Prof. Dr. Reinold Schmücker
© Universität Münster | Michael Möller
  • Forschungsschwerpunkte

    • Ästhetik und Philosophie der Kunst
    • Ethik und Angewandte Ethik
    • Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
    • Kulturphilosophie (mit bes. Berücksichtigung des digitalen Wandels)
    • Artefaktphilosophie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg
    Stipendiat des Evangelischen Studienwerks in Villigst
    Studium der Philosophie, Germanistik und Evangelischen Theologie an den Universitäten Tübingen und Hamburg
    Magisterprüfung in Philosophie, Germanistik und Evangelische Theologie an der Universität Hamburg

    Beruflicher Werdegang

    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
    Dekan des Fachbereichs Geschichte/Philosophie der Universität Münster
    Geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Professor für Philosophie an der Universität Münster
    Geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars der WWU Münster
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg
    Dozententätigkeit an der Hamburger Volkshochschule und an der FH Hamburg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg

    Preise

    Dr. Helmut und Hannelore Greve-Preis der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 1998 – Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Universität Münster (Kolleg-Forschungsgruppe "Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel" (KFG 33), Sprecher)
    Meiner Verlag, Hamburg (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Herausgeber (zusammen mit Philipp Theisohn, Zürich))
    Mitglied der European Society for Aesthetics (ESA)
    Mitglied der American Society for Aesthetics (ASA)
    Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik" der WWU Münster (Mitglied)
    Leiter der Forschungsgruppe "Ethik des Kopierens"/"The Ethics of Coyping" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld (ZiF)
    Mitglied des Vorstands des Zentrums für Wissenschaftstheorie der WWU Münster
    Ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
    Mitherausgeber der Buchreihe "KunstPhilosophie"
    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
    Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

    Rufe

    Ruf auf die W2-Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie an der WWU
    WWU Münster, Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie (W2) – angenommen
    Ruf auf die W2-Professur für Philosophie der Kulturellen Welt an der RWTH Aachen (abgelehnt)
    , Philosophie der Kulturellen Welt (W2) – abgelehnt
  • Lehre

     

  • Projekte

    Laufend
    • KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
    Abgeschlossen
    • #digital|denken - XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster, 22.09.2024- 26.09.2024 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: SCHM 1656/9-1
    • Zeit und Artefakt ()
      Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programmes
    • 3. Philosophisches Symposium der DFG zum Thema „Moral und Zeit", 27.3.-1.4.2023 Villa Vigoni ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: SCHM 1656/8-1
    • Sachlexikon "Original und Kopie" ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Hans Fries-Stiftung | Förderkennzeichen: 01445-08
    • FOR 1209 – Kolleg-Forschergruppe 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: GU 540/2-2
    • ZiF Forschungsgruppe „The Ethics of Copying“ ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld
    • ZiF-Forschungsgruppentagung - Abschlusstagung: Copy Ethics in Theory & Practice ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld
    • Tagung "Zeit - eine normative Ressource?" ()
      Eigenmittelprojekt
    • Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "Towards an Ethics of Copying", Bielefeld 06.10. - 09.10.2015 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: SCHM 1656/3-1
    • Tagung "Vorrang der Moral?" ()
      Eigenmittelprojekt
    • ZiF Arbeitsgemeinschaft [= Internationale Tagung]: „The Ethics of Copying“ ()
      Eigenmittelprojekt
    • Tagung: „Philosophie im schulischen Kunstunterricht - wozu? Chancen der Begegnung zweier Fachkulturen“ ()
      Eigenmittelprojekt
    • Workshop "Wozu berechtigt Not?" ()
      Eigenmittelprojekt
    • FOR 1209 – Kolleg-Forschergruppe 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: GU 540/2-1
  • Publikationen

    • (). Artefakt. In Judith, S. (Hrsg.), Handbuch Kunstphilosophie. (S. (???)). Transcript Verlag.

    • , & (). "We are Sorry This Video Is Not Available in Your Country": An Ethical Analysis of Geo-blocking Audio-Visual Online Content. Journal of Media Ethics: Exploring Questions of Media Morality, 37. doi: 10.1080/23736992.2021.2014850.
    • (). Symbol's Risks: A Note on the Interrelationship of Art and the Use of Symbols. Symbolism, 20, 1931. doi: 10.1515/97831110716962-002.
    • (). Zu Unrecht in schlechtem Ruf. Kopieren als Kulturtechnik des Menschen. Forschung & Lehre, 28, 722723.
    • (). Gibt es einen gerechten Krieg? Reclam Verlag.

    • Schmücker, R. M.-S. (Hrsg.) (). Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Brill.
    • (). Philosophie am Domplatz. Zu diesem Buch. In Schmücker, R. M.-S. (Hrsg.), Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster (S.78). Brill.
    • , , & (). Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Zu diesem Buch. In Schmücker, R. S. (Hrsg.), Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit (S.710). Brill.
    • (). Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster 1773 bis 1948. In Schmücker, R. M.-S. (Hrsg.), Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster (S.7124). Brill.
    • Schmücker, R. S. (Hrsg.) (). Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Brill.
    • (). Sehstörungen und Sehhilfen. Eine Miszelle zur Philosophie des Sehens. In Dörpinghaus, A., & Lembeck, K.-H. (Hrsg.), Sehen als Erfahrung (S.141152). Karl Alber.
    • (). Aus Respekt gegenüber jedem Bürger - Warum uns der Schutz der eigenen Daten mehr denn je ein besonderes Anliegen sein sollte. Wissen leben, 14 (2), 6.
    • (). Artefakt - Schöpfung - Werk. Prolegomena zu einer Taxonomie produzierter Entitäten. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 65 (1), 1740.

    • (). Ästhetik. In Jordan, S., & Nimtz, C. (Hrsg.), Grundbegriffe der Philosophie. (S.4347). Reclam Verlag.
    • (). Wozu Kunst - und warum heute immer noch? In Sabine, B. (Hrsg.), Was ist Kunst? Was kann Kunst? Eine Rückkehr der Grundfragen (S.4155). HBK Essen Verlag.
    • (). Den pikturalen Wortschatz erweitern und visuell Stellung beziehen. Betriebsgeheimnisse der Klatt'schen Bildsprache. In Stefan, K. (Hrsg.), Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster: Bd.XIX/5. "Geistwürfe". Visuelle Wissenschaftskommunikation für geisteswissenschaftliche Einrichtungen der WWU Münster 2010-2017. Katalog zur Ausstellung vom 18. Dezember 2017 bis 5. Januar 2018 im Münsteraner Schloss (S.811). readbox unipress.

    • , , & (). Zeit - eine normative Ressource? In Dietrich, F., Müller-Salo, J., & Schmücker, R. (Hrsg.), Rote ReiheZeit - eine normative Ressource? (S.712). Vittorio Klostermann.
    • (). Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit: Vier Hinsichten ihrer ethischen Bedeutung. In Dietrich, F., Müller-Salo, J., & Schmücker, R. (Hrsg.), Rote ReiheZeit - eine normative Ressource? (S.139154). Vittorio Klostermann.
    • Dietrich, F., Müller-Salo, J., & Schmücker, R. (Hrsg.) (). Zeit - eine normative Ressource? Vittorio Klostermann.
    • (). Copy Ethics and Its Implications for Academic Publishing in the Digital Era. Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik - Schwerpunkt: Law and Ethics of Copying/Recht und Ethik des Kopierens, 26, 255264.
    • (). Law and Ethics of Copying - Introduction. Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik, 26, 310.
    • (). Wozu Museen und warum so viele? In Bernadette, C.-P. (Hrsg.), Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte (S.3749). Transcript Verlag.
    • (). What is Wrong with Non-substitutional Copying? Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik - Schwerpunkt: Law and Ethics of Copying/Recht und Ethik des Kopierens, 26, 5766.
    • (). Stil als (geistiges) Eigentum? In Blunk, J., & Michalsky, T. (Hrsg.), Stil als (geistiges) Eigentum (S.287300). Hirmer Verlag.
    • Joerden, J. C., Schmücker, R., & Ortland, E. (Hrsg.) (). Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik - Schwerpunkt: Law and Ethics of Copying/Recht und Ethik des Kopierens. Duncker & Humblot.

    • (). Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65 (5), 909928. doi: 10.1515/dzph-2017-0061.
    • (). Wozu berechtigt Not? Brechts »Fratzer«-Fragment und die Grundlagen einer Notethik. In Naumann, M., & Turnheim, T. (Hrsg.), Mühlheimer Fratzerbücher: Bd.5. Not, Lehre, Wirklichkeit (S.3548). Neofelis Verlag.
    • (). On Judging Art. In Majetschak, S., & Weiberg, A. (Hrsg.), Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein-Society. New Series: Bd.25. Aesthetics Today. Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg (S.8794). De Gruyter.
    • , , & (). Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse. In Hoffmann, M., Schmücker, R., & Wittwer, H. (Hrsg.), Klostermann Rote ReiheVorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse (S.722). Vittorio Klostermann.
    • (). Incidental Findings: Definition of the Concept. In Sabine, W. (Hrsg.), Medical Radiology - Diagnostic lmaginglncidental Radiological Findings (S.37). Springer VDI Verlag.
    • (). Wie ist künstlerische Wiederholung möglich? In Huss, T. J., & Winkler, E. (Hrsg.), Kunst & Wiederholung. Strategie, Tradition, ästhetischer Grundbegriff (S.5161). Kadmos.
    • (). Transperspektivischer und perspektivgebundener Vorrang der Moral. Eine bescheidene Vorrangthese - und ihre Bedeutung für die normative Ethik. In Hoffmann, M., Schmücker, R., & Witwer, H. (Hrsg.), Rote ReiheVorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse (S.106120). Vittorio Klostermann.
    • Hoffmann, M., Schmücker, R., & Wittwer, H. (Hrsg.) (). Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse. Vittorio Klostermann.
    • (). Can an Illegal Humanitarian Intervention be Justified for Moral Reasons Alone? In Neuhäuser, C., & Schuck, C. (Hrsg.), International Politics: Perspectives from Philosophy and Political Science: Bd.1. Military Interventions. Considerations from Philosophy and Political Science (S.217236). Nomos.
    • (). Der Streit um die Grundlagen der Kunstästhetik. In Bluhm, R. S. (Hrsg.), Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. Vierte erneut durchgesehene Auflage (4. Aufl.) (S.716). mentis Verlag.
    • Bluhm, R., Schmücker, & Reinold (Hrsg.) (). Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. Vierte, erneut durchgesehene Auflage. (4. Aufl.) mentis Verlag.
    • (). Natur und Erfahrung - Oder: Wie Ethik vielleicht möglich ist. In Hoesch, M., & Laukötter, S. (Hrsg.), Natur und Erfahrung. Bausteine zu einer praktische Philosophie der Gegenwart (S.2138). mentis Verlag.

    • (). Normative Resources and Domain-specific Principles: Heading for an Ethics of Copying. In Hick Darren Hudson, S. R. (Hrsg.), The Aesthetics and Ethics of Copying (S.359377). Bloomsbury Publishing.
    • Hick Darren Hudson, S. R. (Hrsg.) (). The Aesthetics and Ethics of Copying. Bloomsbury Publishing.
    • (). Gewalt und Krieg. In Goppel, A., Mieth, C., & Neuhäuser, C. (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit. (S.392399). J.B. Metzler Verlag.
    • (). "Verdinglichung des einst Lebendigen" und "Revolte gegen den Tod": Anmerkungen zur ästhetischen Faszinationskraft der Mumie. In Lichtenberger, A., Lohwasser, A., & Niewandt, H.-H. (Hrsg.), Tod und Ewigkeit. Die Münster-Mumie im Fokus der Forschung (S.3234). Archäologisches Museum der Universität Münster.
    • (). Künstlerisch forschen. Über Herkunft und Zukunft eines ästhetischen Programms. In Siegmund, J. (Hrsg.), Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? (S.123144). Transcript Verlag.

    • (). Normative Resources and Domain-specific Principles for an Ethics of Copying. ZiF-Mitteilungen, [2016] (1), 2836.
    • (). Versuch über die Bedeutung des Nachdenkens über das Recht für die Theorie der Literatur. In Brockmöller, A., Kirste, S., & Neumann, U. (Hrsg.), Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie: Bd.Beihefte 145. Wert und Wahrheit in der Rechtswissenschaft (S.8593). Franz Steiner Verlag.
    • (). Ist Kunst reflexiv? Philosophisches Jahrbuch, 122 (2), 378386.
    • (). Kappes und Anti-Kappes: Eine Miszelle zur Philosophie des Plagiats. In Lahusen, C., & Markschies, C. (Hrsg.), Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten (S.163180). Campus Verlag.

    • (). "Kunst ist wie Sprache und Kunst ist nicht wie Sprache". Versuch über eine kunstphilosophische These. In Nikolaj, P. (Hrsg.), Sonderhefte der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: Bd.12. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion (S.3145). Felix Meiner Verlag.
    • (). The Ethics of Incidental Findings in Population-Based MRI Research. In Puls, R., & Hosten, N. (Hrsg.), Whole-body MRI Screening (S.119). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-642-55201-4_1.
    • (). Wozu berechtigt Not? Ein Plädoyer für eine Notethik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62 (6), 10901105. doi: 10.1515/dzph-2014-0071.
    • (). Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62 (6), 10871089. doi: 10.1515/dzph-2014-0070.
    • (). Was ist Kunst? Eine Grundlegung. Neuausgabe. Klostermann.
    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. 4., aktualisierte Auflage. (4., aktualisierte) mentis Verlag.

    • (). Schlusswort. In Joseph, R. (Hrsg.), Incognito. Fotografische Erkundung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (S. (unpaginiert)). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Bluhm, R. S. (Hrsg.) (). Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. 3., durchgesehene Auflage. (3., durchgesehene) mentis Verlag.
    • (). Wozu berechtigt Not? Ein Plädoyer für eine Not-Ethik. Preprints und Working Papers der Kolleg-Forschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", 4 (59), 211.
    • (). Wieviel Probandenautonomie verträgt die medizinische Forschung? In S., A. J. (Hrsg.), Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin (S.207228). mentis Verlag.
    • (). Zufallsbefunde – was gebietet die Menschenwürde? In Joerden, J. C., Hilgendorf, E., & Thiele, F. (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch (S.949981). Duncker & Humblot.
    • (). Vielfalt der Kulturen: die Sareika-Prämisse. In Michael, H. (Hrsg.), Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur: Bd.51. Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung (S.4753). Peter Lang.
    • (). Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 61 (2), 215218.

    • (). Die Autonomie des Künstlers und die Bildungsfunktion der Kunst. In Hildegard, B. (Hrsg.), Kulturelle Bildung: Bd.22. Kunststück Freiheit: Leben und lernen in der kulturellen Bildung (S.109119). Kopaed Verlag.
    • (). Lob der Fälschung. In Nida-Rümelin, J., & Steinbrenner, J. (Hrsg.), Kunst und Philosophie: Bd.3. Original und Fälschung (S.7191). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • (). Der Herr der Fehler. Über die Autonomie der Kunst und die Rolle der Kunstkritik. Merkur, 65 (4), 367374.
    • (). Die ethische Problematik der Zufallsbefunde in populationsbasierten MRT-Studien. Preprints und Working Papers der Kolleg-Forschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", 2, 223.
    • (). Schuld und Verdienst. In Ralf, S., & Raters, u. M.-L. (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik. (S.131135). J.B. Metzler Verlag.
    • (). Grundkategorien moralischer Bewertung. In Ralf, S., & Raters, u. M.-L. (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (S.1317). J.B. Metzler Verlag.
    • (). Remedial Theories of Secession. In Pavkovic, A., & Radan, P. (Hrsg.), The Ashgate Research Companion to Secession (S.399411).
    • (). Warum ich kein ästhetischer Realist bin. In Heinrich, E., & Schönecker, D. (Hrsg.), Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten. Neue Beiträge zur Realismusdebatte (S.263279).
    • (). Bedürfnisse/Interessen. In Düwell, M., Hübenthal, C., & Werner, M. H. (Hrsg.), Handbuch Ethik. (3. Aufl.) (S.314319). J.B. Metzler Verlag.

    • (). Die ethische Problematik der Zufallsbefunde. In Puls, R., & Hosten, N. (Hrsg.), Ganzkörper-MRT-Screening. Befunde und Zufallsbefunde (S.116).
    • (). Sezessionsethik für Demokratien [Rezension zu: Frank Dietrich, Sezession und Demokratie. Eine philosophische Untersuchung, Berlin, New York 2010]. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58, 827833.
    • (). Ontologie umění. In Pavel, Z. (Hrsg.), Estetika na přelomu milénia. Vybrané problémy současné estetiky (S.6779). Barrister & Principal.

    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. 3., aktualisierte Auflage. (3., aktualisierte) mentis Verlag.
    • (). Wie ist Kunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen. In Sachs, M., & Sander, S. (Hrsg.), Die Permanenz des Ästhetischen (S.2340).
    • (). Gesetzgebung durch Verträge. Ein rechtsphilosophischer Vorschlag zur Behebung einer Inkonsistenz im Völkerrecht. In Kamp, G., & Thiele, F. (Hrsg.), Erkennen und Handeln. Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag (S.393408). Wilhelm Fink Verlag.
    • (). Lob der Kunst als Zeug. In Feige, D. M., Köppe, T., & zur, N. G. (Hrsg.), Funktionen von Kunst (S.1730).
    • (). The Lord of the Flaws. The Autonomy of the Artist and the Function of Art. The Nordic Journal of Aesthetics, 38, 617.
    • (). Ästhetik. In Jordan, S., & Nimtz, C. (Hrsg.), Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. (S.3842). Reclam Verlag.

    • (). Sezession. In Gosepath, S., Hinsch, W., & Rössler, B. (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie Bd.2. (S.11661169).

    • (). Ästhetische Erfahrung. In Dieter, B., & Schweikle, b. v. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur. (3. Aufl.) (S. (50)).
    • (). Urheberrecht. In Dieter, B., & Schweikle, b. v. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur. (3. Aufl.) (S. (795)).
    • (). Ästhetik. In Dieter, B., & Schweikle, b. v. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur. (3. Aufl.) (S.4950).
    • (). Illegal, aber legitim? Zum Verhältnis von Moral und internationalem Recht. In Schüttauf, K., & Brudermüller, G. (Hrsg.), Globalisierung - Probleme einer neuen Weltordnung (S.7593).

    • (). Eine gerechte Abwägung der Interessen. Nicht »das Urheberrecht« behindert die Freiheit der Kunst, strittig sind die unterschiedlichen Ziele von Künstlern, Verwertern und Allgemeinheit. Frankfurter Rundschau, . (38930), 26.
    • (). Bloch, Ernst. In Betz, H. D., Browning, D. S., Janowski, B., Jüngel, E., & Orton, D. E. (Hrsg.), Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion Bd.1. (S.130131).
    • (). Bedürfnisse/Interessen. In Düwell, M., Hübenthal, C., & Werner, M. H. (Hrsg.), Handbuch Ethik. (2. Aufl.) (S.314319).
    • (). Kann das schönste Mädchen jemals häßlich sein? Hermeneutische Spekulationen über einen Satz Adornos in weiterführender Absicht. In Klemme, H. F., Pauen, M., & Raters, M.-L. (Hrsg.), Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten (S.241257).
    • (). Gerechtigkeit und Territorialität. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54, 597621.
    • (). [Einleitung zum] Schwerpunkt: Staatlichkeit und Territorialität. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54, 545548.

    • Schmücker, R. B. (Hrsg.) (). Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. (2., durchgesehene und korrigierte) mentis Verlag.
    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. (2., durchgesehene und korrigierte) mentis Verlag.
    • (). Copyright & Art. German Law Journal, 6, 17621776.
    • (). Krieg als Mittel der Moral? Zur Legitimität humanitärer Interventionen. Rechtsphilosophische Hefte, 10, 741.

    • (). Wahrheit. In Christophersen, A., & Jordan, S. (Hrsg.), Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe. (S.335338).
    • (). Can War Be a Moral Action? Towards a Normative Theory of Humanitarian Intervention. Ethical Perspectives, 11, 162175.
    • (). O funkcích umeni. Aluze. Revue pro literaturu, filozofii a jiné, 1, 122133.

    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. mentis Verlag.
    • (). Kunstwerke als intersubjektiv-instantiale Entitäten. In Schmücker, R. (Hrsg.), KunstPhilosophie: Bd.2. Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst (S.151179).
    • (). Der »Griff zur Kunst« - ein Kunstgriff in Bildungsprozessen? In Ermert, K., Gnahs, D., & Siebert, H. (Hrsg.), Kunst-Griffe. Über Möglichkeiten künstlerischer Methoden in Bildungsprozessen (S.828).
    • (). Kunstkritik als demokratischer Prozeß. In Franke, U., & Früchtl, J. (Hrsg.), Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, SonderbandKunst und Demokratie. Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S.99113).
    • (). Warum Gebietsunrecht verjähren sollte. Frankfurter Rundschau, 11.02.2003, 11.

    • (). Bedürfnisse/Interessen. In Düwell, M., Hübenthal, C., & Werner, M. H. (Hrsg.), Handbuch Ethik. (S.308313).
    • Bluhm, R. S. (Hrsg.) (). Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. mentis Verlag.
    • Schmücker, R. S. (Hrsg.) (). Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven. Akademie Verlag.
    • (). Der Streit um die Grundlagen der Kunstästhetik. In Bluhm, R. S. (Hrsg.), KunstPhilosophie: Bd.1. Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. (S.716).
    • (). Sind Fälschungen Originale? In Moulines, C. U., & Niebergall, H.-G. (Hrsg.), Argument und Analyse (S.357371).
    • (). Wiedergutmachung und Sezession. Zur historischen Gerechtigkeit zwischen Nationen. In Schmücker, R. S. (Hrsg.), Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven (S.233252).
    • (). Unbegrenztes Recht auf Restitution? Zur Legitimität wiedergutmachender Sezession. In Wolfram, H. (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn. Sektionsbeiträge (S.443453).

    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Ernst Cassirer, Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte. Felix Meiner Verlag.
    • Schmücker, R. K. (Hrsg.) (). Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion. wbg.
    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Lied mit eignem Feuer. Goethes »West-östlicher Divan« als interkulturelles Experiment. Institut für Kirche und Gesellschaft.
    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Ernst Cassirer, Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen. Felix Meiner Verlag.
    • (). Funktionen der Kunst. In Kleimann, B. S. (Hrsg.), Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion (S.1333). wbg.
    • (). Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Zur Aktualität eines historischen Projekts. In Bolterauer, A., & Wiltschnigg, E. (Hrsg.), Studien zur Moderne: Bd.16. Kunstgrenzen. Funktionsräume der Ästhetik in Moderne und Postmoderne (S.5367). Passagen Verlag.

    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Felix Meiner Verlag.
    • (). Gibt es einen gerechten Krieg? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48, 319340.

    • (). Adornova aporija. O sistematskom mjestu »Estetske teorije« [übersetzt von Irena Grgic]. Scopus, 12, 529.
    • (). Freiräume - wozu? Über die Möglichkeiten der Kunst und die Notwendigkeit ihrer Kritik. In Iserlohn, E. A. (Hrsg.), Freiräume - Kunst und Kultur als Chance für Kirche und Gesellschaft. Tagungsprotokoll 25/99 (S.1316).

    • (). Bloch, Ernst. In Betz, H. D., Browning, D. S., Janowski, B., & Jüngel, E. (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart Bd.1. (4. Aufl.) (S.16421643).
    • (). Was ist Kunst? Eine Grundlegung. Wilhelm Fink Verlag.
    • Schmücker, R. B. (Hrsg.) (). Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Ferdinand Schöningh.
    • (). Schleiermachers Grundlegung der Kunstphilosophie. In Burdorf, D. S. (Hrsg.), Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers (S.241265).
    • (). Streitgespräche. Schleiermachers Konzept einer dialogischen Wissenschaft. In Schmücker, R. B. (Hrsg.), Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers (S.718).
    • (). Wichtige Schriften und Vorlesungen Schleiermachers in chronologischer Folge [Werkchronologie in Tabellenform]. In Burdorf, D. S. (Hrsg.), Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers (S.267289).
    • (). Gedichte stiften das gemeinsame Gespräch. Forum. Zeitschrift der Ev. Akademie Iserlohn, 1, 2021.
    • (). Zukunft und Geschichte. Forum. Zeitschrift der Ev. Akademie Iserlohn, 1, 1011.
    • (). Tapferkeit der Sprache. Gustav Landauers Essays und Reden zu Literatur, Philosophie und Judentum in einer Werkausgabe. Die Zeit, ., 43.

    • Schmücker, R. F. (Hrsg.) (). Ernst Cassirers Werk und Wirkung. Kultur und Philosophie. wbg.

    • (). Nation und universalistische Moral. In Jörg, C. (Hrsg.), Loccumer Protokolle: Bd.22/1995. Stigma und Normalität. 50 Jahre nach dem Untergang des ersten deutschen Nationalstaates auf der Suche nach der Nation. (S.199207).
    • (). Müssen wir moderne Nationalisten sein? In Koller, P., & Puhl, K. (Hrsg.), Aktuelle Fragen Politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung / Current Issues in Political Philosophy: Justice and Welfare in Society and World Order (Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium, 11. - 18. August 1996, Kirchberg am Wechsel) (S.367373).

    • (). Für ganz Gesunde. Clément Rossets Denkerkur. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ..
    • (). Vorsingen in krähwinkligen Nestern. Uwe Johnsons Leben: eine umstrittene Biographie von Bernd Naumann und eine Chronik von Eberhard Fahlke. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 49, 24.
    • (). Göttliches, volkhaft. Neues zur Kontroverse der Theologen Hirsch und Barth. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ..
    • (). Rostige Dame auf Rasengrün. Wie Mannheim sich mit Plastik möbliert: Sponsoren schenken der Stadt eine Meile Kultur. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 214, 38.
    • (). Gewissermaßen demagogisch. Operation „Wild“: Ernst Bloch im Visier der Stasi. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 202, N 5.
    • (). Cyborg Warriors. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 199, 49.
    • (). Dem geschenkten Einheitsmaul ins Maul schauen. Spalier von Zerrspiegeln in Bonn und Mannheim: Karikaturisten sehen Deutschland. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 188, 23.
    • (). Der Begriff der Nation berührt nur zwei Identitäten. Über Patriotismus, Nationalpatriotismus und die Suche nach der Identität als Ausweg aus Unübersichtlichkeiten. Frankfurter Rundschau, ., 10.
    • Schmücker, R. (Hrsg.) (). Zwischen »Minima Moralia« und »Ästhetischer Theorie«. Theodor W. Adorno im Kontext von Ethik, Ästhetik und Utopie. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn vom 16.-18. Dezember 1994. Selbstverlag / Eigenverlag.
    • (). Entmündigung oder Ende der Kunst? [Rezension zu: Arthur C. Danto, Die philosophische Entmündigung der Kunst, München 1993]. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 42, 921928.
    • (). Kunst als Ideologiekritik? Zum systematischen Ort der "Ästhetischen Theorie". In Schmücker, R. (Hrsg.), Zwischen "Minima Moralia" und "Ästhetischer Theorie". Theodor W. Adorno im Kontext von Ethik, Ästhetik und Utopie (S.3553).
    • (). Identität und Nation. Über eine vermeintliche Zukunftsfrage der Deutschen. Rechtsphilosophische Hefte, 3, 3350.
    • (). Ossians Jahrestag. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..

    • (). Zweimal Hölderlin. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Die Vergänglichkeit des Bleibenden. Hölderlins »Andenken«. In Iserlohn, E. A. (Hrsg.), Von der Verstehbarkeit des Unverständlichen. Friedrich Hölderlin als Lyriker der Moderne. Tagungsprotokoll 54/93 (S.2341).
    • (). Zur Funktion der Wundergeschichten im Markusevangelium. Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 84, 126.
    • (). Ein sehr leiser Protest. Jochen Kleppers Ästhetik des christlichen Romans. Deutsches Pfarrerblatt, 93, 478480.

    • (). Wege durch den Irrgarten der Kunst. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Mutmaßung über Uwe. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Konrad Paul Liessmann, Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno, Wien 1991. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40, 14831487.
    • (). Gottfried Gabriel, Zischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft, Stuttgart 1991. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2, 715719.
    • (). Recht und Moral. Zur Kritik der revidierten Diskursethik. Rechtsphilosophische Hefte, 1, 135158.
    • (). Monologisches Gespräch. Heideggers Vorlesung über Hölderlins Hymne »Andenken«. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, 2, 550568.

    • (). Sechs Krüge Bananenbier für die Rettung einer Ehe. Eine afrikanische Familiensaga mit autobiographischen Zügen: »die Spur der Regenmacher« von Aniceti Kitereza - erstmalig in einer europäischen Sprache zugänglich. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Einsame Taubenjagd in einer toten Stadt. Der neue Miniaturroman von Javier Tomeo. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Neues Sehen mit den Ohren. Forum "Künste und Kirche I" [des 24. Deutschen Evangelischen Kirchentags]: Auf der Suche nach der Botschaft ohne Worte zeigt sich, wie schwer dem Wort zu entkommen ist. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, . (33403), 20.

    • (). Abstand zum eigenen Ich. Peter Härtling: Herzwand. Mein Roman - Weiterarbeit an einem autobiographischen Projekt, Privates ohne Zumutung für den Leser. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Loblied auf den Taumel der Ereignisse. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Lieber rechnen als flirten. Prosa oder Steuertricks? Die ostdeutschen Verlage stellen sich auf der Buchmesse vor. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, . (33158), 29.
    • (). Lesen lernen in der weiten Welt verschiedener Kulturen. Was reizt deutsche Leser, neue Bücher nordafrikanischer, südamerikanischer oder asiatischer Auto-ren zu lesen? Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, . (32920), 26.
    • (). Die Bücher und die Einheit [Leitglosse der Beilage zur 42. Frankfurter Buchmesse],. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, . (33151), 31.
    • (). Wenn zwei Kameras filmen. J. Ritzerfeld: Der polnische Knoten. Roman. Die Reise eines Holländers von Amsterdam nach Birkenau. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Farbe schützt vor Lücken nicht. Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Informationen, Interpretationen - und Versäumnisse. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Hier spricht man deutsch - im Kuckucksheim. Elfriede Jelinek: »Wolken. Heim.« Ein hymnisches Gegengift zu nationalen Sprechblasen. Monolog aus Zutaten von Hölderlin, Heine und Heidegger, Fichte, Kleist und Botho Strauß. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 9, 24.

    • (). Sabris fremde Heimat. Nihat Behram Gurbet. Die Fremde. Roman eines Türken, der in der Bundesrepublik Deutschland lebt. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Scharfe Sicht. Walter Mehring: Zeichnungen, Gedichte, Prosa. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). »Bekenntnisliteratur reicht nicht aus«. Aus den Programmen der christlichen Verlage. Fragen an Lektoren und Verleger. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Kein Problem mit Winnetou. Wie Grenos »Andere Bibliothek« zu Eichborn kam. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Den Arabern Land abkaufen. Amos Oz: Black Boox. Roman von Eifersucht, Haß und Liebe in Israel. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Die Schuld des Sanitäters. Michael Benckert: Eva Maria Säuberlin. Roman eines Pfarrers. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). An der Grenze zur Erinnerung. Ernst Augustin: Der amerikanische Traum. Roman von einem Jungen, der Holz sammeln wollte am Neumühler See. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Hinter dem Licht. Ruth Berlau: Jedes Tier kann es. Erzählungen. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12.
    • (). Jede Menge Namen. Neue Literatur-Lexika bei Bertelsmann, Brockhaus, Kindler, Kröner , Metzler, Rowohlt, Text & Kritik. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..

    • (). Der Fremde und der Widerstand. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Wenn die Spieluhr spielt. Eva Zeller: »Heidelberger Novelle«. Ein Blick aus der Ferne aufs Schloß und aufs Neckartal und aus der Nähe auf Tante Thea und Regine. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 47.
    • (). (K)ein Index für die Ewigkeit. Pitigrillis Roman »Kokain«: Vorzensur durch die Hintertür? Auch wenn die Indizierung jetzt aufgehoben ist, gelten veraltete Paragraphen weiter. ein Lehrstück über Kunst und (Sexual-)Moral. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 42, 25.
    • (). Bizarre Sinnlichkeit und zarte Komik: Horst Janssens Bild-Text-Mosaik »Mit Georg Christoph Lichtenberg«. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, ..
    • (). Prächtiger Bastard. 25 Jahre "edition suhrkamp". Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, . (32418), 27.

    • (). Hippen Hippen hurra! Fünfundzwanzig Jahre Deutsches Kabarett Archiv Mainz. Stuttgarter Zeitung, ..
    • (). Die Welt des Kabaretts in 8000 Ordnern. Das Kabarett-Archiv in Mainz wird 25 Jahre alt. Südwest-Presse (Ulm), ..
    • (). Karl Barth 100: Begründer der dialektischen Theologie. Ruhr-Nachrichten, ..

    • (). Lyrik zwischen Leben und Tod - zwischen Zeit und Ewigkeit. Zwei neue Bücher: eines von und eines über Ernst Meister. Ruhr-Nachrichten, ..
    • (). Einsicht in das Nichts: „Schillers Jungfrau“ in Stuttgart uraufgeführt. Ruhr-Nachrichten, ..
    • (). Kabarett über Nichts: Hanns Dieter Hüsch. Ruhr-Nachrichten, ..
    • (). Harmonischer Jazz aus dem sauerländischen Marsberg. Mannigfaltige Einflüsse in der Musik der Gruppe Green Cosmos. Westfalenpost, 26.

    • (). Dortmunder Filme heftig kritisiert. Oberhausen lud vor Beginn des Leinwand-Festivals zu „Informationstagen“ ein. Ruhr-Nachrichten, ..
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Schmücker, Reinold : “Beauty - no place, nowhere?THE PLACE OF BEAUTY IN THE CONTEMPORARY WORLD Annual Conference of the Nordic Society of Aesthetics , Espoo/Helsinki: Hanaholmen, Swedish-Finnish Cultural Center, .
    • Schmücker, Reinold : „Eigentum am Eigentümlichen? Wem (falls irgendjemandem) gehört ein Stil?Tagung "Stil als Eigentum", Bibliotheca Hertziana, Rom, Italien, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik“. Collegium Philosophicum "Zeit und Zeitlichkeit in philosophischer Perspektive", Friedrich-Schiller-Universität Jena, .
    • Schmücker, Reinold : „Werk und Artefakt“. Gastvortrag auf Einladung des Instituts für Philosophie (Fachdisziplin Philosophie) der Otto von Guericke Universität Magdeburg, Otto von Guericke Universität Magdeburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Werk und Artefakt“. Ringvorlesung der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld, Universität Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : “Can an Illegal Humanitarian Intervention be Justified for Moral Reasons Alone?Military Interventions. Considerations from Philosophy and Political Science, Technische Universität Dortmund, .
    • Schmücker, Reinold : „Kappes und Anti-Kappes. Eine Miszelle zur Philosophie des Plagiats“. Philosophisches Kolloquium der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik“. Gastvortrag, Leibniz Universität Hannover, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik“. Tagung "Zeit - eine normative Ressource?", WWU Münster / Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", .
    • Schmücker, Reinold : „Mires, Trails, and a Modicum of Hope. Normative Resources and Domain-specific Principles of an Ethics of Copying“. , Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : „Ethik des Kopierens: Warum? Wozu? Und wie?, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : „Philosophie der Kunst: Grundprobleme und Perspektiven [diverse Vorträge an allen 5 Tagen]“. , Abtei Frauenwörth auf Frauenchiemsee, .
    • Schmücker, Reinold : „Kappes und Anti-Kappes“. , Philosophisches Seminar der WWU Münster, .
    • Schmücker, Reinold : „Zeit - eine normative Ressource!Vortrag bei der Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", WWU Münster, Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", .
    • Schmücker, Reinold : „Der relative Vorrang der Moral“. , WWU Münster, Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg? Überlegungen aus philosophischer Sicht“. , Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : “Ethical aspects of population imaging”. , Wien, .
    • Schmücker, Reinold : „Kappes und Anti-Kappes“. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Zitat und Paraphrase" der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Fritz Thyssen Stiftung, Köln, .
    • Schmücker, Reinold : „Künstlerisch forschen: Über Herkunft und Zukunft eines ästhetischen Programms“. , Universität der Künste Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Zum ontologischen Status literarischer Werke“. Vortrag im Graduiertenkolleg „Literarische Form“, WWU Münster, Graduiertenkolleg „Literarische Form“, .
    • Schmücker, Reinold : „Der Herr der Fehler“. Vortrag, WWU Münster, .
    • Schmücker, Reinold : „Wie ist Kunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen“. „Die Permanenz des Ästhetischen. Perspektiven der philosophischen Ästhetik“ - Ringvorlesung , Universität Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Kulturtechniken in der Gesellschaft der Zukunft“. Plenarvortrag beim Herbstplenum der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Lob der Kunst als Zeug“. Abendvortrag beim Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema „Funktionen von Kunst“, Centre Marc Bloch, Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Sieben Gründe, warum es sich lohnt, Philosophie studiert zu haben“. Vortrag bei der Abschlußfeier der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Versuch über die Autonomie des Künstlers“. Vortrag, Akademie der Bildenden Künste, München, .
    • Schmücker, Reinold : „Wie ‚ist‘ Kunst? Eine ontologische Betrachtung“. Gastvortrag, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen Vorrang der Moral vor dem Recht?Gastvortrag, Universität Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Vorrang des Rechts oder Vorrang der Moral? Normenkollision in der internationalen Politik“. „Globalisierung - Probleme einer neuen, Weltordnung“ Jahrestagung des Instituts für angewandte Ethik e. v., Castel Vollmer, Ellerstadt/ Pfalz, .
    • Schmücker, Reinold : „Ästhetik nach Kant“. Vortrag, Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover, .
    • Schmücker, Reinold : „Bedingungen der Legitimität humanitärer Interventionen“. Vortrag, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
    • Schmücker, Reinold : „Altar der reinen Form?Stichworte zum Auftakt der Mittwochs-Soiree anläßlich der Ausstellung „Sehen und Denken 18. Karl Gerstner. Ideenskizzen aus 40 + 10 Jahren“, Akademie der Künste Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Kann das schönste Mädchen jemals häßlich sein? Anmerkungen zu einer These Adornos in kunstphilosophischer Absicht“. , Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Unbegrenztes Recht auf Restitution? Zur Legitimität wiedergutmachender Sezession“. , Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
    • Schmücker, Reinold : „Gute Kunst. Versuch über das Verhältnis von Kunst und Demokratie“. , Akademie der Künste, Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Über den Einsatz künstlerischer Mittel in Bildungsprozessen“. Tagung „Kunst-Griffe. Über die Möglichkeiten künstlerischer Mittel in Bildungsprozessen“, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, .
    • Schmücker, Reinold : „Krieg als Mittel der Moral? Zur Legitimität humanitärer Interventionen“. , Universität Oldenburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Pazifismus passe?'“. Kurzvortrag zum Auftakt des 2. Philosophischen Cafés des Albert-Schweizer-Gymnasiums, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : “The Philosophy of the Enlightenment - a Cassirerian View”. 33rd Annual Meeting, American Society for Eighteenth Century-Studies, Colofado Springs, CO., .
    • Schmücker, Reinold; Kleimann, Bernd : „Wozu Kunst?Vortrag im Rahmen der Präsentation des Buches ‚Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion‘, museum kunst palast, Düsseldorf, .
    • Schmücker, Reinold : „Zur ethischen Einschätzung von Sezessionen“. Vortrag, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Zur Legitimität humanitärer Interventionen“. Symposium „Gerechter Krieg - gerechter Friede“ , Universität Bamberg, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Tagung „Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Projekt „Kunst-Kommunikation“ , Institut für Philosophie der Universität Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechtfertigten Krieg?'“. Vortrag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Vortrag, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Vortrag, Basel, .
    • Schmücker, Reinold : „Wiedergutmachung und Sezession. Zur historischen Gerechtigkeit zwischen Nationen“. Vortrag, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Wiedergutmachung und Sezession. Zur historischen Gerechtigkeit zwischen Nationen“. Vortrag, Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Zur Aktualität eines historischen Projekts“. Tagung „Totem und Tattoo. Moderne Asthetik - Asthetische Postmoderne?“ Internationales Symposion des Spezialforschungsbereichs „Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900“ , Karl-Franzens Universität Graz, .
    • Schmücker, Reinold : „Wiedergutmachung und Sezession“. Vortrag auf Einladung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz und der Grazer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Karl-Franzens-Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, .
    • Schmücker, Reinold : „Sind Fälschungen Originale?, Universität Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?Vortrag, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold; Kleimann, Bernd : „Das Wesen der Kunst. Ein Dialog“. Ringvorlesung des Graduiertenkollegs ‚Ästhetische Bildung‘, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?Vortrag, Universität Rostock, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?Tagung „Grenzen überwinden - Völker verbinden. Voraussetzungen und Bausteine einer Zivilgesellschaft in Europa“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?'“. Vortrag, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Freiräume - wozu? Über die Möglichkeiten der Kunst und die Notwendigkeit ihrer Kritik“. Tagung „Freiräume. Kunst und Kultur als Chance für Kirche und Gesellschaft“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Die Lyrik - aus Himmel und Hölle vertrieben?Vortrag auf der Leipziger Buchmesse, Messe Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Ästhetische und mechanische Kunst. Eine sprachanalytische Betrachtung“. „Rationalität, Realismu~ Revision“ - Dritter Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP 3), Ludwig-Maximilians-Universität München, .
    • Schmücker, Reinold : „Müssen wir moderne Nationalisten sein?Vortrag beim gemeinsamen Kolloquium „Sozialphilosophie und Phänomenologie“ der Universitäten Hamburg und St. Petersburg, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Müssen wir moderne Nationalisten sein?„Aktuelle Probleme der politischen Philosophie“ - 19. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Österreich, .
    • Schmücker, Reinold : „Zum Verhältnis von Kommunikationstheorie und Kunstphilosophie“. Vortrag, Universität Lüneburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Die Nation und die universalistische Moral“. Tagung „Stigma und Normalität. 50 Jahre nach dem Untergang des ersten deutschen Nationalstaates auf der Suche nach der Nation“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Kunst als Ideologiekritik? Zum systematischen Ort der ,Ästhetischen Theorie' Theodor W. Adornos“. Tagung „Zwischen ‚Minima Moralia‘ und ‚Ästhetischer Theorie‘. Theodor W. Adorno im Kontext von Ethik, Ästhetik und Utopie“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zweifache Lust an der Kunst - oder: Warum Bildung die Voraussetzung ästhetischer Bildung ist“. Ringvorlesung des Graduiertenkollegs ‚Ästhetische Bildung‘ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Die Vergänglichkeit des Bleibenden. Hölderlins ‚Andenken‘“. Tagung „Von der Verstehbarkeit des Unverständlichen. Friedrich Hölderlin als Lyriker der Moderne“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „‚Von der Kunst preisgegeben, was der Glaube gar nicht fordert‘. Jochen Kleppers Ästhetik des christlichen Romans“. Tagung „‚Auch wer zur Nacht geweinet .. ‘ Zum 50. Todestag von Jochen Klepper“, Ev. Akademie Iserlohn, .