© Jason Goodman - Unsplash

Informationen für Studierende

Ziel des Zertifikats

Digitale Kompetenzen zählen mittlerweile auch für geisteswissenschaftliche Absolvent*innen zu den Schlüsselqualifikationen sowohl für eine wissenschaftliche Karriere als auch für den nichtwissenschaftlichen Arbeitsmarkt. Das Zertifikat Digital Humanities ermöglicht es den Studierenden der Fachbereiche 01, 02, 08, 09 und 10 der Universität Münster, praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften aufzubauen.

Inhalte

Durch das Zertifikat erhalten Sie einen Nachweis darüber, dass Sie sich kontinuierlich in zentrale Felder der digitalen Geisteswissenschaften eingearbeitet haben. Neben Basiswissen der Informationstechnik vermittelt das Zertifikat Kompetenzen im praktischen Umgang mit den Methoden der digitalen Geisteswissenschaften. Sie erlernen mindestens eine Programmiersprache und deren praxisbezogene Anwendungsmöglichkeiten in den Digital Humanities. Dabei entwickeln Sie ein Verständnis von den Anforderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften und lernen, fachwissenschaftliche Grenzen im interdisziplinären Austausch zu überschreiten.

Zulassung und Organisation

Voraussetzung ist, dass Sie an der Universität Münster in einen Studiengang eingeschrieben sind. Bitte melden Sie sich per Email bei der Koordinatorin  Prof. Dr. Angelika Lohwasser, um auf die Liste der Studierenden zu kommen. Da es sich nicht um einen akkreditierten Studiengang, sondern ein Zertifikat handelt, werden die Leistungen in einem analogen Studienbuch verzeichnet. Bitte sprechen Sie die geplanten Veranstaltungen vorab mit der Koordinatorin ab, die Eintragungen und Leistungsbescheinigungen regeln Sie danach individuell mit den jeweiligen Lehrenden. Der Abschluss des Zertifikats wird von der Koordinatorin bestätigt.

Studienverlauf

Modul 1 Informationstechnik (IT) 8-12 LP
Modul 2 Digital Humanities (DH) 13-17 LP
Modul 3 Profilbildung & Praxis 5 LP

Summe: 30 LP

  • Modul 1: Informationstechnik (IT)

    Inhalt und Ziele:

    Ziel des Moduls ist es, grundlegende Kompetenzen im Bereich der Informationstechnik bzw. elektronischen Datenverarbeitung zu erwerben. Neben dem Aufbau von Basiswissen der IT steht das Erlernen mindestens einer Programmiersprache im Vordergrund.
    LP: 8–12


    Lehrveranstaltungen:

    Die Studierenden nehmen an mehreren Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der WWU IT teil. In Absprache mit der/m Koordinator/in des Zertifikats ist die Anerkennung Leistungen anderer Einrichtungen möglich.

    Wahlmöglichkeiten:

    Das Erlernen mindestens einer Programmiersprache in einer Lehrveranstaltung gehört zum Pflichtprogramm des Moduls, z.B. Programmieren mit Python. Es können weitere Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Datenbanken, z. B. MySQL, Statistik, z. B. Datenauswertung mit SPSS Statistics, Visualisierung, z. B. vektorbasierte Illustration, oder digitales Publizieren, z. B. mit LateX, gewählt werden.

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: keine

  • Modul 2: Digital Humanities (DH)

    Inhalt und Ziele:

    Ziel des Moduls ist, grundlegende Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities (DH) zu erwerben. Die Studierenden erlernen praxisnah unterschiedliche Methoden der DH.
    LP: 13–17

    Lehrveranstaltungen:

    Die Studierenden nehmen an mehreren Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der beteiligten Fachbereiche teil. In Absprache mit der/m Koordinator/in des Zertifikats ist die Anerkennung anderer Leistungen möglich, etwa die Teilnahme an einschlägigen Summer Schools oder Blockveranstaltungen anderer Universitäten.

    Wahlmöglichkeiten:

    Die Studierenden wählen mehrere Lehrveranstaltungen aus, die mindestens zwei Bereiche aus dem thematischen und methodischen Spektrum der DH-Forschung und -Lehre an der Universität Münster abdecken: Text und Sprache, z. B. digitale Editionen nach den Standards der Text Encoding Initiative (TEI), Raum und Zeit, z. B. Umgang mit Geographischen oder Räumlichen Informationssystemen (GIS oder RIS), Bild und Objekt, z. B. 3D-Scans, -Drucke und -Simulationen, Semantic Web, z. B. Linked Open Data, oder Digitalisierung und Gesellschaft.

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: keine

  • Modul 3: Profilbildung & Praxis

    Inhalt und Ziele:

    In diesem Modul bilden die Studierenden ein Profil aus, indem sie praxisbezogene Kompetenzen in individuellem Zuschnitt erwerben. Sie wählen ein überschaubares Studierendenprojekt, das etwa auf einer besuchten Lehrveranstaltung aufbaut oder an ein an der Universität Münster angesiedeltes Forschungsprojekt gekoppelt ist. Das eigenständige Konzipieren und Bearbeiten schult die Fähigkeit der Studierenden, ein Projekt im Bereich DH mit Erfolg durchzuführen. Erwünscht ist auch die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, die vor dem Hintergrund der angewendeten Methodik evaluiert werden müssen.
    LP: 5

    Lehrveranstaltungen:

    Ein Studierendenprojekt.
    Die Betreuung des Studierendenprojektes liegt bei dem Verantwortlichen des Fachstudiums, unterstützt durch das SCDH.

    Wahlmöglichkeiten:

    Das Studierendenprojekt kann aus einem Forschungsprojekt des Studienfaches erwachsen oder auf den Modulen 1 respektive 2 aufbauen oder in Anlehnung an eine Qualifikationsarbeit im Studienfach konzipiert werden.

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnis mindestens einer Programmiersprache sowie von Grundlagen in DH

Einstiegsliteratur

Eine Auswahl von Literatur, die Ihnen einen ersten Einblick in die Digital Humanities ermöglicht, finden Sie auf unter Methoden und Werkzeuge.