Schlagwort-Archive: Fakultät

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2018

Die erste Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2018 ist heute mit folgenden Beiträgen erschienen:

Inhalt


Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Ende nächster Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver.

Grafik: ZB Medizin

WWU unterstützt Initiative Open Access 2020

Kurz vor Weihnachten meldete die ULB:
„„Open Access 2020“ ist eine internationale Initiative von Förder- und Forschungseinrichtungen, Hochschulorganisationen und Universitäten, die sich dafür aussprechen, das bisherige Subskriptionsmodell wissenschaftlicher Zeitschriften durch ein Open-Access-Modell zu ersetzen. Zu den Unterzeichnenden einer entsprechenden Interessensbekundung zählen auf deutscher Seite bereits die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Wissenschaftsrat, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Hochschulrektorenkonferenz sowie eine Reihe von Universitäten.
Sie bekennen sich damit zur Transformation wissenschaftlicher Zeitschriften von Subskription zu Open Access: Zu diesem Zweck werden Ressourcen, die bislang der Finanzierung von Abonnements wissenschaftlicher Zeitschriften galten, vermehrt umgelenkt in die nachhaltige Förderung von Open-Access-Publikationsmodellen.

Das Rektorat der WWU hat im Dezember 2017 die „Expression of Interest in the Large-scale Implementation of Open Access to Scholarly Journals“ unterzeichnet. Diese Unterstützung für OA2020 ergänzt die von der WWU unterzeichnete „Berliner Erklärung“ sowie die „Open Access-Resolution der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“, die 2012 verabschiedet wurde.

Der Transformationsprozess an der WWU wird getragen vom 2011 eingeführten Open-Access-Publikationsfonds für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, der im November 2017 auf Monographien und Sammelbände erweitert wurde.“

8.558 Dissertationen … und es werden täglich mehr

Die Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität sind eine wichtige Informationsquelle sowohl für die Einrichtungen als auch für die Doktoranden. Da man in unserem Buchkatalog jedoch nur nach dem Autor oder dem Titel suchen kann, hat die ZB Med in Eigenregie eine spezielle Datenbank der Münsteraner Medizindissertationen der letzten 27 Jahre aufgesetzt, die es ermöglicht auch nach dem Referenten (Doktorvater, Koreferent) und dem Institut/der Klinik zu suchen. Diese Datenbank enthält nun genau 8.558 Doktorarbeiten. In der obigen Grafik sehen Sie die Verteilung nach Promotionsjahr. Bei der Zahl der Dissertationen pro Jahr ist ein Rückgang deutlich zu erkennen: Während 1996 noch 400 Dissertationen abgelegt wurden, ist die Anzahl in den vergangenen zehn Jahren (bis auf 2004 und 2008) immer unter 300 geblieben.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen. Die Dissertationen, die nicht online über MIAMI zugänglich sind (‚rot‘ hervorgehobener Autor), müssen (mit Angabe der Signatur) an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

In der Kategorie Promotion/Habilitation unseres Wissenswikis finden Sie weitere Informationen zum Thema, u.a. wie Sie Münsteraner Dissertationen vor 1990 oder alle deutschen Dissertationen seit 1913 finden können.

656 Dissertationen (8%) wurden übrigens an externen Einrichtungen wie nicht-medizinischen Fakutltäten oder den Krankenhäusern in der Umgebung abgelegt, davon alleine 54 an der Chirurgischen Abteilung des akademischen Lehrkrankenhauses Marienhospital Euskirchen und 12 am Nephrologischen Zentrum Emsland. Eine Liste finden Sie hier:

Weiterlesen

Kurs zu wissenschaftlichem Arbeiten & Schreiben

Die neue Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät schreibt vor, dass jede Doktorandin / jeder Doktorand die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nachweisen muss. Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung zu den folgenden Terminen angeboten:

25.01.2018
20.02.2018
01.03.2018
08.03.2018
15.03.2018

Die Buchung erfolgt über das medicampus-System:

https://medicampus.uni-muenster.de/veramed_veranst.html?veranstaltung=XXX

Kurs zu wissenschaftlichem Arbeiten & Schreiben

Die neue Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät schreibt vor, dass jede Doktorandin / jeder Doktorand die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nachweisen muss. Diese Veranstaltung wird in der Regel als Blockveranstaltung an einem Tag angeboten, die Veranstaltungen am 26.9. sowie 4.-6.10. enthalten jedoch nur den Teil von Prof. Mußhoff.

Der Teil von Dr. Obst (Literatur suchen, beschaffen, verwalten und zitieren; Plagiate vermeiden) wird am 17. bzw. 18. Oktober stattfinden (und dann werden erst die Zertifikate verteilt). Bitte beachten Sie, dass es für diese beiden Termine eine neue Anmeldeseite gibt:

https://medicampus.uni-muenster.de/veramed_veranst.html?veranstaltung=

Kurs zu wissenschaftlichem Arbeiten & Schreiben

Es gibt neue Termine für den Blockkurs „Gute wissenschaftliche Praxis & Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten“: 27.07.2017, 28.07.2017, 26.09.2017, 04.10.2017, 05.10.2017, 06.10.2017. Bitte beachten Sie, dass nur bei den ersten beiden Juli-Terminen der Teil 2 von Dr. Obst enthalten ist. Für die Teilnehmer der übrigen vier Termine wird der Teil von Dr. Obst (Literatur suchen, beschaffen, verwalten und zitieren; Plagiate vermeiden) am 17. bzw. 18. Oktober stattfinden.

Im Medicampus-Portal können Sie sich für den Blockkurs anmelden.


Die neue Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät vom 18.01.2017 schreibt vor, dass jede Doktorandin / jeder Doktorand für die Zulassung zur Promotionsprüfung die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nachweisen muss. Diese Veranstaltungen werden in der Regel als Blockveranstaltung an einem Tag angeboten. Die Veranstaltung „Gute wissenschaftliche Praxis“ umfasst ca. 4 U-Std, die Veranstaltung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Dr. Obst, ZBMed) ca. 2 U-Std. Mindestteilnehmerzahl: 10 Studierende.

Kurs zu wissenschaftlichem Arbeiten & Schreiben

Die neue Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät vom 18.01.2017 schreibt vor, dass jede Doktorandin / jeder Doktorand für die Zulassung zur Promotionsprüfung die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nachweisen muss. Diese Veranstaltungen werden als Blockveranstaltung an einem Tag angeboten. Die Veranstaltung „Gute wissenschaftliche Praxis“ umfasst ca. 4 U-Std, Die Veranstaltung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (gemeinsam mit Dr. Obst, ZBMed) ca. 3 U-Std. Mindestteilnehmerzahl: 10 Studierende.

Im Medicampus-Portal können Sie sich für einen der beiden Termine 08. oder 09.06.2017 anmelden.

Foto: Joe Völker, Simpson-Generator

Studie zu easyphysikum-Projekt publiziert

DSC_6004

Wie das Blog medinfo heute mitteilt, ist die Studie zum Projekt easyphysikum nun publiziert worden: Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 2: Das easyphysikum-Projekt. Die Studie wurde bei der Open Access-Zeitschrift Medizin-Bibliothek-Information veröffentlicht, Autor ist Dr. Oliver Obst, der Leiter der ZB Med. Teil 1 war eine Umfrage unter Medizinstudierenden, die gemeinsam von IfAS und ZB Med publiziert worden war.

Zusammenfassung
Zur Verbesserung der Physikumsvorbereitung und zum Test einer rein digitalen und mobilen Lernumgebung wurden 132 Studierenden des 4. vorklinischen Semesters der Medizinischen Fakultät der Universität Münster alle für das Physikum benötigten Lernmedien für den Tablet-Computer zur Verfügung gestellt. 72 benutzten dafür ihr eigenes Tablet, den übrigen 60 wurde ein Bibliotheks-iPad leihweise zur Verfügung gestellt. Es handelte sich dabei um das erste derartige Projekt im deutschsprachigen und europäischen Raum, das umfassend ausgewertet wurde.

Das Projekt easyphysikum lief ein Jahr (von April 2014 bis April 2015). Es richtete sich an die Studenten des 4. vorklinischen Semesters, also an alle, die im Sommersemester 2014 („Röntgen-Semester“) oder im Wintersemester 2014/2015 („Sanger-Semester“) das Physikum ablegen wollten. Zwei bis drei Monate vor Projektstart wurden alle Studenten der beiden Semester via Email und Facebook eingeladen, an diesem Projekt teilzunehmen. Von den insgesamt 288 Studierenden meldeten sich 255 (88,5%) für das Projekt an.

Zeitgleich wurde eine mobile, digitale Lern-Infrastruktur in Form einer „Tablet-Toolbox“ konfiguriert. Diese Toolbox enthielt alle zum Bestehen des Physikums benötigten Lernmedien auf einem Tablet-Computer. Der Claim war: „Medizinstudierende können mit easyphysikum zeit- und ortsunabhängig auf die besten verfügbaren Lernmaterialien zugreifen.“ Kern dieser Lern-Infrastruktur waren Anatomie-Apps, Online-Lehrbücher und Kreuztools.

Ergebnisse

  • Studierende bevorzugen elektronische Lernmedien vor gedruckten, wenn diese auf einem mobilen Gerät angeboten werden.
  • Fast drei Viertel (72%) schätzten es, dass man mit dem Tablet immer und überall lernen konnte. 58% empfanden es als deutlichen Vorteil, dass man „ungeplant“ lernen konnte, wenn es sich gerade aufgrund von Warte- und Transferzeiten ergab.
  • 62% nannten als großen Vorteil die Zeitersparnis durch die Suchfunktion bei E-Books.
  • 70% unterstrichen, dass sie sich dank des Projekts einfacher und besser auf das Physikum vorbereiten konnten.
  • Einhellige Meinung der Studierenden: Die Bibliothek solle weiterhin Inhalte, Apps und iPads zur Verfügung stellen, am besten bereits schon im 1. oder 2. vorklinischen Semester.
  • 88% der easyphysikum-Teilnehmer waren sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Projekt. Insbesondere der Support durch die Bibliothek wurde positiv angemerkt.
  • 94% aller Entleiher würden ihren Kommilitonen empfehlen, an easyphysikum teilzunehmen.

Resümee
Die Kombination aus multimedialen Lernmedien und mobilen Geräten erleichterte die Prüfungsvorbereitung immens und hat bei zahlreichen Projektteilnehmer zu einer starken Konkurrenz mit dem gedruckten Lehrbuch geführt, ja sogar zu seiner Ablösung. Von den Studierenden kam die Rückmeldung, dass der digitale Zugriff nicht nur mit den gedruckten Büchern mithalten kann, sondern diesen in puncto Mobilität und Flexibilität überlegen ist. Mehrheitlich ist das gedruckte Buch aber immer Top-Bestandteil der eigenen Lernsuite.

Zitat aus einem Nutzerinterview
„Die Anatomie Apps, Kreuztools, Lehrbücher greifen ja alles ineinander und führen so insgesamt zu einem fundierteren Gesamtwissen und einer verbesserten Prüfungsvorbereitung … und das gibt einem Sicherheit. Ich finde dass es das Schwierigste vor Prüfungen ist wenn man anfängt Panik zu schieben und dann kann ich schnell mal was nachschauen oder selbst einen Test machen … Die Abwechslung ist dann einfach da. Ich kenn das von mir selber dass ich keine Lust mehr habe zu lesen und dann kann man einfach nochmal Bilder angucken oder kreuzen, so dass man trotzdem ja was Produktives tut ohne sich selber halt quälen zu müssen.“

Die Studie ist frei zugänglich unter http://www.egms.de/static/de/journals/mbi/2016-16/mbi000360.shtml.

Fotonachweis: UKM/Schirdewahn

Neuer Dekan besucht Bibliothek

IMG_0103s
Prof. Mathias Herrmann (l.) und Dr. Oliver Obst (r.)

Der neue Dekan der Medizinischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Herrmann, besuchte heute die Zweigbibliothek Medizin. Nach einer Diskussion der aktuellen Umfrage zu den Dienstleistungen für Wissenschaftler und der Vorstellung der forschungs-relevanten Services und Flyer zeigte der Leiter der Bibliothek, Verwaltungsdirektor* Dr. Oliver Obst, dem Dekan die Räumlichkeiten der Bibliothek und den neu renovierten Eingangs- und Bistrobereich.

* Im Rahmen des Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes NRW sind die alten bibliothekarischen Amtsbezeichnungen entfallen.

Foto: ZB Med

Die 50 kostengünstigsten Zeitschriften der Medizinischen Fakultät

top50journalss

Im Folgenden finden Sie die 50 kostengünstigsten Zeitschriften, welche die ZB Med abonniert. Die Kosten pro Artikel wurden berechnet, indem der Abopreis in 2015 durch die Zahl der Downloads in 2015 geteilt wurde.

  1. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz (0,05€ pro Download)
  2. Blood (0,11€)
  3. Nature (0,11€)
  4. Psychotherapeut (0,18€)
  5. Physiological reviews (0,19€)
  6. Journal of biological chemistry (0,21€)
  7. Chirurg, Der (0,21€)
  8. BMJ – British medical journal (0,22€)
  9. Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie (AINS) (0,24€)
  10. Circulation (0,25€)
  11. Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology (0,27€)
  12. Journal of clinical investigation (0,27€)
  13. Lancet, The (0,27€)
  14. Journal of clinical oncology (0,30€)
  15. American journal of neuroradiology (0,30€)
  16. Neuron (0,32€)
  17. Heart rhythm (0,33€)
  18. Nature methods (0,35€)
  19. Annual review of biochemistry (0,36€)
  20. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America : PNAS (0,36€)
  21. Journal of nuclear medicine (0,36€)
  22. European heart journal (0,36€)
  23. Journal of the American College of Cardiology (0,37€)
  24. Journal of neuroscience (0,39€)
  25. Annual review of cell and developmental biology (0,40€)
  26. Molecular biology of the cell (0,40€)
  27. Orthopäde, Der (0,42€)
  28. Developmental cell (0,42€)
  29. Annual review of immunology (0,44€)
  30. New England journal of medicine : NEJM (0,44€)
  31. Brain (0,47€)
  32. Nature protocols (0,47€)
  33. FASEB-Journal (0,48€)
  34. Journal of investigative dermatology (0,5€)
  35. American journal of cardiology (0,50€)
  36. Stroke (0,50€)
  37. Journal of cardiovascular surgery (0,54€)
  38. Monatsschrift Kinderheilkunde (0,54€)
  39. Journal of bone and joint surgery : American Vol. (0,55€)
  40. Journal of cell science (0,56€)
  41. British journal of anaesthesia (0,57€)
  42. Clinical cancer research (0,57€)
  43. Neurology (0,58€)
  44. Circulation research (0,59€)
  45. Cancer research (0,60€)
  46. Clinical infectious diseases (0,60€)
  47. Arteriosclerosis, thrombosis, and vascular biology (0,61€)
  48. Bone & joint journal (0,61€)
  49. American journal of sports medicine (0,61€)
  50. American journal of psychiatry (0,62€)

In der folgenden Tabelle finden Sie die Downloadzahlen für alle von den geschäftsführenden Direktoren der ME gewünschten Zeitschriftentitel.

TitelDownloads
Abdominal imaging92
Academic medicine195
Academic radiology241
Acta anaesthesiologica Scandinavica297
Acta dermato-venereologica28
Acta neurochirurgica345
Acta orthopaedica132
Advances and technical standards in neurosurgeryn.d.
Advances in dental research 40
Alzheimer's & dementia111
American heart journal856
American journal of bioethics365
American journal of cardiology1765
American journal of clinical pathologyn.d.
American journal of epidemiology448
American journal of kidney diseases658
American journal of neuroradiology1190
American journal of obstetrics and gynecology859
American journal of ophthalmology688
American journal of orthodontics and dentofacial orthopedics1503
American journal of pathology1109
American journal of physiology7401
American journal of psychiatry1729
American journal of rhinology & allergy37
American journal of roentgenology653
American journal of sports medicine1675
American journal of surgical pathology562
Anesthesia & analgesia1535
Anesthesiology610
Angle orthodontistn.d.
Annals of clinical biochemistry65
Annals of internal medicine480
Annals of neurology942
Annals of oncology1265
Annals of thoracic surgery1376
Annals of vascular surgery259
Annual review of biochemistry842
Annual review of cell and developmental biology753
Annual review of immunology685
Annual review of microbiology460
Annual review of neuroscience462
Annual review of pharmacology and toxicology198
Annual review of physiology400
Anti-cancer drugs219
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie (AINS)2743
Applied clinical informatics65
Archives of disease in childhood650
Archives of disease in childhood: Education and Practice84
Archives of disease in childhood: Fetal and Neonatal Edition233
Archives of pathology and laboratory medicinen.d.
Arteriosclerosis, thrombosis, and vascular biology2644
Arthritis & rheumatology357
Basic research in cardiology232
Biochemistry 1819
Biological psychiatry3215
Biology of blood and marrow transplantation413
Biometrika164
Biophysical journal2249
BJU international398
Blood14859
BMJ - British medical journal4955
Bone & joint journal960
Bone marrow transplantation706
Brain 2209
Brain structure and function419
British journal of anaesthesia1301
British journal of cancer909
British journal of clinical pharmacology 209
British journal of dermatology979
British journal of haematology663
British journal of ophthalmology591
British journal of oral and maxillofacial surgery205
British journal of pharmacology634
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz1616
C'tn.d.
Cancer 886
Cancer cell1430
Cancer research3829
Cardiovascular and interventional radiology86
Cardiovascular research2270
Catheterization and cardiovascular interventions207
Cell11360
Cell host & microbe399
Cellular microbiology879
Child development 450
Chirurg, Der 1650
Circulation6679
Circulation research 3773
Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology1722
Circulation: Cardiovascular Genetics284
Circulation: Cardiovascular Imaging388
Circulation: Cardiovascular Interventions123
Circulation: Heart Failure216
Clinical cancer research2512
Clinical chemistry1067
Clinical imaging115
Clinical infectious diseases1294
Clinical nuclear medicine266
Clinical orthopaedics and related research512
Clinical pharmacokinetics 17
Clinical research in cardiology485
Clinical sarcoma researchn.d.
Cochrane database of systematic reviews1622
Critical care medicine1975
Current opinion in cardiology189
Current opinion in cell biology2025
Current opinion in lipidology208
Current opinion in neurology333
Dental materials175
Deutsches Krankenhaus-Adressbuchn.d.
Developmental cell4300
Developmental medicine and child neurology176
Diagnostic pathologyn.d.
EMBO Journal281
EMBO reports150
Endoscopy 590
Epilepsia 507
Europace1663
European heart journal4519
European journal of anaesthesiology362
European journal of cancer988
European journal of cardio-thoracic surgery 648
European journal of dermatology21
European journal of neurology309
European journal of neuroscience773
European journal of nuclear medicine and molecular imaging816
European journal of orthodontics587
European journal of palliative caren.d.
European journal of vascular and endovascular surgery535
European Pharmacopoiea216
European spine journal498
European urology996
Europäisches Arzneibuchn.d.
Evidence-based mental health46
Experimental cell research 1530
Familiendynamik80
FASEB-Journal2258
FEBS journal842
FEBS-letters 3343
Fertility and sterility1003
Gastroenterology 1243
Genes and development2678
Genes and immunity149
Gut1000
Gynecologic oncology 355
Hautarzt, Der1063
Heart1368
Heart rhythm2716
Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie681
Hippocampus131
Histopathology293
Human pathology 409
Human reproduction1168
Immunity2558
Infant mental health journal 44
Infection control and hospital epidemiology62
Intensive care medicine 861
International clinical psychopharmacology43
International journal of audiology38
International journal of cancer1179
International journal of epidemiology216
International journal of medical informatics433
International journal of oral and maxillofacial implantsn.d.
International journal of radiation oncology, biology, physics 1296
International journal of systematic and evolutionary microbiology239
JAMA Neurology1154
JAMA Otolaryngology - Head & Neck Surgery284
Journal citation reports15180
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG)651
Journal of allergy and clinical immunology1531
Journal of antimicrobial chemotherapy1248
Journal of biological chemistry 19753
Journal of bone and joint surgery : American Vol.2029
Journal of cardiothoracic and vascular anesthesia500
Journal of cardiovascular electrophysiology875
Journal of cardiovascular surgery806
Journal of cell biology 6178
Journal of cell science6596
Journal of cerebral blood flow and metabolism 1042
Journal of child psychology and psychiatry343
Journal of children's orthopaedics24
Journal of clinical endocrinology and metabolism1325
Journal of clinical investigation4008
Journal of clinical oncology 4369
Journal of clinical pathology356
Journal of clinical periodontology649
Journal of clinical psychopharmacology150
Journal of cognitive neuroscience854
Journal of computer assisted tomography99
Journal of dental research537
Journal of endometriosis and pelvic pain disorders8
Journal of experimental medicine 3600
Journal of heart and lung transplantation 389
Journal of heart valve diseasen.d.
Journal of hospital infection576
Journal of immunotherapy68
Journal of infectious diseases 1147
Journal of inherited metabolic disease337
Journal of interventional cardiology29
Journal of investigative dermatology3262
Journal of leukocyte biology1729
Journal of lipid research976
Journal of magnetic resonance imaging368
Journal of molecular and cellular cardiology866
Journal of molecular diagnostics101
Journal of neuro-oncology377
Journal of neurological surgery Part A: Central European neurosurgery45
Journal of neurology595
Journal of neurology, neurosurgery and psychiatry1278
Journal of neurophysiology1907
Journal of neuroscience9273
Journal of neurosurgery488
Journal of nuclear cardiology121
Journal of nuclear medicine 1997
Journal of oral and maxillofacial surgery589
Journal of oral pathology and medicine 58
Journal of orofacial orthopedics417
Journal of pathology558
Journal of pediatric gastroenterology and nutrition 265
Journal of pediatric orthopaedics214
Journal of pediatrics1015
Journal of periodontology413
Journal of pharmacology and experimental therapeutics1065
Journal of physiology886
Journal of prosthetic dentistry 368
Journal of rehabilitation research and development n.d.
Journal of shoulder and elbow surgery1299
Journal of the American Academy of Dermatology1314
Journal of the American College of Cardiology 4873
Journal of the American College of Cardiology: Cardiovascular interventions309
Journal of the American Dental Association : JADA 116
Journal of the American Medical Association : JAMA4986
Journal of the American Medical Informatics Association161
Journal of the American Society of Nephrology2068
Journal of the American Statistical Association74
Journal of the National Cancer Institute 777
Journal of thoracic and cardiovascular surgery1146
Journal of thrombosis and haemostasis576
Journal of trauma and acute care surgery132
Journal of vascular surgery1138
Journal of virology1961
Kidney international2134
Kinder- und Jugendarztn.d.
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung12
Lancet Neurology, The1588
Lancet Oncology, The1869
Lancet, The7254
Langenbeck's archives of surgery512
Leukemia1580
Magnetic resonance in medicine763
Medical education239
Medical teacher92
Methods of information in medicine135
Modern pathology493
Molecular and cellular biology1886
Molecular biology of the cell2048
Molecular cancer research357
Molecular cell2372
Molecular imaging & biology305
Molecular microbiology1813
Molecular pharmacology895
Molecular psychiatry857
Monatsschrift Kinderheilkunde1467
Movement disorders400
Mucosal immunology151
Nature36789
Nature biotechnology3418
Nature cell biology4879
Nature genetics3248
Nature immunology3465
Nature medicine4923
Nature methods5813
Nature neuroscience5464
Nature protocols4266
Nature reviews Cancer2270
Nature reviews Cardiology193
Nature reviews Clinical Oncology141
Nature reviews Drug discovery1706
Nature reviews Endocrinology83
Nature reviews Gastroenterology & Hepatology78
Nature reviews Genetics2305
Nature reviews Immunology3699
Nature reviews Microbiology1506
Nature reviews Molecular cell biology4005
Nature reviews Nephrology286
Nature reviews Neurology167
Nature reviews Neuroscience2596
Nature reviews Rheumatology170
Nature reviews Urology53
Nature structural & molecular biology1420
Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology 239
Nephrologe, Der389
NeuroImage5624
Neurology3105
Neuron5293
Neuropediatrics128
Neuropsychopharmacology1638
Neuroradiology133
Neurosurgery 822
Neurosurgical review81
New England journal of medicine : NEJM18210
Nuclear medicine and biology405
Nuklearmedizin134
Oncogene2897
Oral surgery, oral medicine, oral pathology and oral radiology148
Orthopäde, Der1604
Otolaryngology - head and neck surgery299
Palliative and supportive care26
Pathology research and practice140
Pediatric cardiology274
Pediatric dermatology115
Pediatric infectious disease journal 187
Pediatric nephrology371
Pediatric neurology377
Pediatrics 1554
Periodontology 2000158
Pflügers Archiv. European journal of physiology1114
Pharmacological reviews526
Photodermatology, photoimmunology and photomedicine23
Physician's desk referencen.d.
Physiological reviews3090
Plastic and reconstructive surgery606
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America : PNAS10105
Progress in retinal and eye research257
Psychological medicine 519
Psychosomatic medicine375
Psychotherapeut760
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie520
Psychotherapy and psychosomatics 350
Psychotherapy research77
Quintessenz, Dien.d.
Radiology1330
Radiotherapy and oncology415
Reproductive BioMedicine online (RBM online)361
Retina481
Rote Liste. Verzeichnis pharmazeutischer Spezialpräparate n.d.
Schwester, Der Pfleger, Dien.d.
Science 25016
Science translational medicine335
Seminars in radiation oncology51
Seminars in thrombosis and hemostasis234
Spine1425
Strahlentherapie und Onkologie 485
Stroke 3070
Surgery419
Thoracic and cardiovascular surgeon201
Thrombosis and haemostasis 644
Transactions of the American Ophthalmological Societyn.d.
Transfusion 183
Transfusion medicine reviews99
Transplantation564
Transplantation proceedings 602
Trends in biochemical sciences 1119
Trends in cell biology1793
Trends in immunology983
Trends in microbiology735
Trends in pharmacological sciences 663
Ultrasound in obstetrics and gynecology408
UpToDate32517
Urologe, Der562
Urology 483
Via medici : das Magazin für junge Mediziner/innen3
Virchows Archiv (A + B)409
Vox sanguinis 51
World journal of surgery266
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapien.d.
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie591
Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie87

Gute Publikationspraxis: Richtlinien der Medizinischen Fakultät zur Autorenschaft

wwu - MedFak

Mit Beschluss des Fachbereichsrates vom 15.12.2015 wurden von der Medizinischen Fakultät Richtlinien zur Autorenschaft erlassen, wie nun durch das Protokoll der FBR-Sitzung bekannt wurde. Damit folgt die Fakultät unter anderem einer Aufforderung des Rektorates, die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der WWU (PDF) fächerspezifisch auszuarbeiten.

Die Richtlinien umfassen folgende Punkte:

  • KRITERIEN DER AUTORENSCHAFT (Kriterien einer berechtigten Autorenschaft. Ehren- und Gastautorenschaften sind nicht erlaubt. Einwerben von Drittmitteln per se gilt nicht automatisch als Berechtigung der Mitautorenschaft)
  • MULTIZENTER-GRUPPEN UND STUDIEN
  • ACKNOWLEDGMENTS (Alle Personen, welche zur Publikation einen Beitrag geleistet haben und die Kriterien der Autorenschaft nicht erfüllen, sollten in den Acknowledgements genannt werden)
  • DOKTORANDENREGELUNG (Anspruch auf Erstautorenschaft, Ombudsgremium)

Sie finden die Richtlinien auf der Seite des Dekanats unter folgendem Link: Gute Publikationspraxis – Richtlinien zur Autorenschaft (PDF).

Bibliotheksdienstleistungen für Forscher: Wichtigkeit nach Benutzergruppe

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 22.–28. Januar 2016 wurden den Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät acht Fragen zu 36 gewünschten oder bereits existierenden Bibliotheksdienstleistungen gestellt. Die bei Surveymonkey gehostete Online-Umfrage wurde an alle Rapidoc-Kunden der Bibliothek verteilt (ca. 800) und zusätzlich über den Verteiler des Dekanats an alle wissenschaftlichen Beschäftigten (ca. 2000). Die Umfrage wurde von 218-mal beantwortet, 217 Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden.

Der ersten beiden Teile der Analyse beschäftigten sich mit der Zufriedenheit der Forscher mit der Bibliothek und der Wichtigkeit der forschungsrelevanten Dienstleistungen.

frage1res-vs-pat-engl

Difference in Importance between researchers and clinicians
Als Antwortmöglichkeiten für die Wichtigkeit der 36 Dienstleistungen war vorgegeben: „important“, „less important“ und „not important“. Zudem konnte mit folgenden Optionen der Benutzungsgrad und Wissensstand mit dem jeweiligen Service angegeben werden: „I have rarely or never used it“ und „I know almost nothing about it“.

Es wurden im Folgenden nur die 17 wichtigsten Dienstleistungen betrachtet (Angabe von „important“ in % aller Antwortenden). Diese wurden nach Wichtigkeit bei den „Forschern“ (s.u.) gerankt.

Der Zugang zu Fachzeitschriften wird sowohl von den Antwortenden, die Forschung als ihre Hauptaufgabe angaben (e.g. „Forscher“, n=122) als auch von denen, die Krankenversorgung als ihre Hauptaufgabe angaben (e.g. „Ärzte“, n=55) als wichtigste Dienstleistung angesehen (99% Forscher vs. 100% Ärzte). Der Zugang zu Literaturdatenbanken wie Web of Science, Scopus usw. nimmt bei beiden Gruppen den zweiten Platz ein, wird von den Ärzten aber deutlich wichtiger angesehen als von den Forschern (87% vs. 97%). Die Gruppe der Lehrenden wurde aufgrund ihrer geringen Größe von 15 Personen nicht in die Auswertung einbezogen.

Als dritter Service in der Rangliste taucht der Expresslieferdienst Rapidoc auf. Dieser weist mit 82% vs. 59% die größte Differenz zwischen beiden Nutzergruppen auf. Forscher messen Rapidoc eine deutlich höhere Wichtigkeit als Ärzte zu.

Die nächsten sechs Dienstleistungen zeigen einen nur geringen Unterschied zwischen den beiden Nutzergruppen. Es sind dies: Unterstützung von Literaturverwaltung, bei Open Access-Publikationen, beim Plagiatcheck für Fachzeitschriften, beim Impact Faktor, bei bibliometrischen Analysen und Support für Promovenden.

Dokumentation und Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Outputs finden (naheliegenderweise) 64% der Forscher wichtig, aber nur 50% der Ärzte. Ärzten ist es dagegen besonders wichtig, dass Doktoranden eine Einführung in die Literatursuche erhalten (56% vs. 71%) und dass sie durch das Helpdesk unterstützt werden (53% vs. 60%).

Bei den restlichen, weniger wichtigen 19 Services fallen die folgenden Themen auf, die von den Forschern deutlich anders wahrgenommen wurden als von den Ärzten (Differenz > 12 Prozentpunkte): Instruction to PubMed and MeSH (47% Forscher vs. 69% Ärzte); Consultation for Data Management Proposals (37% vs. 22%); Consultation regarding Systematic Reviews (36% vs. 50%); Creation and Use of Meta Data Schemes (33% vs. 16%); Instructional Lessons at your Office, Team, or Laboratory (31% vs. 18%); Setting up Alerts for Articles (31% vs. 43%).

Zusammenfassung
Insgesamt legen die Forscher mehr Wert auf forschungs- und publikationsorientierte Services wie Research Data, Publishing, Ref Management, Visibility of Scientific Output und Express Document Delivery Service Rapidoc.

Ärzte betonten dagegen die Wichtigkeit von Schulungen und den Zugang zu Informationen wie z.B. PubMed-Einführungen, Suchstrategien, Hilfe bei Autorenverträgen, Datenbanken, Bücherwünsche und allg. Unterstützung durch ein Helpdesk.

Weitere Umfrage-Ergebnisse