© Niebaum

Prof. Dr. Jens Niebaum

(Geschäftsführender Direktor)

 

Tel.: 0251 - 8325453                          
niebaumj@uni-muenster.de

Sprechstunde im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 16:00 -17:00 Uhr.

Raum 124

 

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Architekturgeschichte des späten Mittelalters, der Frühen Neuzeit (Italien, Hl. Römisches Reich, Frankreich, England) sowie der Frühmoderne (Deutschland)
  • Herrscherrepräsentation und Hofkunst im Mittelalter
  • Schatz- und „angewandte Künste“ in der Frühen Neuzeit

 

  • Prof. Dr. Jens Niebaum

    Vita

     

    WS 1995/96 Aufnahme des Studiums der Kunstgeschichte (HF), Geschichte und Klassischen Archäologie (NF) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
    SS 1996 - WS 2000/01    Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
    14. Februar 2001 Magister Artium der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn; Thema der Magisterarbeit: „Zur Planungsgeschichte von Neu-St.-Peter unter Julius II. – eine kritische Revision“ (Referent: Prof. Dr. Georg Satzinger; Korreferent: Prof. Dr. Andreas Tönnesmann).
    1. April 2001 - 31. März 2003 Promotionsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom; Thema der Dissertation: „Anfänge und Ausbreitung des kirchlichen Zentralbaus in der Renaissance“ (Referent: Prof. Dr. Georg Satzinger; Korreferent: Prof. Dr. Andreas Tönnesmann).
    1. April 2003 - 30. Sept. 2007 Mitarbeiter im Projekt „Wissensgeschichte der Architektur“ der Bibliotheca Hertziana (Prof. Dr. Elisabeth Kieven/Dr. Hermann Schlimme) und des Max-Planck-Institutes für Wissenschaftsgeschichte in Berlin; vgl. URL: http://www.biblhertz.it/deutsch/forschung/wissensgeschichte.htm
    7. Mai 2007 Disputatio im Promotionsverfahren an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
    1. Okt. 2007 - 30. Sept. 2014 Juniorprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom); dabei im Wintersemester Tätigkeit in Münster mit doppeltem Lehrdeputat und im Sommersemester in Rom ohne Lehrverpflichtung.
    20. Juli 2010 Verlängerung der Dienstzeit als Juniorprofessor um weitere drei Jahre nach Feststellung der Bewährung als Hochschullehrer.
    23. Juli 2010 - 14. Okt. 2011 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Münster.
    15. Okt. 2011 – 31. Aug. 2012 stellvertretender Geschäftsführender Direktor ebd.
    1. Sept. 2012 – 30. Aug. 2013 Vertretung einer W 2-Universitätsprofessur für Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
    Seit 1. Oktober 2014

    Wiss. Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster, Projekt B2/23: „Mediale Figurationen im Spannungsfeld von Religion und Politik: Sakralbau und öffentliches Monument um 1700 in Mittel- und Nordeuropa“.

    WS 2017/18 Vertretung einer W 2-Universitätsprofessur für Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
    Seit WS 2020/21 Professor für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte an der Universität Münster.

     

  • Prof. Dr. Jens Niebaum

    Publikationen
     

    Monographie

    Der kirchliche Zentralbau der Renaissance in Italien. Studien zur Karriere eines Baugedankens im 15. und frühen 16. Jahrhundert, 2 Bde., München 2016 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 34) (http://www.hirmerverlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=8061; s. die Rezension von Rainer K. Wick unter http://www.portalkunstgeschichte.de/meldung/jens_niebaum__der_kirchliche_zentralbau_der_renaissance_in_italien__hirmer_2016-7957.html)

     
    Herausgeberschaft

    (gemeinsam mit Herbert Karner, Eva-Bettina Krems u. Werner Telesko) Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen (1648–1740), Regensburg 2019.

    (gemeinsam mit Francesco P. Di Teodoro) Donato Bramante. „Luce & inventor de la buona & vera Architettura“, Rom 2021 (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 6).

     
    Unselbständige Schriften

    „Studien zum Osnabrücker Domkreuzgang“, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), 267-278.
     
    „Bramante und der Neubau von St. Peter. Die Planungen vor dem ‚Ausführungsprojekt’“, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 34 (2001/2002 [ersch. 2004]), 87-184.
     
    „Leon Battista Alberti: Begründer einer ‚Theorie des kirchlichen Zentralbaus’ in der Renaissance?", in: Leon Battista Alberti. Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt (Akten des Internationalen Alberti-Kongresses, Münster, 29.–30. Oktober 2004), hg. von Joachim Poeschke u. Candida Syndikus, Münster 2008, 243-256.
     
    Sieben Katalogbeiträge zur Baugeschichte von St. Peter zwischen 1506 und 1546 in: Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II (Ausstellungskatalog Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland), Bonn 2005, 75-81.

    (gemeinsam mit Hermann Schlimme): Kommentare zu den Problemen 11 und 17, in: Practice and Science in Early Modern Italian Building. Towards an Epistemic History of Architecture, hrsg. v. Hermann Schlimme, Mailand 2006, 190 u. 208f.
     
    „San Giovanni dei Fiorentini“, in: Rom – Meisterwerke der Baukunst. Festgabe für Elisabeth Kieven, hg. v. Christina Strunck, Petersberg 2007, 208-213.
     
    „Zur Planungs- und Baugeschichte der Peterskirche zwischen 1506 und 1513", in: Sankt Peter in Rom, 1506–2006, Akten des internationalen Kongresses  (Bonn, 22.–25. Februar 2006), hg. von Georg Satzinger u. Sebastian Schütze, München 2008, 49-82.
     
    „Die spätantiken Rotunden an Alt-St.-Peter in Rom, mit Anmerkungen zum Erweiterungsprojekt Nikolaus’ V. für die Peterskirche und zur Aufstellung von Michelangelos römischer Pietà", in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 34 (2007; ersch. 2008), 101–161.

    „Filarete’s Designs for Centrally Planned Churches in Milan and Sforzinda“, in: Architettura e umanesimo. Nuovi studi su Filarete, hg. von Berthold Hub = Arte lombarda 151 (2009), 121-138.

    “Geymüller und die moderne Forschung zu Bramantes St. Peter“, in: Heinrich von Geymüller (1839-1909). Architekturforscher und Architekturzeichner, Ausst.-Katalog Basel/Graz 2009/10, hg. v. Josef Ploder u. Georg Germann, Basel 2009, 16-25.
     
    „Typologische Innovation in einigen Sakralbau-Entwürfen Antonio da Sangallos des Jüngeren“, in: Ordnung und Wandel in der römischen Architektur der frühen Neuzeit. Kunsthistorische Studien zu Ehren von Christof Thoenes, hrsg. v. Hermann Schlimme u. Lothar Sickel, München 2011 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 26), 39-67.

    „Loggia und Zentralbau. Bildarchitektur im Werk Peruginos“, in: Perugino. Raffaels Meister, hrsg. v. Andreas Schumacher (Ausst.-Kat. München, Alte Pinakothek, 2011/12), Ostfildern 2011, 78-105.

    „The Renaissance Centrally Planned Church as Liturgical Space“, in: Proceedings of the 2nd International Conference of the European Architectural History Network (Brüssel, 31. Mai – 3. Juni 2012), hrsg. v. Hilde Heynen u. Janina Gosseye, Wetteren 2012, 240-244. 

    „Bramante e il tipo della chiesa a ‚quincunx‘: problemi ed interpretazioni“, in: Una chiesa bramantesca a Roccaverano. Santa Maria Annunziata (1509-2009). Atti del Convegno, Roccaverano, 29-30 maggio 2009, hrsg. v. Gian Battista Garbarino u. Manuela Morresi Acqui Terme 2012, 269-296.

    „Die Peterskirche als Baustelle – Studien zur Organisation der Fabbrica di San Pietro (1506-1547)“, in: Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, hrsg. v. Katja Schröck, Bruno Klein und Stefan Bürger (Ergebnisse einer Tagung des SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Dresden, November 2011), Köln/Weimar/Wien 2013, 60-72.

    „Momente des ‚Objekthaften‘ im kirchlichen Zentralbau der Renaissance“, in: The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, hg. v. G. Ulrich Großmann u. Petra Krutisch (Akten des 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongresses, Nürnberg, Juli 2012), Nürnberg 2013 (32. Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums), 1432-1435.

    Hermann Schlimme/Dagmar Holste/Jens Niebaum, „Bauwissen im Italien der Frühen Neuzeit“, in: Wissensgeschichte der Architektur, hg. v. Jürgen Renn, Wilhelm Osthues u. Hermann Schlimme (Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge, Studies 5), Berlin 2014, Bd. III: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, 95-367, darin: Abschnitt 2.2.1-3 („Kuppel von Santa Maria del Fiore“, „Reverenda Fabbrica di San Pietro“, „Santa Maria delle Carceri, Prato“), 103-117, u. Abschnitt 2.6.3 („Zum Problem der Planungstiefe in der Renaissance“), 195-201.

    „Un’architettura di compromesso. La chiesa della Badia Fiesolana“, in: The Badia Fiesolana. Augustinian and Academic locus amoenus in the Florentine Hills, hg. v. Angela Dressen u. Klaus Pietschmann, Wien 2016, 69-92.

    „,I bagni così son da ordenare.’ Vitruv, die balnea und die Architekten der Renaissance”, in: Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. v. Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach u. Eva-Bettina Krems (Kongreßakten Münster, Dezember 2014), Berlin 2017, 46-65.

    „Figurationen sakraler Kaiser- und Königsmacht. Kirchenfassaden für Paris, Berlin und Wien“, in: Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau -  Bild – Ritual – Musik (1648-1740), hg. v. Herbert Karner, Eva-Bettina Krems, Jens Niebaum u. Werner Telesko, Regensburg 2019, 27-53.

    (gemeinsam mit Herbert Karner, Eva-Bettina Krems u. Werner Telesko) „Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen (1648-1740). Eine Einleitung“, in: Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau -  Bild – Ritual – Musik (1648-1740), hg. v. dens., Regensburg 2019, 9-23.

    (gemeinsam mit Eva-Bettina Krems) „Themenschwerpunkt (Editorial): „Das Münsteraner Schloss: fürstbischöflicher Residenzbau am Ende des 18. Jahrhunderts“, in: Archiv für Kulturgeschichte 102 (2020), 249f.

    „‚di che inusitata forma‘. Beobachtungen zum Gartenpalais Althan in der Roßau“, in: Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, hg. v. Stefan Albl, Berthold Hub u. Anna Frasca-Rath, Berlin/Boston 2021, 562-579.

    „Bramantes Tegurio in St. Peter: Architektur und Zeit“, in: Donato Bramante. „Luce & inventor de la buona & vera Architettura“, hg. v. Francesco P. Di Teodoro u. Jens Niebaum, Rom 2021 (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 6), 239-256.

    (gemeinsam mit Francesco P. Di Teodoro) „Introduzione“, in: Donato Bramante. „Luce & inventor de la buona & vera Architettura“, hg. v. Francesco P. Di Teodoro u. Jens Niebaum, Rom 2021 (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 6), 7-10.

    „Fischer von Erlach im Kontext der europäischen Architektur um 1700. Anmerkungen zu seinem ‚internationalen Profil‘“, in: Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock, hg. v. Herbert Karner, Sebastian Schütze u. Werner Telesko, München 2022, 299-315.

     
    Im Druck/in Vorbereitung:

    „Das Oratorium von Santa Maria della Querce. Ein wenig bekannter Zentralbau des Quattrocento in Florenz“, erscheint in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz (Ms. für den Druck akzeptiert).


    e-Publikationen:

    Im Rahmen des Dossiers „Epidemien. Kulturwissenschaftliche Ansichten“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/Epidemien_Kulturwissenschaftliche_Ansichten.html)

    „Gottesstrafe als Umschlagmoment: Venedig und die Pestepidemie von 1575-77“, Thema „‚ZEIT‘ oder: Nach der Krise ist vor der Krise“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/05_thema_zeit.html)

    „Pest und urbane Räume: Wien 1679 (und 1713)“, Thema „‚RAUM‘ oder: Abstand und Ausbreitung“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/05_thema_raum.html)

    „Sichtbarkeit des Unsichtbaren: ein Heiliger bittet im Himmel für die Opfer der Pest auf der Erde“, Thema „‚(UN-)SICHTBARKEIT‘ oder: Visualisierung und Wahrnehmung einer unsichtbaren Bedrohung“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/05_thema.html)

    „‚Engel des Herrn‘ und ‚Donna spauenteuole‘: Bilder der Pest in der Kunst der Frühen Neuzeit“, Thema „Epidemien: Bilder, Metaphern, Allegorien“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/06_Thema_Bilder_Metaphern_Allegorien.html)

    „Abstand! Distanz und Abgrenzung als Formen protektiver Raumplanung gegen Pest und Cholera in Venedig, Wien und Hamburg“, Thema „Vorkehrungen und Regeln. Oder: Kollektive Antworten auf Epidemien“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/05_Thema_Vorkehrungen_Regeln.html)

    „Gottes Strafe – Gottes Gnade. Zur baulichen und bildlichen Bewältigung der großen Pest von 1629-31 in Venedig“, Thema „Gottes Wille/Gottes Beistand? Religiöse Deutungen von Epidemien“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/01_thema_religion.html)

    „‚Eine Regierung vereitelter Leben‘. Corona-Gedenken und Protestkultur am Altstädter Ring in Prag, März 2021“, Thema „Gedächtnis: Epidemien, ihre Opfer und die Erinnerung“ (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/01_thema_gedaechtnis.html)
     

    Kongresse und Studientage:

    (gemeinsam mit Hannes Roser, Rom) Neue Forschungen zu St. Peter in Rom, Studientag der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), 10.-11. Dezember 2001.

    (gemeinsam mit Dr. Hermann Schlimme, Rom) Konzeption der Vortragsreihe Wissensgeschichte der Architektur, Rom, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), April/Mai 2005.

    (gemeinsam mit Dr. Georg Schelbert, Berlin) The Power of the Plan. Focussing conflicts between projects and their environment in Renaissance Architecture, Panel, The Renaissance Society of America. Annual Meeting, Washington D.C., 22.-24. März 2012.

    (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva-Bettina Krems, Münster) Leo X: New Perspectives on His Pontificate, 2 Panels, The Renaissance Society of America. Annual Meeting, New York City, 27.-29. März 2013 (28. März 2013).

    (gemeinsam mit Prof. Dr. Francesco Paolo Di Teodoro, Turin) “Inventor e luce della buona e vera Architettura”: Bramante e gli ‘ordini nuovi’ dell’architettura del Cinquecento e oltre, veranstlatet von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom, und der Accademia di Raffaello, Urbino; Rom, Accademia di San Luca, 2.-4. Oktober 2014.

    (gemeinsam mit Dr. Andreas Schumacher, München, und Dr. Torsten Tjarks, Bonn) “Giudizio dell’occhio”. Freiheit, Regel und Kontextualität in den Künsten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Kolloquium zum 60. Geburtstag von Georg Satzinger, Bonn, Institut für Kunstgeschichte, 11.-12. November 2016.

    (gemeinsam mit Dr. Herbert Karner, Wien, Prof. Dr. Eva-Bettina Krems, Münster, und Dr. Werner Telesko, Wien) Sakralität an europäischen Höfen: Bau – Bild – Ritual um 1700, Internationale Tagung des Projektes B 2-23 des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster in Kooperation mit dem Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Münster, 4.-6. Mai 2017.

    (gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Schütze, Wien) Die Karlskirche in Wien: Monument im Spannungsfeld von Religion und Politik, Internationale Tagung, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien und Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, Wien, 23.-24. Juni 2017.

    (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva-Bettina Krems, Münster) Das Münsteraner Schloß. Fürstbischöfliche Residenzkultur am Ende des Alten Reiches, Tagung zum 250. Jahrestag der Grundsteinlegung des Residenzschlosses, Münster, Institut für Kunstgeschichte, 7.-8. Dezember 2017.

  • Prof. Dr. Jens Niebaum

    Forschung


    Forschungsschwerpunkte:

    • Geschichte und Medialität frühneuzeitlicher Architektur in Europa, bes. Sakralbau
    • Höfische Architektur um 1700 in Europa (bes. Wien, Berlin, Stockholm)
    • Sakrale Raum- und Dekorationskonzepte in der europäischen Kunst der Frühen Neuzeit
    • Herrschersakralität und Frömmigkeitskultur in den Bau- und Bildkünsten in der Vormoderne in Mittel- und Nordeuropa
    • Kirchenraum und Konfessionskulturen in der Frühen Neuzeit
    • Medialität von Epidemien in Raum und Bild
    • Architektonische Wissenskulturen und 'Theorie der Praxis' in der Vormoderne



    Forschungsprojekt im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster

    EXC 2060 A3-18 - Sakralität und Frömmigkeitskultur in Bau- und Bildwerken der frühen Habsburger