Als eine der ersten Massnahmen für den Verbesserung der Klimatisierung wurde heute morgen der Lesesaal gesperrt. Wir hoffen, dass die Arbeiten im Lesesaal in 2 Wochen abgeschlossen werden können. Wir halten Sie auf dem Laufenden und bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Endlich: Die Bibliothek bekommt eine Klimaanlage
Laut Wikipedia war der Sommer 2018 deutschlandweit der zweitwärmste (nur 2003 war wärmer) und der zweittrockenste (nur 1911 war trockener) seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. An künftigen Rekordsommern führt kein Weg mehr vorbei, was offensichtlich auch schon die Medizinstudierenden früherer Zeiten wussten. Dr. Obst: „Kaum hatte ich 1996 meinen Dienst in der ZB Med angetreten, stand eine Delegation von Studierenden in meinem Büro, die den Einbau einer Klimaanlage forderten. Zur Unterstützung ihrer Forderung hatten sie eine lange Unterschriftenliste mitgebracht.“
In den Jahren danach hörten die Klagen nie auf – und auch die Versuche der Bibliothek, die Verwaltung von dem leichteren Lernen bei niedrigen Temperaturen zu überzeugen. Nichts half – bis vor kurzem auf einmal alle Türen aufgingen: Der Geschäftsbereich Infrastrukturmanagment des UKM hat sich die Bitten von Nutzern und Bibliothek zu eigen gemacht, in wenigen Monaten ein hunderte Seiten starkes Leistungsverzeichnis erstellt, Anfang des Jahres eine Ausschreibung herausgegeben, mehrere Firmen gefunden und schliesslich im Mai beauftragt. Nächste Woche kann nun mit den Arbeiten begonnen werden – gut 23 Jahre nach der Unterschriftenliste.
Die komplette Bibliothek zu klimatisieren, hätte aufgrund der hohen Decken einen höheren sechstelligen Betrag gekostet. Dies war aus finanziellen Gründen vollkommen illusorisch, so dass jetzt „nur“ der hintere Teil der Bibliothek (mit den niedrigeren Decken) klimatisiert wird: Lesesaal, Wintergarten und Lehrbuchsammlung. Vor allem dort (aber auch in den übrigen Bereichen der Bibliothek) wird es während der Bauphase zu unvermeidlichen Lärmbelästigungen durch die notwendigen Stemm- und Bohrarbeiten kommen.
Bereits am jetzigen Donnerstag geht es los. Die Arbeiten werden im Lesesaal anfangen, der dann (vermutlich für 2 Wochen) nicht mehr zur Verfügung steht. in den folgenden Wochen werden sich die Benutzungseinschränkungen mit dem Baufortschritt über den Wintergarten zur Lehrbuchsammlung verlagern. Wir hoffen, dass die Arbeiten im Juni abgeschlossen werden können, so dass Sie zu Ende des Semesters wieder ungestört lernen können. Es wird für Ausgleichsflächen zum Lernen gesorgt werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden und bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Neues Buch : Handrehabilitation
Band 3: Manuelle Therapie, Physikalische Maßnahmen, Schienen
Unentbehrlich für Sie als angehende oder praxiserfahrene Ergotherapeuten, Physiotherapeuten oder Handtherapeuten: Band 3 mit physiotherapeutischen Behandlungsansätzen und der Behandlung mit Schienen.
Alles Wichtige zu
- Schulter-, Ellbogen- und Handbehandlung, Manuelle Therapie
- Elektrophysikalische Maßnahmen, Methoden und Evidenz
- Überlastungssyndrome mit anatomischen Erläuterungen, Ursachen, Diagnostik und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten
- Angeborenen Fehlbildungen der Hand: Entstehung, Form, chirurgische und therapeutische Vorgehensweisen
- Spezifische Behandlung der oberen Extremität bei Tetraplegie
- Schienenversorgung der Hand und des Ellbogens in drei umfangreichen Kapiteln: Grundlagen, statische und dynamische Schienen
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Meditricks-Test: Wie geht es weiter?
Wie berichtet, lief von Ende Februar bis Ende April ein Meditricks-Test über Amboss. Wie in dem obigen Diagramm zu sehen, haben insgesamt (min.) 274 Nutzer auf die Meditricks-Videos zugegriffen. Insgesamt wurden in dem beobachteten Zeitraum 17.761 heruntergeladen/angesehen, davon 10.800 in der Testphase (61%) (es sind einige Videos für den nicht-lizenzierten Gebrauch freigeschaltet, so dass es auch eine Nutzung vor dem Test gibt).
Die Bibliothek hat daraufhin einen Antrag auf QVM-Mittel an die Kommission mit beratender Funktion für das Verfahren zur Vergabe der Qualitätsverbesserungsmittel – Medizin gestellt, um Meditricks sobald wie möglich als Campuslizenz weiter anbieten zu können. Eine Entscheidung ist allerdings frühestens im August/September zu erwarten, da nach Bewilligung noch Dekanat und Rektorat zustimmen müssen (was aber meist eine formale Sache ist).
„Paper of the Month“ April 2019 geht an Dr. Christoph Kittl aus der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Für den Monat April 2019 wurde Dr. Christoph Kittl aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie für die Publikation: Dynamic Restraints of the Medial Side of the Knee: The Semimembranosus Corner Revisited in der Zeitschrift American Journal of Sports Medicine 47(4), 2019: 863-69 [Volltext] ausgezeichnet.
Die statischen medialen Strukturen des Kniegelenks sind gut erforscht und hemmen dort die Valgusaufklappbarkeit. Im Gegensatz dazu sind die aktiven Stabilisatoren der medialen Seite des Kniegelenks, wie der Semimembranosus-Muskel, nur unzureichend untersucht. Deswegen war das Ziel der Studie mittels 6-Achs-Roboter die passiven und aktiven Stabilisatoren der medialen Seite des Kniegelenks genauer zu beleuchten.
Das mediale Kollateralband (Innenband) war der Hauptstabilisator der Außenrotation und der anteromedialen Rotation. Die posteromedialen Sturkturen hingegen hemmten die Innenrotation des Kniegelenks. Ähnlich dem Innenband hemmte der Semimembranosus-Muskel die Außenrotation und die anteromediale Rotation des Kniegelenks. Dies nahm mit dem Flexionsgrad des Kniegelenks und mit der Abwesenheit der passiven Stabilisatoren zu.
Die Studie zeigte, dass der Semimembranosus-Muskel einen wichtigen Beitrag zur Hemmung der Außenrotation und anteromedialen Rotation beiträgt. Bei einer distale Avulsion dieses Muskels sollte von einer schweren Verletzung der medialen Seite des Kniegelenks ausgegangen und eine Refixation in Erwägung gezogen werden.
Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.
Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.
Foto: MFM/Christian Albiker
Nutzung der Kreuztools Amboss und examen online
Seit zwei Jahren nimmt die Zahl der mit Thieme examen online gekreuzten Fragen kontinuierlich ab. Auf der obigen Abbildung sehen sie nun die Nutzung von Amboss (orange) und examen online (rot) seit dem Jahr 2015.
Zwei Entwicklungen sind bemerkenswert: Ab Mitte 2016 wird Amboss deutlich häufiger benutzt, was auf die Freischaltung der Vorklinikfragen zurückzuführen ist. Und die zweite: Ab Mai 2017 ging die examen online-Nutzung drastisch zurück, weil zum einen die Lizenz für die Klinikfragen ausgelaufen war und zum anderen viele Nutzer für die Vorklinikfragen auf Amboss gewechselt sind.
Bei beiden Diensten sieht man deutlich die eigentlichen Nutzungsphasen vor den jeweiligen Staatsexamina im Frühjar und Herbst.
Neues Buch : Laryngektomie
Laryngektomie : Von der Stimmlosigkeit zur Stimme
Springer
2019
XVIII, 257 Seiten
ISBN 978-3-662-57840-7
Die Arbeit mit Patienten nach Kehlkopfentfernung stellt für Logopäden eine besondere Herausforderung dar, die fundiertes Wissen verlangt. Dieses Lehr- und Fachbuch bietet Auszubildenden, Studierenden und praktisch tätigen Logopäden alle notwendigen Informationen für eine optimale Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung.
Neu in der 3. Auflage: Inhalte komplett aktualisiert, insbesondere der Hilfsmittel, Hygieneempfehlungen für den logopädischen Alltag, Beiträge zum Clinical Reasoning und Einsatz von Botulinum-Toxin
—
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neues Buch : Kinderwunsch – Wie Physiotherapie helfen kann
Kinderwunsch – Wie Physiotherapie helfen kann
Kinderwunsch – Wie Physiotherapie helfen kann
Springer
2019
XII, 136 Seiten
ISBN 978-3-662-58277-0
Ob zur Vorbereitung einer Fertilitätsbehandlung, in Ergänzung zu einer begonnenen Therapie oder als Alternative zu schulmedizinischen Behandlungen – dieser Ratgeber informiert Frauen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch darüber, wie physiotherapeutische Maßnahmen auf dem Weg zum Wunschkind helfen können. Die vorgestellten Methoden und Eigenübungen eröffnen in jeder Phase der Kinderwunsch-Behandlung schonende und kostengünstige ergänzende Möglichkeiten, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Die Autorin nimmt Sie mit auf eine Reise über mehrere Kontinente und zeigt, wie Physiotherapie in Europa, Japan und den USA seit den 1970er Jahren als unterstützende Methode bei Fertilitätseinschränkungen angewendet wurde und wird.
—
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue Coffee Lectures in der Zentralbibliothek
Nachdem Ende Januar bis Mitte Februar die ersten Coffee Lectures in der Universität- und Landesbibliothek (ULB) stattfanden, so werden jetzt erneut Coffee Lectures angeboten (Start ist der 21. Mai), in denen bei einer Tasse Kaffee (oder Tee) Kurzvorträgen über Literatursuche mit Strategie bis hin zum Zitieren elektronischer Quellen gelauscht werden kann.
10 Minuten, ohne Anmeldung, dreimal pro Woche um 13:30 Uhr in der Galerie der ULB (gegenüber dem Haupteingang).
Themenübersicht:
21.05. (Di): Schluss mit Zettelwirtschaft – Citavi kompakt
22.05. (Mi): Alles nicht geklaut – Bilder mit Creative-Commons-Lizenz
23.05. (Do): Aufschieben überwinden
27.05. (Mo): Lernstoff besser merken und abrufen (Vortrag des Instituts für Psychologie in Bildung und Erziehung)
28.05. (Di): Kulturen in Kontakt (Vortrag des International Office der WWU)
29.05. (Mi): Geschickt verknüpfen – Literatursuche mit Strategie
04.06. (Di): Elektronische Quellen zitieren
05.06. (Mi): Wissenschaftlich googlen
06.06. (Do): Einfach auf dem Laufenden bleiben – RSS-Feeds nutzen
Originalmeldung der ULB
Grafik © WWU
8. Mai : Weltrotkreuztag
Der Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag, oft kurz als Weltrotkreuztag bezeichnet, ist ein inoffizieller internationaler Gedenk- und Feiertag. Er wird jährlich am 8. Mai, dem Geburtstag von Henry Dunant, dem Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, begangen.
Quelle : Wikipedia
Handbuch Humanitäre Hilfe
Lieser, Jürgen ; Dijkzeul, Dennis [Hrsg.] :
Handbuch Humanitäre Hilfe
Springer
XXVII, 466 Seiten
ISBN 978-3-642-32290-7
Menschen, die infolge von Gewaltkonflikten oder Naturkatastrophen in eine humanitäre Notlage geraten sind, benötigen Hilfe. Diese ethische Selbstverständlichkeit hat mit der Gründung des Roten Kreuzes vor mehr als 150 Jahren einen institutionellen Rahmen bekommen.
Seitdem ist die humanitäre Hilfe, also das organisierte und professionelle Helfen in humanitären Krisen und Katastrophen, stark gewachsen. Humanitäre Organisationen sind fast weltweit aktiv.
In der Praxis erweist sich die humanitäre Hilfe als eine große Herausforderung. Hilfsorganisationen stehen unter einem hohen Erwartungs- und Zeitdruck: Sie sollen schnell, effektiv und reibungslos Hilfe zum Überleben leisten. Die Hilfe soll unparteiisch, neutral und nachhaltig sein und sich allein an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientieren. Staatliche Geber, private Spender und auch die Hilfeempfänger verlangen Rechenschaft über den sinnvollen Einsatz der Hilfsgelder.
Text und Bild : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Amboss-Nutzung 2018
Seit Amboss lizenziert ist, nimmt die Zahl der mit anderen Tools gekreuzten Fragen wie z.B. Thieme examen online, kontinuierlich ab. Auf der obigen Abbildung sehen sie nun die Nutzung von Amboss im Verlauf des Jahres 2018. Bei den Multiple Choice-Fragen sieht man deutlich die heissen Nutzungsphasen vor den Staatsexamina im Frühjar und Herbst. Die Lernkarten werden fast ebenso sehr stark genutzt, die Nutzung schwankt aber nicht erkennbar mit den Prüfungen, lediglich der Anstieg im Juli könnte auf Semesterabschlussprüfungen beruhen.
Neue Springer-Bücher März – April 2019
Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 61 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.
- ‚Adoption in Worte fassen‘ von Lena Schröder
- ‚Anästhesie und Intensivmedizin – Prüfungswissen für die Fachpflege‘ von Reinhard Larsen
- ‚Arbeitsbuch Physikalische Chemie‘ von Georg Job, Regina Rüffler
- ‚Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie‘ von Horst Bannwarth, Bruno P. Kremer, Andreas Schulz
- ‚Bedeutsame Momente im Coaching‘ von Robert Wegener
- ‚Chirurgenlexikon‘ von Christoph Weißer
- ‚Das Dao der Balance Akupunktur‘ von Johannes Hickelsberger
- ‚Das Einmaleins der Honigbiene‘ von Jürgen Tautz, Tobias Hülswitt
- ‚Das lebendige Universum‘ von Dirk Schulze-Makuch, William Bains
- ‚Das Urinsediment‘ von Josefine Neuendorf
- ‚Die Anästhesiologie‘ von Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler
- ‚Die Drei‘ von Ernst-Erich Doberkat
- ‚Die Geburt des Bewusstseins‘ von Hugo Lagercrantz
- ‚Einführung in die pharmazeutische Chemie‘ von Georg Schwedt
- ‚Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie‘ von Andreas Marneros
- ‚Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner‘ von Jürgen Schatz, Robert Tammer
- ‚Fraktursonografie‘ von Ole Ackermann
- ‚Geburt positiv erleben‘ von Hans Neumann, Barbara Maier
- ‚Gesetzmäßigkeiten des Zufalls‘ von Heinz Klaus Strick
- ‚Handrehabilitation‘ von Birgitta Waldner-Nilsson
- ‚Häufige Hauttumoren in der Praxis‘ von Sabine G. Plötz, Rüdiger Hein, Johannes Ring, Tilo Biedermann
- ‚Integrität als Führungskompetenz‘ von Teresa Keller
- ‚Just Culture in Organisationen‘ von Stephanie Rascher
- ‚Kinderchirurgie‘ von Dietrich von Schweinitz, Benno Ure
- ‚Kinderwunsch – Wie Physiotherapie helfen kann‘ von Anne Marie Jensen
- ‚Kognitive und soziale Kompetenz im Arztberuf‘ von Daniela Vogel
- ‚Konflikte in internationalen Unternehmen‘ von Ariane-Sissy Wagner
- ‚Krankenhaus-Report 2019‘ von Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich, Jürgen Wasem
- ‚Künstliche Intelligenz, Robotik und Big Data in der Medizin‘ von Ralf Huss
- ‚Laryngektomie‘ von Mechthild Glunz, Cornelia Reuß, Eugen Schmitz, Hanne Stappert
- ‚Lebensernte‘ von Anton A. Bucher
- ‚Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter‘ von Gernot Schiefer, Corinna Hoffmann
- ‚Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik‘ von Axel M. Gressner, Torsten Arndt
- ‚Live-Supervision im Kontext Systemischer Familientherapie‘ von Bettina Elisabeth Ahlburg
- ‚Lösungsorientiertes Coaching‘ von Jörg Middendorf
- ‚Mädchen fragen – Mütter wissen‘ von Gisela Gille
- ‚Mädchen fragen Mädchenfragen‘ von Gisela Gille
- ‚Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht‘ von Jonas Steiger
- ‚Mikroplastik‘ von Andreas Fath
- ‚Mikroplastik kompakt‘ von Andreas Fath
- ‚Minimalinvasive Wirbelsäulenintervention‘ von Jörg Jerosch
- ‚Moderne Personalauswahl‘ von Katrin Fellner
- ‚Moderne Röntgenbeugung‘ von Lothar Spieß, Gerd Teichert, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, Christoph Genzel
- ‚Musikinterventionen und Demenz‘ von Annalena Kersten
- ‚Neuartige Quencher für photokatalytische Reaktionen‘ von Felix Strieth-Kalthoff
- ‚Neuropsychologie der Schizophrenie‘ von Patrizia Thoma
- ‚Operation Knie‘ von Robert Kipping
- ‚Palliative Critical Care‘ von Sabine Ruppert, Patrik Heindl
- ‚Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben‘ von Jana Felicitas Bauer
- ‚Sind wir noch zu retten?‘ von Christopher J. Preston
- ‚Skandalfilm? – Filmskandal!‘ von Hannes König, Theo Piegler
- ‚Spektrometrie im Fernlabor‘ von Lars-Jochen Thoms
- ‚Starke Stimme – Stark im Job‘ von Wiltrud Föcking, Marco Parrino
- ‚Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation‘ von Sindy Lautenschläger
- ‚Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht‘ von Astrid Kathrein
- ‚Unsichtbar im Sturm‘ von Ian Roulstone, John Norbury
- ‚Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen‘ von Carina Lüke, Sarah Vock
- ‚Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter‘ von Jürgen Sammet, Jacqueline Wolf
- ‚Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren‘ von Claus Ascheron
- ‚Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe‘ von Angelika C. Bullinger-Hoffmann
- ‚Zwischen Links- und Rechtshändigkeit‘ von Elke Kraus
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.