Roundtable bei der ESEH in Uppsala
© jvdl

LitLIA auf Reisen – ESEH 2025 in Uppsala

Bei der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Umwelgeschichte (ESEH) in Uppsala durften wir eine Roundtable-Diskussion mit der Kunsthistorikerin Nadine Luskovec (Leipzig), der Komparatistin Siv Gøril Brandtzæg (Trondheim), der Architekturhistorikerin Christa Syrer (LMU München) und dem Historiker Martin Bauch (Leipzig) organisieren. 

Stärkung nach der Teambesprechung
© jvdl

Das Team wächst ...

Mit Ende des Sommersemesters 2025 wächst das Team um die DH-Expertin und Latinistin Caroline Giere und den künftigen Doktoranden Marvin Asmussen an. Für die Planung des kommenden Halbjahres hatten wir ein zweitägiges Treffen zum Kennenlernen und Diskutieren – unter anderem über die Fragen: Was sind die Ziele unserer Arbeitsgruppe und wie wollen wir zusammenarbeiten?

Vortrag bei der Grimmelshausen-Gesellschaft
© jvdl

Vortrag bei der Grimmelshausen-Gesellschaft

Vom 3. bis 5. Juni 2025 fand in Oberkirch und Renchen die Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft unter dem Titel "Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausen und in der Literatur der Epoche" statt. Wir waren mit einem Vortrag zum Thema "Das große Fressen. Zur Sünde der Völlerei in Zeiten des Mangels bei Grimmelshausen" dabei.
 

Programm und Vortragsmanuskript
© jvdl

Vortrag zu "Teuflischer Witterung"

Im Rahmen der Tagung des Exzellenzclustes "Religion und Politik" an der Universität Münster hat Joana van de Löcht einen Vortrag zum Thema "Teuflische Witterung. Zur meteorologischen Dämonologie im 16. Jahrhundert" gehalten. 

Bücherstapel "Extremereignis Kältewinter"
© Publikation Extremereignis Kältewinter

Neue Publikation

Der gemeinsam mit Anna Axtner-Borsutzky herausgegebene Band Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert
Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft
ist im open access bei De Gruyter erschienen. Der Band entstand in Folge einer gleichnamigen Tagung, die im Oktober 2022 im Rahmen des Förderpreises für junge Aufklärungsforschung am IZEA in Halle ausgerichtet werden konnte. Den Druck ermöglichte die Fritz-Thyssen-Stiftung sowie die Open-Access-Förderfonds der Universitäten Freiburg und München.

Das Heidelberger Schloss bei Nacht
© jvdl

Workshop "Editionen frühneuzeitlicher Texte im 21. Jahrhundert

Im Rahmen des von Sofia Derer und Dirk Werle organisierten Workshops "Editionen frühneuzeitlicher Texte im 21. Jahrhundert" wurde im Rahmen des Vortrags "Korpusaufbau, Datenbank, Edition – Überlegungen zum Umgang mit pragmatischen Texten der frühen Neuzei" der digitale Workflow des Projekts vorgestellt und von Carolin Giere durch eine Respondenz ergänzt.

Backen
© jvdl

Gruppenaktivität Plätzchenbacken

Damit sich die Teammitglieder, die in den ersten Wochen der Projektlaufzeit zusammengefunden haben, besser kennenlernen, haben wir gemeinsam gebacken und mit Lebkuchen & Co. die Vorweihnachtszeit eingeläutet.

Bücherstapel
© jvdl

Erstes Online-Kolloquium

Das Online-Kolloquium „Early Modern Climate Cultures“ bietet eine Austauschplattform für alle, die sich für die kulturellen Folgen frühneuzeitlicher Umweltbedingungen interessieren. Es findet jeweils am zweiten Mittwoch des Monats von 17 bis 19 Uhr statt. Interessentinnen und Interessenten können sich gerne melden.
 

Ausrichtende der Tagung und Projektleiterin
© jvdl

Magus-Tagung in Heidelberg

Im Rahmen der von Tobias Bulang, Philip Reich und Paula Furrer ausgerichteten Tagung „Magier, Heiler, Ingenieure – Reputationskarrieren und publizistische Tricks zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert“ hat Joana van de Löcht den ersten Vortrag des Projekts zum Thema „Diesseits von Magonia. Meteorologie und Wetterzauber als Kompetenzfeld des frühneuzeitlichen Magus“ gehalten.
 

Büroeinzug
© jvdl

Projektbeginn

Am 1. Oktober 2024 hat die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Die Spuren der ‚Kleinen Eiszeit‘ in der Literatur der frühen Neuzeit (1570–1780)“ ihre Arbeit am Germanistischen Institut der Universität Münster aufgenommen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die freundliche Aufnahme des Projekts am Institut und freuen uns auf die Entdeckungen der kommenden Jahre!