Schlagwort-Archive: Medizin-Bibliothek

Leiter der ZB Med im Beirat des DFG-Projekts „Medical Data Models“

9724s

Dr. Oliver Obst, der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, wurde nun in den wissenschaftlichen Beirat des DFG-Projekts Medical Data Models berufen.

Das weltweit größte Portal zu Datenmodellen wird von Wissenschaftlern des Münsteraner Instituts für Medizinische Informatik unter der Leitung von Prof. Martin Dugas entwickelt, um Datenstandards für Formulare zu entwickeln, die Ärzte zur Dokumentation nutzen. Wie berichtet kooperieren Dugas und sein Team dafür mit der Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Das Projekt wird ab Sommer 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 550.000 Euro über zwei Jahre gefördert.

Foto: UKM/privat

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2015

cover-s

Inhaltsverzeichnis:

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie in der Bibliothek, darüber hinaus wurden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL http://epflicht.ulb.uni-muenster.de/miami/download/pdf/299840?originalFilename=true (2,6MB).

Auch diese Ausgabe von med wurde klimaneutral gedruckt.

easystudium-Projekt: iPads in der Bibliothek eingetroffen

easystudium_logo3hell

Die Zweigbibliothek Medizin möchte, dass Studierende der Humanmedizin alle für ihr Studium nötigen Ressourcen immer – sozusagen „in der Kitteltasche“ – mit dabei haben können. Wir stellen ihnen darum ab Mai im Projekt easystudium (das Nachfolgeprojekt von easyphysikum) die wichtigsten Lernmedien zur Verfügung. Die Studierenden können die Medien auf ihrem eigenen Tablet nutzen oder – wenn sie sich z.B. aus finanziellen Gründen kein Tablet leisten können – auf einem Leih-iPad der Bibliothek. Das deutschlandweit einmaligen Projekt wurde aus Qualitätsverbesserungsmitteln, Verlagsbeiträgen und Eigenleistungen ermöglicht.

Die eingetroffenen 90 neuen iPads stecken noch in ihren Kartons.

IMG_5163

Nach dem Auspacken, Folieren und Beschriften der Geräte werden diese mit einer Hülle versehen, durchnummeriert und in einen Trolley eingestellt, wo sie alle en masse aufgeladen, konfiguriert und mit den Lernmedien bespielt werden können.

CHE-Ranking: ZB Med zum fünften Mal in Folge beste Medizinbibliothek Deutschlands

che2015b
Seit 2003 hat die Zweigbibliothek Medizin Münster die Nase beim Ranking vorn, dicht gefolgt von den Bibliotheken aus Mannheim, Göttingen, Heidelberg, München und Rostock.

Im Hochschulranking 2015 des CHE (die Fakultät berichtete) belegt die Zweigbibliothek Medizin zum fünften Mal nach 2003 den ersten Platz. In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben die Studierenden der Humanmedizin der Bibliothek die Note von 1,2. Damit konnte sie gegenüber dem letzten Ranking im Jahr 2012 (Bewertung 1,4) noch einmal zulegen und ihre Vorrangstellung in Deutschland – gegenüber den ebenfalls zulegenden Konkurrenten – erfolgreich verteidigen. Wie die obige Abbildung zeigt, haben sich die besten Medizinbibliotheken allesamt in den letzten Jahren verbessern können und sind in der Spitze näher zusammengerückt. Mit Marburg, Düsseldorf und Duisburg-Essen sind allerdings drei hervorragende Bibliotheken aus 2012 nicht mehr in der Spitzengruppe vertreten.

che-ranking2015
Das Ranking des CHE ist nach kostenloser Registrierung einseh- und nach den verschiedensten Kriterien (hier: Bibliotheksausstattung) sortier- und auswertbar.

Die erstklassigen Beurteilungen kommen nicht von ungefähr. In den letzten Jahren hat sich die Bibliothek kontinuierlich verbessert, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Dabei hat der Bibliotheksbeirat der Studierenden maßgeblich mitgeholfen. So wurde u.a. die Ausleihe von Apple-, Android- und Windows-Tablets eingeführt, der Eingangsbereich modernisiert und der Lärmpegel im Monographien-Arbeitsbereich durch eine Trennwand weiter gesenkt sowie mit easyphysikum eine wegweisende, digitale Lernumgebung für Studierende eingeführt.

Die ZB Med ruht sich nun nicht auf den Lorbeeren aus, sondern plant mit der Umgestaltung des kleinen Gruppenarbeitsraumes und dem Projekt easystudium bereits die nächsten Serviceerweiterungen.

* Studierende bewerteten u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten. Index aus mehreren Einzelurteilen, Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). Insgesamt gaben nach Angaben des CHE 150.000 Studierende ihr Votum zu den Fächern an über 300 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum ab.

Das Gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH wurde auf Initiative von Reinhard Mohn und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, gegründet. Das CHE versteht sich als eine Reformwerkstatt für das deutsche und europäische Hochschulwesen. Es arbeitet an neuen Ideen und Konzepten, als Projektpartner für Hochschulen und Ministerien, als Anbieter von Fortbildungsprogrammen und des differenziertesten Hochschulrankings. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mio. Euro pro Jahr und wird etwa zur Hälfte von der Bertelsmann Stiftung finanziert.

Ersti-Café wieder voller Erfolg

ersticafe

Am 8. April folgten zahlreiche Studierende des Wernicke-Semesters der Einladung der Bibliothek zu Kaffee & Kuchen. Bereits zum fünften Mal nutzte die Zweigbibliothek Medizin die Gelegenheit, sich den Studierenden des ersten Semesters vorzustellen. Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und u.a. Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad-Ausleihen beantwortet werden.

IMG_4401s

Herzlich willkommen, liebes Carl Wernicke- und Evans-Semester!

zbmed-erstis2-240x16811
Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! Im Ersti-Info (zum Ausdrucken) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein. Die meisten Fragen lassen sich per Email (info@zbmed.ms), Telefon (0251-83/58560) oder an Leihstelle und Auskunft (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.

Mittels “Aktivierung” wird aus Ihrer neuen Studierendenkarte ein Benutzungsausweis der Zweigbibliothek und der Unibibliothek. Sie können die Aktivierung online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre uni-muenster E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist. Wenn Sie Ihre Studierendenkarte nicht online aktivieren möchten, sondern in der Bibliothek, dann ist das auch problemlos möglich. Bringen Sie bitte dazu einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mit und kommen Sie Mo-Fr zwischen 8 und 16:30 Uhr. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

Carl Wernicke (1848-1905) war Neurologe und Psychiater. Er entdeckte das sensorische Sprachzentrum (so genanntes Wernicke-Areal) im Gehirn, das im Gegensatz zum motorischen Broca-Areal (nach Paul Broca) für das Verstehen von Sprache zuständig ist. Er verstarb 2 Tage nach einem schweren Fahrradunfall. (mehr)

Thomas Wiltberger Evans (1823-1897) war ein Zahnarzt, der mehrere Techniken populär machte, darunter die Amalgamfüllung. Er erhielt mehrere Auszeichnungen für seine zahnmedizinische Arbeit, war Mitbegründer der ersten amerikanischen Zeitung in Paris und übertrug als erster die Erinnerungen von Heinrich Heine ins Englische. (mehr)

Foto: (c) ULB und Kurhan, Fotolia

Thieme examen online

thieme examen onlineDie Zweigbibliothek Medizin stellt Ihren Studierenden Thieme examen online kostenfrei zur Verfügung. Nach einmaliger Anmeldung aus dem Universitätsnetz heraus sind die Lernangebote auf dem Campus oder auch von zu Hause aus per VPN zu nutzen.

Das bietet Thieme examen online:

* Über 26.200 Original-IMPP-Prüfungsfragen und Fragen-Updates der aktuellen Examina,
* Klinisches Hintergrundwissen durch die Kommentare von Fachautoren mit Bildern und Laborwerten,
* Individuelle Kreuzsessions,
* Lernstatistiken und Lernplaner,
* Clevere Features, z.B. Prüfungsmodus, Notizen und Markierungen,
* Maßgeschneiderte Lernpakete zu den Endspurt-Skripten und AllEx,
* Überall kreuzen – auch ohne Internetverbindung,
* Passende Fragen zur Vorlesung, ausgewählt von Deinen Dozenten.

Examen online media: Hier sind Audio- und Videoclips zu finden, die die Kommentare zu besonders kniffligen Fragen ergänzen,

Examen online spicker: Hier finden sich Infos, die zum tieferen Verständnis nötig sind. Bilder und Videos veranschaulichen komplexe Zusammenhänge,

Examen Online offline kreuzen: Hier kann ohne Netz mit examen online auf Smartphone und Tablet gekreuzt werden,

Examen online Dozenten-Sitzung: Hier können Professoren individuelle Sitzungen anlegen und den Studenten verfügbar machen. Auf diese Weise lassen sich Fragensammlungen passend zum Vorlesungsschwerpunkt zusammenstellen

Hilfe/FAQ: Hier gibt es einen Überblick über die Funktionen und die Bedienung von examen online

Guided Tour: Anhand einzelner Videoclips (Individuelle Sitzung, Kreuzen, Lernstand) ist examen online zu entdecken

Die FAZ berichtet über Münsteraner Promotionskolleg MedK

faz-medk

Unter dem Titel Mediziner haben das Forschen verlernt (zugängl. im Hochschulnetz) berichtete Marvin Milatz in der FAZ vom 28.2. über das Promotionskolleg der Medizinischen Fakultät MedK. Dabei wird u.a. aus einem Interview mit Tom Völler (Doktorand und Sprecher des ersten MedK-Kurses) und Michael Schäfers (Sprecher des Exzellenzclusters Cells in Motion) zitiert.

Hintergrund: Der Wissenschaftsrat bemängelte in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland (PDF) sowohl, dass die Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland nie richtig geforscht hätte, als auch, dass es an forschenden Ärzten fehlen würde.

Die ZB Med ist mit der Vorlesung Literatur finden, verzeichnen, zitieren im allgemeinen Teil von MedK beteiligt.

Aus aktuellem Anlaß: Achten Sie auf Ihre Laptops/Tablets!

Aus aktuellen Anlaß: Bitten achten Sie auf Ihre wertvollen Geräte wie Laptops, Tablet-Computer, Smartphones etc pp! Sichern Sie diese (ein Schloß kostet nur wenige Euro) oder schliessen Sie Ihre Geräte ein, wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen – auch wenn es nur kurz ist. Ein Teddybär zur Kontrolle reicht nicht aus …

Foto: andreykr at fotolia.com

ZDF-Dreh in der Bibliothek


v.l.n.r.: Kameramann, Komparsen, Redakteurin, Techniker, Dr. O.Obst (ZB Med) und K.Steinsohn (Werksfeuerwehr) (Foto: ZB Med)

Am Samstag hat ein Kamerateam des ZDF in der Bibliothek gedreht. Es ging um die Geschichte mit der Bibliotheksmaus. Wird demnächst bei Terra Express unter dem Titel „Hummeln und echte Einbrecher“ gesendet. Wir danken für die Geduld der anwesenden Bibliotheksnutzer und melden uns wieder sobald der Sendetermin feststeht.

Albert-Schweitzer-Rundbriefe in ZB Med dauerhaft archiviert


Volker Frick (links), Edwin Schulte (rechts)

Edwin Schulte, Bibliothekar an der Stadtbibliothek Münster, übergab heute Volker Frick, Mitarbeiter der Zweigbibliothek Medizin, die aktuellsten 10 Ausgaben des Albert-Schweitzer-Rundbriefs des Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrums. Diese Publikation erscheint seit 1947 und findet sich auch als elektronische Version seit 2004 auf den Seiten des Zentrums. Die aktuelle Ausgabe 106.2014 mit dem Titel Berufe und Berufungen behandelt in unterschiedlichen Beiträgen Albert Schweitzer als Philosophen, als Theologen, als Arzt, aber auch als Dichter und Orgelbauexperte.

Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. med. Dr. med. h.c. Albert Schweitzer (14.01.1875 Kaysersberg – 04.09.1965 Lambarene), Theologe, Philosoph, Arzt und Träger des Friedensnobelpreises (1952) wurde am 21.07.1958 die Ehrendoktorwürde der Medizinische Fakultät der Universität Münster verliehen. Er ist der Uni Münster und dem UKM auf vielfältige Weise verbunden und hat als Namensgaber des Albert-Schweitzer-Campus, an dem das UKM und viele Forschungseinrichtungen der Fakultät residieren, eine schöne und dauerhafte Erinnerung erfahren.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Dr. med. h. c. Hermann Mai (02.01.1902 München – 10.03.2001 Münster), Direktor der Universitäts-Kinderklinik von 1943-1970, kam 1952 zum erstenmal an das Spital am Ogowe in Lambarene und arbeitete dort an der Seite Albert Schweitzers. 1963 kam es zur Gründung des Deutschen Hilfsvereins für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene e.V.(DHV), dessen Vorsitzender er von 1971-1981 war (nicht zu verwechseln mit der Hermann-Mai-Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin). Und er war es auch, der die frühen Ausgaben des Albert-Schweitzer-Rundbriefs, damals noch Rundbrief für alle Freunde von Albert Schweitzer, persönlich zur Archivierung der Bibliothek überliess. Am 15.12.1971 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Medizinische Fakultät der Universität Münster verliehen.

Fotos: ZB Med und Bundesarchiv / Wikimedia Commons

Anatomie, Bildgebung, Tablet

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Anatomie und Bildgebung“ um Dr. Anna Schober wurde für die Präsentation eines Lehrkonzeptes – Umgang mit CT und Röntgenbildern, in kleinen Gruppen und mithilfe von Tablet-Computern – nun mit dem Posterpreis der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) für die beste Visualisierung ausgezeichnet.

Als neue didaktische Methode in der Anatomie-Lehre wurde die Arbeit mit den Tablet-Computern im Wintersemester 2012/13 eingeführt. Dr. Sebastian Zimmer vom Institut für Klinische Radiologie sowie die Tutoren Rainer Krumm und Benedikt Bühner waren maßgeblich an der Einführung der Tablet-Computer in den Kurs „Anatomie und Bildgebung“ beteiligt. Seit Anfang 2013 ist die Lehrveranstaltung – ein bundesweites Novum – verpflichtend im vorklinischen Lehrplan der Universität Münster verankert.

Die erwähnten iPads gehören zu einem Fundus an iPads, die von der ZB Medizin betreut und auf Anfrage ausgegeben werden. Wer Interesse daran hat, iPads in Forschung und Lehre einzusetzen, kann sich über folgendes Formular oder per Email mit der Bibliothek in Verbindung setzen. Die Bibliothek berät darüber hinaus bei allen Fragen zu Kauf und Konfiguration von iPads sowie der Lizenzierung von iOS-Apps.