Forschung am Institut für Skandinavistik
In der Forschung am Institut für Skandinavistik liegt ein Schwerpunkt auf der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Mittelalterrezeption, insbesondere auf der norrönen und lateinischen Historiographie sowie rechtsgeschichtlichen Aspekten und Bezugspunkten von Literarizität und ihrer Entwicklung, außerdem auf Fragen der Identitätsaushandlung in bzw. durch Literatur. Dabei sind transkulturelle Fragestellungen immer von besonderem Interesse. In rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht liegt ein Hauptaugenmerk auf den durch die Jahrhunderte bis heute immer neuen Konstruktionen der „eigenen“ bzw. „nordischen“ Vergangenheit als heidnisch; aus dieser Perspektive beteiligt sich das Institut auch am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Neben dem mediävistischen Schwerpunkt der Professur ist die neuere Fachrichtung einem wissenschaftsgeschichtlichen Schwerpunkt zu den Wechselwirkungen zwischen Literatur und naturwissenschaftlichen Disziplinen im späten 19. Jahrhundert vertreten. Übergreifend wird zu Fragen der Heldendarstellung und ihrer Implikationen von der Mythologie bis zur modernen skandinavischen Jugendliteratur gearbeitet.