FB09
|

Neue Masterstudiengänge am Fachbereich

Master of Arts „Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft“ und „Skandinavistik“ starten im Wintersemester / Bewerbung noch bis 15. Juli möglich

Zum Wintersemester 2025/26 starten zwei neue Masterstudiengänge am Fachbereich Philologie, die Master of Arts-Programme "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" und "Skandinavistik". Die Bewerbung für einen Studienplatz ist noch bis zum 15. Juli möglich.

© Fachbereich Philologie

Der Masterstudiengang "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" (AVL) richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen eines philologischen Fachstudiums, die ein besonderes Interesse an Literatur und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen unter einer komparatistischen Perspektive haben. Im Mittelpunkt steht zum einen die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen nach Auffassungsweisen und Theorien von Literatur und nach dem Stellenwert von Literatur in Gesellschaft(en) und Kultur(en), außerdem die Beschäftigung mit Ausprägungen von Literatur in verschiedenen kulturellen Kontexten, die vergleichend sowie verflechtungsgeschichtlich auf ihre Austauschprozesse hin betrachtet werden. Eine vertiefte Auseinandersetzung erfolgt zudem in zwei Schwerpunktbereichen: entweder in einer fremdsprachlichen Philologie in Kombination mit Allgemeiner Literaturwissenschaft, Germanistischer Literaturwissenschaft oder Jüdischer Literatur, oder alternativ in zwei fremdsprachlichen Philologien. Als fremdsprachliche Philologien sind wählbar: Anglophone, Arabistische, Latinistische, Niederlandistische, Romanistische, Skandinavistische und Slavistische Literaturwissenschaft. Den gewählten Schwerpunkten entsprechend werden zudem Fremdsprachenkenntnisse vertieft oder neu erworben.

© Fachbereich Philologie

Der Masterstudiengang "Skandinavistik" richtet sich an Studierende, die einen Bachelor of Arts in der Skandinavistik oder einem der Skandinavistik verwandten Fach in europäischer Literatur- und Kulturwissenschaft (z.B. Germanistik, Niederlandistik, Anglistik, Komparatistik, Romanistik) abgeschlossen haben und großes Interesse in den Bereichen Literatur, Sprache und Kultur der skandinavischen Länder besitzen. Schwerpunkte des Masterstudiengangs sind die kulturellen Zusammenhänge und Verbindungen zwischen Skandinavien und Kontinentaleuropa, Interkulturalität, Interdisziplinarität, Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften, Projektmanagement und Praxisorientierung. Neben einer optionalen Spezialisierung in der älteren oder der neueren Fachabteilung können die Studierenden zwischen einem internationalen (Auslandsaufenthalt an einem der Partnerinstitute) oder einem transdisziplinären Schwerpunkt (30 LP in anderen MA-Studien in Münster) wählen. Im Master "Skandinavistik" werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 in einer festlandskandinavischen Sprache erworben sowie fortgeschrittene passive Kenntnisse der übrigen skandinavischen Sprachen.

Weitere Informationen / Links:

Master "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" (AVL)

Master "Skandinavistik"

Alle Masterstudiengänge am Fachbereich Philologie

Alle Bachelorstudiengänge am Fachbereich Philologie