Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Am Institut für Skandinavistik ist zum nächstmöglichen  Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L, Post-Doc) zu besetzen.
Angeboten wird eine zunächst auf fünf Jahre befristete Vollzeitstelle. Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Promotion in Skandinavistik und ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der neueren skandinavischen Literaturen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 6. Juni 2023.

Vortrag Höfer 150623
© Institut für Skandinavistik
Midsommar 2023
© Fachschaft Skandinavistik

Eingeschränkte Öffnungszeiten im Juni

Vom 5. bis 16. Juni ist das Sekretariat urlaubsbedingt nur dienstags und donnerstags geöffnet, an den anderen Tagen aber per eMail (skandinavistik@uni-muenster.de) oder telefonisch erreichbar (83-32820).
 

Öffnungszeiten im SS 2023

Für die Institutsbibliothek in der Robert-Koch-Str. 29 gelten ab dem 03.04.2023 die folgenden Öffnungszeiten: 

Mo: 9-12 Uhr, 14-17 Uhr
Di: 9.30-17 Uhr
Mi: 9-16 Uhr
Do: 9-17 Uhr 
Fr: 9.30-14 Uhr

Sonderöffnungszeiten:
Mittwoch, 7. und 14. Juni: 9-12 Uhr
Freitag, 9. und 16. Juni: geschlossen

Es besteht die Möglichkeit, den Kopierer zu nutzen und Bücher auszuleihen. Der Bibliotheksschlüssel kann gegen ein Pfand im Sekretariat (2. OG) ausgeliehen werden. Wenn Sie die Bibliothek nutzen möchten, melden Sie sich bitte im Sekretariat im 2. OG, wo der Schlüssel gegen ein Pfand ausgeliehen werden kann. Ebenfalls zur Benutzung freigegeben ist in dieser Zeit der studentische Arbeitsraum im Erdgeschoss (R. 10a).

Vikingdyrking Rahmen
© Wikimedia Commons

Themensemester: „Wikinger“!

Sie sind allgegenwärtig, im Kino, in Serien, Dokumentationen, Computerspielen und natürlich der Literatur: die „Wikinger“. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass aus einem altnordischen Wort für „Pirat“ ein moderner Mythos wurde? Dieser Frage geht das Institut für Skandinavistik in diesem Sommersemester nach. Angeboten werden Seminare zur Konzeption von Heroenzeitaltern im mittelalterlichen Skandinavien, zur neuzeitlichen Rezeption der Frühgeschichte und zu Wikingerbildern in der Moderne. Gastvorträge runden das Angebot ab. Neben Fachstudierenden sind interessierte Studierende anderer Fächer zu den Veranstaltungen herzlich willkommen!

Buecherregal
© Institut für Nordische Philologie

Lesestoff gesucht?

Unser offenes Bücherregal ist neu gefüllt mit schwedischen und norwegischen Büchern und lädt ein zum Stöbern, Mitnehmen und natürlich Lesen. Ausgelesene Bücher dürfen auch gern zurückgebracht werden. Das Regal steht im 2. OG neben Raum 210 und ist offen zugänglich.