Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Vorlesungsverzeichnis WS 2022/23 des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Vorträge, Kolloquien, Tagungen
Einladung zur Veranstaltung
Berufsfelder der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Volkskunde und Kulturanthropologie
2. Online-Kolloquium der DGEKW und ihres Ständigen Ausschusses für Studium und Lehre (StAStuL)
Im Wintersemester 2022/23 | Mittwochs, 18.15–19.45 Uhr
Programm und Zugangsdaten
Das Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie wird die Sitzung vom 9. November gestalten.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an den Terminen.
Forschungskolloquium
Familie und Verwandtschaft: historische und aktuelle Zugänge
Programm Wintersemester 2022/23
Vortrag am 10. November 2022 | Magali Michelet
Université de Neuchâtel
"Wo war ich in diesem Jahr, als es mich nicht geben durfte?" Eine Oral History der "Verbotenen Kinder" von Gastarbeiter-Familien in der Schweiz der Nachkriegszeit
17. November 2022 | Dr. Martina Koegeler-Abdi
Postdoctoral Fellow in Human Rights Studies at the University of Lund and Postdoc at the SAXO-Institute at the University of Copenhagen
"More than a 'Wall of Silence' - The Changing Functions of WWII Family Secrecy in Denmark"
12. Januar 2023 | Dr. Catherine Davies
Universität Zürich
"Angriff auf das 'Ehegattenprivileg': Zur Auseinandersetzung über Vergewaltigung in der Ehe in der BRD bis 1997"
Erasmus-Infoveranstaltung für Bachelor- und Masterstudierende
Am 17. November 2022 findet von 14-16 Uhr c.t. eine Erasmus-Infoveranstaltung für Bachelor- und Masterstudierende im Raum SCH109.6 A (Sozialwissenschaften), Scharnhorststraße 109 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der BA Übung Historisch-anthropologische Methoden
Marcel De Capitani, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main, am 21. November 2022, 16:15 Uhr, Raum SCH 100.2 Plakat