Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 9
  4. Germanistisches Institut
  5. Archiv Germanistisches Institut
  6. Germanistisches Institut SoSe 2022
Germanistisches Institut SoSe 2022
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • 5 Page 5
  • 6 Page 6
  • 7 Page 7
  • » Next page
'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Der Tristan-Stoff zwischen Entscheiden und Providenz, SoSe 2022, Maren Siemering
›Kudrun‹ SoSe 2022, Kai Hoffmann
* Deutsch beobachten. Über gesprochene Sprache, sprachliche Interaktion und wieso wir Grammatik brauchen SoSe 2022, Pepe Droste
* Fragen der Moral? Sprache im Urteil der Öffentlichkeit SoSe 2022, Pepe Droste
* Gedichte und Balladen in der Grundschule SoSe 2022, Ortwin Lämke
* Konstruktionsgrammatik SoSe 2022, Katerina Stathi
* Satztypen und Sprachgebrauch SoSe 2022, Katerina Stathi
* Schreiben im inklusiven Deutschunterricht SoSe 2022, Cana Bayrak
* Sprachliche Grenzziehungspraktiken synchron und diachron SoSe 2022, Theresa Schweden
* Unterrichts- und Lehrpraktika DaF an Bildungseinrichtungen in Gabun, Georgien, Indonesien, Litauen und Usbekistan SoSe 2022, Kordula Schulze
* Verbzweit - Belegpflicht endet am 13.02.2022 - VIER ONLINE SITZUNGEN BEREITS IM MÄRZ SoSe 2022, Christine Dimroth
** Eine unzeitgemäße Gattung? – Das Versepos vom 18.-21. Jahrhundert WiSe 2022/23, Irene Husser
*Annette von Droste-Hülshoff SoSe 2022, Mirjam Springer
*Franz Kafka intermedial SoSe 2022, Gerrit Althüser
*Literarisches Lernen und Lehren im Deutschunterricht SoSe 2022, Christoph Heeke
*Literarisierte Katastrophen in der frühen Neuzeit SoSe 2022, Joana van de Löcht
*Theater, Rezitation und Vorlesen in der Grundschule SoSe 2022, Xenia Multmeier
*Westfälische Literatur im 18. und 19. Jahrhundert (Blockseminar) SoSe 2022, Peter Heßelmann
098296 – Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters
098297 – Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters
098299 – Mündlichkeit in der mittelhochdeutschen Literatur
098300 – Mündlichkeit in der mittelhochdeutschen Literatur
Akustisches Erzählen: Hörspiel und Hörbuch SoSe 2022, Vera Mütherig
Analyse historischer Texte: Neue Zeitungen (HIST) SoSe 2022, Antje Dammel
Anschlusskommunikation - Literatur in der Grundschule WiSe 2022/23, Anna Gunkler
Anthologieserien SoSe 2022, Philipp Pabst
Argumentieren und Diskutieren in Rede und Gespräch SoSe 2022, Annette Lepschy
Aufgaben im inklusiven Deutschunterricht SoSe 2022, Olga Fekete
Autorenrunden im inklusiven Deutschunterricht SoSe 2022, Cana Bayrak
Ballade (Tutorium), SoSe 2022, Bartels
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • 5 Page 5
  • 6 Page 6
  • 7 Page 7
  • » Next page

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster