Master Skandinavische Studien

Liebe Studierende,
hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass der Masterstudiengang "Skandinavische Studien" mit dem Abschlussgrad "Master of Arts" zum Wintersemester 2020/21 vorläufig eingestellt wird. Zum Wintersemester 2020/21 ist zum letzten Mal eine Einschreibung in das 3. Fachsemester möglich, danach werden keine Studierende mehr in höhere Fachsemester eingeschrieben. Die Einstellung erfolgt auf Wunsch des Instituts und dient einer Neuausrichtung des Studiengangs.
Sämtliche bereits immatrikulierte Studierende können ihr Studium fortführen. Bitte wenden Sie sich zur Planung Ihres weiteren Studienverlaufs und für weitere Informationen über das Auslaufen des Studiengangs an die Fachstudienberatung.
Das Institut für Nordische Philologie

Informationen zum Master-Studiengang Skandinavische Studien
© Nordische Philologie

Studieninhalte und Profil

Liebe Studierende und Studieninteressierte!

Der Master Skandinavische Studien vermittelt forschungsbasiertes Wissen über den kontinental-skandinavischen Literatur- und Kulturtransfer vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Methoden des aktuellen Forschungsdiskurses ist integrativer Teil des interdisziplinär orientierten Studiums. Die Studierenden bekommen einen vertieften Einblick in die gesamte Breite des Fachs, setzen jedoch im Verlauf des Studiums einen Schwerpunkt in den mittelalterlichen oder in den neueren skandinavischen Literaturen. In der Mediävistik liegt der Fokus auf der altnordischen höfischen Sagaliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts. In der Neueren Skandinavistik werden Veranstaltungen zur skandinavischen Literatur von der Aufklärung bis in die Gegenwart angeboten.

Der Master ist international ausgerichtet und sieht einen einsemestrigen Aufenthalt an einer skandinavischen Hochschule vor, an der das in Münster erworbene Wissen in interkultureller Perspektive vertieft werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt des Studienprogramms liegt in der Vermittlung und Vertiefung berufsqualifizierender Kenntnisse aus der kulturellen Praxis. Aus verschiedenen Perspektiven können so die literarisch und gesellschaftlich relevanten Beziehungen Skandinaviens zu Gesamteuropa sowie die spezifisch skandinavischen Eigengesetzlichkeiten reflektiert und in der Praxis erprobt werden.

Ab dem Wintersemester 2019/2020 ist eine Zulassung zum Master Skandinavische Studien ohne Kenntnisse einer skandinavischen Sprache möglich! Der Spracherwerb muss allerdings nachgeholt werden. Das Institut für Nordische Philologie bietet Sprachkurse in Schwedisch und Norwegisch an, jeweils beginnend im Wintersemester. Der Spracherwerb an anderen Institutionen (im Ausland) ist möglich. AnsprechpartnerInnen sind hier das Norwegisch- bzw. Schwedisch-Lektorat.

 

Kooperationspartner

 

  • Im Inland

    Die Universität zu Köln – Institut für Skandinavistik / Fennistik bietet seit dem WS 2013/2014 im Rahmen des Projekts "Kooperatives E-Learning in kleinen Fächern" den E-Master "Skandinavistik und Fennistik" an. Grundsätzlich besteht für Studierende in Münster die Möglichkeit, Kurse in diesem Programm zu besuchen. Bitte halten Sie Rücksprache mit der Fachstudienberatung des Instituts für Nordische Philologie Münster, ob von Ihnen gewählten Kurse für den Master Skandinavische Studien angerechnet werden können.

    Projekt-Vorstellung
    E-Learning-Plattform
    Anmeldung zu den Kursen per E-Mail

     

  • Im Ausland

    AnsprechpartnerInnen am Institut für Nordische Philologie für Auslandssemester oder Auslandspraktika sowie die Stipendienprogramme ERASMUS und ERASMUS + sind Alina Wehrmeister für Schweden und Magnus Enxing, M.A. für Norwegen und Dänemark. Mit den folgenden Universitäten bestehen Kooperationen:

    Dänemark
    Aarhus Universitet, Nordisk Institut
    København Universitet, Nordisk Institut

    Norwegen
    Universitetet i Oslo, Institutt for lingvistiske og nordiske studier (ILN)
    NTNU Trondheim, Institutt for nordistikk og litteraturvitenskap
    Universitetet i Agder, Kristiansand, Institutt for nordisk og mediefag
    Universitetet i Bergen
    Universitetet i Tromsø

    Schweden (und Finnlandschweden)
    Stockholms Universitet
    Umeå Universitet
    Linköpings Universitet
    Linnéuniversitetet, Växjö och Kalmar
    Helsingfors Universitet

    E-Learning-Angebote Schweden
    Es besteht außerdem die Möglichkeit, Online-Fernstudienkurse an schwedischen Universitäten zu besuchen. Sprechen Sie auch hier mit der Fachstudienberatung ab, welche Kurse Sie sich für den Master anrechnen lassen können.

     

Beratung

Sprechen Sie bei allgemeinen Fragen zum Master Skandinavische Studien gerne die Fachstudienberaterin Frau Birge Hilsmann, M.A. an.

Bei Fragen der Anerkennung von bereits bestehenden Kenntnissen einer modernen skandinavischen Sprache, die nicht am Institut für Nordische Philologie der WWU Münster erworben wurden, sowie zu der Organisation des nachholenden Spracherwerbs einer skandinavischen Sprache im Master, wenden Sie sich bitte an die Schwedisch-Lektorin Alina Wehrmeister, M.A. oder den Norwegisch-Lektor Magnus Enxing, M.A.

Sprechstunden der Mitarbeiter