Informationen zum Studium am Institut für Skandinavistik

Erweitertes Lehrangebot im WS 23/24

Blockseminar Literatur- und Kulturwissenschaft

Dr. Monica Wenusch, Der Brief als literarisches Mittel in der skandinavischen Literatur
Freitag,  17. und 24.11., 10-16 Uhr
Montag, 27.11., 12-14 Uhr

Zusätzliche Sprachkurse

Pia Camphausen, Dänisch für Skandinavisten (Mi, 10-12 Uhr)
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits Norwegisch oder Schwedisch belegt haben (ab Stufe 3). Das Hauptaugenmerk liegt auf Hörverständnis und Aussprache des Dänischen.

Simon Hauke, Isländisch (Do, 16-18 Uhr)
Der Kurs stellt eine Einführung in das Neuisländische für Anfänger ohne weitere Vorkenntnisse dar, in welchem grundlegende Grammatik sowie schriftliche und mündliche Fertigkeiten vermittelt werden. Offen für Studierende alle Fachbereiche im Rahmen der Allgemeinen Studien (3 ECTS).

Übung

Magnus Enxing, Norwegische Übersetzerwerkstatt (Do 12–14; 19.10.–30.11.2023)
Anlässlich des Besuchs Kathrine Nedrejords und der Lesung aus ihrem Roman Lappjævel! am 12.12.2023 wollen wir uns mit der Übertragung einiger Passagen dieses Romans aus dem Norwegischen ins Deutsche beschäftigen.
 

Änderungsordnung für den ZFB-Studiengang Skandinavistik

Für Studierende der Skandinavistik, die sich zum WS 2023/24 oder später einschreiben gilt die Änderungsordnung vom 22.03.2023. Bitte beachten Sie den aktualisierten Studienverlaufsplan! Für Studierende, die bereits eingeschrieben sind, ändert sich nichts.
 

Neues Auslaufordnung

Für den Bachelorstudiengang Skandinavistik mit Prüfungsordnung von 2015 gilt seit dem 13.01.2023 eine Auslaufordnung:

Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Skandinavistik vom 05.05.2015 (13.01.2023)

Das betrifft alle Studierende, die sich zwischen dem WS 2015/16 und WS 2019/20 eingeschrieben haben. Die Auslaufordnung gibt unter anderem die Fristen an, zu denen Prüfungsleistungen letztmals abgelegt werden können.
Bei Fragen - auch ggf. zum Wechsel in die aktuelle Prüfungsordnung - wenden Sie sich gerne an Birge Hilsmann.
 

Learnweb-Einschreibeschlüssel

Die Passwörter für die Learnweb-Kurse werden durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekanntgegeben oder können bei den studentischen Hilfskräften erfragt werden unter shkskandi@uni-muenster.de.

Mappe 250px

Aufbewahrungsfrist schriftlicher Arbeiten

Die Aufbewahrungsfrist für prüfungsrelevante Teilleistungen (Klausuren, Referate, Hausarbeiten usw.) im Bachelor-Bereich beträgt an der Universität Münster zwei Jahre. Arbeiten, die bereits länger im Sekretariat liegen, werden vernichtet. Bei Bedarf holen Sie Ihre prüfungsrelevanten Teilleistungen bitte vor der Zwei-Jahres-Frist im Sekretariat ab!

Informationen zu Studien- und Prüfungsorganisation
© wellphoto - Fotolia.com

Studien- und Prüfungsorganisation

Bei Problemen und Unzufriedenheit mit der Studien- und Prüfungsorganisation (Überschneidung von Veranstaltungen oder Prüfungsterminen, Unklarheit über Modul-Inhalte und Studien-Anforderungen) sind neben den jeweils betreffenden Lehrenden an unserem Institut auch Malina Peter, M.A. und Birge Hilsmann, M.A. kompetente Ansprechpartner, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können. Wir freuen uns, wenn wir die Probleme und Wünsche unserer Studierenden direkt erfahren und im Haus klären können.
Falls es um fächerübergreifende Überschneidungen geht, steht Frau Dr. Monique Nagel-Angermann als Koordinatorin auf Fachbereichsebene für Ihre Anliegen bereit. Sollte eine Klärung über diese Ebenen nicht möglich sein, können Sie sich an den Studiendekan des FB 09 wenden.