SCHRÖTER, Till, M.A.


Beruflicher Werdegang
Akademischer Werdegang
2025
*Hahn-Laudenberg, Katrin/Schröter, Till/Birindiba Batista, Igor (2025): Nachhaltigkeitsbezogene Perspektiven von Schüler:innen und darauf bezogene Lerngelegenheiten in der Schule. Befunde der International Civic and Citizenship Education Study 2022. In: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle (Hg.): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 88-112. https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/frech-geyer-oberle-politische-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/3796
**Schröter, Till/Hahn-Laudenberg, Katrin (2025): Die Rolle von politischem Wissen und schulischen Lern- und Sozialisationsprozessen für die Responsivitätseinschätzung von 14-Jährigen: Ein internationaler Vergleich. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 35(2), 215–242. https://doi.org/10.1007/s41358-025-00419-8
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Feindbildkonstruktionen in der linksradikalen Musikszene. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 165–180. https://doi.org/10.17875/gup2025-2795
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Indizieren „zum Schutz der heranwachsenden Jugend“. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 181–187. https://doi.org/10.17875/gup2025-2796
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Linksradikale Musik und Utopien. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 188–195. https://doi.org/10.17875/gup2025-2797
*Schröter, Till (2025): „Antifaschismus bleibt Handarbeit!“ – Legitimation von politischer Gewalt von links. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 253–259. https://doi.org/10.17875/gup2025-2803
*Bohla, Marie/Schröter, Till (2025): Transfer in die Regelstrukturen. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 294–300. https://doi.org/10.17875/gup2025-2806
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Regelstruktur Schule. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 301–311. https://doi.org/10.17875/gup2025-2807
*Schröter, Till (2025): Why not both? In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 342–352. https://doi.org/10.17875/gup2025-2811
2024
*Hanauska, Natalia/Schröter, Till (2024): „Ich gründe jetzt meinen eigenen Staat und mein Staat ist kein Staat!“. Zeitschrift für Menschenrechte 18 (2), 102–121. https://doi.org/10.46499/2417.3248
** = Zeitschriften mit wissenschaftlichem Begutachtungsverfahren (double-blind-peer-review)
* = Herausgeber*innen-Review
Vorträge
Handreichungen
Workshops
Transfer
Bitte fragen Sie mich mit einer ersten Idee an - am besten per Email. In der Regel vereinbaren wir dann ein kleines Gespräch über Ihre Vorstellungen und Ihr Vorhaben und überlegen konkrete nächste Schritte. Sie brauchen noch kein fertiges Exposé oder ähnliches, wenn Sie anfragen.
Bisher betreute Abschlussarbeiten
Nachhaltigkeit - sozial gedacht: Eine qualitative Analyse der Nachhaltigkeitsvorstellungen von Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe. Masterarbeit, WiSe 2025/26, Zweitgutachter.
Lehrveranstaltungen
WiSe2025/26: Vorbereitung für das Praxissemester in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik