Übung „Berufe für Historiker*innen“

„Was kannst Du denn später damit machen?“ Diese oder ähnliche Fragen zu Ihrem Studienfach haben viele Geschichtsstudierende wohl oft genug gehört. Abgesehen vom Berufsbild Lehrer*in gibt es den klassischen Beruf für Historiker*innen nicht. Sie können sich auf verschiedene Arbeitsfelder spezialisieren: Museum, Archiv, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und viele mehr.

Was Sie erwartet:

  • Gäste aus verschiedenen, beispielhaften Berufsbereichen, deren individuelle Berufsbiographien im Gespräch erarbeitet werden.
  • Einblick in Einstiegsmöglichkeiten und Arbeitsalltag spezifischer, für Historiker*innen geeigneter Berufsfelder.
  • Die Möglichkeit, sich mit Ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und Kontakte zu knüpfen (z.B. für ein Praktikum).

Was die Übung nicht leisten kann und will:

  • Ihnen die individuelle Berufsorientierung abnehmen.
  • Alle denkbaren Berufsfelder für Historiker*innen vorstellen.

Erwerb von Leistungspunkten über die Allgemeinen Studien (B.A.) oder im Praxismodul (M.A. Geschichte) möglich. Darüber hinaus sind alle Interessierten willkommen, auch zu einzelnen Sitzungen.

Die Veranstaltung wird das nächste Mal im Wintersemester 2023/24 angeboten.

Literatur/Links

Blogbeiträge über individuelle Berufsbiografien in beruf:geschichte (WS 2014/15, WS 2015/16, SS 2017, WS 2017/18)

Daniela Lukaßen, Jobs für Historiker, Blogbeitrag Wila Arbeitsmarkt (5.7.2016)

News des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ (20.01.2014)

Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011.

Mareike Menne, Brotgelehrte. Andere berufliche Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Bd. 1: Salzkotten 2016, Bd. 2: Salzkotten 2017.

Mareike Menne, Berufe für Historiker, Stuttgart 2010.

Margot Rühl, Berufe für Historiker, Darmstadt 2004.

Wissenschaftsladen Bonn e.V. (Hrsg.), Im Arbeitsleben angekommen. Ehemalige Abonnentinnen und Abonnenten berichten, Bonn 2016.