
Projekte
Integrating Human and Animal Personality Research
Das Verbundvorhaben "Integrating Human and Animal Personality Research" verbindet Tierpersönlichkeitsforschung mit Persönlichkeitspsychologie. Mit Hilfe eines innovativen, artübergreifenden Ansatzes befasst es sich mit grundlegende Fragen zur Persönlichkeit, darunter ihre genetischen und umweltbedingten Grundlagen, ihre Entwicklung im Verlauf des Lebens und ihre Auswirkungen auf Verhalten und Lebensergebnisse.
Profilbildung 2020: Individualisation in Changing Environments (InChangE)
© JICE Im Verbundprojekt "Individualisation in Changing Environments" (InChangE) untersuchen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Individualisierung in sich ändernden UmWelten im interdisziplinären Diskurs von Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
Personalization TrAIning in Medicine (PerTRAIN)
Das Forschungsprojekt "Personalization TrAIning in Medicine (PerTRAIN)" zielt darauf ab, mithilfe KI-gestützter Sprachmodelle ein Trainingsprogramm für personalisierte Kommunikation zu entwickeln und in die medizinische Ausbildung zu integrieren.
SFB-TRR 212: Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction (NC³)
© SFB-TRR 212 Der Transregio-Sonderforschungsbereich 212 verbindet Ökologie mit Verhaltens-, Evolutions- und Theoretischer Biologie, um zu untersuchen, wie Interaktionen zwischen Individuen und ihrer Umwelt durch drei Mechanismen zu individualisierten Nischen führen: Niche Choice, Niche Conformance und Niche Construction (NC³).
Assoziierte Projekte
FOR 3000: Intraspecific Chemodiversity in Plants
© Universität Bielefeld Die von der DFG geförderte Forschungsgruppe "Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen" kombiniert Feld- und Laborstudien mit theoretischen Ansätzen, um die Entstehung und Erhaltung der chemischen Diversität innerhalb von Pflanzenarten und deren Auswirkungen auf ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu untersuchen.
SFB-TRR 393: Verlaufsformen affektiver Störungen
Der Transregio-Sonderforschungsbereich 393 ist ein Forschungsverbund der Universitäten Marburg, Münster, Dresden und Bonn sowie des KIT Karlsruhe. Die Beteiligten verfolgen das gemeinsame Ziel, Einflussfaktoren psychischer Erkrankungen zu verstehen – von Symptomen über Rückfälle bis zur Besserung – und auf dieser Grundlage neue Therapien zu entwickeln.
TwinLife: Genetic and Social Causes of Life Chances
© TwinLife TwinLife ist eine verhaltensgenetische Zwillingsfamilienstudie zur Entwicklung von sozialer Ungleichheit, die seit 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Langfristvorhaben gefördert wird. Mittels jährlicher Befragungen von Zwillingspaaren und ihren Familien erforscht sie, wie genetische und umweltbedingte Faktoren zu individuellen sozialen Unterschieden beitragen.
Zukunftsfelder
Concepts, Ontologies and Methods of Personality Across Species (COMPAS)
In der interdisziplinären Forschungsinitiative "COMPAS" befassen sich Beteiligte der Wissenschaftsphilosophie, der Psychologie und der Biologie damit, wie Persönlichkeit definiert und konzeptualisiert wird, wie Persönlichkeitsmerkmale klassifiziert werden, inwieweit Verallgemeinerungen über Artengrenzen hinweg möglich sind und wie Forschungsmethoden in diesem Bereich verfeinert, validiert und standardisiert werden können.
Linked Lives
Die interdisziplinäre Forschungsinitiative "Linked Lives" untersucht, wie Individuen ihre sozialen Beziehungen auswählen und gestalten und wie sie sich abhängig davon entwickeln. Sie verknüpft theoretische und empirische Erkenntnisse, um individuelle Unterschiede in sozialen Interaktionen über Disziplinen, Spezies und Arten sozialer Beziehungen hinweg besser zu verstehen.