Aktuelle Veröffentlichungen

am Institut für Skandinavistik
  • Hauke, Simon: Das Schwert Tyrfingr im Laufe von acht Jahrhunderten. Rezeptionshistorische Perspektiven auf die wandelbare Semantisierung eines Dinges aus der Hervarar saga ok Heiðreks konungs, in: Dingversammlung. Wirkmächtige Objekte in der altnordischen Literatur (Münchner Nordistische Studien 56), hg. Daniela Hahn, München 2025, S. 306-354.
  • Scheel, Roland: Verdacht und Tat – Norm und Form: Zu Unsicherheiten in Rechtserzählungen der Sagaliteratur, in: Vergeltung und Verfahren. Zur Verbrechensdarstellung vor der klassischen Kriminalliteratur, hrsg. von Eric Achermann und Sebastian Speth, Berlin 2025 (Literatur und Recht 16), 111-136.
  • Scheel, Roland: Gewaltverzicht als Ressourcenverlust? Normen im Konfliktaustrag in der Sagaliteratur, in: Verzicht: Mediävistische Perspektiven, hrsg. von Philipp Winterhager, Freiburg im Breisgau 2025, 157-189.
  • Scheel, Roland, Heike Sahm, Paul Langeslag und Michael Schwarzbach-Dobson (Hrsg.): Die Anfänge germanischsprachiger Literaturen. Ein interdisziplinäres Studienbuch, Freiburg im Breisgau 2025 (https://www.herder.de/wissen/shop/p8/89097-die-anfaenge-germanischsprachiger-literaturen-open-access-pdf/).
  • Tellmann, Stephan, Stig Toftgaard Andersen und Michael Wietholt (Hrsg.): Reisen und Entdecken im literarischen Norden. Festschrift für Susanne Kramarz-Bein zum 60. Geburtstag (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur, Bd. 14) Münster u.a.: Lit 2024 (https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15584-9/).
  • Frewer, Anna: Künstler oder Journalist? Zur Genese eines norwegischen literarischen Feldes um 1890 am Beispiel der Autoren Arne Garborg und Knut Hamsun, Inauguraldissertation an der Universität Münster (Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe XII, Band 39) Münster 2024.
  • Hauke, Simon: Die frühen Klostergründungen der Zisterzienser in Skandinavien und ihr Verhältnis zur geistlichen und weltlichen Macht (Münchner Nordistische Studien 54), München 2024.
  • Scheel, Roland: Saxo and Scandinavia, in: A Companion to Saxo Grammaticus, hrsg. von Lars Boje Mortensen und Thomas K. Heebøll-Holm, Leiden/ Boston 2024 (The Northern World 97), 203-253.
  • Scheel, Roland: Heldenhafte Heilige, edle Heiden und mythische Genealogien: Geschichtskonstruktionen in Skandinavien von der ersten Hagiographie bis zur Njáls saga, in: Aneignungen der Geschichte(n). Historiographische Legitimationsstrategien des europäischen Mittelalters im transkulturellen Vergleich, hrsg. von Marcel Bubert, Köln 2024, S. 313-376.