Vorträge
2025
16 „Ästhetische Möglichkeitsräume: Transformative Raum- und Bilderkundungen als performativer Zugang zur Lesegenauigkeit im DaZ-Unterricht – mit einem Ausblick auf den Förderschwerpunkt Sehen“ IDT – Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen: Vielfalt wagen. Lübeck, 28.07.–01.08.2025 (30.07.2025 mit Prof. Dr. L. Grimm).
15 „Wissenschaftliche Perspektiven auf TTRPG – Potenziale von Medium und Methode“, Feencon/Zukunft erspielen, Universität Bonn/Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play (LAGIP), Panel mit Prof. Dr. A. Hermann (Bonn), K. Fischer (Bonn), Dr. F. Ascher (Wuppertal), Dr. H. Hess (Bonn), 06.07.2025.
14 „Rollenspiel im Unterricht.“ Feencon/Zukunft erspielen Universität Bonn/Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play (LAGIP), Podiumsdiskussion mit K. Fischer, 05.07.2025.
13 „Deutschdidaktik und Digital Humanities“. Sprach- und literaturdidaktisches Kolloquium Oldenburg, 02.07.2025.
12 „Artistic Research in der Deutschdidaktik. Konzeptionelle Überlegungen für eine Tagung“ Kinder- und Jugendliteratur: Forschung & Didaktik. Universität Oldenburg, 02.04.–03.04.2025 (03.04.2025, mit H. Trapp).
11 „Koma als Sujet der Sterblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur – eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Ganzschriften“ transmortale XIV – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer, Kassel, Museum für Sepulkralkultur in Kooperation mit der Universität zu Köln und der Universität Bielefeld, 21.–22.03.2025 (22.03.2025).
10 „Die Fluchfabrik – Rollenspielelemente in diversitätssensiblen Lernarchitekturen“ Didaktik des TTRPG / Das ludonarrative Rollenspiel im Deutschunterricht Workshop und Vernetzungstreffen. ALEKI, Universität zu Köln, 24./25.02.2025 (25.02.2025).
9 „Kooperative Analysekultur – mediale Transformation als individueller Zugang und didaktische Ressource im inklusiven Literaturunterricht.“ IFO 2025 – 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion – Bildung – Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung. Universität zu Köln, 17.–19.02.2025 (18.02.2025).
2023
8 „‚Nis. Kugel.‘ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen im inklusiven Literaturunterricht“ Literaturunterricht differenziert, digital & kooperativ gestalten. Interdisziplinäre Tagung, Universität zu Köln, Schloss Wahn, am 01.09.2023
7 „Grundpositionen einer inklusiven Balladenkulturdidaktik“ Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 27.06.2023.
2022
6 „Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I“ Symposion Deutschdidaktik Wien, 18.09.–22.09.2023 (19.09.2022).
2021
5 „Zwischen Watte- und Wutzeit. Rhetorische Zeitkonstruktionen in der Sekundarstufe I fächerübergreifend und sinnanregend gestalten – am Beispiel von Als mein Bruder ein Wal wurde“ Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“ (Symposium der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 22.–24.11.2021 (23.11.2021) (mit E. Möller).
4 „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I“ Vorstellung des Promotionsprojektes und seiner Zwischenergebnisse auf dem a.r.t.e.s. winter retreat, Universität zu Köln, 17.02.2021
2018
3 „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I“ Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats SLLD, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.–08.06.2020 (15.05.2020).
2017
2 „Liebe. Macht. Spiel. Juli Zehs Spieltrieb“ Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandeln – vom Barock bis zur Gegenwart, internationale und interdisziplinäre Tagung des germanistischen und historischen Instituts an der Universität Duisburg-Essen, 21.-22.09.2017 (22.09.2017), Nachwuchspanel.
2016
1 „Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic Die Jagd nach der Goldmühle von Don Rosa“ Internationale Tagung der Gesellschaft für Comicforschung: Comics in der Schule Universität Duisburg-Essen 16.11.-19.11.2016 (16.11.2016), Nachwuchspanel.
