• Mitarbeiter

    Julius Virnyi, M.A.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Lisa Hannen
    Studentische Hilfskraft

  • Vorträge und Veranstaltungen

    5. Oktober 2023
    Meet the Editors Christiane Cantauw & Elisabeth Timm: Graugold. Magazin für Alltagskultur
    (44. Kongress der DGEWK, Dortmund) Einladung

    19.-22. September 2023
    Vortrag: Old acquaintance in popular culture. Genetics and history in the 13 editions of the German Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung (1919-2006)
    (54. Deutscher Historikertag in Leipzig, Sektion „‚You are your history‘“: Making Identities in popular genealogy and in new formats of historical research“, convenor: Georg Fertig (Universität Halle/Saale), fellow contributors: Fenella Cannell (London School of Economics), Michael Hecht (Institut für Landesgeschichte, Halle/Saale), Harald Ringbauer (MPI für evolutionäre Anthropologie/Leipzig), Olaf Simons (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt).)

    23. Mai 2023
    Vortrag: Populäre Familienforschung und DNA-Genealogie in Deutschland: Geschichte, Ausprägungen und Akteure
    (Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München, Forschungskolloquium.)

  • Aktuelle Publikationen

    Gesamtliste Publikationen Stand August 2023

    • Debate: Default Participation. Utopian and Dystopian Populism Challenging Research and Knowledge in Public. Invitation and concept: Elisabeth Timm; statement Markus Miessen: Crossbenching, Publics, and Their Assemblies; responses: Christopher M. Kelty, Raúl Acosta, Serhat Karakayali, Nico van der Heiden and Chantal Magnin, Marcin Brocki, Dirk Thomaschke, Carolin Krämer. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2023, S. 131-161(im Druck).

    • Genealogy of Illegitimacy: Peopling a Book. In:  Shadow of the Tree (cache 3) (Zürich: intercom Verlag), ed. by Ruth Amstutz, Eric Hounshell (in press).

    • (gem. mit Michael Hecht): Genealogie als Wissenskultur und Praxis in der Moderne. Kräftefelder und Entwicklungslinien. In: dies. (Hg.): Genealogie in der Moderne. Akteure - Praktiken - Perspektiven (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 7). Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2023, S. 5-31 https://doi.org/10.1515/9783110718034-002.

    • (gem. mit Michael Hecht) (Hg.): Genealogie in der Moderne. Akteure - Praktiken - Perspektiven (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 7). Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2023. DOI https://doi.org/10.1515/9783110718034.

    • Populäre Familienforschung und DNA-Genealogie in Deutschland: Ausprägungen und Akteure im Überblick. In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 43 (2022), S. 141-166.

    • Birkalan-Gedik, Hande; Cantauw, Christiane; Carstensen, Jan; Schmoll, Friedemann; Timm, Elisabeth (Hg.): Detmold. September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 131). Münster 2021.
    • Die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Detmold im September 1969. Eine wissensarchäologische Rekonstruktion. In: Birkalan-Gedik, Hande; Cantauw, Christiane; Carstensen, Jan; Schmoll, Friedemann; Timm, Elisabeth (Hg.): Detmold. September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 131). Münster 2021, S. 31-103. Rezension von Anita Bagus in BJVk 2022
    • Forschungsdatenmanagement in der Europäischen Ethnologie: Eine kurze Kritik des dgv-Positionspapiers, In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 1/2020, S. 88-89.
    • The single-family home between politics, consumerism, and the everyday: locating the West German case. In: Anne Caplan, Christiane Cantauw, Elisabeth Timm (eds.): Housing the Family. Locating the Single-Family Home in Germany. Berlin 2019, pp. 12-28. Rezension von Markus Speidel in ZEKW 2022 Rezension von Susanna Azevedo und Raphaela Kohout in BJVk 2022
    • Confession and images. How universities present themselves with academics and their families. In: Christian Vogel, Sonja E. Nökel (eds.): Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts. Göttingen 2019, pp. 179-192.
    • In Wahrheit und im Wahren,  vor und nach 1945. Kultur und Quellenforschung  bei Hans Moser und  Bruno Schier. In: Sabine Eggmann, Birgit Johler,  Konrad J. Kuhn,  Magdalena Puchberger (Hg.) Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 (culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft,  Band 9), Münster 2019, S. 25-62. Rezension von Jens Wietschorke im BJVk 2020
    • Die Ästhetik der Hysterie zwischen Ritual und Realie, ca. 1900. Kulturanthropologie und Wissensgeschichte einer Votivgabe. In: Britta Herrmann (Hg.): Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. München 2019, S. 55-95.
    • (gem. mit Gudrun M. König): "Deutsche" Dinge. Der Germanist Otto Lauffer zwischen Altertums- und Volkskunde. In: Lisa Regazzoni (Hg.):Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze - von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Berlin 2019, S. 157-191, doi.org/10.1515/9783110552201.
    • Caplan, Anne; Cantauw, Christiane; Timm, Elisabeth (eds.) (2019): Housing the Family. Locating the Single-Family Home in Germany. Berlin: jovis.
    • (with Tena Mimica and Lukasz Nieradzik): Embellyshing Pictures, Gifting Welfare. Mapping Contemporary Pregnancy Photography between Popular and Municipal Uses in Vienna. In: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 7 (2019), Heft 11, pp. 231-258. download
    • Cantauw, Christiane; Kamp, Michael; Timm, Elisabeth (Hg.): Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung. Museen, Archive und Erinnerungskultur in Fallstudien und Berichten (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 127). Münster 2017. Rezension von Alexandra Hentschel im BJVk 2018
    • (gem. mit Sonja Hnilica): Zeitschrift für Kulturwissenschaften Heft 1/2017: Das Einfamilienhaus. Bielefeld 2017
    • Timm, Elisabeth: Geladene Gäste und andere Beteiligte in der öffentlichen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung: amator und kalliope in der partizipativen Wende des Politischen. In: Cantauw, Christiane; Kamp, Michael; Timm, Elisabeth (Hg.): Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung. Museen, Archive und Erinnerungskultur in Fallstudien und Berichten (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 127). Münster 2017, S. 13-26.
    • (gem. mit Sonja Hnilica): Das Einfamilienhaus als neue anonyme Architektur. Bestand und Begehren. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017 (Themenheft: Das Einfamilienhaus, hg. von Sonja Hnilica und Elisabeth Timm), S. 15-28.
    • Das EFH. Vorläufiges ABC einer gebauten Sozialontologie der fordistischen Wachstumsjahrzehnte im 20. Jahrhundert. In: Frank Eckardt; Hans-Rudolf Meier; Ingrid Scheurmann; Wolfgang Sonne (Hg.): Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre. Berlin 2017, S. 40-53.
    • Wissenschaft im Affekt. Eine subjekttheoretische Kritik zu Szenografie und Autoethnografie. In: Matthias Beitl, Ingo Schneider (Hg.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn 2013 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie Bd. 27). Wien 2016, S. 37-54.
    • Reverenz und Referenz. Zwei Weisen der populären Genealogie seit dem 19. Jahrhundert und ein neuer genealogischer Universalismus? In: Fertig, Christine; Lanzinger, Margareth (Hg.): Beziehungen Vernetzungen Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung. Köln u.a. 2016, S. 209-231.
    • Von der Bärmutter über die »Südtiroler Volkskunst« zur imitatio naturae. Hysterische Dinge der Volkskunde im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2015 (Themenheft: Begeisterung und Blasphemie, hg. von Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger), S. 57-72. download
    • Münster 1952: von der „Volks- und Kulturbodenforschung“ über den „Volkstumskampf“ zur „Deutschen und vergleichenden Volkskunde“ in der Bundesrepublik. In: Johannes Moser, Irene Götz, Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 43). Münster u.a. 2015, S. 93-138.
  • Forschungsschwerpunkte

    Aktuelle Forschungsschwerpunkte

    • Populäre Genealogie, Familie und Verwandtschaft
    • Volkskunde in Westfalen: neue Forschungen zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte einer populären Disziplin (download pdf)
    • Museum und Sammlung, materielle Kultur
    • Public Anthropology, Transfer, Wissenschaftsvermittlung


    Frühere Forschungsschwerpunkte

    Lokalgeschichte der NS-Zwangsarbeit, Erinnerungskultur

    • Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945. Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Ostfildern 2009.
    • Zwangsarbeit für die Firma Hugo Boss. In: "stets gern für sie beschäftigt ...". Katalog zur Ausstellung in der ifa-Galerie, Januar bis März 2005. Berlin 2004, S. 50-53.
    • Die letzten Schüsse in Reutlingen. Erzählungen über das Kriegsende 1945 in einer süddeutschen Kleinstadt. In: Kriegsende 1945 in Deutschland. Hg. von Jörg Hillmann und John Zimmermann im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. München 2002, S. 203-219.
    • Eine mißachtete Bedeutung oder Das Skript im Kopf der Forscherin. In: Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse. Für Utz Jeggle zum 60. Geburtstag. Hg. von Katharina Eisch u. Marion Hamm. Tübingen 2001, S. 112-123. download pdf
    • Kommunale Quellen zur Zwangsarbeit. Erschließung einer Ausländermeldekartei mit einer Datenbank. In: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 121-132.
    • Quellen und Recherchen in einem Stadtarchiv. In: Klaus Barwig, Dieter R. Bauer, Karl-Joseph Hummel (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historischse Aufarbeitung. Stuttgart 2001, S. 223-237.
    • Reutlinger Geschichte(n) von 1945 bis heute. Überlegungen zur kontextorientierten und kontextunabhängigen Deutung in der Erzählforschung. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, Bd. 40 (1999), Heft 1/2, S. 74-84.
    • Hugo Ferdinand Boss (1885-1948) und die Firma Hugo Boss. Eine Dokumentation. o.O. 1999. download pdf (Rezensionsreplik zur Studie von Roman Köster (2011): Hugo Boss, 1924-1945.)
    • Reaktionen auf die Reutlinger Geiselerschießung 1945. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 18). Tübingen 1997.
    • "Ein Mann der Tat" Oskar Kalbfell zum Hundertsten. Zur Erinnerung an den Reutlinger Oberbürgermeister der Jahre 1945 bis 1973. Katalog zur Ausstellung. Hg. vom Stadtarchiv Reutlingen. Reutlingen 1997. 
    • Von der Produktion für die Besatzungsmacht zum "Wohlstand für Alle": Die Reutlinger Wirtschaft 1945 bis 1959. In: Reutlingen 1939-1950. Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. Katalog und Ausstellung zum 50. Jahrestag des Kriegsendes. Hg. von der Stadt Reutlingen. Reutlingen 1995, S. 410-453.
    • Der Krieg in den Kliniken: Verwundete Soldaten und die "Geburtensiege" der Mütter. In: Nationalsozialismus in Tübingen. Vorbei und vergessen (= Tübinger Kataloge Nr. 36). Hg. von Benigna Schönhagen. Tübingen 1992, S. 189-195.

    Soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung, Verhaltenslehren

    • Artikel "Zivilisation, Zivilisierung". In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 14, Berlin/Boston 2013, Sp. 1385-1389.
    • Artikel "Kulturimperialismus". In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 8/I, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug und Peter Jehle, Hamburg 2012, Sp. 393-405.
    • (gem. mit Nikola Langreiter: Intersektionalität als kritisches Werkzeug der Gesellschaftsanalyse. Ein E-Mail-Interview mit Nina Degele und Gabriele Winker. In: Elisabeth Timm, Nikola Langreiter, Sabine Hess: Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld 2011, S. 55-75.
    • (gem. mit Nikola Langreiter, Sabine Hess) (Hg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld 2011.
    • (gem. mit Nikola Langreiter): Editorial: Tagung Macht Thema. In: Elisabeth Timm, Nikola Langreiter, Sabine Hess: Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld 2011, S. 9-13.
    • (gem. mit Karin Harrasser): Behaviour Guides and Law. Research perspectives on the (in)formal and its currently shifting foundations. In: Behemoth. A Journal on Civilization Vol. 3 No. 2 (2010), S. 11-52. download pdf
    • (gem. mit Andrea Lange-Vester und Christel Teiwes-Kügler): Neue Kräfteverhältnisse: Erziehung zwischen Bildungsauftrag, ökonomischen Druck und bürokratischer Reglementierung. In: Franz Schultheis; Berthold Vogel; Michael Gemperle (Hg.): Ein halbes Leben. Biographische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz 2010, S. 293-300.
    • „Die Verschriftlichung der Pädagogik“ – eine Kindergarten- und Hortleiterin zwischen Qualitätsmanagement und pädagogischer Praxis. In: Franz Schultheis; Berthold Vogel; Michael Gemperle (Hg.): Ein halbes Leben. Biographische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz 2010, S. 320-334.
    • Pierre Bourdieu: Biogramm. In: Kindlers Literaturlexikon, 3., rev. Auflage 2009 (Metzler-Verlag).
    • Werkartikel zu: Pierre Bourdieu: "Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches". In: Kindlers Literaturlexikon, 3., rev. Auflage 2009 (Metzler-Verlag).
    • Werkartikel zu: Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft". In: Kindlers Literaturlexikon, 3., rev. Auflage 2009 (Metzler-Verlag).
    • Werkartikel zu: Pierre Bourdieu: "Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft". In: Kindlers Literaturlexikon, 3., rev. Auflage 2009 (Metzler-Verlag).
    • (gem. mit Karin Harrasser) (eds.): Behemoth. A Journal on Civilisation. Vol. 3, No. 2 (2010): Behaviour Guides and Law: The Particular and the Universal of the (In)Formal.
    • (gem. mit Nikola Langreiter, Michaela Haibl, Klara Löffler, Susanne Blumesberger) (Hg.): Wissen und Geschlecht (Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 31). Wien 2008.
    • (gem. mit Nikola Langreiter): 25 Jahre Kommission für Frauenforschung (heute: Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung) in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Ein Gespräch mit Carola Lipp (Goettingen). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde NS Bd. LXII/111 Heft 4 (2008), S. 441-447.
    • (gem. mit Nikola Langreiter): Editorial: Wissen und Geschlecht – Themen und Perspektiven zwischen Frauenforschung und Geschlechterforschung. In: Nikola Langreiter, Elisabeth Timm, Michaela Haibl, Klara Löffler, Susanne Blumesberger (Hg.): Wissen und Geschlecht (Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 31). Wien 2008 S. 7-25.
    • (gem. mit Elisabeth Katschnig-Fasch) (Hg.): Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven. Beiträge der Tagung im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien, 23. bis 25. November 2006 (Heft 2-3/2007 der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 21). Wien 2007.
    • Kultur und Gesellschaft. Für eine andere Kulturwissenschaft. Diskussionsbeitrag im Forum zu: Doris Bachmann-Medicks "Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften". In: L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 18,2 (2007), S. 135-138.
    • Toleranz als Grenzziehung und als Maßregel für die Hauptschule: Eine Fallstudie aus Österreich zu aktuellen Auseinandersetzungen um Kleidung in der Schule. In: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hg.): Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen (35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005) (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17). Leipzig 2006, S. 223-236.
    • Kleidungsregelungen an Schulen. Kulturwissenschaftliche Bemerkungen zu den sozialen und kulturellen Dynamiken einer ästhetischen Praxis. In: ph akzente (hg. von der Pädagogischen Hochschule Zürich) 2/2006, S. 50-52.
    • (gemeinsam mit Andrea Lange-Vester): Famille et éducation: la reproduction en crise. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand. Paris 2015, S. 351-360 (Übersetzung von: Familie undBildung: Reproduktion in der Krise. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S. 269-275).

    • Fuir l'institution. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand. Paris 2015, S. 421-431 (Übersetzung von: Flucht aus der Institution. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S.325-331).

    • Entre acceptation et mesures d'économie: une lutte contre l'institution.In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand. Paris 2015, S. 641-648 (Übersetzung von: Zwischen Akzeptanz und Sparmaßnahmen: Ein Kampf gegen die Institution. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S. 511-515).

    • Hafnerwerkstatt, Tonwarenfabrik, Grundstücksverwaltung. Die Geschichte der Firmen und Familien Bucher, Kugler und Kinzelmann in Saulgau. Bad Saulgau 2005.
    • „So kann man ja nur mit einer Frau umgehen!“ Wohlfahrtsstaat, Geschlecht und Ökonomie im 20. Jahrhundert: eine Fallstudie aus Oberschwaben. In: Michaela Fenske, Tatjana Eggeling (Hg.): Geschlecht und Ökonomie. Beiträge der 10. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Göttingen 2004 (= Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., Bd. 20). Göttingen 2005, S. 15-45.
    • (gemeinsam mit Andrea Lange-Vester): Familie und Bildung: Reproduktion in der Krise. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S. 269-275.
    • Die Alleinemacherinnen. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S. 276-286.
    • Flucht aus der Institution. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S. 325-331.
    • Zwischen Akzeptanz und Sparmaßnahmen: Ein Kampf gegen die Institution. In: Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz 2005, S. 511-515.
    • La «vraie» politesse doit venir du coeur. In: Sophie Chevalier, Jean-Marie Privat: Norbert Elias et l’anthropologie. Paris 2004, S. 177-182.
    • Geschlecht als Distinktion. In: Geschlechter-Inszenierungen. Erzählen – Vorführen – Ausstellen. Hg. von Christine Burchkhardt-Seebass u. Sabine Allweier. Basel 2003, S. 91-113.
    • Mehr Bourdieu! Statt eines Nachrufs: Plädoyer für Kulturtheorie. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 53 (Mai 2002), S. 55-67.
    • Ausgrenzung mit Stil. Über den heutigen Umgang mit Benimmregeln. Münster 2001.
    • Kritik der "ethnischen Ökonomie". In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 120 (Sept. 2000), Nr. 3, S. 363-376. download pdf
  • Public Anthropology, Transfer, Wissenschaftsvermittlung

  • Abgeschlossene Drittmittelprojekte

  • Stipendien und Auszeichnungen

    • Okt. 2009 bis Jan. 2010
      Research fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
    • 2009 (Oktober)
      Sonderpreis für innovative Forscherinnen und Forscherin des Jahres (für die Idee zum Projekt "Doing kinship with pictures and objects. A laboratory for private and public practices of art") im Rahmen des Zukunftspreises der Stadt Wien
    • 2009 (Juni)
      Dr. Fritz Landenberger-Preis der Dr. Fritz Landenberger-Stiftung, Esslingen/Neckar (für die Publikation: Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945. Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Ostfildern 2008)
    • 1996 bis 1998
      Dissertations-Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
  • Vita

    • Rural History Yearbook, Member of the Scientific Advisory Board

    • Anthropological Journal of European Cultures, Member of the Editorial Board

    • seit Januar 2022 Sprecherin der „Konferenz der Vorsitzenden der Westfälischen Kommissionen für Landeskunde“ und Vorsitzende des „Rates für westfälische Landeskunde“

    • seit April 2016 Mitglied im Zentrum für Wissenschaftstheorie der WWU Münster
    • Dezember 2016 bis September 2018 Dekanin der Philosophischen Fakultät/Vorsitzende des Gemeinsamen beschließenden Ausschusses der FB 08-09 der WWU Münster
    • seit Oktober 2014 Vorsitzende der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
    • seit August 2011 Professorin für Kulturanthropologie am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • September 2008 bis Juli 2011 Universitätsassistentin (mit Qualifizierungsoption auf Entfristung) am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien
    • Mai 2004 bis August 2008 Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien
    • 1992 bis 2004 Auftragsforschungen, Archiv- und Museumsarbeit sowie Ausstellungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Stadtarchiven Reutlingen und Esslingen
    • 2001 Promotion zum Dr. rer.soc. an der Universität Tübingen
    • 1988 bis 1995 Studium der Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, Abschluss: M.A.