
Im Folgenden finden Sie die 28 deutschsprachigen und 30 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ‚Allgemeine Psychosomatische Medizin‘ von Peter Henningsen
- ‚Arzneiverordnungs-Report 2021‘ von Wolf-Dieter Ludwig, Bernd Mühlbauer, Roland Seifert
- ‚Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung‘ von Norman Reßut
- ‚Dem Herzinfarkt vorbeugen‘ von Rainer Hambrecht, Harm Wienbergen
- ‚Die ärztlich geschuldete Leistung in der Palliativmedizin‘ von Julia Berke
- ‚Die therapeutische Haltung in ACT‘ von Sabine Svitak
- ‚Elektroneurographie und Elektromyographie kompakt‘ von Ruben Jimenez-Dominguez, Volker Milnik
- ‚Entspannungstechniken in der Physiotherapie‘ von Christoph Burch
- ‚Entzündliche Augenerkrankungen‘ von Uwe Pleyer
- ‚Erste Hilfe am Berg‘ von Josef Burger, Alexander Egger, Stefan Heschl, Tobias Huber, Markus Isser, Matthias Pimiskern, Roland Rauter, Joachim Schiefer
- ‚Fallbuch Suizid und Suizidprävention‘ von Ladislav Valach, Annette Reissfelder
- ‚Figuren der Resonanz‘ von Arne Stollberg
- ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘ von Wolfgang U. Eckart
- ‚High performance im Krankenhausmanagement‘ von Edda Weimann, Peter Weimann, Léa Elisa Weimann
- ‚Integrative Ernährung‘ von Claudia Nichterl
- ‚Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko‘ von Nina Traber-Walker, Maurizia Franscini
- ‚Medikamente in der Urologie‘ von Axel S. Merseburger, Mario Wolfgang Kramer
- ‚Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen‘ von Boris Zernikow
- ‚Parkinson und Alzheimer heute‘ von Lars P. Klimaschewski
- ‚Pocket Guide Beatmung‘ von Reinhard Larsen, Alexander Mathes
- ‚Praxisbuch Imaginative Techniken in der Psychotherapie‘ von Simin Bengler
- ‚Produktivität im „Reich der Freiheit“‘ von Heiner Meulemann
- ‚Ratgeber Herz- und Gefäßkrankheiten ‚ von Christiane Tiefenbacher
- ‚Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft‘ von Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
- ‚Shakespeare auf der Couch‘ von Gerhard Danzer
- ‚Übungsbuch EEG bei Kindern und Jugendlichen‘ von Gerhard Kurlemann, Hubertus Kursawe
- ‚Wie man lebt, so stirbt man‘ von Werner Gross
- ‚Zahngesundheit und Leistungsfähigkeit‘ von Meinhard Vintler
ENGLISCH
- ‚Aesthetic Septorhinoplasty‘ von Barış Çakır
- ‚Astrocytes in Psychiatric Disorders‘ von Baoman Li, Vladimir Parpura, Alexei Verkhratsky, Caterina Scuderi
- ‚Common Chinese Materia Medica‘ von Huagu Ye, Chuyuan Li, Wencai Ye, Feiyan Zeng
- ‚Connections in the Clinic‘ von Randall Reitz, Laura E. Sudano, Mark P. Knudson
- ‚COVID-19 and Cities‘ von Miguel A. Montoya, Aleksandra Krstikj, Johannes Rehner, Daniel Lemus-Delgado
- ‚Crime Scene Management within Forensic science‘ von Jaskaran Singh, Neeta Raj Sharma
- ‚Encyclopedia of Gerontology and Population Aging‘ von Danan Gu, Matthew E. Dupre
- ‚Genetically Modified and other Innovative Vector Control Technologies‘ von Brij Kishore Tyagi
- ‚Handbook of Particle Detection and Imaging‘ von Ivor Fleck, Maxim Titov, Claus Grupen, Irène Buvat
- ‚Health and Healthcare Policy in Italy since 1861‘ von Francesco Taroni
- ‚Koro‘ von Arabinda Narayan Chowdhury
- ‚Neglected Tropical Diseases – Europe and Central Asia‘ von Peter Steinmann, Jürg Utzinger
- ‚Neuro-Ophthalmology and Neuro-Otology‘ von Daniel Gold
- ‚Novel Drug Delivery Systems for Chinese Medicines‘ von Nianping Feng, Zhijun Yang
- ‚Parenting and Couple Relationships Among LGBTQ+ People in Diverse Contexts‘ von Normanda Araujo de Morais, Fabio Scorsolini-Comin, Elder Cerqueira-Santos
- ‚Paul J. Crutzen and the Anthropocene: A New Epoch in Earth’s History‘ von Susanne Benner, Gregor Lax, Paul J. Crutzen, Ulrich Pöschl, Jos Lelieveld, Hans Günter Brauch
- ‚Philosophy of Care‘ von Joaquim Braga, Mário Santiago de Carvalho
- ‚Precision Cancer Medicine‘ von Bharat Jasani, Ralf Huss, Clive R. Taylor
- ‚Public Reason and Bioethics‘ von Hon-Lam Li, Michael Campbell
- ‚Research for Medical Imaging and Radiation Sciences‘ von Euclid Seeram, Robert Davidson, Andrew England, Mark F. McEntee
- ‚Role of Birds in Transmitting Zoonotic Pathogens‘ von Yashpal Singh Malik, Arockiasamy Arun Prince Milton, Sandeep Ghatak, Souvik Ghosh
- ‚Sensory Science and Chronic Diseases‘ von Paule Valery Joseph, Valerie Buzas Duffy
- ‚Smoking Environments in China ‚ von Ross Barnett, Tingzhong Yang, Xiaozhao Y. Yang
- ‚Suicide in Modern Literature‘ von Josefa Ros Velasco
- ‚The Evolution and Fossil Record of Parasitism‘ von Kenneth De Baets, John Warren Huntley
- ‚The Palgrave Handbook of Sport, Politics and Harm‘ von Stephen Wagg, Allyson M. Pollock
- ‚Therapeutic Cultural Routines to Build Family Relationships‘ von Marva L. Lewis, Deborah J. Weatherston
- ‚Transportome Malfunction in the Cancer Spectrum‘ von Christian Stock, Luis A. Pardo
- ‚Tumor Microenvironment: Cellular, Metabolic and Immunologic Interactions ‚ von Debabrata Banerjee, Raj K. Tiwari
- ‚Tumor Suppressor Par-4‘ von Vivek M. Rangnekar
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.

Nach langer Pause gibt es ihn wieder! Mit dem Bücherflohmarkt trennt sich die Zweigbibliothek Medizin von alten Auflagen beliebter Bücher.
Die „andere“ ZB MED (das Informationszentrum Lebenswissenschaften, die zentrale Fachbibliothek für Medizin, Gesundheitswesen (u.a.) in Deutschland), bietet ein neues Informationsangebot an. Mit „
Für den Monat Oktober 2021 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an Dr. Philipp Backhaus aus der 





