Cost Experimente zur Wellen- und Quantenoptik. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2023, 1–4.
    • Haverkamp, Nils; Pusch, Alexander; Gregor, Markus; Heusler, Stefan. (). Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik. Ein modulares 3D-gedrucktes Experimentierset. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 05, 413–420.
    • Arshewizkij, Alexander ; Schöneberg, Dennis; Schlummer, Paul; Ubben, Malte; Pusch, Alexander. (). How Does Our Solar System Work? Tracking Planetary Motion in the Classroom by Using Video Analysis in Astronomical Model Experiments. Physics Teacher, 61, 492–495. doi: 10.1119/5.0072740.
    • Haverkamp, Nils; Pusch, Alexander; Schlummer, Paul; Ubben, Malte. (). Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino. Verbindung von Physik und Informatik im Schülerexperiment zum Kundt’schen Rohr aus dem 3D-Drucker mit Arduino-Betriebsgerät. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023(2), 165–172.
    • Pusch, Alexander. (). Wie beginne ich mit dem Arduino? Über Anfangsschwierigkeiten von Lernenden und einen einfachen Einstieg in die textuelle Programmierung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023(2), 94–98.
    • Pusch, Alexander. (). Federpendel mit Arduino und Ultraschallsensor (Aufgabenstellung). Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023(2), 181–182.
    • Dorsel, Dominik; Staacks, Sebastian; Loch, Maximilian; Pusch, Alexander. (). Sensordaten drahtlos zur Smartphone-App phyphox übertragen und grafisch auswerten – ein einfaches Beispiel mit dem ESP32 und dem Ultraschallsensor HC-SR04. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 76(1), 36–43.
    • Laumann, Daniel; Ries, Matthias; Heusler, Stefan. (). Everything can be magnetized: simulating diamagnetic and paramagnetic response of everyday materials in magnetic balance experiments. Physics Education, 58(2). doi: 10.1088/1361-6552/acad58.
    • Laumann, Daniel; Grebe-Ellis, Johannes; Heinicke, Susanne; Schecker, Horst; Wodzinski, Rita. (). Entwicklung einer Disziplin. Physik Journal, 22(2), 23–26.
    • Küchemann, S.; Ubben, M.; Dzsotjan, D.; Mukhametov, S.; Weidner, C.; Qerimi, L.; Kuhn, J.; Heusler, S., & Sherson, J. (). The impact of an interactive visualization and simulation tool on learning quantum physics: Results of an eye-tracking study. Physics Education, 58. doi: https://doi.org/10.48550/arXiv.2302.06286.
    • Malte S. Ubben, Fabienne E. Kremer, Susanne Heinicke, Annette Marohn, Stefan Heusler. (). Smartphone Usage in Science Education: A Systematic Literature Review. Education Sciences, 13(4), 345. doi: https://doi.org/10.3390/educsci13040345.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M.; Pusch, Alexander. (). Astronomie phänomenologisch. Anregungen und Materialien für den Anfangsunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(194).
    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I. In van Vorst, Helena (Eds.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt , pp. 446–449. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Henning, Fabian; Lipps, Maximilian; Ubben, Malte S.; Bitzenbauer, Philipp;. (). From the Big Bang to Life Beyond Earth: German Preservice Physics Teachers' Conceptions of Astronomy and the Nature of Science. Education Sciences, 13(5), 475. doi: 10.3390/educsci13050475.
    • Ubben, Malte; Bitzenbauer, Philipp;. (). Exploring the relationship between students’ conceptual understanding and model thinking in quantum optics. Frontiers in Quantum Science and Technology, 2. doi: 10.3389/frqst.2023.1207619.
    • Greinert, Franziska; Müller, Rainer; Bitzenbauer, Philipp; Ubben, Malte S.; Weber, Kim-Allessandro;. (). Future quantum workforce: Competences, requirements, and forecasts. Physical Review. Physics Education Research, 19(1). doi: 10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.010137.
    • Ubben, Malte; Veith, Joaquin;Merzel, Avraham; Bitzenbauer, Philipp;. (). Quantum science in a nutshell: fostering students' functional understanding of models. Frontiers in Education, 8. doi: 10.3389/feduc.2023.1192708.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, & Peter M. (). Zeigt her eure Hefte ... Tipps und Hilfen für die Erstellung strukturierter Unterrichtsmitschriften zur Dokumentation des Physikunterrichts. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 45–49.
    • Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. (). Darf's ein bisschen weniger sein? Mit Dokumentationsminiaturen den eigenen Lernprozess nachvollziehen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 50–54.
    • Westhoff, Peter M.; Heinicke, Susanne. (). Warum nicht auf-zeichnen? Grafische Notizen beim Protokollieren und Dokumentieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 55–59.
    • Di Berardo, Cora-Su; Heinicke, Susanne. (). Lapbooks & Co. Kreative Dokumentationsmethoden zum Lernen und Verstehen physikalischer Inhalte nutzen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 60–63.
    • Schlummer, Paul; Abazi, Adrian; Borkamp, Rasmus; Lauströer, Jonas; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Schuck, Carsten; Pernice, Wolfram; Heusler, Stefan Laumann, Daniel. (). Seeing the unseen – enhancing and evaluating undergraduate polarization experiments with interactive Mixed-Reality technology. European Journal of Physics, 44(6), 065701. doi: 10.1088/1361-6404/acf0a7.
    • Westhoff, Peter Michael; Pusch, Alexander. (). A low cost ripple tank experiment with 3D printed components and an Arduino control unit. Physics Education, 58(6), 1–7. doi: 10.1088/1361-6552/acf7a2.
    • Abazi, Adrian; Schlummer, Paul; Lauströer, Jonas; Stuhrmann, Jochen; Borkamp, Rasmus; Pernice, Wolfram; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel; Schuck, Carsten. (). Teaching Quantum Optics and Quantum Cryptography with Augmented Reality Enhanced Experiments. In DPG (Ed.): Q 23 Optomechanics I & Optovibronics , p. 1. Hannover: DPG Springmeeting 2023.
    • Fühner, Larissa. (). Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten - Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis Lernender im inklusionsorientierten Physikunterricht . Berlin: Logos Verlag.
    • Heusler, Stefan; Pusch, Alexander; Haverkamp, Nils. (). Quantenoptik mit modularen Schülerexperimenten. Low-Cost-Experimente mit dem 3-D-Drucker zur Anwendungsbeispielen von Quantentechnologien. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(198), 21–26.
    • Welberg, Julia; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne. (). An die Stifte, fertig, los! Kritzelspiele als kreative Mini-Übungen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(198), 40–41.
    • Laumann, Daniel; Hoyer, Christoph. (). Mit Simulationen experimentieren. In Wilhelm, Thomas (Hrsg.), Digital Physik unterrichten. Grundlagen, Impulse und Perspektiven (S. 118–139). Stuttgart: Klett Verlag.
    • Heinicke, Susanne. (). Dem Klang auf der (Ton-)Spur. Experimente zu Frequenzspektren und zur akustischen Wahrnehmung bei Hörbeeinträchtigungen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(193).
    • Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael. (). Vom Kopf auf Papier - und zurück. eine fachdidaktische Annäherung an das Protokollieren und Dokumentieren im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 4–11.
    • Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael. (). Die Perspektive der anderen. Hilfreiche (und hinderliche) Elemente des Dokumentierens in den Augen von Eltern sowie von Schülerinnen und Schülers. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 12–13.
    • Heinicke, Susanne; Friedrich, Sven. (). Sammelhefte goes digital. Formen, Chancen und Herausforderungen eienr digitalen Heftführung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 64–67.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). Agile Methoden. Digitale Kanbans zur Dokumentation selbständigen Arbeitens im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(195/196), 77–82.
    • Heinicke, Susanne; Kulgemeyer, Christoph; Krabbe, Heiko; Klein, Pascal; Korneck, Friederike; Zügge, Thomas; Feser, & Markus S. (). Das "perfekte" Lehramtsstudium. Physik Journal, 22(12), 43–47.
    • Stegeman, Jan; Peters, Marina; Horsthemke, Ludwig; Langels, Nicole; Glösekötter, Peter; Heusler, Stefan; Gregor, Markus. (). Modular low-cost 3D printed Setup for Experiments with NV centers in Diamond. European Journal of Physics, 44. doi: 10.1088/1361-6404/acbe7c.
    • Goorney, Simon; Bley, Jonas; Heusler, Stefan; Sherson, Jacob. (). The Quantum Curriculum Transformation Framework for the development of Quantum Information Science and Technology Education. Physics Education, 58(6). doi: 10.48550/arXiv.2308.10371.
    • Heusler, Stefan; Schwellenbach, Gregor; Tewiele, Michael (Eds.). (). U1 x U2 x U3: QuantumVisions. Münster: SCIENCeMOTION.
    • Müller, Rainer; Heusler, Stefan. (). Quantentechnologien unterrichten? Schulische Zugänge mit den Wesenszügen der Quantenphysik und didaktische Potenziale. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(198), 2–6.
    • Heusler, Stefan; Ubben, Malte; Bitzenbauer, Philipp. (). Was ist so besonders an Superpositionen? Von Überlagungen in der klassischen Wellenlehre zu Superpositionen in der Quantenphysik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(198), 8–11.
    • Heusler, Stefan; Ubben, Malte S.; Bitzenbauer, Philipp. (). Erklärvideos zur Quantenverschränkung. Ein Unterrichtskonzept mit Erklärvideos und Hinweise zu ihrer Auswahl. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(198), 34–37.
    • Ubben, Malte S.; Heusler, Stefan. (). Digitaler Werkzeugkasten für den Quantenphysikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34(198), 38–39.

    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Empathisierendes oder systematisierendes Denken im Physikunterricht? Testentwicklung für Lernende der Sekundarstufe I. In Grötzebauch, Helmuth; Heinicke, Susanne (Eds.): PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung , pp. 235–240. Berlin.
    • Arshewizkij, Alexander; Pusch, Alexander; Ubben, & Malte S. (). AR Lineale - Astronomie und Planeten im Klassenzimmer. In Grötzebauch, Helmut; Heinicke, Susanne (Eds.): Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung , pp. 25–28. Bad Honnef.
    • Pusch, Alexander; Fühner, Larissa. (). Inklusion durch 3D-Druck und moderne Technologien - Teilhabe durch ein Stück Plastik? In Wattes, Elizabeth Marie; Hoffmann, Clemens (Eds.), Digitale NAWIgation von Inklusion. Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (pp. 79–89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Karaki, Mohamad; Ubben, Malte S.; Pusch, Alexander; Heusler, Stefan; Zahn, Corvin; Kraus, Ute. (). Raumkrümmung zum Anfassen – Sektormodelle aus dem 3D-Drucker. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(21).
    • Pusch, Alexander; Haverkamp, Nils. (). 3D-Druck für Schule und Hochschule Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen. 1st Ed. Berlin: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-64807-0.
    • Ubben, Malte; Hartmann, Johanna; Pusch, Alexander. (). "Holes in the atmosphere of the universe" - An empirical qualitative study on mental models of students regarding black holes. Astronomy Education Journal, 2(1). doi: 10.32374/AEJ.2022.2.1.029ra.
    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). Wen interessiert denn das? - Studien zu Interessen im Physikunterricht. In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Eds.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen , pp. 744–746. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Welberg, Julia; Ubben, Malte; Pusch, Alexander; Heinicke, Susanne. (). Diagramme - aber welche und wie? Diagramme geeignet auswählen und gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 26–27.
    • Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. (). Digitale Apps - Visualisierungshelfer für physikalische Themen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2022(188), 12–14.
    • Hein Miriam, Pusch Alexander, Heusler Stefan. (). Modeling in nuclear physics: a visual approach to the limitations of the semi-empirical mass formula. European Journal of Physics, 43(3), 1–8. doi: 10.1088/1361-6404/ac4d7c.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander. (). 3D-Druck im Mathematikunterricht – Konstruktion maßtäblicher geometrische Körper. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 32–37.
    • Haverkamp Nils, Schlummer Paul, Ubben Malte, Pusch Alexander. (). Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen. Ein Low-Cost-Experimentieraufbau mit 3D-Druck Komponenten. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 14–18.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Experimentiermaterial aus dem 3D-Drucker - Relevante Kriterien zur Konzeption am Beispiel eines Flaschenzuges. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 70–73.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander, Heusler Stefan, Gregor Markus. (). A simple modular kit for various wave optic experiments using 3D printed cubes for education . Physics Education, 2022(57), 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/ac4106.
    • Heinen Rosalie, Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Moderne Kreidezeit. Tafelbilder übersichtlich und ansprechend gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 31–34.
    • Heinicke Susanne, Heusler Stefan, Heinen Rosalie, Westhoff Peter. (). Visualisieren – eine Kunst des Sichtbarmachens. Visualisierungen für das Lehren und Lernen von Physik nutzen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 2–6.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Experimentierwagen aus dem 3D-Drucker Experimentiervorschläge samt Bauanleitung für den Mechanikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 41–44.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander. (). Stromstärken mir einem Spulenclip messen. In Wilhelm Thomas, Kuhn Jochen (Hrsg.), Für alles eine App (S. 237–242). Berlin: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-63901-6.
    • Pusch Alexander. (). Integration von 3D-Druck in den Unterricht. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 01.2022, 6–6.
    • Ubben, Malte; Heusler, Stefan. (). Visualisieren als Kulturgut. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 8–9.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, & Peter M. (). Piktogramme. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 10–11.
    • Pusch, Alexander; Heinicke, Susanne. (). Fotos mit visueller Lesebrille. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 15–17.
    • Fühner, Larissa; Pusch, Alexander. (). Visualisieren - ein Muss für heterogene Lerngruppen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 22–25.
    • Heinicke, Susanne; Westhoff, & Peter M. (). Lernen durch Zeichnen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 35–38.
    • Schlummer, Paul; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). Kontiguität im Kontext handlungsorientierter Lernumgebungen. Ergebnisse einer Vergleichsstudie. In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Eds.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftlichen Bildungsprozessen , pp. 640–643. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Krause, Maurice; Greefrath, Gilbert; Denz, Cornelia; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan; Janzik, Robin; Kramp, Bianca; Kremer, Fabienne E.; Laumann, Daniel; Leibrock, Barbara; Marohn, Annette; Masemann, Dörthe; Quandt, Thorsten; Reer, Felix; Souvignier, Elmar; Ubben, Malte. (). BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load. In Hodgen, Jeremy; Geraniou, Eirini; Bolondi, Giorgio; Ferretti, Federica (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) , pp. 2783–2790. Bozen-Bolzano, Italy: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Fühner, Larissa; Ferreira Gonzales, Laura; Weck, Hannah; Pusch, Alexander; Abels, Simone. (). Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende. In Schöter, Anne; Kortmann, Michael; Schulze, Sarah; Kempfer, Karin; Anderson, Sven; Sevdiren, Gülsen; Bartz, Janieta; Kreutchen, Christopher (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 63–78). Münster: Waxmann.
    • Ubben, Malte S.; Bitzenbauer, Philipp. (). Two Cognitive Dimensions of Students’ Mental Models in Science: Fidelity of Gestalt and Functional Fidelity. Education Sciences, 12(3). doi: 10.3390/educsci12030163.
    • Heusler, Stefan; Dür, Wolfgang; Ubben, & Malte S. (). Aspects of entropy in classical and in quantum physics. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical, 55(40). doi: https://doi.org/10.1088/1751-8121/ac8f74.
    • Fühner, Larissa; Heinicke, Susanne. (). Der Einfluss der Dinge auf die experimentelle Handlungen im Physikunterreicht. In Martens, Matthias; Asbrand, Barbara; Buchborn, Thade; Menthe, Jürgen (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken; Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (S. 137–154). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-32566-4.
    • Laumann, Daniel; Wosnitzka, Damian. (). Spektroskopie mit Light Spectrum Analyzer. In Wilhelm, T.; Kuhn, J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 61–65). Münster: Springer Nature. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_9.
    • Laumann, Daniel; Hergemöller, Timo. (). Das Smartphone als Lupe. In Wilhelm, T.; Kuhn, J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 25–29). Münster: Springer Nature. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_3.
    • Stürmer-Steinmann, Tatjana K.; Fischer, Julian A.; Laumann, Daniel; Neumann, Knut; Weßnigk, Susanne. (). Digitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses. In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen , S. 6–9. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Laumann, Daniel; Ubben, Malte; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan. (). Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht? In Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen , S. 20–24. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Lauströer J; Schulz-Schaeffer R; Schlummer P; Heusler S; Abazi A; Schuck C, & Pernice WHP. (). Exploration wichtiger ästhetischer Qualitäten der Wissenschaftsillustration am Beispiel von MR- AR- und Web3DApplikationen zur Präsentation von Experimenten in der Quantenphysik. In DPG-Frühjahrstagung, virtuell.
    • Schlummer, Paul; Abazi, Adrian; Lauströer, Jonas; Borkamp, Rasmus; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Pernice, Wolfram; Schuck, Carsten; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). Die Rolle räumlicher Kontiguität beim Lernen am Experiment . In DPG (Ed.): DD 3 Neue / digitale Medien – Konzeption , p. 3. Heidelberg: DPG Springmeeting 2022.
    • Abazi, Adrian; Schlummer, Paul; Lauströer, Jonas; Borkamp, Rasmus; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel; Pernice, Wolfram; Schuck, Carsten. (). Technische Entwicklung eines Augmented-Reality-Experiments zu polarisationsverschränkten Photonenpaaren. In DPG (Ed.): DD 17 Neue / digitale Medien – AR , p. 1. Heidelberg: DPG Springmeeting 2022.
    • Lauströer, Jonas; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Stuhrmann, Jochen; Borkamp, Rasmus; Abazi, Adrian; Schuck, Carsten; Pernice, Wolfram H. P.; Heusler, Stefan; Schlummer, Paul; Laumann, Daniel. (). Exploration wichtiger ästhetischer Qualitäten der Wissenschaftsillustration am Beispiel von MR- AR- und Web3D-Applikationen zur Präsentation von Experimenten in der Quantenphysik . In DPG (Ed.): DD 37 Postersession 2: Präsentation von Experimenten , p. 2. Heidelberg: DPG Springmeeting 2022.
    • Heinen, Rosalie; Mühlenfeld, Imke; Heinicke, Susanne. (). Unterstreicht mal das Wichtigste - Didaktischer Einsatz von Typografie zur Unterstützung des Leseverständnisses. FURE Magazine, 2022(Ausgabe 1), 30–37.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Mach diese Grafik fertig! Im Unterricht unfertige Grafiken zur kreativen Anregung verwenden. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 39–42.
    • Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). 3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Tipps und Tricks zum dreidimensionalen Zeichnen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 28–30.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Sketchnotes für den Physikunterricht "Ich kann nicht zeichnen." war gestern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 45–48.
    • Heinen, Rosalie; Keßling, Theresa; Heinicke, Susanne. (). Gut gesetzt ist halb gelesen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 18–21.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). 3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 28–30.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). Mach diese Grafik fertig! Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 39–42.
    • Heinicke, Susanne. (). Externe Festplatte Lernplakat. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(188), 43–44.
    • Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. (). Digitale Kanbans im Physikunterricht. In Stricker, Tobias (Hrsg.), Agilität in der Schulentwicklung; Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis (S. 165–183). Ludwigsburg: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38175-2.
    • Heinicke, Susanne. (). Bilderrätsel - Rätselfotos. Durch die physikalische Brille sehen lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33(191), 24–30.
    • Bley Jonas, Pietz Antony, Fösel Angela, Schmiedeberg Michael, Heusler Stefan, Pusch Alexander. (). Physics competitions in the time of a pandemic: 3D printing as a new approach to the quantitative investigation of cartesian divers at home. European Journal of Physics, 2022(43/1), 1–13. doi: 10.1088/1361-6404/ac3a12.

    • Falk Arne, Pusch Alexander. (). pH-Messung mit dem Arduino – Auslesen einer potentiometrischen pH-Sonde. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2021(6), 491–494.
    • Pusch Alexander, Ubben Malte, Laumann Daniel, Heinicke Susanne, Heusler Stefan. (). Real-time data acquisition using Arduino and phyphox: measuring the electrical power of solar panels in contexts of exposure to light in physics classroom. Physics Education, 56, 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/abe993.
    • Heusler Stefan, Schlummer Paul, Ubben Malte. (). The Topological Origin of Quantum Randomness. Symmetry, 13(4). doi: 10.3390/sym13040581.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Hören mit dem Arduino. Ein "elektronisches Ohr" zur Messung von Laufzeitunterschieden und Lautstärke akustischer Signale. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 74(02), 146–149.
    • Pusch Alexander. (). Videoanalyse von Kinematik-Experimenten. Hinweise zur Aufnahme von Videos sowie Vorschläge für Experimente aus dem Physikunterricht, Sport und Alltag. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 181, 14–16.
    • Laumann Daniel, Kramp Bianca, Pusch Alexander, Ubben Malte, Heusler Stefan, Heinicke Susanne. (). Eigene Smartphones im MINT-Unterricht – Gelingensbedingungen. In S. Habig (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? , S. 757–760. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Haverkamp Nils, Havemann Judith, Holz Christoph, Ubben Malte, Schlummer Paul, Pusch Alexander. (). A new implementation of Kundt’s tube: 3D-printed low-cost set-up using ultrasonic speakers. Physics Education, 56, 9. doi: 10.1088/1361-6552/abd0d7.
    • Heinicke, Susanne; Welberg, Julia. (). Daten bewerten - wann wird die Unsicherheit zu einem kritischen Faktor? Plus Lucis, 2021(4), 33–35.
    • Schlichting HJ. (). Der Vater der modernen Optik. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Wie Spagetti erweichen. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Das singende Teesieb. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Auf der Spur einer Schnecke. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Ein Lichtblick im Schatten. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Wenn Papier zum Spiegel wird. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Das Valett Federpendel - Ein Künstler mit Physik. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Solitonen am Strand. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Wasserstrahlen zwischen Oszillation und Zerfall. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Geheimnisvolle Farben im Fenster. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ, & Schlichting J. (). Magneto-hydrodynamischer Bootsantrieb - Vortrieb ohne Schraube. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Die blaue Stunde. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Weinender Wein. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Heiße Experimente - Physik in der Sauna. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Widerspenstiger Ketchup. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Verborgene Muster im Eis. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Schlichting HJ. (). Unscheinbare Blätter mit interessanter Wirkung. Physik in unserer Zeit, 52.
    • Schlichting HJ. (). Geheimnisvolle Spuren im Schnee. Spektrum der Wissenschaft, 43.
    • Fühner Larissa, Ferreira González Laura. (). Klimawandel und Golfstrom - Eine inklusiv ausgestaltete Unterrichtsplanung mithilfe des Nino-Unterstützungsrasters. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Klimawandel, 183/184 32. Jahrgang.
    • Ferreira González Laura, Fühner Larissa, Sührig Laura, Weck Hanna, Weirauch Katja, Abels Simone. (). Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. In Hundertmark Sarah, Sun Xiaokang, Abels Simone, Nehring Andreas, Schildknecht Robin, Seremet Vanessa, Lindmeier Christian (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive (S. 191–214).
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Erst inklusive dann exklusiv - Experimentelle Unterrichtsphasen in einem inklusive Physikunterricht: Eine Fallanalyse. In Hundertmark Sarah, Sun Xiaokang, Abels Simone, Nehring Andreas, Schildknecht Robin, Stremmet Vanessa, Linderer Christian (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive (S. 266–282).
    • Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. (). „Und für wen ist dieser Kontext?“ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept. In Grebe-Ellis Johannes, Grötzebauch Helmuth (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik , S. 299–306. Berlin.
    • Heinicke S, Heusler S, Heinen R, & Fühner L. (). Workbooks zum Klimawandel Methodisch vielfältige Materialien mit digitalen Ergänzungen für die Sekundarstufe I und II. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 33–36.
    • Enzingmüller C, Laumann D, Broß C (Hrsg.). (). Magnetoelektrische Sensoren für die Medizin - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II.
    • Fischer J A, Steinbach T, Kubsch M, Laumann D, Wessnigk S, Neumann K, & Kerres M. (). Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren. MNU-Journal, 74, 18–22.
    • Enzingmüller C, Broß C, Laumann D, Parchmann I, & Schmidt G. (). Magnetfelder am Herzen messen. MNU-Journal, 74(02), 149–153.
    • Schlummer Paul, Wichtrup Philipp, Heusler Stefan, Laumann Daniel. (). Digitale Medien und Experimente - Perspektiven aus der Schulpraxis. In Habig, Sebastian (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? , S. 661–664. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
    • Laumann Daniel, Schlummer Paul. (). Reale Phänomene im digitalen Modell nachvollziehen - Einsatz von interaktiven Simulationen veim Experimentieren. In Meßinger-Koppelt J, Maxton-Küchenmeister J (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0 (S. 52–55). Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Shah M, Philhour B, Tye S, Oakley W, Khosla N, Schlummer P, & Laumann D. (). Interaktiv im Physikunterricht. Wie Simulationen reale Experimente ergänzen und das Unsichtbare visualisieren. Physik Journal, 20.
    • Heusler Stefan, Ubben Malte. (). Quantentechnologien im Lehrplan. Welche Rolle sollten aktuelle Anwendungen der Quantenphysik in der Schule spielen? Physik Journal, 20, 86–89.
    • Schlummer, Paul; Abazi, Adrian; Borkamp, Rasmus; Lauströer, Jonas; Pernice, Wolfram, Schuck, Carsten; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). Physikalische Modelle erfahrbar machen - Mixed Reality im Praktikum. In Grebe-Ellis, Johannes; Grötzebauch, Helmuth (Eds.): PhyDid B , pp. 415–420. Berlin.
    • Heinen R, & Heinicke S. (). Gestaltung von Lernmaterial und Didaktische Typografie - wie sich die Lesbarkeit von Texten auch ohne sprachliche Anpassungen verändern lässt. In Grebe-Ellis J, Grötzebauch H (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik , S. 395–402.
    • Heinen R, & Heinicke S. (). Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerke. In Döll M, Michalak M (Hrsg.), Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale (S. 91–118).
    • Heinen R, Joshi T, & Wlotzka P. (). Von Fast Fashion zu Slow Fashion. Kreative Zugänge zum Thema „Nachhaltigkeit und Mode“. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 184, 24–27.
    • Heinen R, & Heinicke S. (). Unterricht mit der digitalen Pinnwand. „Padlet“, „Trello“ und „Miro“ im Praxischeck. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 88–93.
    • Heinen R, Hanf L, & Heinicke S. (). Warum ist CO2 das Problemmolekül? Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermitteln. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 84–87.

    • Heinicke S, Holz C, Kürten R, & Wess R. (). Professionalisierung von Studierenden des Lehramts durch Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. In Kürten R, Greefrath G, Hammann M (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 227–255). Münster: Waxmann.
    • Kramp Bianca, Pusch Alexander, Heusler Stefan, Laumann Daniel, Heinicke Susanne. (). smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In Grötzebauch H. (Hrsg.): PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020 , S. 319–326. Berlin.
    • Pusch Alexander, Heinicke Susanne, Holz Christoph. (). Mentor sein. Wie reagiere ich auf Fehler und welche Reaktionen wünschen sich Schülerinnen und Schüler? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 48–53.
    • Haas Elke, Pusch Alexander. (). Audiodigitale Stifte im Sachunterricht - Eine neue Möglichkeit für Arbeitsblätter? In Brandt Birgit, Bröll Leena, Dausend Henriette (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule II - Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (S. 146–157). Waxmann.
    • Jungjohann Jana, Fühner Larissa, Pusch Alexander. (). Hochschuldidaktische Seminarkonzeption für eine inklusionsvorbereitende Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Das Hochschulwesen, 2020, 40–44.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). Einmal Erdmagnetfeld zum Mitnehmen. Ein Low-Cost-Schülerexperiment. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 73, 26–30.
    • Pusch Alexander, Heusler Stefan. (). 3D-Druck im Physikunterricht. Physik Journal, 19, 42–44.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander. (). Do Powerbanks deliver what they advertise? Measuring voltage, current, power, energy and charge of powerbanks with an Arduino. Physics Education, 55, 1–7. doi: 10.1088/1361-6552/ab630c.
    • Holz Christoph, Pusch Alexander, Wilhelm Thomas, Kuhn Jochen. (). Smarte Physik. Stromstärken mit dem Handy messen. Physik in unserer Zeit, 2020(02), 96–97. doi: 10.1002/piuz.202070212.
    • Schlummer, Paul; Lauströer, Jonas; Schulz-Schaeffer, Reinhard; Abazi, Adrian; Schuck, Carsten; Pernice, Wolfram H.P.; Heusler, Stefan; Laumann, Daniel. (). MiReQu – Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien. In Grebe-Ellis, Johannes; Grötzebauch, Helmuth (Hrsg.): PhyDid B , S. 451–459. Berlin.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Themenheft "Digitale Bildung". Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179.
    • Heusler, Stefan; Schlummer, Paul; Ubben, Malte. (). A Knot Theoretic Extension of the Bloch Sphere Representation for Qubits in Hilbert Space and Its Application to Contextuality and Many-Worlds Theories. Symmetry, 12, 1135.
    • Heinen Rosalie, di Berardo Cora-Su, Heinicke Susanne. (). Sketchnotes im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 176, 37–39.
    • Heusler Stefan, Heinicke Susanne, Laumann Daniel. (). Lernmaterialien mit digitalen Enhancements erstellen. In Becker Sebastian, Meßinger-Koppelt, Jenny, Thyssen Christoph (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 115).
    • Westhoff Peter, Haverkamp Nils, Heinicke Susanne. (). Oberflächlichkeiten in der Optik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 175, 9–11.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Special Inklusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 71–73.
    • Welberg, Julia; Holz, Christoph; Heinicke, Susanne. (). Umgang mit unsicheren Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2020(177/178), 44–47.
    • Holz Christoph, Heinicke Susanne. (). Tipps für Lehrkräfte zum Umgang mit unsicheren Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 39–43.
    • Heinicke Susanne, Holz Christoph. (). Messfehler 2.0. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 33–38.
    • Heinicke Susanne, Schlummer Paul. (). Unsere Geschichte der Physik und ihrer Fehlerkultur. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 19–22.
    • Heinicke Susanne, Holz Christoph. (). Wann wird man aus Fehlern klug? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 4–9.
    • Haverkamp Nils, Pusch Alexander. (). 3D-Dateien selber konstruieren. Prinzipien und Vorgehensweise am Beispiel einer Magnetfeldsonde. Plus Lucis, 4, 10–13.
    • Pusch Alexander, Holz Christoph, Heusler Stefan. (). 3D-Druck im Physikunterricht. Von den Grundlagen zu vielfältigen Anwendungsfeldern. Plus Lucis, 4, 4–9.
    • Heusler Stefan, Heinicke Susanne, Pusch Alexander, Kramp Bianca, Giering Birgit, Laumann Daniel. (). Messwerterfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zum Thema Elektromobilität. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179, 18–22.
    • Haverkamp Nils, Holz Christoph, Ubben Malte, Pusch Alexander. (). Measuring Wavelengths with LEGO® Bricks: Building a Michelson Interferometer for Quantitative Experiments. Physics Teacher, 58. doi: 10.1119/10.0002734.
    • Schlichting HJ. (). Wenn Wasser zum Schmiermittel wird. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ein trockenes Loch im Tröpfchenbelag. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Miniexplosionen in der Küche - Thermodynamische Aspekte von Popcorn. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ. (). Wenn der Wind die Harfe spielt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ein Sternenhimmel in der Badewanne. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ. (). Dünen halten Abstand. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Cappuccino mit Dämpfer. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Mücken im Regen. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ringelnde Kondensstreifen. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Ein Geysir mitten in Deutschland. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Reflexionen in und über eine gewöhnliche Wasserpfütze. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Physik des Karussellkreisels - Doppeltes Drehspiel. Physik in unserer Zeit, 51.
    • Schlichting HJ. (). Wie Tau Pflanzen tränkt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Bienen und Blumen unter Spannung. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Blau wie das Meer. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Schneeverlust unter dem Gefrierpunkt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Schlichting HJ. (). Prickelnde Physik. Spektrum der Wissenschaft, 42.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne, Rott Lisa. (). Special Inclusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Fehlerkultur, heft 177/178 31. Jahrgang.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Digitale Bildung im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung, 30(179), 2–7.
    • Heusler Stefan, Laumann Daniel. (). Smartphone, Tablet und Notebook: Was eignet sich wofür? Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung, 30(179), 12–13.
    • Laumann D, Hayes P, Enzingmüller C, Parchmann I, & Quandt E. (). Magnetistriction measurements with a low-cost magnetistrictive cantilever beam. American Journal of Physics, 88, 448–455.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Digitale Pinnwände nutzen. Lernende Schule – Unterricht digital, 91, 36–39.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). Kurzcheck Non- und Paraverbales. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 54–56.
    • Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). Chemische Zusammenhänge erkennen und vernetzen. Das Thema Mikroplastik mithilfe einer Übersichtsgrafik erarbeiten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 179, 38–40.
    • Heinicke Susanne, Beckmann Jodie. (). Poster-Drama - Komplexe Unterrichtsinhalte visualisieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 176, 22–26.
    • Heinicke Susanne, Hellwig Julia. (). Messfehler - wann, warum und wie? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 33–38.
    • Heinicke Susanne. (). Failing Forward. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 10–11.

    • Schlummer Paul, Pusch Alexander. (). Low Cost Kinematik-Experimente - Mit Luftkissenscheiben aus dem 3D-Drucker. In Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin. , S. 357–364. Berlin.
    • Fühner Larissa, Pusch Alexander. (). Gestaltung von variablenkontrollierten Experimenten für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. In Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin. , S. 261–264. Berlin.
    • Herrmanns Jolanda, Krabbe Christina, Hornung Gabriele, Küpper Alexander Pusch Alexander. (). Experimentieren im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. In Schulze-Heuling (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 77–93). Flensburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Stender Anita, Pusch Alexander, Krabbe Christina, Walkowiak Malte. (). Inklusion in der Lehramtsaus- und fortbildung. In Schulze-Heuling Lydia (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 95–111). Flensburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Schulz Andreas Pusch Alexander. (). Gründe die zum Misslingen von Inklusivem Unterricht führen können. In Schulze-Heuling Lydia (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 41–49). Flensburg: Flensburg University Press.
    • Pusch Alexander. (). Arduino im Physikunterricht. Physik Journal, 18(5), 26–29.
    • Heusler, S., & Ubben, M. (). A Haptic Model for the Quantum Phase of Fermions and Bosons in Hilbert Space Based on Knot Theory. Symmetry, 2019, 11(3)(426). doi: 10.3390/sym11030426.
    • Pusch Alexander. (). Schnell wie der Schall. Experimente zur digitalen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
    • Holz Christoph, Ubben Malte Pusch Alexander. (). Wie tief kann’s noch sinken? Experimentelle Bestimmung des absoluten Nullpunktes mit einem digitalen Temperatur- und Drucksensor. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
    • Fühner Larissa Pusch Alexander. (). Wie fliegt eine Wasserbombe am weitesten? Handlungsorientiertes Experimentieren an einer Wasserbombenschleuder. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 21–25.
    • Fühner Larissa Pusch Alexander. (). Was macht ein Arbeitsblatt inklusionsspezifisch? Tipps und Hinweise zur Überarbeitung von Arbeitsblättern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 40–43.
    • Heinicke Susanne Pusch Alexander. (). Einfache Maschinen im Alltag. Klassifizierung, Beispiele und ein Kartenspiel für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 169, 18–23.
    • Holz Christoph Pusch Alexander. (). Stromstärke und Permeabilitätszahl mit dem Smartphone messen. Ein Spulenclip aus dem 3D-Drucker für Phyphox-Experimente. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 169, 46–47.
    • Haas Elke, Pusch Alexander. (). Audiodigitale Lernstifte - Eine digitale Ergänzung für den Unterricht? Computer + Unterricht, 29(114), 46–48.
    • Holz Christoph, Heinicke Susanne. (). Messunsicherheit – ein ungeliebter Gast im Physikunterricht? In GDCP 2018, Kiel , S. 89–92.
    • Ubben Malte, Heusler Stefan. (). Gestalt and Functionality as independent dimensions of mental models in science. Research in Science Education, 49, 1–15. doi: 10.1007/s11165-019-09892-y,2019.
    • Heusler Stefan, Ubben Malte. (). A Haptic Model of Entanglement, Gauge Symmetries and Minimal Interaction Based on Knot Theory. Symmetry, 11 (11), 1399. doi: 10.3390/sym11111399.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Unterricht unter der Lupe – Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 10–16.
    • Holz Christoph, Heinicke Susanne. (). Einflüsse des Aufbaus auf Messungen in Stromkreisen - Den Einfluss von Bauteilen bei einfachen Schaltungen experimentell untersuchen und in einer interaktiven Infografik erkunden. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
    • Fühner Larissa, Heinicke Susanne. (). Unterricht unter der Lupe. Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 10–16.
    • Schlichting HJ. (). Zwitschern auf dünnem Eis. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Ein gefrorener Teich mit blauen Augen. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Tiefer Blick in Glas. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). El balanceo de las hojas al caer. Investigación y Ciencia, 2019.
    • Schlichting HJ. (). Volcanos diminutos en la playa. Investigación y Ciencia, 2019.
    • Schlichting HJ. (). Dunas musicales. Investigación y Ciencia, 2019.
    • Schlichting HJ. (). Der pulsierende Wasserstrahl. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Wasserwall in der Spüle. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Hunde im Schleudergang. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Im Blickwinkel: Am Ende des Regenbogens zweiter Ordnung. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Physik am Flugzeugfenster. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Gefährliche Schräglage. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Explosionsspuren im Gartenteich. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Im Blickwinkel: Rätselhafte Punktmuster eines gespiegelten Laserstrahls. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Die Physik im Dienst der Kunst - zum 500. Todestag Leonardo da Vincis. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Schwimmen in der Luft. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Zur Physik des Schuheschnürens - Kombinatorik und Physik von Knoten und Schleifen. Physik in unserer Zeit, 50.
    • Schlichting HJ. (). Unsichtbar vergittert. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Verblüffende Alltagsphysik. Überraschende Antworten auf 33 allgegenwärtige Rätsel. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Der Klang des tropfenden Wassers. Spektrum der Wissenschaft, 41.
    • Schlichting HJ. (). Musterbildung im Schnee. Physik in unserer Zeit, 50, 45.
    • Schlichting HJ. (). Grenzerfahrungen zwischen Eis und Schnee. Spektrum der Wissenschaft, 41, 64–65.
    • Friege G, Laumann D, & Wichtrup P. (). Schlüsselexperimente - real und digital. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 29(171/172).
    • Vogelsang C, Laumann D, Thyssen C, & Finger A. (). Den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lehren - Untersuchung der Lehrinitiative Didaktik:digital im Spannungsfled von standortübergreifender Wirkungsanalyse und standortsprezifischer Evaluation. In Heuchemer S, Spöth S, Szczyrba B (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht Qualität - Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III (S. 115–127).
    • Laumann D, Fischer J, Weßnigk S, Kerres M, Wenderoth D, & Neumann K. (). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Maurer C (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. , S. 815–818.
    • Enzingmüller C, Laumann D, Kampschule L, & Parchmann I. (). Wissenschaftskommunkation und Interdisziplinartät im SFB 1261. In Maurer C (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. , S. 564–567.
    • Laumann D, Wichtrup P, & Friege G. (). Zwei Schlüssel zur Physik - Reale Experimente und digitale Medien als Schlüssel zu physikalischen Inhalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 4–9.
    • Friege G, & Laumann D. (). Fernleitungsexperimente - Versuche und Simulationen zur Übertragung elektrischer Energie. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 40–43.
    • Laumann Daniel. (). Wärmelehre - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 44–46.
    • Laumann Daniel. (). Akustik - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29(171/172), 40–43.
    • Finger A, Thyssen C, Laumann D, & Vogelsang C. (). Analyse von Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 182–185.
    • Thoms L.J., Finger A, Laumann D, Vogelsang C. Mayer P, & Thyssen C. (). Fachbezogen Förderung des Einsatzes digitaler Medien. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 186–189.
    • Steinmann T, Fischer J, Laumann D, Pfänder P, Kleine-Boymann I, Kerres M, Neumann K, & Weßnigt S. (). energie. TRANSFER - Fokus Lehrkräfte - Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 1014–1018.
    • Fischer J A, Steinmann T, Pfänder P, Laumann D, Weßnigk S, Kerres M, & Neumann K. (). energie. TRANSFER - Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente. In Habig S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , S. 1019–1022.
    • Vogelsang C, Finger A, Laumann D, & Thyssen C. (). Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 115–119.
    • Heinicke Susanne, Heinen Rosalie. (). "Ich versteh das nicht!“ - wie ein Physiktext durch grafische Umgestaltung verständlich wird. In Borinski U, Gorbach R (Hrsg.), Lesbar - Typografie in der Wissensvermittlung. Triest Verlag (S. 133–148). Triest Verlag.
    • Sach Michael, Heinicke Susanne. (). Herausforderung Inklusion im Physikunterricht – Einblicke in Visionen und Realitäten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 2–7.
    • Heinicke Susanne. (). Physikunterricht aus der Perspektive von Mädchen- und Jungen. In Duchardt Deborah, Bossmann Andrea B., Denz, Cornelia (Hrsg.), Vielfältige Physik (S. 27). unbekannt / n.a. / unknown.

    • Kerk Manuel, Pusch Alexander, Suhr Wilfried, Laumann Daniel. (). Physik des Skateboardings. Materialabhängige Elastizitätseigenschaften des Skateboard Decks. In V. Nordmeier H. Grötzebauch (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung , S. 371–377. Berlin.
    • Schumann Dennis, Pusch Alexander. (). Ein Touchscreen Marke Eigenbau. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 167, 20–22.
    • Heusler Stefan, Ubben Malte. (). Modelling spin. European Journal of Physics, 39(6). doi: 10.1088/1361-6404/aae3ba.
    • Ubben Malte, Heusler Stefan. (). A haptic model of vibration modes in spherical geometry and its application in atomic physics, nuclear physics and beyond. European Journal of Physics, 39(4). doi: 10.1088/1361-6404/aab9fd.
    • Bäumer Henrik, Pusch Alexander. (). Roboter-Navigation - Arduino findet durch Labyrinth. Make: Magazin, 2018(1), 114–123.
    • Pusch Alexander, Bruns Carsten. (). Von der Idee zum Produkt - Experimente aus dem 3D-Drucker. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 71(1), 14–19.
    • Holz C. (). Stromstärke per Smartphone messen. In DPG Frühjahrstagung, Würzburg.
    • Holz C., & Heinicke S. (). Alles Reibung oder was? Welchen Effekt oft genannte Einflüsse tatsächlich auf Messergebnisse haben. In DPG-Frühjahrstagung, Würzburg.
    • Ubben Malte, Heusler Stefan. (). Ein haptischer Zugang zu Moden von Kugelschwingungen. In DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg , S. 379–380.
    • Heinicke S., & Holz C. (). Mit Messfehlern umgehen und Messungen evaluieren. Neue Wege der Fehlerbetrachtung am Beispiel der e/m-Bestimmung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik,, 29(168).
    • Heinicke S., & Holz C. (). Ist jede Messung prinzipiell fehlerbehaftet? In Wilhelm T. (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 154–157).
    • Scholl Marc, Pusch Alexander. (). Low-Cost und High-End-Lärmampel. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 167, 16–19.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Learning About Paramagnetism and Diamagnetism: A Teaching-Learning Sequence Based on Multiple Representations. In Finlayson O E, McLoughlin E, Erduran S, Childs p (Eds.): Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education , pp. 691–700.
    • Laumann Daniel, Ries Matthias, Schulz-Schaeffer Reinhard, Heusler Stefan. (). Interdisziplinäre Konzeptentwicklung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien durch Fachdidaktik und Design. In DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg.
    • Cordes Christine , di Berardo Cora-Su, Heinicke Susanne. (). Warum fällt der Lichtstrahl? Und was bricht er sich? Herausforderungen und Anregungen im Umgang mit (Fach-)Wortschatz im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 64–71.
    • Heinicke Susanne, Cora-Su di Berardo. (). Hintergründe in Kürze Informationen zu den Themen Zuwanderung und Sprachförderung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 12–13.
    • Schlichting HJ. (). Fracturas en cascada. Investigación y Ciencia Febrero, 2018.
    • Laumann D, & Laux O. (). Klassensatz Magnetismus.
    • Vogelsang C, Laumann D, Thyssen C, & Finger A. (). Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Lehrerbildung - Analysen aus der Evaluation der Lehrinitiative Kolleg Didaktik:digital. In Maurer C (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. , S. 230–233.
    • Laumann Daniel, Wichtrup Philipp. (). Es schwingt und klingt - Interaktive Webanwendung zur Akustik. In Maxton-Küchenmeister, Meßinger-Koppelt J (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (S. 52–55). Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Laumann Daniel. (). Intergrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik. In Schuhen M, Froitzheim M (Hrsg.), Das Elektronische Schulbuch 2017. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (S. 41–54). LIT Verlag.
    • Laumann Daniel. (). Even Liquids are Magnetic: Observation of Moses Effect and Inverse Moses Effect. The Physics Teacher, 55, 350–352.
    • Thyssen C, Finger A, Laumann D, & Vogelsang C. (). Erfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. In Hamman M, Lindner M (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (S. 339–355).
    • Lumer, J., Heinicke, S., & Heinen, R. (). Mit Stolpersteinen umgehen. Textseiten für den Unterricht aufbereiten. Unterricht Physik, 165/166, 45–50.
    • Heinicke S, Lumer J, & Heinen R. (). Stolpersteine aufgedeckt: Text. Verstehen, was Texte schwierig macht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 34–39.
    • Heinicke, S., & Lumer, J. (). Mit Informationstexten umgehen. Hilfe für Lehrkräfte und Lernende. Unterricht Physik, 165/166, 30–33.
    • Heinen Rosalie, Heinicke Susanne. (). Stolpersteine aufgedeckt: Gestaltung – Verstehen, wie das Textlayout den Lesefluss gestaltet. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 40–44.
    • Heinicke Susanne. (). Vom Begriff zum Konzept Lernen vom Begriffen und fachsprachlich gebräuchlichen Wörtern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 14.
    • Wodzinski Rita, Heinicke Susanne. (). Sprachbildung im Physikunterricht – Unterricht gestalten zwischen Fachsprache, Bildungssprache und Sprachförderung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 4–11.
    • Heinicke Susanne. (). MINT: Mädchen im Fokus des Physikunterrichts. In Heinicke Susanne, Niederberger Marlen, Pfennig Uwe, Plünnecke Axel, Reiss Kristina, Renn Ortwin, Wulf Johannes (Hrsg.), Schulmanagement Handbuch (S. 51).
    • Heusler Stefan, Dür Wolfgang. (). “Modeling decoherence with qubits”. European Journal of Physics, 39 (2).

    • Niemeier Sybille, Oertel Jessica, Reimer Mario, Heusler Stefan, Denz Cornelia. (). Ganz nah ran – Didaktische Modelle zur Rasterkraft- und Magnetkraftmikroskopie. In DPG-Frühjahrstagung, Dresden.
    • Pusch Alexander. (). there is more than meets the eye. Naturphänomene im nahen Infrarotbereich mit Webcams sichtbar machen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 28(159+160), 44–48.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Entwicklung und Evaluation eines Hochschullehrkonzepts zum Magnetismus. In GCPD Tagung, Regensburg.
    • Heusler Stefan, Laumann Daniel. (). Himmlische Physik – Wolkenbilder weisen den Weg zu allgemeinen Prinzipien der Strukturbildung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 69–75.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Determining Magnetic Susceptibilites of Everyday Materials using an Electronic Balance. American Journal of Physics, 85 (5).
    • Pusch Alexander. (). Interaktive Lernmaterialien mit dem tiptoi-Stift. In Nordmeier V., Grötzebauch H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Dresden 2017 , S. 261–264. Berlin.
    • Laumann Daniel. (). Magnetismus hoch 4 - Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule. In Marohn A (Hrsg.), Lernen in Naturwissenschaften (S. 1–626).
    • Laumann D, & Hergemöller T. (). von der Natur lernen - Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Naturphänomene im digitalen Zeitalter, 28(159/160), 49–55.
    • Laumann Daniel. (). Magnetismus hoch 4 - Studierendenvorstellungen beim Praxiseinsatz am Beispiel eines einführenden Lehrfilms. In Bresges A, Mähler L, Stephani R, Pallack A (Hrsg.), MNU Themensprezial MINT - MINT mit Medien produktiv gestalten (S. 168–183).
    • Wosnitzka D, Laumann D, Wilhelm T, & Kuhn J. (). Smarte Physik - LightSpectra macht das Smartphone zum Spektrometer. Physik in unserer Zeit, 48, 304–305.
    • Laumann Daniel. (). Integrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik. In Grötzenbauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Dresden , S. 251–256.
    • Laumann Daniel. (). In an Apple Magnetic: Magnetic Response of Everyday Materials Suporting Views About the Nature of Science. The Physics Teacher, 55.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). An acoustic teaching model illustrating principles of dynamic mode magnetic force microscopy. Nanotechnology Reviews, 6.
    • Hrgemöller T, & Laumann D. (). Smartphone Magnification Attachment: Microscope or Magnifing Glass? The Physics Teacher, 55.
    • Heusler Stefan, Heinicke Susanne. (). Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie. In Wigger Lothar, Platzer Barbara, Bünger Carsten (Hrsg.), Nach Fukushima? (S. 118). unbekannt / n.a. / unknown.
    • Wodzinski Rita, Heinicke Susanne. (). Guter Mond, du gehst so stille ... Mondphasen und Mondbeobachtungen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 16–24.
    • Heinicke Susanne, Stellmacher Sebastian. (). So nah und doch so fern – Naturphänomene, Natur und naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 10–13.
    • Wodzinski Rita, Heinicke Susanne. (). Zwischen Spektakel, Phänomen und Konstruktion – Naturphänomene wahrnehmen im digitalen Zeitalter. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 4–9.
    • Heusler Stefan, Franz Torsten. (). Verschränkung als Wesenszug der Quantenphysik. In DASU Physik (Hrsg.), Argumentieren in der Quantenphysik (S. 50). Schroedel Verlag.
    • Heusler Stefan. U2: Quantenspiegelungen – Quantenschwingung, Quantenknoten, Periodensystem. ().
    • Dür Wolfgang, Lamprecht Raphael, Heusler Stefan. (). Towards a quantum internet. European Journal of Physics, 85.
    • Heusler Stefan, Franz Torsten. (). Verschränkung als Wesenszug der Quantenphysik.: unbekannt / n.a. / unknown.
    • Mario Reimer, Sybille Niemeier, Daniel Laumann, Cornelia Denz, Stefan Heusler. (). An acoustic teaching model illustrating the principles of dynamic mode magnetic force microscopy. Nanotechnology Reviews, 6(2), 221–232. doi: 10.1515/ntrev-2016-0060.

    • Stefan Heusler, Timo Becker. (). Anwendungspotential leitfähiger Tinte für ausdruckbare Schaltkreise im Physikunterricht. In V. Nordmeier, H. Grötzebauch (Hrsg.): Phydid-B.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Das Quanten-Internet. PdN Physik in der Schule, Heft 1, 65. Jahrgang, 23–32.
    • Pusch Alexander. (). Schützenfische auf ungewöhnlicher Jagd. Eine Modellierung der Jagdmethode aus physikalischer Perspektive. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2016, 26–30.
    • Stinken Lisa, Carmesin Hans-Otto, Heusler Stefan. (). At the limit: Introducing Energy with humans senses. The Physics Teacher, 54, 552.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Why Point Particles Lead to a Dead End - A New Visualization Scheme for Magnetism Based on Quantum Particles. In International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning, München.
    • Schlichting HJ. (). Lebendige Juwelen: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
    • Schlichting HJ. (). Eingebildete Farben: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
    • Schlichting HJ. (). Schönheit im Auge des Betrachters: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Welche Stoffe sind "nicht" magnetisch? In Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. , S. 367–369.
    • Laumann D, Wilhelm T, & Kuhn J. (). Smarte Physik - Die smarte Lupe. Physik in unserer Zeit, 47(6), 307–308.
    • Laumann Daniel. (). Magnetismus hoch 4 - Evaluation des praktischen Einsatzes des Lehrkonzeptes für die Hochschule. In Grötzebauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik.
    • Heinicke S, & Jasberg K. (). LEARNING ABOUT MEASUREMENT UNCERTAINTY IN AN ALTERNATIVE APPROACH TO TRADITIONAL “ERROR CALCULATION". In ESERA Conference 2015, Helsinki , p. noch unbekannt. [online first]
    • Heusler S, & Heinicke S. (). Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie. In Bünger Carsten (Hrsg.), noch unbekannt (S. noch unbekannt). [accepted / in Press (not yet published)]
    • Heinicke S. (). Erklären ohne Worte. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 152. [accepted / in Press (not yet published)]

    • Daniel Laumann, Stefan Heusler. (). Magnetismus auf dem Tablet - interaktiv, dynamisch & multimedial. MNU Themenspezial, 2015.
    • Frye Silke, Klois Martha M, Pusch Alexander. (). Diagnose und individuelle Förderung im universitären Laborpraktikum - Ein Praxisbericht. Das Hochschulwesen, 2015(5+6), 201–205.
    • Klois Martha M., Pusch Alexander, Künne Bernd. (). Qualitätsmerkmale von Blended Learning am Beispiel eines Seminars zum Projektmanagement. Hamburger eLearning Magazin, 14, 44–47.
    • Pusch Alexander. (). Zweifel an der Mondlandung? (Aufgabe inkl. Lösung für die Sek. II). Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2015(68), 251.
    • Laumann Daniel, Heusler Stefan. (). Magnetismus hoch 3 - Selbstkonsistente Modellierung von Dia-, Para- und Ferromagnetismus. In DPG-Frühjahrstagung 2015, Wuppertalg.
    • Laumann Daniel. (). Der magnetooptischer Kerr-Effekt als Praktikums- und Schulversuch. In Grötzebauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik.
    • Heinicke S. (). Alle machen Fehler - die klassische Fehlerrechnung neu gedacht. In GDCP Jahreskonferenz 2014, Berlin. [online first]
    • Heinicke S, & Bellingrath M. (). Diagnose, Feedback und Feedforward - Methodenwerkzeuge und Hilfen für eine alltagstaugliche Lernbegleitung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 147/148, 40–45.
    • Heusler Stefan. (). Visualisierungen als Zugang zur Quantenphysik am Beispiel der Knoten-drehoperatoren. PdN Physik in der Schule, 64 (4).

    • Stefan Heusler. (). Neue Ausdrucksformen für die Physikdidaktik: Das Potential von 3D-Druckern für den Physikunterricht. In Nordmeier V, Grötzebauch H (Hrsg.): Phydid-B Lehmans Media.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Visualization of the Invisible: The Qubit as Key to Quantum Physics. The Physics Teacher, Vol. 52, 489–492.
    • Pusch Alexander. (). Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik. (Dissertation thesis). Universität Duisburg-Essen. Berlin: Logos Verlag. doi: 10.17879/73099425591.
    • Pusch Alexander. (). PhysikCheck für Studieninteressierte in NRW. Ergebnisse der Abfrage zum Bedarf einzelner Wissensbereiche an den Hochschulen NRW. In Sascha Bernholt (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. , S. 537–539. Kiel: LIT Verlag.
    • Laumann Daniel. (). Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke. In Grötzebauch H, Nordmeier V (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik.
    • Pierucci D, Naitabdi A, Bournel F, Gallet J.-J, Tissot H, Carniato S, Rochet F, Köhler U, Laumann D, Kubsky S, Silly M, & Sirotti F. (). Benzaldehyde on Water-Saturated Si(001): Reaction with Isolated Dangling Bonds versus Concerted Hydrosilylation. Journal of Physical Chemistry C, 118.
    • Heinicke S. (). How to cope with Gauss’s errors? Impulses for the teaching about the handling of data and uncertainty from the history of science. In Heering P, Metz D, Klaasen S (Eds.), Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non-Formal Learning Environments. (p. ?).
    • Heinicke S. (). Daten und Fakten. Hintergrundinformationen zum Thema Radioaktivität und Kernenergie. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 84–87.
    • Ehrenfort L, & Heinicke S. (). Wirkungen von Radioaktivität. Arbeit mit Wikis im Physik- und fächerübergreifenden Unterricht. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 77–81.
    • Heinicke S. (). Was ist denn jetzt das richtige Ergebnis? Bewerten von (Mess-)Daten in der Radioaktivität. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 58–61.
    • Heinicke S, Zimmermann M., & Riess F. (). Dem Unsichtbaren auf der Spur. Eine detektivische Forschungsarbeit mit dem „originellsten und wundervollsten Instrument der Wissenschaftsgeschichte“. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 38–43.
    • Heinicke S, & Riess F. (). Gutes Atom – böses Atom. Der geheime Lehrplan der Radioaktivität in Schulbüchern Ost-, West- und Gesamtdeutschlands. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 14–18.
    • Heinicke S. (). „Radioaktivität entsteht, wenn man Strom herstellt“ – Alltagsvorstellungen zu Radioaktivität und Kernzerfall bei Schülerinnen und Schülern. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 9–13.
    • Heinicke S. (). Die Erforschung der Radioaktivität – eine „geheimnisvolle Wissenschaft“. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 4–8.
    • Heinicke S. (). Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 144, 29–31.
    • Heinicke S, & Peters S. (). Was ist Experimentieren? - Populäre Sichtweisen unter der Lupe. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 144, 10–14.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen. PhyDid-A, 13 (1).

    • Stefan Heusler. (). Butsuriron no utsukushiisa wo me de miru. Parity (japanische Ausgabe), 2013.
    • Stefan Heusler. (). Quantendimensionen. Mathematischer Kommentar zu den Übungsaufgaben der Lernstationen .: Klett Verlag.
    • Busch Hannah B., Di Fuccia David-S., Filmer Maria, Frye Silke, Hußmann Stephan, Neugebauer Birgit, Ott Bernd, Pusch Alexander, Riese Kai, Schindler Maike, Theyßen, Heike. (). Diagnose und individuelle Förderung erleben. In Hußmann Stephan, Selter Christoph (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung - Das Projekt dortMINT (S. 27–96). Münster: Waxmann.
    • Rehwald Ewa, Heusler Stefan. (). Langzeitbelichtungen in der Mechanik. MNU, 66, 18–24.
    • Heusler Stefan. (). Das Quanten-Glücksrad. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 137, 27–29.

    • Suhr W. (). Gaining insight into antibubbles via frustrated total internal reflection. European Journal of Physics, 33(2), 443–454. doi: 10.1088/0143-0807/33/2/443.
    • Rehwald Ewa, Heusler Stefan. (). Symmetrien in der Tasse: Akustische Alltagsphänomene. In DPG Frühjahrstagung, Berlin.
    • Pusch Alexander, Theyßen Heike. (). Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung (DiF) am Beispiel eines DiF- Tutoriums in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik. In Bernholt S. (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. , S. 440–442. Münster: LIT Verlag.
    • Heinicke S. (). Aus Fehlern wir man klug - eine Historisch-Didaktische Rekonstruktion des Messfehlers. Berlin: Logos Verlag.
    • Heinicke S. (). Aus Fehlern wird man klug. In Bernholt Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen , S. 46–58. Kiel: IPN.
    • Dür Wolfgang, Heusler Stefan. (). Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann. PhyDid-A, 11.

    • Suhr W, & Schlichting HJ. (). On the colours of spider orb-webs. European Journal of Physics, 32(2), 615–624. doi: 10.1088/0143-0807/32/2/030.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Antibubbles - Experimentelle Zugänge. In Nordmeier V, Grötzebauch, H (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Internetzeitschrift.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Stroboskopische Spielereien. Physik in unserer Zeit, 42(6), 302––304. doi: 10.1002/piuz.201101280.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Ein Hammer aus Wasser. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 42(1), 44––45. doi: 10.1002/piuz.201101247.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Atomix – handliche Festkörperphysik. Physik in unserer Zeit, 42(4), 192––195. doi: 10.1002/piuz.201001264.
    • Pusch Alexander, Theyßen Heike. (). Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik. In Höttecke Dietmar (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. , S. 155–157. Münster: LIT Verlag.
    • Pusch Alexander, Theyßen Heike. (). Instrumente zur Diagnostik und individuellen Förderung in der fachwissenschaftlichen Lehramtsausbildung Physik - am Beispiel einer Diagnosecheckliste zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. In Nordmeier V. , Grötzebauch H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Münster 2011 , S. 1–6. Berlin.
    • Laumann Daniel. (). Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.
    • Heinicke S, & Heering P. (). The changing meanings of precision from Coulomb to Gauss – or: The Recovering of Randomness. Science & Education, 2011. doi: 10.1007/s11191-011-9430-8..
    • Terjung F, Heusler S, & Terstegge D. Vom Kreiselkompass zur Trägheitsnavigation. ().
    • Heusler Stefan. (). Ein elementarer Zugang zum Sagnac-Effekt. In DPG Frühjahrstagung, Münster.

    • Schlichting HJ, & Suhr W. (). The buzzer - A novel physical perspective on a classical toy. European Journal of Physics, 31(3), 501–510. doi: 10.1088/0143-0807/31/3/007.
    • Moussa A. (). Die Maxwellgleichungen: "War es ein Gott, der diese Zeilen schrieb?". In Nordmeier V (Hrsg.): Beträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns Media.
    • Suhr Wilfried. (). Experimentieren - Erwartungsvolles Suchen nach dem Verlässlichen. In Köster H, Hellmich F, Nordmeier V (Hrsg.), Handbuch Experimentieren (1st Ed. , S. 3–17). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Farben im Spinnennetz - Ein Gegenstand der Alltagsphysik. In Nordmeier V, Grötzebauch, H (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Internetzeitschrift.
    • Schlichting HJ. (). Mondphasen im Apfelbaum . Spektrum der Wissenschaft, 41(9), 32–33.
    • Schlichting HJ. (). Die Energie der platzenden Kirsche . Spektrum der Wissenschaft, 41(7), 32–33.
    • Schlichting HJ. (). Tunken für Fortgeschrittene - Ist beim Tunken von Keksen der physikalische Vorgebildete. Spektrum der Wissenschaft, 41(12), 32–33.
    • Schlichting HJ. (). Hinter Gittern . Spektrum der Wissenschaft, 41(11), 42–43.
    • Schlichting HJ. (). Hoch hinaus . Spektrum der Wissenschaft, 41(10), 30–31.
    • Schlichting H, & Suhr W. (). Farbige Moiré-Muster als Naturphänomen. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41(3), 141––143. doi: 10.1002/piuz.201001231.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Spielerisches Bimetall. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41(4), 198–200. doi: 10.1002/piuz.201001236.
    • Ucke C, & Schlichting H. (). Spiele mit dem Schwerpunkt. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41(2), 93–96. doi: 10.1002/piuz.201001225.
    • Schlichting H. (). Alles Gute zum 40. Geburtstag. Physik in unserer Zeit, 41(1), 3. doi: 10.1002/piuz.200990127.
    • Ucke C, & Schlichting H. (). Morphing, Zoom und 3D. Lamellen- und Linsenrasterbilder. Physik in unserer Zeit, 41(1), 43–46. doi: 10.1002/piuz.201001209.
    • Schlichting HJ. (). Freihandexperimente zwischen Schulexperimenten und All-tagsphänomenen. . In Köster H, Hellmich F, Nordmeier V (Eds.), Handbuch Experimentieren (pp. 131–153). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren.
    • Heusler Stefan. (). U1: Quantendimensionen - Doppelspalt, Verschränkung, Quantencomputer.: unbekannt / n.a. / unknown.

    • Ucke C, & Schlichting H-J. (). Revival of the jumping disc. Physics Education, 44(6), 612–617. doi: 10.1088/0031-9120/44/6/007.
    • Suhr W, & Schlichting HJ. (). Quételet's fringes due to scattering by small spheres just above a reflecting surface. Applied Optics, 48(26), 4978–84. doi: 10.1364/AO.48.004978.
    • Yeung CH, Tüttelmann F, Bergmann M, Nordhoff V, Vorona E, & Cooper TG. (). Coiled sperm from infertile patients: characteristics, associated factors and biological implication. Human Reproduction, 24(6), 1288–95.
    • Yeung CH, Tuttelmann F, Bergmann M, Vorona E, & Cooper T. (). COILED SPERM FROM INFERTILE PATIENTS-CHARACTERISTICS, ASSOCIATED FACTORS AND BIOLOGICAL IMPLICATION. Journal of Andrology, 30 Suppl. , 67–68.
    • Schlichting HJ. (). Science Center - Naturwissenschaft als Erlebnis. Praxis der Naturwissenschaften, 58(4), 16–23.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Zylinder- und Kugelkreisel . Physik in unserer Zeit, 40(1), 52–54.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Klassische Magnetkreisel . Physik in unserer Zeit, 40(2), 103–105.
    • Schlichting HJ. (). Handgemachte Hologramme . Physik in unserer Zeit, 40(6), 309–314.
    • Schlichting HJ. (). Glitzernde Tautropfen in der Morgensonne . Physik in unserer Zeit, 40(3), 159–160.
    • Schlichting HJ. (). Die Magnetkanone . Physik in unserer Zeit, 40(3), 152–155.
    • Schlichting HJ. (). Alltägliche Lichtbahnen mit interessanten 3D- Effekten . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 62(1), 34–40.
    • Waltner D, Heusler S, Urbina J D, & Richter K. (). The semiclassical origin of curvature effects in universal spectral statistics. Journal of Physics A, 42.
    • Müller S, Heusler S, Altland A, Braun P, & Haake F. (). Periodic-orbit theory of level repulsion. New Journal of Physics, 11(^).

    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Flink gebaut - kaum durchschaut: Zur Physik des Schnurrers. In Nordmeier V, Grötzebauch, H (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns Media.
    • Schlichting HJ, & Suhr W. (). Zweirädrige Energiesparbüchse. Das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel. Physik in unserer Zeit, 39(2), 86––89. doi: 10.1002/piuz.200801161.
    • Schlichting HJ, & Suhr W. (). Ein tiefer Blick ins Glas. Alltagsphänomene als Zugang zur geometrischen Optik . Unterricht Physik, 19, 39–41.
    • Schlichting HJ. (). Wo kein deutliches Bild ist, ist keine Vorstellung - Georg Christoph Lichtenberg zwischen Physik und Literatur . Praxis der Naturwissenschaften, 57(7), 5–10.
    • Schlichting HJ. (). Der alltägliche Kontext - am Beispiel eines optischen Phänomens . Praxis der Naturwissenschaften, 57(1), 39–41.
    • Heusler S, & Schlichting HJ. (). Interferenz von Wahrscheinlichkeiten . Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1, 9–14.
    • Schlichting HJ. (). Sehen lernen- Vom alltäglichen Anblick zum physikalischen Durchblick . Physik Journal, 108(9), 69–74.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Schwingende Puppen und Wolkenkratzer . Physik in unserer Zeit, 39(3), 139–143.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Räumliche Portraits in Glas. Physik in unserer Zeit, 39(1), 34–35.
    • Schlichting HJ. (). Coloured rings on dusty surfaces - On natural phenomena in gehe everyday life word. Journal of the Physics Education Society of Japan(Supplement 2008), 353–358.
    • Schlichting HJ. (). Wie passt die Sonne durch ein Loch? . Grundschule(3), 25–27.
    • Backhaus U, Boysen G, Burzin S, Heise H, Lichtenberger J, Schlichting HJ, & Schön L. (). Fokus Physik Gymanasium 5/6. Berlin: Cornelsen Verlag.

    • Suhr W, & Schlichting HJ. (). Coloured rings produced on transparent plates. Physics Education, 42(6), 566–571.
    • Suhr W, & Schlichting H. (). Gleichgewicht auf zwei Rädern. Physik des Fahrradfahrens. Physik in unserer Zeit, 38(5), 238––241. doi: 10.1002/piuz.200601149.
    • Suhr W, & Schlichting HJ. (). Mit Pedalkraft gegen Berge und Wind. Fahrradfahren. Physik in unserer Zeit, 38(6), 294––298. doi: 10.1002/piuz.200601152.
    • Schlichting HJ. (). Musik an der Schwelle der neuzeitlichen Physik . In Kolling S (Ed.), Beiträge zur Experimentalphysik, Didaktik und computergestützten Physik - Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Patt (pp. 237–260). Berlin: Logos Verlag.
    • Schlichting Hj. (). Tropfen säubern Blätter. Physik in unserer Zeit, 38(2), 80–81.
    • Schlichting HJ. (). Moderne Zentauren . Physik in unserer Zeit, 38(4), 184–188.
    • Schlichting HJ. (). Kinetische Farben. Physik in unserer Zeit, 38(4), 198–200.
    • Schlichting HJ. (). Eine schwebende Lichtkugel in einer Kugelleuchte. Physik in unserer Zeit, 38(2), 96–97.
    • Schlichting HJ. (). Kann die Auseinandersetzung mit (moderner) Kunst beim Lehren und Lernen von Physik helfen? In Höttecke D (Ed.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (pp. 209–211). Berlin: LIT Verlag.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Merkwürdige Randeffekte bei durchscheinenden Folien. In Nordmeier V., Oberländer A., Grötzebauch H. (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns Media.
    • Nagao T, Braun P, Müller S, Saito K, Heusler S, & Haake F. (). Semiclassical Theory for Parametric Correlation of Energy Levels. Journal of Physics A, 40.
    • Müller S, Heusler S, Braun P, & Haake F. (). Semiclassical Approach to Chaotic Quantum Transport. New Journal of Physics, 9.
    • Heusler S, Müller S, Altland A, Braun P, & Haake F. (). Periodic-Orbit Theory of Level Correlations. Physical Review Letters, 98.

    • Schlichting H. (). Vom Zauber der Hui-Maschine. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 37(1), 31––33. doi: 10.1002/piuz.200501085.
    • Schlichting HJ. (). Oberflächliche Attraktionen Naturphänomene, die sich der Minimierung der Oberfläche verdanken. Praxis der Naturwissenschaften - Physik- Physik in der Schule, 55(3), 2–6.
    • Schlichting HJ. (). Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild - Bildbeschreibungen als Zugang zu optischen Naturphänomenen. Praxis der Naturwissenschaften, 55(3), 19–23.
    • Schlichting HJ. (). Wie man die Zeit aufhalten kann. Physik in unserer Zeit, 37(2), 99. doi: 10.1002/piuz.200690035.
    • Schlichting HJ. (). Ein Regenbogen ohne Regen. Physik in unserer Zeit, 37(5), 442–444. doi: 10.1002/piuz.200601108.
    • Schlichting HJ. (). Des Raureifs Glanz im Sonnenlicht. Physik in unserer Zeit, 37(6), 295. doi: 10.1002/piuz.200690110.
    • Schlichting HJ. (). Der Lichtpfeil, der einen Tropfen durchbohrt. Physik in unserer Zeit, 37(5), 245. doi: 10.1002/piuz.200690093.
    • Schlichting HJ. (). Reflexionen im Alltag - Sehen lernen, was offen vor unseren Augen liegt. In Grebe-Ellis J, Theilmann F (Hrsg.), open eyes 2005. Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik. (S. 127–164). Berlin: Logos Verlag.
    • Schlichting HJ. (). Elementare physikalische Modellvorstellungen zu Lichtphänomenen. In Lück G, Köster H (Hrsg.), Physik und Chemie im Sachtunterricht (S. 57–74). Bad Heilbrunn und Braunschweig: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Schlichting HJ. (). Spiegelbild, Schatten und gespiegelter Schatten - vertraute Phänomene in unvertrauten Zusammenhängen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59(5), 196–202.
    • Schlichting HJ. (). Ich sehe was, was du nicht siehst. Die Grundschulzeitschrift, 20(199/200), 12–14.
    • Schlichting HJ. (). Spiegelbild, Schatten und gespiegelter Schatten - vertraute Phänomene in unvertrauten Zusammenhängen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59(5), 196–202.
    • Schlichting HJ. (). Farbenprächtige Interferenzringe auf einer Wasseroberfläche in einfachen Modellexperimenten nachgestellt. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 58(5), 286–294.
    • Schlichting HJ. (). REFLECTIONS ON REFLECTIONS - FROM OPTICAL EVERYDAY LIFE PHENOMENA TO PHYSICAL AWARENESS. In Planinsic G, Mohoric A (Eds.): GIREP Conference & Seminar Proceedings , pp. 40–52. Ljubljana.
    • Schlichting HJ. (). Einfache Experimente mit Sand und anderen Granulaten - Selbstorganisation und Strukturbildung im Kontext der Physik granularer Materie . Weltwissen Sachunterricht, Unterricht Physik(17), 28–31.
    • Suhr Wilfried, Schlichting H. Joachim. (). Farbenzauber mit dem Kosmetikspiegel. In Nordmeier V., Oberländer A. (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns.
    • Heusler S, Müller S, Braun P, & Haake F. (). Semiclassical Theory of Chaotic Conductors. Physical Review Letters, 96.
    • Braun P, Heusler S, Müller S, & Haake F. (). Semiclassical Prediction for Shot Noise in Chaotic Cavities. Journal of Physics A, 39.

    • Schlichting HJ. (). Attraktive Kugeln. Physik in unserer Zeit, 36(5), 243. doi: 10.1002/piuz.200590079.
    • Schlichting HJ. (). Tanzende Puppen und rasende Bürsten. Physik in unserer Zeit, 36(5), 219–221.
    • Schlichting HJ. (). Rote Sonne, blaue Berge. Physik in unserer Zeit, 36(6), 291–292.
    • Schlichting HJ. (). Quételet Ringe auf Fenstern. Physik in unserer Zeit, 36(5), 185–187.
    • Schlichting HJ. (). Physik zum Knacken. Physik in unserer Zeit, 36(6), 286–288.
    • Schlichting HJ. (). Im Doppelschatten. Physik in unserer Zeit, 36(4), 184–185.
    • Schlichting HJ. (). Im Blickwinkel: Attraktive Kugeln. Physik in unserer Zeit, 36(5), 243–244.
    • Schlichting HJ. (). Glänzende Ansichten feuchter Steine. Physik in unserer Zeit, 36(1), 47–48.
    • Schlichting HJ. (). Die kreiselnde Büroklammer. Physik in unserer Zeit, 36(1), 33–35.
    • Schlichting HJ. (). Was haben Briefumschlagsfenster und Nebel gemeinsam? Ein experimenteller Zugang zu einem interessanten Streuphänomen. In Nordmeyer V, Oberländer A (Hrsg.): DPB-Tagungsbände Berlin: Lehmanns Media.
    • Schlichting HJ. (). Mit Experimenten die Welt erforschen. In Nordmeyer V, Oberländer A (Hrsg.): DPG-Tagungsbände Berlin: Lehmanns Media.
    • Schlichting HJ. (). Farbenspiel auf einem staubigen Wasserspiegel- Quételetsche Ringe in freier Natur. In Nordmeyer V, Oberländer A (Hrsg.): DPG-Tagungsbände Berlin: Lehmanns Media.
    • Heybrock E, & Schlichting HJ. (). Lukas Experimente mit Licht. Düsseldorf: VDI Verlag.
    • Schlichting HJ. (). The Glitter Path - an everyday life phenomenon relating physics to other disciplines. In Grayson DJ (Ed.): Proceedings of the International Physics Education Conference Durban.
    • Schlichting HJ. (). Naturwissenschaft 5/6 Hauptschule Nordrhein-Westfalen . Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Boysen G, Heise H, Lichtenberger J, Schepers H, Schlichting HJ, Schön L (Hrsg.). (). Fokus Physik, Gymnasium Band I, Baden-Württemberg. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Schlichting HJ. (). Naturwissenschaft 5/6 Gesamtschule Nordrhein-Westfalen. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Suhr Wilfried. (). Der Horizont im Kochtopf - Freihandversuch zur Abschätzung des Erdradius mit Mitteln aus dem Reisegepäck. In Nordmeier V., Oberländer A. (Hrsg.): Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Berlin: Lehmanns.
    • Müller S, Heusler S, Braun P, Haake F, & Altland A. (). Periodic-Orbit Theory of Universality in Quantum Chaos. Physical Review E, 72.

    • Schlichting HJ. (). Farbige Ringe auf staubiger Wasseroberfläche . Physik in unserer Zeit, 35(2), 86–89.
    • Schlichting HJ. (). Paradoxe Federn aus dem Blickwinkel des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57(2), 78–80.
    • Schlichting HJ. (). Lichtkreuze in Lichtkreisen: Ein vielfach übersehenes Alltagsphänomen aus physikalischer Sicht . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57(8), 467–474.
    • Schlichting HJ. (). Perspektive täuscht. Physik in unserer Zeit, 35(3), 145––145. doi: 10.1002/piuz.200490048.
    • Schlichting HJ. (). Wenn alles auf einen Punkt zuläuft. Physik in unserer Zeit, 35(4), 193––193. doi: 10.1002/piuz.200490062.
    • Schlichting H. (). Thermische Muster an Wänden. Physik in unserer Zeit, 35(6), 289––289. doi: 10.1002/piuz.200490100.
    • Schlichting HJ. (). Schatten, Bild und Spiegelung. Physik in unserer Zeit, 35(5), 245––246. doi: 10.1002/piuz.200490082.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Katzenaugen und Sternsteine: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35(4), 181––183. doi: 10.1002/piuz.200401041.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Der einfachste Elektromotor der Welt: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35(6), 272––273. doi: 10.1002/piuz.200401057.
    • Schlichting HJ. (). Farbenspiel im Spinnennetz: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35(1), 28––29. doi: 10.1002/piuz.200401024.
    • Heusler Stefan. (). Universal Spectral Fluctuations in the Hadamard-Gutzwiller model and beyond.
    • Heusler S, Müller S, Braun P, & Haake F. (). Semiclassical Foundation of Universality in Quantum Chaos. Physical Review Letters, 93.
    • Müller S, Heusler S, Braun P, Haake F, & Altland A. (). Semiclassical Foundation of Universality in Quantum Chaos. Physical Review Letters, 93.

    • Nordmeier V, & Schlichting HJ. (). Strukturbildung und Chaos. Einfache Zugänge mit Mitteln der Schulphysik . Physik in unserer Zeit, 34(1), 32–39.
    • Schlichting HJ. (). Sichtbarkeit jenseits des Lichts. Zur Bedeutung des Sehens in der modernen Physik . PhyDid, 2(2), 81–89.
    • Schlichting HJ. (). Die Welt jenseits der geschliffenen Gläser. Zur Bedeutung des Sehens in der klassischen Physik . PhyDid, 1(2), 9–18.
    • Schlichting HJ. (). Lichtkegel und Schattenhyperbeln Ein optisches Alltagsphänomen aus physikalischer Sicht . Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 56, 348–350.
    • Schlichting H. (). Kann man die Lichtausbreitung sehen? Physik in unserer Zeit, 34(4), 190––190. doi: 10.1002/piuz.200390083.
    • Schlichting HJ. (). Heiß oder kalt, das ist hier die Frage. Physik in unserer Zeit, 34(5), 240––240. doi: 10.1002/piuz.200390099.
    • Schlichting HJ. (). Farbige Kreise an der Wand. Physik in unserer Zeit, 34(2), 94––94. doi: 10.1002/piuz.200390041.
    • Schlichting HJ. (). Farbige Schattensäume im Wasser: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 34(4), 177––179. doi: 10.1002/piuz.200301009.
    • Schlichting HJ. (). Energieentwertung und Entropie . In Fragen der Physiklehrerausbildung (S. 37).
    • Heusler S, Müller S, Braun P, & Haake F. (). Universal Spectral Form Factor for Chaotic Dynamics. Journal of Physics: Condensed Matter, 5.
    • Heusler S, Müller S, Braun P, & Haake F. (). Universal Spectral Form Factor for Chaotic Dynamics. Journal of Physics: Condensed Matter, 5.

    • Nordmeier V, & Schlichting HJ. (). Elemente der nichtlinearen Physik in der Schule . In Kircher E, Schneider W (Eds.), Physikdidaktik in der Praxis. (pp. 103–128). Berlin: Springer VDI Verlag.
    • Schlichting HJ. (). Der Heiligenschein als NaturerSCHEINung Physikalische Aspekte einiger unscheinbarer Naturphänomene . In Lotze K-H, Schneider WB (Eds.), Wege in die Physikdidaktik (pp. 13–29). Erlangen und Jena: Palm & Enke.
    • Schlichting H. (). Buchbesprechung: Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen by H. Genz. Physik in unserer Zeit, 33(5), 241––241. doi: 10.1002/1521-3943(200209)33:5241::AID-PIUZ241>3.0.CO;2-X.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Der chinesische Zauberspiegel: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33(3), 138––140. doi: 10.1002/1521-3943(200205)33:3138::AID-PIUZ138>3.0.CO;2-R.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Faszinierendes Dynabee: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33(5), 230––231. doi: 10.1002/1521-3943(200209)33:5230::AID-PIUZ230>3.0.CO;2-4.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Thermodynamische Entzauberung: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33(6), 284––286. doi: 10.1002/1521-3943(200211)33:6284::AID-PIUZ284>3.0.CO;2-R.
    • Braun P, Haake F, & Heusler S. (). Action Correlation of Orbits through Non-Conventional Time Reversal. Journal of Physics: Condensed Matter, 4.
    • Braun P, Heusler S, Müller S, & Haake F. (). Statistics of Self-Crossings and Avoided Crossings of Periodic Orbits in the Hadamard Gutzwiller Model. European Physical Journal, 27.

    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Physik eines Kinderspielzeugs: Springtiere. Physik in unserer Zeit, 32(1), 44––46. doi: 10.1002/1521-3943(200101)32:144::AID-PIUZ44>3.0.CO;2-3.
    • Heusler Stefan. (). The Semiclassical Origin of the Logarithmic Singularity in the Symplectic Form Factor. Journal of Physics A, 34.

    • Schlichting HJ, & Uhlenbrock M. (). Jedem sein Heiligenschein. Physik in unserer Zeit, 30(4), 173––175. doi: 10.1002/piuz.19990300406.
    • Bührke T, Schlichting H, Vollmer M, & Ucke C. (). Literaturkarusell. Physik. Chemie in unserer Zeit, 33(2), VIII––X. doi: 10.1002/ciuz.19990330217.
    • Schlichting HJ, & Uhlenbrock M. (). Der Heiligenschein auf dem Verkehrsschild. Physik in unserer Zeit, 30(6), 259––260. doi: 10.1002/piuz.19990300607.

    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Der Trank aus dem Tantalus-Becher. Physik in unserer Zeit, 29(4), 174––176. doi: 10.1002/piuz.19980290407.

    • Jungmann D, & Schlichting H. (). Glitzernde Sticker. Physik in unserer Zeit, 28(3), 112––113. doi: 10.1002/piuz.19970280304.
    • Schlichting H, & Ucke C. (). Konstruktiver Gegenwind – am Widerstand wachsen. Physik in unserer Zeit, 28(6), 270––272. doi: 10.1002/piuz.19970280609.

    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Die Energie der Musik. Physik in unserer Zeit, 27(6), 262––263. doi: 10.1002/piuz.19960270605.
    • Ucke C, & Schlichting H. (). Der anamorphotische Kerzenleuchter. Physik in unserer Zeit, 27(1), 6––8. doi: 10.1002/piuz.19960270103.
    • Schlichting HJ, & Ucke C. (). Sonnentaler — Abbilder der Sonne. Physik in unserer Zeit, 27(2), 77––78. doi: 10.1002/piuz.19960270206.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Paradoxe Sanduhren. Physik in unserer Zeit, 27(4), 180––182. doi: 10.1002/piuz.19960270407.

    • Schlichting H, & Ucke C. (). Das ‚Metapendel’︁ oder: eine sich selbst antreibende Schaukel. Physik in unserer Zeit, 26(1), 41––42. doi: 10.1002/piuz.19950260112.
    • Schlichting H, & Ucke C. (). Es tönen die Gläser. Physik in unserer Zeit, 26(3), 138––139. doi: 10.1002/piuz.19950260309.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Der Kaffeekugelschreiber oder das Liebesthermometer. Physik in unserer Zeit, 26(4), 192–193. doi: 10.1002/piuz.19950260412.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Levitron, der schwebende Kreisel. Physik in unserer Zeit, 26(5), 217––218. doi: 10.1002/piuz.19950260504.

    • Ucke C, & Schlichting H. (). Das Galilei-Thermometer Termometro Lento. Physik in unserer Zeit, 25(1), 44––45. doi: 10.1002/piuz.19940250114.
    • Ucke C, & Schlichting H. (). Wobbler, Torkler oder Zwei-Scheiben-Roller. Physik in unserer Zeit, 25(3), 127––128. doi: 10.1002/piuz.19940250312.
    • Schlichting H, & Ucke C. (). Der Flug des geflügelten Samens. Physik in unserer Zeit, 25(2), 79––80. doi: 10.1002/piuz.19940250211.

    • Schlichting H, & Ucke C. (). Warum sprudelt der Sekt? Physik in unserer Zeit, 24(5), 231––232. doi: 10.1002/piuz.19930240512.
    • Ucke C, & Schlichting HJ. (). Das Goethe-Barometer. Physik in unserer Zeit, 24(2), 91–92. doi: 10.1002/piuz.19930240210.