Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Absolvent:innen berichten – Berufsfeldkolloquium der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft im Wintersemester 2025/2026
Mittwochs, 18-20 Uhr, Programm und Zoom-Zugang
► Am 21. Januar 2026 präsentiert Reyhan Özdemir (LWL-Museum für Naturkunde, Münster), Absolventin unseres Masterstudiengangs Kulturanthropologie, in dieser Reihe ihren Weg in das Berufsfeld Museum & Inklusion:
Vom Förderantrag zum Job - ein ungewöhnlicher Weg
Historische und genetische Genealogie: Was heißt eigentlich ‚genetisch‘ oder ‚entfernt‘ verwandt?
Werkstattgespräch mit Dr. Harald Ringbauer, Abt. Archäogenetik, MPI für Evolutionäre Anthropologie und
Renate Ell, aktiv im Verein f. Computergenealogie
in der Ausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Speaker’s Corner im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
+ hybrid via Zoom: Zugang
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
18. September 2025
Kulturkampf vor der Haustür: Wie rechte Ideologien die Vielfalt der Kultur gefährden
Impuls: Elisabeth Timm, Kommission Alltagskulturforschung des LWL/Universität Münster; Podiumsgespräch: Levent Arslan, Leiter des Dietrich-Keuning-Hauses; Karl Banghard, Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen; Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur; Maxa Zoller, künstlerische Direktorin des internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund.
ab 19.30 Uhr, Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50, Dortmund. Eine Veranstaltung der nordstadtblogger Dortmund, Träger des Karl-Zuhorn-Preises 2025, Kategorie Ehrenamt; Moderation: Daniela Berglehn. Der Eintritt ist frei. Information. Bericht nordstadtblogger: "Rechter Kulturkampf: 'Wir alle sind gefordert - wir stehen vor einer gemeinschaftlichen Aufgabe'", 25. September 2025.