Black Mirror, Fargo, True Detective und American Horror Story gehören zu den meist diskutierten Serienproduktionen der letzten zehn Jahre. So unterschiedlich die Serien sind: Sie eint eine Gattungsbezeichnung, die sich als Selbstbeschreibung im Marketing der Produktionen sowie in den Besprechungen der Kommentatorinnen und Kommentatoren etabliert hat: Anthologieserie.

Das Seminar erörtert die produktions-, distributions- und rezeptionsseitigen Spezifika von Anthologieserien. Dabei stehen vor allem Fragen des anthologisch-seriellen Erzählens im Fokus: Wie gestaltet sich die für Serien kennzeichnende Dynamik von Fortsetzung und Schließung? Wie stellen Anthologieserien Kohärenz her?

 

Zur Vorbereitung des Seminars empfiehlt sich:

Hauptmann, Kilian / Pabst, Philipp / Schallenberg, Felix: „Einleitung. Anthologieserie – Begriff, Geschichte, Systematik“. In: Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats, hrsg. von dens., Marburg 2022, S. 7-31.

Darüber hinaus sind Grundlagenkenntnisse in der Film- und Fernsehanalyse erwünscht. Wenn Sie nicht über solche verfügen, können Sie eine der zahlreichen Einführungen in den Bereich konsultieren (etwa von Lothar Mikos oder von Eckhard Pabst, Hans Jürgen Wulff und Nils Borstnar).

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022
ePortfolio: Nein