Schlagwort-Archive: Medizin-Bibliothek

Fulfilling the Promise of Medical Education

Der sich auf Einladung des IfAS in Münster befindende Prodekan der Yale School of Medicine berichtete im Lehrgebäude heute unter dem Titel The Future of Medical Education at Yale: Fulfilling the Promise of the Strategic Plan for Medical Education über das currikularen Rebuild an dieser renommierten Medizinischen Hochschule.

Beeindruckend war nicht nur die Darstellung von neuen Methoden wie Flipped Classroom, sondern insbesondere die Mission und das Committment, bei den Studierenden den Prozess bzw. die Fähigkeit des lebenlangen Lernens auszubilden.

Teach how to think as oppossed to teach everything they should know.

Bei allen Überlegungen steht immer im Vordergrund, was für Mediziner man nach der Ausbildung „haben“ will:

What we would like our students to look like.

Prof. Schwartz war vor allem daran gelegen, zu verhindern, dass die die Studierenden nicht voll engagiert bei der Sache sind.

Students are disengaging from study because they don’t know us and we don’t know them.

Deshalb wird in Yale viel Wert auf persönliche Kontakte zwischen Professoren und Studierenden gelegt, sei es bei humanitären Aktionen, in der Mensa oder beim Grillen in der Professorenvilla.

Bei der anschliessenden, lebhaften Diskussion ging es u.a. um die Frage, wie genau das neue Curriculum in Yale geplant und umgesetzt wurde, ob es auf Münster übertragbar ist, welche Widerstände es gab, wie sie überwunden wurden, wie das Verhältnis zw. Vorklinik- und Klinikinhalten ist, wie das Verhältnis zw. Betreuern und Studierenden in Yale (2:1) im Vergleich zu Münster (1:N) ist, usw.

Foto: ZB Med

Prodekan von Yale zu Besuch in Münster


ZB-Med-Leiter Dr. Oliver Obst, Prof. Michael Schwartz und Studiendekan Dr. Bernd Marschall (v.l.n.r.) in der ZB Medizin

Auf Einladung von IfAS und Medizinbibliothek besucht zur Zeit Prodekan Michael L. Schwartz aus Yale die Universität Münster. Prof. Schwartz hat vor einigen Jahren als Leiter des Office of Education der Yale School of Medicine unter dem Slogan Going Green and Digital iPads in die medizinische Lehre eingeführt. Er sagte selber dazu:

A project that began as a way to save energy and reduce paper waste is now giving students innovative, hands-on ways to immerse themselves in their curriculum.

Zur Zeit ist Schwartz mit einem currikularen Rebuild beschäftigt wie z.B. der Nutzung von Methoden des Flipped Classroom für die Ausbildung. Als Neurobiologe hatte er sich zuvor mit dem Einfluß vorgeburtlicher Erfahrungen auf die Entwicklung des Säugetierkortex auseinandergesetzt.

Prof. Schwartz wird im Rahmen eines intensiven Besuchsprogramms in den nächsten Tagen mit den Lenkungsteam des IfAS unter Leitung von Studiendekan Dr. Bernd Marschall sprechen, mit Experten für E-Learning diskutieren, einen Vortrag vor der Currikulumskommission des Fachbereich halten, sich das iPad-Projekt der Klinik für Kieferorthopädie (Dr. Thomas Stamm) anschauen und schließlich mit Dr. Obst, Zweigbibliothek Medizin, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der iPad-Projekte beider Fakultäten diskutieren.

Als eine der ersten Institutionen besuchte Prof. Schwartz am heutigen Dienstag mit Dr. Marschall die Zweigbibliothek Medizin.

Foto: ZB Med

Unwetterschäden in der ZB Med

Die Zweigbibliothek Medizin ist nicht von dem Unwetter am Montag geschont geblieben, wenn es uns auch weniger stark getroffen hat als die ULB am Krummer Timpen oder die Universitätsverwaltung (MyWWU).

Der Starkregen war durch die Fenster gedrungen und hatte das Büchermagazin mit der Kompaktanlage unter Wasser gesetzt. Zahlreiche Dissertationen wurden vom Wasser durchnässt und mussten einzeln von Hand getrocknet werden. Es gibt – soweit ersichtlich – keinen Verlust. Die Reinigungsfirma des UKM setzte Sauggeräte ein und verhinderte so das drohgende Einrosten der Laufschienen der Anlage.

Durch die Fenster der Leihstelle, des Lesesaals und der Verwaltungsräume drang Starkregen ein.

Die Strasse musste großräumig abgesperrt werden, da Dachpfannen von der Dachkante am Seiteneingang der Bibliothek gefegt worden waren und Äste drohten, auf den Bürgersteig zu fallen. Es kam jedoch glücklicherweise niemand zu Schaden.

Dank des schnellen Einsatz des Bibliothekspersonals, der Reinigungsfirma und der Feuerwehrleute des UKM konnten bleibende Schäden an Gebäude, Bücher, Zeitschriften, Tapeten und Teppichböden verhindert werden.

Foto: EpicStockMedia at Fotolia

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2014

Die zweite Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2014 ist ein Sonderheft anlässlich einer Umfragestudie zu den Informationsbedürfnissen der Pflegenden am UKM.

Die ZB Med weiß mittlerweile recht gut über die Ärzte, Wissenschaftler und Studierenden der Medizinischen Einrichtungen Münster Bescheid – die Zielgruppe der Pflegenden wurde bisher aber eher marginal bedient. Doch spätestens seitdem bei der UpToDate-Studie (med 3/2013) festgestellt wurde, dass nur einer von 14 Pflegenden dieses wichtige Clinical Decision Support-System nutzt, war klar, dass etwas unternommen werden musste. Um mehr über die Pflegenden erfahren, hat die ZB Med eine große Umfragestudie durchgeführt und dafür 600 Fragebögen auf den UKM-Stationen verteilt. Die Ergebnisse dieser deutschlandweit einmaligen Studie über die Informationsbedürfnisse von Pflegenden sind in diesem Sonderheft zu lesen.

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie bei unserem E-Pflichtserver. Die gedruckten Exemplare finden sie ab der übernächsten Woche in der Bibliothek und in der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Auch diese Ausgabe von med wurde klimaneutral gedruckt.

Imagefilm zur Außendarstellung der Fakultät

Der vom Dekanat in Auftrag gegebene Imagefilm zur Außendarstellung der Medizinischen Fakultät ist seit kurzem online. Der bewußt temporeiche Film (mp4) stellt in 11 Minuten die Medizinische Forschung in Münster vor. Der Film soll (auch auf Englisch) zur Gewinnung neuer Mitarbeiter im In- und Ausland eingesetzt werden.

Stundenlang wurde auch in der Zweigbibliothek Medizin gedreht, das Ergebnis sieht man jetzt im Film, so kann man z.B. ab Minute 6:40 unser Computer-Rondell von allen Seiten bewundern (das allerdings nach dem Umbau mittlerweile von einem Sechser-Tisch abgelöst worden ist).

Dr. Obst in Expert Panel for Higher Education berufen

Dem Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, wurde nun die Ehre zuteil, in das Horizon Project Expert Panel for Higher Education berufen zu werden. Das Panel diskutiert wichtige Entwicklungen in der Hochschullandschaft und beleuchtet mit Hilfe eines innovativen Delphi-Verfahrens insbesondere die Emerging Technologies für Lehre, Lernen und Forschung, die in den nächsten Jahren rund um den Globus Anwendung finden werden, darunter Mobile Apps, Quantified Self, Tablet Computing, Wearable Technology, Flipped Classroom, Games and Gamification, Location Intelligence, Cloud Computing, Learning Technologies, Mobile Learning, MOOCs, Online Learning und Personal Learning Environments.

Das Horizon Project Expert Panel for Higher Education setzt sich aus 50 ausgewiesenen Experten aus der ganzen Welt zusammen, darunter fünf aus Deutschland.

Der Horizon Report wird vom New Media Consortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) herausgegeben und gilt weltweit als eine der aktuellsten und renommiertesten Informationsquellen über neue Technologien im Hochschulbereich. Der NMC Horizon Report: 2014 Library Edition wird Technologien vorstellen, die sich voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre an Hochschulbibliotheken durchsetzen werden.

Foto: NMC

Gerhard Domagk – Pathologe. Nobelpreisträger. Visionär.

"Domagk Bibliografie"2014 jährt sich Domagks Nobelpreisverleihung für Prontosil zum 75. Mal – Domagk ist bis heute der einzige Nobelpreispreisträger der WWU. Sein Todestag wiederholt sich in diesem Jahr zum 50. Mal und das Institut für Pathologie trägt seit nunmehr 30 Jahren seinen Namen.

In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der WWU, dem Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, unterstützt durch seinen Enkel Prof. Dirk Domagk und die Bayer AG, ist ihm eine Veranstaltungsreihe gewidmet.

1932 hatte Gerhard Domagk [1895-1964], der an der Universität Münster Professor war, das erste Antibiotikum entwickelt, wofür er 1939 den Nobelpreis für Medizin erhielt.

„Die Bibliografie Gerhard Domagks“ ist der Titel der Dauerausstellung (24.April bis 31.Oktober) in der Zweigbibliothek Medizin, die eine Auswahl von Werken von und über Gerhard Domagk, historischen Fotos als auch einen Walt Disney Comic des Jahres 1944, der sich mit der Entdeckung und Vermarktung der Sulfanamide beschäftigt, bietet.

Feier zur Neueröffnung und 20-jährigem Jubiläum


Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum präsentierte sich die Eingangshalle der Bibliothek in neuem Glanz

Zur feierlichen Wiedereröffnung des Eingangsbereichs der Medizinbibliothek und zum 20-jährigen Jubiläum hatte die Zweigbibliothek Medizin am Donnerstag, den 24. April, in die Domagkstrasse 9 eingeladen. Nach dem Umbau werden die Studierenden nun von einem modernen und benutzerorientierten Eingangsbereich empfangen, in der eine glasverkleidete, erhöhte Leihtheke die ergonomische Buch-Ausleihe und Buch-Rückgabe buchstäblich auf Augenhöhe ermöglicht.

In seinem Grußwort ging der Dekan Prof. Wilhelm Schmitz (der durch Studiendekan Dr. Bernhard Marschall vertreten wurde) auf die Lotsenfunktion der Bibliothek für weltweite Literatur und Informationen ein und nannte einige beeindruckende Zahlen: Seit Gründung verzeichnete die Bibliothek 2.400 Schulungen mit über 21.000 Teilnehmern, 1,08 Millionen ausgeliehener Bücher und 24,4 Millionen kopierte Seiten aus E-Books.

Es widerspräche dem Anspruch und dem Service-Charakter der ZB Med, sich auf dem Erreichten auszuruhen. Stets ist diese Bibliothek bestrebt, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von benutzernahen, innovativen und zukunftsorientierten Dienstleistungen zu übernehmen, so bei der Integration ins Curriculum, bei der Erforschung von Informationsbedürfnissen verschiedener Nutzergruppen, bei Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, bei der Einbindung von Clinical-Decision-Systemen in die Krankenversorgung und elektronische Patientenakten sowie in der Literatur- und Informationsversorgung für Pflegekräfte.

Der Dekan Prof. Schmitz schloß mit einem Hinweis auf das „schon erpresserisch zu nennende Geschäftsgebaren der großen Fachverlage. In immer kürzeren Abständen würden die Verleger an der Preisschraube drehen, wohl wissend, das bestimmte Journals nicht einfach durch andere ersetzt werden können.“ In diesem Zusammenhang wurde Open Access als ein logisch (aber leider nicht zeitlich) naheliegender Lösungsweg hervorgehoben.

Anschliessend bedankte sich der Leiter der Bibliothek, Herr Dr. Oliver Obst, für die hervorragende Unterstützung durch das Dekanat des Fachbereichs Medizin, das UKM / Geschäftsbereich Infrastrukturmanagement, das Architekturbüro AIK und alle Gewerke.

Der Dank der Bibliothek gebührt aber auch den verständnisvollen Medizinstudierenden, welche die Baumassnahmen sieben Wochen lang geduldig ertragen haben, und den Bibliotheksmitarbeitern, die den Bibliotheksbetrieb trotz zahlreicher Einschränkungen engagiert aufrecht gehalten hatten.


Studiendekan Dr. Marschall und Dr. Obst im Gespräch mit den Fachschaftsvorsitzenden Kim Enders und Hannes Renken


Am Rande der Zeremonie konnte Dr. Obst seinen Vorgänger, Dr. Manfred Wagner begrüssen, der die Bibliothek 1993 mitgegründet hatte.


Mitarbeiter der Bibliothek warten in der Leihstelle auf die Grußworte des Dekans.

Nach dem Kickoff kommt das Rollout

Heute startete die Vergabe der iPads für das easyphysikum-Projekt – das so genannte Rollout. Die angemeldeten 60 Studierenden wurden beim Kickoff in 10 Sechsergruppen eingeteilt. Die drei ersten Gruppen konnten nun heute morgen ihr heiß ersehntes iPad Air in der Bibliothek in Empfang nehmen.

Jede Gruppe wurde sorgsam in den Umgang mit den Geräten eingewiesen und auf die Inhalte hingewiesen.

75 Jahre Nobelpreis

Die Uni-Pressestelle weist in einer aktuellen Meldung auf das Jubiläum der Nobelpreisverleihung für Gerhard Domagk hin:

Gerhard Domagk – Pathologe. Nobelpreisträger. Visionär.

Wer war Gerhard Domagk? Pathologe, Nobelpreisträger, Visionär. Schon diese drei Begriffe geben einen Eindruck davon, dass der lange Zeit in Münster lebende und praktizierende Arzt mehr war als nur ein ambitionierter Mediziner. Aus seinen Erfahrungen im Einsatz als Kriegsfreiwilliger während des Ersten Weltkrieges, in dem er nicht nur die Grauen des Krieges in Form schwerster Verwundungen kennenlernt, sondern auch die Machtlosigkeit der Ärzte gegenüber den häufig auftretenden bakteriellen Infektionserkrankungen, formt sich sein späterer Lebenstraum, nämlich Menschen zu helfen. So sagt er einmal: „Wenn du jemals aus diesem Grauen des Trommelfeuers heimkommst –sagte ich mir- willst du nur arbeiten, um anderen Menschen zu helfen.“

2014 jährt sich Domagks Nobelpreisverleihung für das Prontosil zum 75. Mal – Domagk ist noch bis heute der einzige Nobelpreisreisträger der WWU. Sein Todestag wiederholt sich in diesem Jahr zum 50. Mal und das Institut für Pathologie trägt seit nunmehr 30 Jahren seinen Namen. Von hier aus gelang es Domagk, seinen weitsichtigen Forschungsinteressen zu folgen und mit Hilfe der Farbwerke Bayer Großes zu leisten, ohne seine Treue zur münsterschen Universität zu vernachlässigen. Grund genug, ihm eine Veranstaltungsreihe zu widmen.

In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der WWU, dem Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, unterstützt durch seinen Enkel Prof. Dirk Domagk und der Bayer AG, läutet die Expedition Münsterland 2014 das Domagk-Jahr ein.

Den Kern des Domagk-Jahres bildet die Domagkstraße in Münster, die zum Einen als Outdoor-Galerie für die Ausstellung Auf den Spuren Gerhard Domagks fungiert, zum Anderen wird sie Schauplatz für eine Auswahl an Veranstaltungen. Die Premiere des Gerhard-Domagk-Films (2014), Gerhard Domagk und die Kunst – ein Vortrag mit anschließendem Rundgang durch eine anatomisch-künstlerische Ausstellung und das Fotoprojekt 24-Stunden Domagkstraße sind einige Höhepunkte eines vielfältigen Programms, darunter u.a. Die Bibliografie Gerhard Domagks, eine Ausstellung von Mai – Oktober in der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med), Albert-Schweitzer-Campus 1.

Diese Ausstellung präsentiert eine Auswahl aller mit und über Gerhard Domagk erschienenen Werke, angefangen bei von ihm veröffentlichten Sachbüchern bis hin zu historischen Fotos. Desweiteren werden auch die von Bayer anlässlich des 50jährigen Nobelpreisjubiläums ausgegebenen golden- und silberfarbenen Medaillen dort ausgestellt sowie ein kurioser Walt Disney Comic aus dem Jahre 1944, der sich mit der Entdeckung und Vermarktung der „Sulfadrugs“, d.h. mit Domagks Durchbruch der Sulfonamide beschäftigt.

Foto: Sonderpublikation der Bayer AG zum 50-jährigen Jubiläum der Nobelpreisvergabe 1989

Kickoff-Meeting für easyphysikum

Heute fand das Das Kickoff-Meeting für das easyphysikum-Projekt statt. Ein fünfköpfiges Projektteam der Bibliothek hatte seit Anfang des Jahres auf diesen Moment hingearbeitet und war froh, dass es gut (sogar besser als erwartet) über die Bühne ging. Exakt die maximal vorgesehenen 60 Personen hatten sich schlußendlich in die Listen für die Vergabe der iPads eingetragen. Dieses so genannte „Rollout“ findet nach Ostern statt.