Vorträge (Auswahl)
2025
"um nicht für alle Zeiten als Pollake zu gelten" – Gesuche um Verdeutschungen "polnisch klingender" Namen im westfälischen Ruhrgebiet, 1901-1919
Flurnamen, Ortsnamen, Familienamen. Workshop zur Namenforschung. Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Sauerland-Museum, Arnsberg, 22. November 2025.
„Ich meine, solch veraltete Zustände gehören nicht mehr in unsere heutige Zeit“ - Hofnamen in Westfalen zwischen populärer Praxis und administrativem Alltag, 1901-1919
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Freilichtmuseum Hagen, Museumsterrassen, 24. Oktober 2025.
2024
„Sitte“ oder „Unsitte“? Hofnamen in Westfalen zwischen Alltag und staatlicher Regulierung, 1901-1919.
Neue Forschungen zu Themen der Geschichte der ländlichen Gesellschaft. Sommertagung der Gesellschaft für Agrargeschichte. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 28. Jun 2024.
Namensänderungen in Westfalen, 1900-1919: Historisch-anthropologische Perspektiven.
Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hwk). Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Universität Hamburg, 16. Januar 2024.
2023
Namensänderungen in Westfalen, 1867-1961: Öffentliche Verwaltung zwischen populärer Praxis und politischer Steuerung.
Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen. Technische Universität Dortmund, 6. Oktober 2023.
Vorstellung des Promotionsprojekts.
Verwaltung als Praxis. Workshop zu Theorien und Methoden einer kulturwissenschaftlich gewendeten Geschichte des Verwaltens. Ruhr-Universität Bochum/Universität Wien, 14. Juli 2023.
Vorstellung des Promotionsprojekts.
5. Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens. Historische Kommission für Westfalen. Historisches Museum Bielefeld, 10. März 2023.
2022
„Ich bin ein guter Deutscher und möchte daher einen guten deutschen Namen führen.“ Namensänderungsanträge von „Ruhrpolen“ im frühen 20. Jahrhundert.
Forschung for Future. Ein Kolloquium von Promovierenden für Promovierende. Historisches Seminar. Universität Münster, 29. November 2022.
„Aus Liebe zum Deutschtum und im Interesse meines Kindes.“ Einblicke in die Gesuche um Namensänderungen der „Ruhrpolen“ in den Akten der Regierung Münster, 1900-1914.
Doktorandenkolloquium Dortmund-Münster. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen. Technische Universität Dortmund, 30. Juni 2022.
2021
Vorstellung des Promotionsprojekts.
Forschungskolloquium Familie und Verwandtschaft: historische und aktuelle Zugänge. Universität Münster, 28. Januar 2021.