• Aktuelles

    Demokratie sichert Freiheit und Ordnung – und muss immer wieder neu gelebt werden

    Johannes Keil, Prof. Dr. Klaus Schubert, Prof. Dr. Andreas Kost, Dr. Markus Wilp (v.l.n.r.).
    © Kate Backhaus

    [08.05.2019] Im Haus der Niederlande fand am 6. Mai 2019 eine Diskussionsveranstaltung zu Gegenwart und Zukunft der Demokratie statt, in deren Rahmen Prof. Dr. Klaus Schubert und Johannes Keil ihr neues Buch „Demokratie in Deutschland“ vorstellten.

    Dr. Markus Wilp vom ZNS hob in seinem Inputvortrag die im europäischen Vergleich sehr große Zufriedenheit der niederländischen Bevölkerung mit der Demokratie in den Niederlanden hervor. Gleichzeitig verwies er unter anderem auf die größer werdende Kluft zwischen Bürgern und Politikern oder die politische Instabilität insbesondere in der niederländischen Parteienlandschaft, die als Herausforderungen für die Gegenwart und vor allem für die Zukunft angesehen werden.

    Prof. Dr. Klaus Schubert stellte in seinem Inputvortrag zu Deutschland heraus, dass die deutsche Demokratie – trotz aktuell beunruhigenden Entwicklungen – nicht wehrlos oder gar schwach, sondern den Herausforderungen gewachsen sei. Er führte aus, dass die Demokratie in der Vergangenheit Krisen und Herausforderungen bewältigt und ihre Leistungsfähigkeit gezeigt habe. Insbesondere demokratische Institutionen würden dazu beitragen, dass politische Diskussionen strukturiert und auf konkrete Ziele und nachhaltige Lösungen ausgerichtet werden. Diese Leistungsfunktion sollte man nicht unterschätzen, sondern vielmehr der Lösungsfähigkeit von demokratischen Verfahren und Institutionen Vertrauen entgegenbringen.

    In der anschließenden Diskussion auf dem Podium mit Prof. Dr. Andreas Kost, dem stellvertretenden Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Herrn Dr. Wilp, Herrn Prof. Dr. Schubert und Herrn Keil wurde deutlich, dass das Thema Demokratie einen Nerv unserer Zeit getroffen hatte. Kontrovers wurde die Frage direkter Demokratie auf dem Podium erörtert, während eine mögliche Wahlpflicht bei allen vier Gästen als nicht erfolgversprechende Lösung angesehen wurde. Geworben wurde auf dem Podium vor allem für eine stärker sachorientierte Debattenkultur und für eine neue politische Kultur des Streits um Inhalte. Der Demokratiebegriff müsse zudem breiter gefasst werden und sich nicht auf die bloße Teilnahme an Wahlen beschränken, sondern auch Interessenvertretungen, Zivilgesellschaft und Medien miteinschließen. Denn um Demokratie auch für die Zukunft zu sichern, sei nicht allein die Politik gefragt. Demokratie sei zwar gelegentlich eine anspruchsvolle Form des Zusammenlebens, der Einsatz für sie lohne sich jedoch, da der wirtschaftliche Wohlstand, die stabile Ordnung und die Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger nur in einer aktiven Demokratie verwirklicht werden konnten und weiterhin bestehen werden.

    Das Buch „Demokratie in Deutschland“ von Prof. Dr. Klaus Schubert und Johannes Keil ist im Buchhandel sowie für Bürgerinnen und Bürger aus NRW als Sonderausgabe bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW erhältlich.

    Neues Lehrbuch "Demokratie in Deutschland" erschienen

    © © Schubert/Keil

    [10.12.2018] Demokratie – ein Thema, das in diesen Zeiten aktueller ist denn je. Mit dem neu erschienenen Titel „Demokratie in Deutschland“  haben Prof. Dr. Klaus Schubert und Johannes Keil ein verständliches Buch über die Grundlagen, Abläufe und Zusammenhänge von Politik und demokratischer Institutionen geschrieben.
    Das Buch richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger im politischen Alltag und in der Erwachsenenbildung, an Oberstufenschüler sowie Studierende zu Beginn des Politikstudiums. Erworben werden kann es im Buchhandel sowie als Lizenzausgabe über die Landeszentralen für politische Bildung (ab April 2019 auch im neuen Jahresprogramm der Landeszentrale für politische Bildung NRW). | Zeitungsartikel der WN

    Aus dem Klappentext des Buches:

    „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – Artikel 1 I Grundgesetz. Auf diesem Grundsatz basiert die Demokratie in Deutschland, die sich nach 1949 zu einer westdeutschen und ab 1990 zu einer gesamtdeutschen Erfolgsgeschichte entwickelt und Frieden, Freiheit und wachsenden Wohlstand ermöglicht hat. Es liegt an uns, an unserem Vertrauen und unserem Engagement, diese Erfolgsgeschichte zum Wohl aller fortzuschreiben.
    Dieses Buch bietet eine übersichtliche und fundierte Darstellung über die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Die Autoren stellen anschaulich dar, welche Aufgaben die staatlichen Institutionen, die Parteien, die Interessengruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Demokratie haben. Sie zeigen auf, wie die Demokratie funktioniert, und fragen danach, wie die Akteure in der Politik tatsächlich zusammenarbeiten.

    So entsteht ein umfassendes Bild der Demokratie in Deutschland und ein notwendiges Verständnis für Abläufe und Zusammenhänge, um aktuelle politische Vorgänge besser verstehen und einordnen zu können.

    Mit zahlreichen Bildern und Grafiken erwartet die Leserinnen und Leser ein Überblick über die wichtigsten Institutionen und Themenfelder der Demokratie in Deutschland:

    • Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht

    • Grundgesetz und historische Entwicklung zur Staatsgründung

    • Föderalismus und Bundesstaat

    • Liberaler und demokratischer Rechtsstaat

    • Wirtschafts- und Sozialordnung

    • Parteien und Wahlen, Interessengruppen und Zivilgesellschaft

    • Landes- und Kommunalpolitik

    „Perspektiven der Policy-Forschung“ – Symposium zu Ehren von Klaus Schubert

    Symp
    © Johannes Keil

    [20.10.2016] Anlässlich des 65. Geburtstags des Münsteraner Politikwissenschaftlers Klaus Schubert organisierten Sonja Blum (Universität Leuven/Belgien), Johanna Kuhlmann (Universität Braunschweig) und Kate Backhaus (IfPol, WWU Münster) am 7. Oktober 2016 ein Symposium in Münster mit zahlreichen Gästen. Im Zentrum des Symposiums stand eine Bestandsaufnahme der Politikfeldanalyse in Deutschland und die Frage nach den Perspektiven derselben. Zahlreiche wissenschaftliche Weggefährten und ehemalige Lehrstuhlmitarbeiter diskutierten mit Klaus Schubert. Auch die Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Svenja Schulze, wurde mit einem Grußwort digital dazu geschaltet.

    Neben neuen Methoden der Policy Forschung und konkreten Fragestellungen insbesondere aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung diskutierte das Symposium vor allem das spannungsreiche Verhältnis zwischen einer zunehmend spezialisierten Fachwissenschaft, den Anforderungen praktischer Politikberatung und der Realität der Hochschullehre. Die komplexen Methoden und Perspektiven der Policy Analyse bieten einen bisher noch viel zu wenig genutzten Werkzeugkasten (1.) zur interdisziplinären Wissensgenerierung, (2.) zur wissenschaftsinternen und –externen Kommunikation und (3.) zur praktischen Validierung innovativer Thesen, der sich auf ein breites Spektrum aktueller Herausforderungen anwenden lässt. Wichtig ist dabei der von Klaus Schubert kontinuierlich vermittelte Optimismus, der sich in seinem Lieblingszitat (dessen Ursprungsquelle wohl umstritten ist) zeigt: „Problems are opportunities in disguise!“

  • Forschung

    • Vergleichende europäische Wohlfahrtsstaatsforschung
    • Deutsche Politik und deutsches politisches System
    • Public Policy und Public Choice
    • Policy Analysis / Politikfeldanalyse
    • Pluralismus und Pragmatismus
  • Lehre

    Wintersemester 2020/2021

    Grundkurs: Einführung in das politische System der BRD
    Dienstags, 10-12 Uhr, aufgrund der Corona-Pandemie online über Learnweb (wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie sich bitte zu Beginn des Wintersemesters in den Learnweb-Kurs „Grundkurs: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Prof. Dr. Klaus Schubert – WS 2020/2021“ ein)

    Bachelorseminar: Integrationsmodul I Politik und Wirtschaft
    Blockveranstaltung am 19. und 20.11.2020 im Franz-Hitze-Haus (das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, bitte beachten Sie die Corona-Schutzmaßnahmen das Seminar findet online über Zoom statt)

    Sommersemester 2020

     Bachelorseminar: Integrationsmodul II Politik und Wirtschaft

    Blockveranstaltung am 25. und 26.06.2020 im Franz-Hitze-Haus (findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt)

     

    Wintersemester 2019/2020

     Grundkurs: Einführung in das politische System der BRD
    Dienstags, 10-12 Uhr, Aula am Aasee

     

    Bachelorseminar: Integrationsmodul I Politik und Wirtschaft

    Blockveranstaltung am 21. und 22.11.2019 im Franz-Hitze-Haus

     

    Sommersemester 2019

    Masterseminar: Pragmatismus und experimentelle Politik in Europa

    Dienstags, 10-12 Uhr, Seminarraum SCH 100.107

     

    Bachelorseminar: Integrationsmodul II Politik und Wirtschaft

    Blockveranstaltung am 11. und 12.07.2019 im Franz-Hitze-Haus

     

    Wintersemester 2018/2019

     Grundkurs: Einführung in das politische System der BRD
    Dienstags, 10-12 Uhr, Aula am Aasee

     

    Bachelorseminar: Integrationsmodul I Politik und Wirtschaft

    Blockveranstaltung am 29. und 30.11.2018 im Franz-Hitze-Haus

     

    Sommersemester 2018

     Masterseminar: Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

    Dienstags, 10-12 Uhr, Seminarraum SCH 100.107

     

    Bachelorseminar: Integrationsmodul II Politik und Wirtschaft

    Blockveranstaltung am 28. und 29.06.2018 im Franz-Hitze-Haus

  • Wiss. Werdegang

    2008 - 2012 Prodekan der Philosophischen Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Juli 2005 - Juli 2012 Sprecher des Vorstandes der GraSP der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Promotionsschule des Instituts für Politikwissenschaft)
    Okt. 2002 - Sept. 2007 Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    seit Okt. 2002 Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Juli 2000 Habilitation (venia legendi: Politikwissenschaft) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Thema: Innovation und Ordnung - Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Politik
    1996 Gastprofessor an der Masaryk Universität Brno/Tschechien
    1994 - 2002 Vertretung von Professuren für Politikwissenschaft an den Universitäten Tübingen (1995 - 97), Düsseldorf (1999 - 2000), Duisburg (1994 - 95, 97 - 98) und Münster (1998 - 99, 2000 - 02)
    1993 Forschungsaufenthalt an der Universität York/Großbritannien
    1988 - 1994 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
    1987 Promotion zum Doktor der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Thema der Dissertation: Interessenvermittlung und staatliche Regulation: Verbraucher und Bankenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
    1984-1989 Geschäftsführender Assistent des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II, Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
    1981 - 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II, Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
    1981 Abschluss als Diplom-Soziologe an der Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften
    1976 Abschluss als Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule für Wirtschaft in Pforzheim
  • Publikationen

    Schriftenverzeichnis (nur Bücher und neuere Einzelbeiträge)

    National policymaking between influences of the European Union and the economy, in: European Policy Analysis, Volume 8 (2022), Issue 1, S. 6-8 (zusammen mit Nils C. Bandelow, Johanna Hornung, Fritz Sager, Ilana Schröder).

    Das Politiklexikon. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 (mit Martina Klein).

    Political conflicts and surprising policy outcomes in times of crisis, in: European Policy Analysis, Volume 7 (2021), Issue 2, S. 430-432 (zusammen mit Nils C. Bandelow, Johanna Hornung, Fritz Sager, Ilana Schröder).

    Learning, policy instruments and networks in EU policy-making – Trends in European policy analysis, in: European Policy Analysis, Volume 7 (2021), Issue 1, S. 144-146 (zusammen mit Nils C. Bandelow, Johanna Hornung, Fritz Sager, Ilana Schröder).

    Aktuelle Herausforderungen und Zukunft der Demokratie, in: Dabrowski/Ehret/Radtke (Hrsg.): Demokratie – Gerechtigkeit – Partizipation. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2021, S. 1-33 (mit Johannes Keil).

    William James, in: Siep/Ikäheimo/Quante (Hrsg.): Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 205-210 (mit Julian David Müller). Living reference work entry (first online: 08 August 2020).

    Demokratie in Deutschland. Münster: Aschendorff Verlag, 2., aktualisierte Auflage 2020 (mit Johannes Keil).

    Routledge Handbook of European Welfare Systems, London/New York: Routledge 2019, 2., vollständig überarbeitete Auflage (Sonja Blum und Johanna Kuhlmann).

    Demokratie in Deutschland. Münster: Aschendorff Verlag 2019 (mit Johannes Keil).

    Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium. Wiesbaden: Springer 2018 (mit Karsten Mause und Christian Müller).

    Politik und Wirtschaft analysieren: Ein integrativer Ansatz, in: Mause/Müller/Schubert (Hrsg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium. Wiesbaden: Springer 2018, S. 3-17 (mit Karsten Mause und Christian Müller).

    Auf dem Weg zu einer „Integrativen Politischen Ökonomie“? In: Mause/Müller/Schubert (Hrsg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium. Wiesbaden: Springer 2018, S. 597-608 (mit Karsten Mause und Christian Müller).

    Das Politiklexikon. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2018 (mit Martina Klein).

    Ökonomische Theorien der Politik. Wiesbaden: Springer VS, 2. Auflage 2018 (mit Jochen Sunken).

    Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 3., überarbeitete Auflage 2018 (mit Sonja Blum).

    Das Menschen- und das Weltbild des Pragmatismus: Zeit und Raum in einer dynamischen, demokratie-endogenen politischen Theorie, in: Hoose/Beckmann/Schönauer (Hrsg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 33-57.

    Challenges to European Welfare Systems. Heidelberg/New York: Springer 2016 (mit Paloma de Villota und Johanna Kuhlmann).

    Recent Developments of European Welfare Systems: Multiple Challenges and Diverse Reactions, in: Schubert/de Villota/Kuhlmann: Challenges to European Welfare Systems. Heidelberg/New York: Springer 2016, S. 1-8 (mit Paloma de Villota und Johanna Kuhlmann).

    Das Politiklexikon. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016 (mit Martina Klein).

    William James. Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denkweisen. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016 (mit Axel Spree).

    Comment on “The Narrative Policy Framework: child or monster?” In: Critical Policy Studies 9, 03/2015, S. 372-374.

    Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014 (mit Nils C. Bandelow).

    Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen, in: Schubert/Bandelow: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2014 S. 1-24 (mit Nils C. Bandelow).

    Pragmatismus, Pluralismus, Policy Analysis: Ursprünge und theoretische Verankerung der Politikfeldanalyse, in: Schubert/Bandelow: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014, S. 41-73.

    Perspektiven der Politikfeldanalyse zwischen Grundlagen und Anwendungen, Szientismus und Kritik, in: Schubert/Bandelow: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014, S. 523-534 (mit Nils C. Bandelow).

    Policy Analysis in Germany. Bristol: Polity Press 2013 (mit Sonja Blum).

    William James. Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denkweisen. Darmstadt: Wissenschaftlicher Buchgesellschaft 2012 (mit Axel Spree).

    Grenzen der Zivilgesellschaft. Münster: Waxmann-Verlag 2011 (mit Cornelia Fraune).

    Das Politiklexikon. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 5. Auflage 2011 (mit Martina Klein).

    Politik und Islam. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (mit Hendrik Meyer).

    Ökonomische Theorien der Politik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (mit Jochen Dehling).

    Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Auflage 2011 (mit Sonja Blum).

    The Handbook of European Welfare Systems. London/New York: Routledge 2009 (mit Simon Hegelich und Ursula Bazant).

    Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg Verlag, 2. Auflage 2009 (mit Nils C. Bandelow)

    Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008 (mit Sonja Blum).

    Europäische Wohlfahrtssysteme. Ein Handbuch. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (mit Ursula Bazant und Simon Hegelich).

    Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2005 (mit Sven-Uwe Schmitz).

    Das Politiklexikon. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 4. Auflage 2005 (mit Martina Klein).

    Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

    Einführung in die Politikwissenschaft. Münster: LIT Verlag 2005 (mit Christiane Frantz).

    Methodische Ansätze Politikwissenschaftlicher Forschung und Metatheoretische Grundlagen Politischer Theorie: eine kommentierte Einführung. Moskau: Rosspen 2004 (mit Norbert Konegen).

    Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München u. a.: Oldenbourg Verlag 2003 (mit Nils C. Bandelow).

    Innovation und Ordnung: Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Politik. Münster: LIT Verlag 2003.

    Moderni Analyza Politiky: Uvedeni do teorii a metod policy analysis. Brno: Barrister & Principal 2000 (mit Petr Fiala).

    William James zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag (Reihe: Zur Einführung) 1996 (mit Rainer Diaz-Bone).

    Netzwerke und Politikproduktion: Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg/Berlin: Schüren Verlag (Reihe: Politikfeldanalyse) 1995 (mit Dorothea Jansen).

    Regeneration of the Coalfield Areas: Anglo-German Perspectives. London u. a.: Pinter 1995 (mit Chas Critcher und David Waddington).

    Netzwerkansätze im Business-to-Business Marketing: Beschaffung, Absatz und Implementierung Neuer Technologien. Wiesbaden: Gabler Verlag 1994 (mit Michael Kleinaltenkamp).

    Politische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten. Berlin: Duncker & Humblot (Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung) 1992 (mit Paul Klemmer).

    Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie: eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.

    Probleme der Einheit: Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg: Metropolis Verlag 1992 (mit V. Eichener, R. Kleinfeld, D. Pollack, J. Schmid, H. Volezkow).

    Politikfeldanalyse, Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich Verlag (Reihe: Grundwissen Politik, Band 6) 1991.

    Entscheidungsverhalten bei der Beschaffung Neuer Technologien. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1990 (mit Michael Kleinaltenkamp).

    Interessenvermittlung und staatliche Regulation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1989.

    Das Zukunftstechnologie-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen: Eine Evaluationsstudie. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer (Politikwissenschaftliche Paperbacks) 1989 (mit Franz Lehner, Jürgen Nordhause-Janz, Werner Voß).


    Herausgebertätigkeiten:

    European Policy Analysis (EPA; double-blind peer-reviewed journal)

    e-Journal: ‘GERMAN POLICY STUDIES/POLITIKFELDANALYSE’ im Verlag der Southern Public Administration Education Foundation, Harrisburg USA,  ein vierteljährlich erscheinendes online-Journal im Rahmen eines gemeinsamen Programms der Policy Studies Organisation, Urbana (University of Illinois) und der Southern Public Administration Education Foundation, Harrisburg, USA.
    http://www.spaef.com/gps.php
    (ab 2000)

    International Editorial Advisor des Journals "Social Policy and Society", Cambridge University Press (ab 2009).


    Ein ausführliches Schriftenverzeichnis finden Sie hier (pdf).

  • MitarbeiterInnen

    Johannes Keil
    Anfragen, die den Grundkurs BRD von Prof. Dr. Schubert betreffen, richten Sie bitte an Herrn Keil.

     

    Ehemalige Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:
    Lukas Jerg, M.Sc.

    Dr. Johanna Kuhlmann

    Dr. Sonja Blum

  • Weiteres

    Personalia

    Ehemalige
    Abgeschlossene Dissertationen
    Laufende Dissertationen

    SHK-Ausschreibung
    Tutor_in für den Grundkurs BRD (Prof. Dr. Schubert)

    Links
    Journal-Herausgeberschaft: http://www.politikfeldanalyse.de/gps.htm