Hier finden Sie nützliche Informationen für Ihren Studieneinstieg:
Woher weiß ich, welche Kurse ich belegen muss?
Eine Übersicht über den Studienverlaufsplan, in dem sämtliche im Studium zu belegenden Kurse und sämtliche zu erbringenden Leistungen verzeichnet sind, findet sich in der Studienordnung und der Änderungsordnung. Diese sollte dringend zu Beginn des Studiums eingesehen werden; ebenso der Studienverlaufsplan!
Im 1. Fachsemester sind folgende Kurse zu belegen:
Modul I: Sprachkompetenz. Sprachkurs (4 SWS)
Die Studierenden haben die Wahl zwischen den im Institut angebotenen skandinavischen Sprachen Schwedisch oder Norwegisch.Modul III: Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft:
- Einführung in die neuere Skandinavistik I (2 SWS)
- Einführung in die mediävistische Skandinavistik - Literatur und Kultur (2 SWS)
- e-Learning-Kurs: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Woher weiß ich, wann und wo die Kurse stattfinden?
Das Vorlesungsverzeichnis mit den genauen Zeiten kann im HISLSF eingesehen werden. Außerdem gibt es einen Stundenplan mit allen Veranstaltungen am Institut für Skandinavistik. Der Vorlesungsbeginn für das WS 2023/24 ist der 09.10.2023. Achtung: Einzelne Veranstaltungen beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche.
Wie melde ich mich für Kurse an?
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen läuft über HISLSF. Für die Sprachkurse ist die Anmeldung für alle Studierenden verpflichtend!
Falls sich Studierende aus dem 1. Fachsemester nicht rechtzeitig im HISLSF anmelden können, mögen sie bitte die Lektoren (magnus.enxing@uni-muenster.de und awehrmei@uni-muenster.de) kontaktieren.
Ihre Kurse sind unter "Bachelor-Studiengang Skandinavistik Prüfungsordnung ab WS 2020/2021" im HISLSF hinterlegt.Woher bekomme ich aktuelle Informationen, z. B. zu meinen Veranstaltungen oder zu den gültigen Corona-Regeln?
Nicht alle für Sie individuell wichtigen Infos können immer auf der Homepage stehen. Mit Ihrer Einschreibung erhalten Sie eine WWU-Kennung und eine dazugehörige E-Mail-Adresse. An diese Adresse werden Ihnen Nachrichten der Uni-Leitung, der Verwaltung und Ihrer Dozierenden geschickt. Kontrollieren Sie dieses Mail-Postfach dringend regelmäßig, sobald Sie eingeschrieben sind!
Ist das Seminargebäude barrierefrei? Wer ist mein Ansprechpartner bei Inklusionsbedarf?
Nein, das Institutsgebäude in der Robert-Koch-Str. 29 ist nicht barrierefrei zugänglich. Sowohl Seminarräume als auch Büros und Bibliothek sind nur über Treppen zu erreichen. Es gibt weder barrierefreie Waschräume noch einen rollstuhlgerechten Aufzug. Im Erdgeschoss steht ein Ruheraum zur Verfügung.
Als studentische Inklusionstutorin steht unsere SHK Lea Beck zur Verfügung. Ein Termin kann per eMail vereinbart werden.
Wie melde ich mich zu Prüfungen an?
Eine Anmeldung zur Prüfungsleistung muss separat im Qispos geschehen.
Zeitraum für Qispos-An- und Abmeldephase im Wintersemester 2023/24:
Infoveranstaltung und O-Woche für Erstsemester
Liebe Erstsemesterstudierende des Wintersemesters 2023/24: Hjertelig velkommen! Hjärtligt välkomna!
Am Institut für Skandinavistik der WWU Münster möchten wir Sie ganz herzlich im Bachelor-Studiengang Skandinavistik begrüßen. In der ersten Vorlesungswoche laden wir Sie zu einer Orientierungsveranstaltung der Lehrenden ein:
Termin: wird noch bekannt gegeben
Raum 007, Robert-Koch-Str. 29 (Untergeschoss)
Lageplan der UniversitätDie Fachschaft Skandinavistik lädt am 4.10. zum Ersti-Hilfe-Tag ein. Von 10 bis 16 Uhr sind alle StudienanfängerInnen in den Fachschaftsraum (Robert-Koch-Str. 29, 2. OG, Raum 208) eingeladen und können Fragen zu Seminaranmeldung und Studienorganisation stellen. Und natürlich die Fachschaft kennenlernen!
Am 5.10. ab 14 Uhr lädt die Fachschaft außerdem zu Fika und Kubb im Hof des Seminargebäudes ein.
Latein
Im Rahmen der ab dem WS 2020/2021 geltenden Prüfungsordnung sind keine Lateinkenntnisse erforderlich.
An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
Fragen in Sachen Studienberatung, Bafög usw. beantwortet gerne Frau Birge Hilsmann in ihren Sprechzeiten.
Das Institut für Skandinavistik wünscht allen Erstsemestern einen guten Studienstart!