FB09
|

Internationalisierung der Lehrerausbildung

DAAD verlängert Förderung zum Hochschuldialog mit der Islamischen Welt und zur Internationalen Studien- und Ausbildungs-Partnerschaft
Ausschnitt aus dem Zoom-Meeting
TDDT-Team: Prof. Dr. Juliane Stude (Projektleitung), Kordula Schulze (Didaktische Leitung), Dr. Widyastuti Purbani (Prorektorin Graduate School UNY)
© TDDT Uni MS - UNY

Das Projekt "Teaching Diversity – Diversity in Teaching" (TDDT) am Germanistischen Institut der WWU Münster wird im Rahmen des DAAD-Programms "Hochschuldialog mit der islamischen Welt" fortgesetzt. Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Juliane Stude und der didaktischen Leitung von Kordula Schulze sowie Dr. Widyastuti Purbani, Prorektorin der Graduate School der Universitas Negeri Yogyakarta (Indonesien), hat das im Folgeantrag beschriebene TDDT-Konzept überzeugt. Das internationale Kooperationsprojekt konzentriert sich auf eine innovative Lehramtsausbildung, die die multiprofessionale Vernetzung bereits während des Studiums etabliert und angehende Lehrerinnen und Lehrer auf den Umgang mit Heterogenität vorbereitet.

Angesichts gestiegener kultureller, sprachlicher, sozialer sowie religiöser Pluralität in Deutschland und Indonesien stehen beide Gesellschaften gleichermaßen vor der dringlichen Herausforderung, geeignete Wege des Umgangs mit Diversität zu finden. Gerade unter Präventionsperspektive kommt Bildungsinstitutionen hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Gemeinsamer fachlicher Gegenstand des mehrjährig angelegten Projekts TDDT ist die Frage, wie diversitätssensible Lehr-Lern-Kulturen in beiden Ländern weiterentwickelt werden können. Der im Projekt geförderte deutsch-indonesische Wissenschaftsdialog reflektiert die kulturspezifischen Zugänge zu sprachlich-literalen Lehr-Lern-Prozessen und setzt sich die Modernisierung der Hochschullehre, die Unterstützung von besonders begabtem Nachwuchs und die Unterstützung von Vernetzungsstrukturen zwischen Hochschule, Schulen und regionalen BildungspartnerInnen als seine Hauptziele. Zu den Maßnahmen zählen ein bi-nationales Intensive-Summer-Camp, der Ausbau eines neu gegründeten Literacy Centers an der indonesischen Partneruniversität und ein jährlicher Multiprofessional Roundtable.

Ausschnitt aus dem Zoom-Meeting
ISAP-Team: Prof. Dr. Sulis Triyono (Koordination UNY), Kordula Schulze (Didaktische Leitung, WWU), Prof. Dr. Juliane Stude (Projektleitung ISAP, WWU) und Dr. Wening Sahayu (Koordination UNY)
© ISAP Uni MS - UNY

Auch die seit 2017 bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Germanistischen Institut der WWU und der Deutschabteilung der Staatlichen Universität in Yogyakarta (UNY) wird vom DAAD weiter unterstützt. Die dritte Förderphase (2022 bis 2026) zielt auf die Intensivierung internationaler Studien- und Praxiserfahrungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer des Faches Deutsch / Deutsch als Fremdsprache in der konsolidierten Kooperation. Prof. Dr. Juliane Stude, Kordula Schulze, Prof. Dr. Sulis Triyono und Dr. Wening Sahayu arbeiten an der Intensivierung der Dozierendenmobilität. Die Kurzzeit-Dozenturen und digitalen Arbeitstreffen sind weiterhin inhaltlich auf den Themenkomplex Literacy, verstanden als Grundvoraussetzung für die Teilhabe an einer literalen Gesellschaft, ausgerichtet. Die Arbeitsergebnisse werden weiterhin eine Wirkung auf die gemeinsame Curriculum-Entwicklung haben. Kontinuierlich fortgeführt wird die Erhöhung der Studierendenmobilität. Besonders qualifizierte deutsche und indonesische Studierende können im Rahmen eines Auslandssemesters einen voll anerkannten Teil ihres Lehramts-Studiums an der jeweiligen Partnerhochschule absolvieren. Ziel der Kooperation ist die Festigung eines erweiterten fachlichen Diskurses, an dem Dozentinnen und Dozenten, qualifizierte Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer aus beiden Partnerländern beteiligt sind.

Weitere Informationen / Links zur Meldung:

Germanistisches Institut

News zum Roundtable von "Teaching Diversity - Diversity in Teaching"