Studium


Architektur und bildende Kunst in historischer Sicht

Kunstgeschichte als akademische Disziplin erforscht die historische Entwicklung der nachantiken europäischen Kunst und Kunsttheorie. Gefragt wird sowohl nach den ideellen und materiellen Voraussetzungen für die Entstehung von Kunstwerken als auch nach deren Eigenart, Funktion und Wirkung. Gegenstand kunstgeschichtlicher Untersuchung sind darüber hinaus die Entwicklung der Kunst, künstlerische Materialien und Techniken, Kunstanschauungen und Kunsturteile, regionale und internationale Zusammenhänge der europäischen Kunst sowie die Geschichte der eigenen Wissenschaft.

Kunstgeschichte in Münster

Das Institut für Kunstgeschichte an der Universität Münster wurde 1888 gegründet und zählt zu den ältesten des deutschsprachigen Raumes. Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre liegen im Bereich der italienischen Kunst (Architektur, Skulptur, Malerei und Kunsttheorie), der deutschen und französischen Kunst des Mittelalters, der Kunstgeschichte Westfalens und seiner Nachbarregionen sowie der klassischen Moderne. Die umfangreiche Bibliothek des Instituts weist entsprechende Sammlungsschwerpunkte auf.

Studienverlauf

Das Studium der Kunstgeschichte umfasst zum einen die Sachgebiete Architektur, Plastik, Malerei, Graphik und Kunstgewerbe, zum anderen die wissenschaftlichen Methoden wie Formanalyse und Stilkritik, Ikonographie, Ikonologie und Quellenkunde. Als drittes kommt die berufsbezogene Ausbildung in Museumswesen und Denkmalpflege hinzu. Eine wichtige Ergänzung des Fachstudiums stellt für Kunsthistoriker der Erwerb von Sprachkenntnissen dar.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kontakte

Enge fächerübergreifende Beziehungen bestehen zur Klassischen und Frühchristlichen Archäologie, an deren Arbeitsgebiet die Kunstgeschichte zeitlich anschließt. Aus dem Dialog mit anderen Geisteswissenschaften (Philologien, Geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie, Volkskunde, Byzantinistik) ergeben sich Themen für gemeinsame Vortragsreihen, Kolloquien und Publikationen.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die hauptsächlichen Berufsfelder für Kunsthistoriker liegen im Museums- und Ausstellungswesen sowie in der Denkmalpflege. Weitere berufliche Möglichkeiten bieten die Hochschule, die Kulturpolitik, die Erwachsenenbildung, der Kunsthandel, das Bibliotheks- und Archivwesen.

Ziel des Studiums

Ziel des Studiums der Kunstgeschichte ist der Erwerb gründlicher sachlicher und methodischer Fachkenntnisse sowie der Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Kunstgeschichte.