JICE Visiting Fellowships
© Marjan Blan | Unsplash.com

JICE Visiting Fellowships

Das Joint Institute for Individualisation in a Changing Environment (JICE) vergibt Visiting Fellowships an herausragende Wissenschaftler:innen aus aller Welt, um ihnen den Austausch und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Forschungsumfeld des JICE zu ermöglichen. Die Visiting Fellowships werden für Forschungsaufenthalte von bis zu drei Monaten gewährt an der Universität Bieledeld oder der Universität Münster, in denen die Visiting Fellows dazu beitragen, die Individualisierungsforschung weiterzuentwickeln.

Was wird bereitgestellt?

Die Visiting Fellows erhalten:

  • Finanzierung der Reise
  • monatliche Zahlungen von bis zu 1.500 € zur Deckung der Unterkunft und zusätzlicher Ausgaben
  • einen Arbeitsplatz an der Universität Bielefeld oder der Universität Münster
  • Einbindung in ein anregendes interdisziplinäres Forschungsumfeld im Bereich der Individualisierungsforschung
  • administrative Unterstützung bei der Organisation des Aufenthaltes

Je nach disziplinärem Hintergrund, können die Visiting Fellows zusätzlich in andere Programme eingebunden werden, die mit dem JICE in Verbindung stehen, wie der Evolution Think Tank.

Wie kann man sich bewerben?

Aktuell ist keine Antragstellung möglich. Wir werden Sie an dieser Stelle informieren, wenn wieder Anträge eingereicht werden können.

Kontakt

Für weitere Informationen:
Dr. Tobias Zimmermann
Wissenschaftlicher Koordinator
contact@jice.info

Derzeitige JICE Visiting Fellows

  • Diddahally R. Govindaraju (Evolutionsgenetik)

    Diddahally R. Govindaraju
    © Diddahally R. Govindaraju

    Dr. Diddahally R. Govindaraju ist Gastprofessor am Institute for Aging des Albert Einstein College of Medicine, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Organismic and Evolutionary Biology (OEB) der Harvard University, wo er "Evolutionary Processes in Epidemiology and Precision Medicine" lehrt. Der Kurs verknüpft Evolutionsgenetik, Epidemiologie und Schlüsselelemente der personalisierten Medizin.

    Dr. Govindarajus Forschung umfasst die Evolutionsgenetik von Pflanzen und Menschen, mit einem nachhaltigen Fokus darauf, wie evolutionäre Prinzipien die Ursprünge und die Vielfalt von Gesundheit und Krankheit erklären. Während seines JICE Visiting Fellowships wird er sich mit der Nischenkonstruktion in der Evolution und in der menschlichen Gesundheit befassen und dabei einen Rahmen für eine individualisierte Denkweise in der personalisierten Medizin entwickeln. Seine Arbeit verbindet evolutionäre Prinzipien mit Genotyp-Phänotyp-Kartierung auf individueller Ebene, um zu veranschaulichen, wie genetische Architekturen in verschiedenen Populationen kontextabhängig moduliert werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die prädiktiven, präventiven und therapeutischen Aspekte der Präzisionsmedizin voranzubringen.