© Jason Goodman - Unsplash

DH-Veranstaltungen an der Universität Münster

Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Empfohlene Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Die folgende Übersicht ist eine erste Liste empfohlener DH-Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich immer mal wieder auf dieser Seite, da die Liste fortlaufend aktualisiert wird. Bei einzelnen Veranstaltungen werden fachspezifische Vorkenntnisse verlangt, bitte informieren Sie sich individuell. Eine Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Lehrenden empfiehlt sich, da es ggf. beschränkte Teilnehmerzahlen gibt. Sollten Sie weitere Lehrveranstaltungen an der Universität Münster kennen, in denen Aspekte der Digital Humanities angewandt oder vermittelt werden und die am Zertifikat teilnehmen möchten, freuen wir uns über einen entsprechenden Hinweis.

Fachbereich 01

Fachbereich 02

Fachbereich 08

Fachbereich 09

Fachbereich 10

Fachbereich 11

Workshops des Service Center for Digital Humanities Münster

Semantic Web

13.–14. November 2025
(Ingo Frank, Immanuel Normann)

Die Schulung richtet sich an Studierende im Rahmen des SCDH-Zertifikats, Mitarbeiter*innen und Interessierte.

Ziel der Schulung ist die Vermittlung der Grundlagen von RDF (Resource Description Framework), RDFS (RDF Schema), OWL (Web Ontology Language) und SHACL (Shapes Constraint Language). Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis von Datenmodellierung mit semantischen Technologien sowie erste Erfahrungen im Einsatz von Werkzeugen zur Ontologie-Entwicklung und der Erstellung und Nutzung von Graphdaten in einem RDF-Triplestore gewinnen.

Am ersten Tag gibt es eine kurze Einführung in die theoretischen Grundlagen ergänzt durch eine praktische Demonstration der Erstellung einer Beispielontologie – von der konzeptuellen Modellierung bis zur Datenmodellierung für das Semantic & Linked Data Web (z. B. technische Umsetzung einer komplexen Relation als n-ärer Relation oder Qualified Relation).
Am zweiten Tag beginnen die Teilnehmenden mit Übungen zur Datenmodellierung (Entwurf einer Ontologie) mit der visuellen Modellierungssprache Graffoo im Diagrammeditor yEd und der Ontologie-Entwicklungsumgebung Protégé. RDF-Daten werden von den Teilnehmenden in einer weiteren Übung anhand eines Quelltext-Editors (z. B. Visual Studio Code) in RDF/Turtle-Syntax (Terse RDF Triple Language) erstellt und editiert. Die Daten werden dann in einen RDF-Triplestore (GraphDB) importiert, exploriert und mit SPARQL abgefragt. Als abschließende Übung werden weitere Daten mit dem Werkzeug Ontotext Refine aus tabellarischen Daten aufbereitet und in den GraphDB-Triplestore importiert.

Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf der praktischen Arbeit mit Semantic Web- und Linked Data-Technologien. Eine kurze theoretische Einführung liefert die notwendigen Grundlagen dafür. Wegen des Workshop-Charakters der Schulung ist der Kurs als Präsenzveranstaltung geplant.

Um Anmeldung bis 10.11.2025 unter scdh@uni-muenster.de wird gebeten. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die Schulung im Rahmendes DH-Zertifikats besuchen möchten oder als Mitarbeiter*in.

Teilnahme an zwei SCDH-Schulungen und das (kollaborative) Erstellen eines Blogbeitrags im DH-Blog ermöglicht es Ihnen, für das DH-Zertifikat einen Leistungspunkt (1 ECTS) zu erwerben.

Texterkennung

27.–28. November 2025
(Katharina Dietz, Benjamin Weber)

In den vergangenen ein bis zwei Jahren hat sich im Bereich der Texterkennung viel getan: neue Tools sind entstanden, bestehende wurden weiterentwickelt, und mit KI-gestützten Assistenten wie UniGPT eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Dementsprechend groß ist das Interesse am Thema. Dem möchten wir als SCDH Rechnung tragen, indem wir im Wintersemester einen zweitägigen Workshop Texterkennung anbieten. Der Workshop richtet sich an Studierende im Rahmen des SCDH-Zertifikats, Mitarbeiter*innen und Interessierte.

Ziel des Workshops ist es zunächst einen Überblick über die aktuelle Tool-Landschaft zu geben und Grenzen und Möglichkeiten aktueller Technik zu explorieren.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich zunächst mit Tools mit graphischer Nutzer-Oberfläche vertraut zu machen.
Am zweiten Tag soll es um die Verarbeitung großer Datenmengen und um Möglichkeiten der Evaluation gehen. Dazu werden wir mit Python arbeiten. Grundlegende Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Der Fokus des gesamten Workshops liegt auf der praktischen Arbeit. Die Teilnehmenden sind eingeladen eigenes Datenmaterial mitzubringen. Es ist geplant den Workshop in Präsenz abzuhalten.

Um Anmeldung bis 24.11.2025 unter scdh@uni-muenster.de wird gebeten. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die Schulung im Rahmen des DH-Zertifikats besuchen möchten oder als Mitarbeiter*in.

Teilnahme an zwei SCDH-Schulungen und das (kollaborative) Erstellen eines Blogbeitrags im DH-Blog ermöglicht es Ihnen, für das DH-Zertifikat einen Leistungspunkt (1 ECTS) zu erwerben.