Stephan Tellmann, M.A.
Bibliothek | Sekretariat | Praktikumsbüro
Institut für Skandinavistik
Schatzmeister des Fachverbandes der deutschsprachigen Skandinavistik e. V.
Raum 210
Robert-Koch-Str. 29
48149 Münster
T: 0251/83-32831
stephan.tellmann@uni-muenster.de
Sprechstunde: Praktikumsbüro Do. & Fr. 10 - 12 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Stephan Tellmann studierte Skandinavistik, Geschichte und Geographie an den Universitäten Bonn, Münster und Aarhus. Er schloss mit einem Master in Skandinavistik ab (mit einer Masterarbeit zum Thema: Netzwerktheoretische Zugänge zur Áns saga bogsveigis). Derzeit arbeitet er an seiner Dissertation zum Thema: Macht, Gewalt und Herrschaft in der Vatnsdœla saga - Formen literarischer Weltaneignung, sowie an dem Sammelband Aspekte des Kulturtransfers in Nordeuropa.

  • Forschungsinteressen

    • Das skandinavische Mittelalter
    • Die Christianisierung Skandinaviens
    • Hagiographie
    • Hrafnistumannasögur (Ketils saga hœngs, Gríms saga loðinkinna, Örvar-Odds saga, Áns saga bogsveigis)
    • Reiseliteratur
    • Kulturtransfer
  • Promotionsprojekt

    Macht, Gewalt und Herrschaft in der Vatnsdœla saga - Formen literarischer Weltaneignung

  • Publikationen

    Herausgeberschaften:

    • Stig Toftgaard Andersen, Stephan Tellmann, Michael Wietholt (Hrsg.): Reisen und Entdecken im literarischen Norden. Festschrift für Susanne Kramarz-Bein zum 60. Geburtstag (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur, Bd. 14) Münster u.a.: Lit 2024. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15584-9/

    Aufsätze:

    • Zur narrativen Funktion christlicher Tiersymbolik im Fragment NRA 68 der Brandanus Saga, in: Stig Toftgaard Andersen, Stephan Tellmann, Michael Wietholt (Hrsg.): Reisen und Entdecken im literarischen Norden. Festschrift für Susanne Kramarz-Bein zum 60. Geburtstag (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur, Bd. 12) Münster u.a.: Lit 2024, S. 87 - 108.
    • mit Susanne Kramarz-Bein und Michael Wietholt: Die Saga von Brandanus. Deutschsprachige Übersetzung des Fragments NRA 68, in: Stig Toftgaard Andersen, Stephan Tellmann, Michael Wietholt (Hrsg.): Reisen und Entdecken im literarischen Norden. Festschrift für Susanne Kramarz-Bein zum 60. Geburtstag (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur, Bd. 12) Münster u.a.: Lit 2024, S. 79-86.
    • mit Susanne Kramarz-Bein: Das altnordische Brandanus-Fragment NRA 68 im Kontext der norrönen Übersetzungsliteratur, in: Anna Katharina Heininger, Rebecca Merkelbach, Alexander Wilson (Hrsg.): Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper (Beiträge zur nordischen Philologie Bd. 72), Tübingen: A. Francke 2022, S. 98-103.

    im Druck und in Vorbereitung:

    • mit Susanne Kramarz-Bein: Der nordische Brandanus. Grenzgänger zwischen Hagiographie und Courtoisie, in: Robert Nedoma (Hrsg.): Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien III (angenommen und im Druck).
    • Birge Hilsmann, Stephan Tellmann (Hrsg.): Aspekte des Kulturtransfers in Nordeuropa (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur, Bd. xx) Münster u.a.: Lit (in Vorbereitung).
    • Erzählen von kulturellen Umbrüchen. Antihöfische Tendenzen in der Áns saga bogsveigis, in: Birge Hilsmann, Stephan Tellmann (Hrsg.): Aspekte des Kulturtransfers in Nordeuropa (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur, Bd. xx) Münster u.a.: Lit (in Vorbereitung).
    • Born for Revenge. Embodied Trauma and Memory in Áns saga bogsveigis (in Vorbereitung).

     

  • Vorträge und Präsentationen

    • Mai 2024, Vortrag "Günstlingsdiskurse in der Vatnsdæla saga" im Rahmen des Forschungskolloqiums am Institut für Skandinavistik, Universität Münster (Münster).
    • Januar 2019, Vortrag "Tiersymbolik im Fragment NRA 68 der altnordischen Brandanus Saga" auf der internationalen Tagung Reisen und Entdecken im literarischen Norden (Münster).