• Main research areas and interests

    • Didactics of civic and citizenship education 
    • Out-of-school civic education
    • Simulation games and serious games
    • Teacher education and professional development
    • Teaching materials in civic and citizenship education 
    • Political contents and topics in civic and citizenship education
    • Political elites
  • Werdegang

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 08/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster
    • 02 bis 07/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
    • 01/2023 bis 01/2024: Pädagogischer Mitarbeiter, Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
    • 09/2021 bis 12/2022: Studentischer Mitarbeiter, Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
    • Weitere Stationen bei INDES. Zeitschrift für Politikwissenschaft (Praktikum, 2022), Pflegecampus21 GmbH (Minijob, 2021), beim Rat für Informationsinfrastrukturen (Praktikum, 2020), bei der Bundeswehr (Wehrdienst, 2016-2017) und bei MdL Dr. Alexander Saipa (Praktikum, 2014)

     

    Akademischer Werdegang

    • 2021-2023: M.A. Globale Politik: Strukturen und Grenzen an der Georg-August-Universität Göttingen
    • 2017-2020: B.A. Politikwissenschaft und Englische Philologie (Lehramt Gymnasium) an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Publikationen

    2025

    *Hahn-Laudenberg, Katrin/Schröter, Till/Birindiba Batista, Igor (2025): Nachhaltigkeitsbezogene Perspektiven von Schüler:innen und darauf bezogene Lerngelegenheiten in der Schule. Befunde der International Civic and Citizenship Education Study 2022. In: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle (Hg.): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 88-112. https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/frech-geyer-oberle-politische-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/3796

    **Schröter, Till/Hahn-Laudenberg, Katrin (2025): Die Rolle von politischem Wissen und schulischen Lern- und Sozialisationsprozessen für die Responsivitätseinschätzung von 14-Jährigen: Ein internationaler Vergleich. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 35(2), 215–242. https://doi.org/10.1007/s41358-025-00419-8

    *Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Feindbildkonstruktionen in der linksradikalen Musikszene. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 165–180. https://doi.org/10.17875/gup2025-2795

    *Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Indizieren „zum Schutz der heranwachsenden Jugend“. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 181–187. https://doi.org/10.17875/gup2025-2796

    *Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Linksradikale Musik und Utopien. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 188–195. https://doi.org/10.17875/gup2025-2797

    *Schröter, Till (2025): „Antifaschismus bleibt Handarbeit!“ – Legitimation von politischer Gewalt von links. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 253–259. https://doi.org/10.17875/gup2025-2803

    *Bohla, Marie/Schröter, Till (2025): Transfer in die Regelstrukturen. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 294–300. https://doi.org/10.17875/gup2025-2806

    *Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Regelstruktur Schule. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 301–311. https://doi.org/10.17875/gup2025-2807

    *Schröter, Till (2025): Why not both? In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttinger Universitätsverlag, 342–352. https://doi.org/10.17875/gup2025-2811

     

    2024

    *Hanauska, Natalia/Schröter, Till (2024): „Ich gründe jetzt meinen eigenen Staat und mein Staat ist kein Staat!“. Zeitschrift für Menschenrechte 18 (2), 102–121. https://doi.org/10.46499/2417.3248

     

    ** =  Zeitschriften mit wissenschaftlichem Begutachtungsverfahren (double-blind-peer-review)
     *  = Herausgeber*innen-Review 

  • Vorträge, Handreichungen, Workshops, Transfer

    Vorträge

    • Schröter, Till (2025, 12.06): Die Rolle von politischen Themen im schulischen Fachunterricht: Unterrichtsmaterialien, Lerngelegenheiten, Lehrkräftebildung und fachbezogene Selbstwirksamkeit. GPJE ECR Konferenz, 11.-12.06.2025, Gießen.
    • Schröter, Till (2024, 26.09): Kälbchentour in die Bundesregierung? Die Jugendorganisationskarrieren von Mitgliedern der Bundesregierung 1949 – 2021. 29. DVPW-Kongress, 24.–27.09.2024, Göttingen.
    • Schröter, Till (2024, 26.09.): Ministerium neu besetzt, Regierungskrise abgewendet – Nachbesetzungen in den deutschen Bundesregierungen 1949 – 2021. 29. DVPW-Kongress, 24.–27.09.2024, Göttingen.
    • Hanauska, Natalia/Schröter, Till (2024, 14.03.): „Brandsätze als Geschenke!“ Aber für wen? Feindbildkonstruktionen in der linksradikalen Musikszene. GPJE ECR Konferenz Perspektiven verbinden – Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungslinien von politischer und kultureller Bildung, 13.–15.03.2024, Bremen.

     

    Handreichungen

    • Hanauska, Natalia/Schröter, Till/Heise, Katharina (2024): Radikalisierung, Gewaltlegitimation und Sexismus. Ein dreimodularer Workshop zum Film "Und morgen die ganze Welt". Handreichung, Göttingen.
    • Hanauska, Natalia/Schröter, Till (2024): Utopien anhand linksradikaler Musik – Eine Zukunftswerkstatt. Ein Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Handreichung, Göttingen.
    • Bohla, Marie/Heise, Katharina/Schröter, Till (2023): Alte Linde – Die Bezirkskonferenz. Ein Planspiel für Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen Anti-Gentrifizierung, kommunale Entscheidungsfindung und Protest. Handreichung, Göttingen.
    • Bohla, Marie/Heise, Katharina/Kern, André/Redlich, Birgit/Schröter, Till (2022): Alte Linde – Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Ein Planspiel für Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen Anti-Gentrifizierung als gesellschaftliches Konfliktfeld und Protest. Handreichung, Göttingen.

     

    Workshops

    • Hanauska, Natalia/Schröter, Till (2024, 05.06.): „Ich bin der Typ, der Nazis haut, ich hau sie einfach weg“ – Workshop zu Selbst- und Feindbildkonstruktionen in der linksradikalen Musikszene. ECR der 24. GPJE-Jahrestagung, 05.–06.06.2024, Potsdam.

     

    Transfer

    • Poster zur International Civic and Citizenship Education Study 2022 auf der BMBF Bildungsforschungstagung, 25.03.2025, Bonn.
    • Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 an der BBS Pottgraben mit den WK-Kandidierenden Thomas Vaupel, Heidi Reichinnek, Luca Wirkus, Daniel Jutzi, 22.01.2025, Osnabrück.
    • mehrfach Referent bei Lehrkräftefortbildungen für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, im Rahmen der Reihen "Spannungsverhältnisse der freiheitlichen Demokratie im Fokus" und "Politische Aktionsformen und Proteste im Planspiel" (2022-2024).
    • Organisation der Fachtagung "Demokratiefeindliche Brückennarrative in der politischen Bildung", 10.11.2022, Göttingen.
  • Abschlussarbeiten und Lehre

    Bitte fragen Sie mich mit einer ersten Idee an - am besten per Email. In der Regel vereinbaren wir dann ein kleines Gespräch über Ihre Vorstellungen und Ihr Vorhaben und überlegen konkrete nächste Schritte. Sie brauchen noch kein fertiges Exposé oder ähnliches, wenn Sie anfragen.

     

    Bisher betreute Abschlussarbeiten

    • Nachhaltigkeit - sozial gedacht: Eine qualitative Analyse der Nachhaltigkeitsvorstellungen von Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe. Masterarbeit, WiSe 2025/26, Zweitgutachter.

    • Schule und Lehrkraft im Spiegel zentraler Richtliniendokumente: Ein Vergleich der Höheren Schule im Nationalsozialismus und des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen. Bachelorarbeit, WiSe 2025/26, Erstgutachter.
    • Sozialwissenschaftliche Bildung, die die Partizipation von Jugendlichen fördert – Eine qualitative Inhaltsanalyse von sozialwissenschaftlichen Unterrichtsmaterialien. Bachelorarbeit, SoSe 2025, Erstgutachter.
    • Einflüsse personalisierter Medieninhalte auf die politische Meinungsbildung als inhaltlicher Gegenstand von Schulbüchern in der politischen Bildung - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbüchern in der Sekundarstufe I im Fach Gesellschaftslehre NRW. Bachelorarbeit, SoSe 2025, Zweitgutachter.
    • Jahrgangsstufenversammlungen als strukturelles Instrument schulischer Demokratiebildung? Eine fachdidaktisch-qualitative Analyse der Potenziale und Grenzen von Jahrgangsstufenversammlungen als strukturelle Säule schulischer Demokratiebildung. Bachelorarbeit, SoSe2025, Zweitgutachter.
    • Für die Zukunft gerüstet? Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulbüchern für den sozialwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Masterarbeit, SoSe 2025, Zweitgutachter.

     

    Lehrveranstaltungen

    • WiSe2025/26: Vorbereitung für das Praxissemester in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik

    • WiSe 2025/26: Vertiefung "Einführung in die Sozialwissenschaften", Di 14-16
    • WiSe 2025/26: Vertiefung "Einführung in die Sozialwissenschaften", Mi 10-12
    • WiSe 2025/26: Vertiefung "Einführung in die Sozialwissenschaften", Mi 16-18
    • SoSe 2025: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen, Di 10-12
    • WiSe 2024/25: Tutorium zur Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften, Mo 16-18