Publikationen
Im Erscheinen
Ludonarrative Ökonomie – Partizipative und interdisziplinäre Medienbildung am Beispiel von Dark Patterns und Digital Nudging. In Ackermann, N. et al. (Hg.), Ökonomiedidaktik und Deutschdidaktik im Dialog (peer review) i. E.
Literarisches Lernen mit KI im Literaturunterricht am Beispiel des Wassermotivs in Heimsuchung. In F. Hesse & G. Helm (Hg.), Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht jenseits der Textproduktion (SLLD-U) (peer review) i. E.
Literaturunterricht mit Telepräsenzrobotern – ein Unterrichtsmodell für literarische und soziale Teilhabe von chronisch kranken und langzeiterkrankten Schüler:innen in den Sekundarstufen I und II. In MiDU (peer review) i. E.
Ninja Theory: Hellblade: Senua's Sacrifice auf KinderundJugendmedien.de, Rezension: Computerspiele (eingereicht).
Anthropomorphisieren, Romantisieren, Politisieren – Beastars als queere Fabel, auf KinderundJugendmedien.de, Rezension: Comics, Mangas, Graphic Novels (eingereicht).
Koma. In S. Jakobi, S. & Kurwinkel, T. (Hg.), Lexikon Motive der Kinder- und Jugendmedien. Metzler (eingereicht)
Literary Disability Games Studies – Die Darstellung von psychischer Behinderung im Ludischen am Beispiel von Hellblade: Senua’s Sacrifice. In H.-J. Jürgens & M. Berning (Hg.), Inklusion oder Vorurteil. Literary Disability Studies in Einzelinterpretation (eingereicht).
2025
Mobile Games im Deutschunterricht – literarisches Lernen und mediale Partizipation durch die Reflexion von Pay-to-Win-Spielmechaniken. In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 9(9), 2025, 189-206 (peer review). https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2025.10
Clustering. In S. J. Schierholz & L. Giacomini (Hg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/ Boston: De Gruyter, 2025. https://www.degruyterbrill.com/database/WSK/entry/wsk_id013718d9-f28c-447a-a50a-d061ca6b83fc/html.
Mysteriöse Pirsifbeere erhalten. Literarisches und interkulturelles Lernen mit Mythen in Videospielen – Die Momotarō-Adaption in Pokémon Karmesin und Purpur im Kontext vergleichender Märchendidaktik. In LiU – Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2025, 31–42.
2024
Inklusiver Literaturunterricht mit Balladen. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). WVT 2024 (zugl. Dissertationsschrift). OA: https://www.wvt-online.com/media/wvt_Lewald-Romahn_DiLiKuS7.pdf
„Nis. Kugel.“ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen in einem dispermedialen Literaturunterricht. In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) Sonderausgabe 4, 2024, 54–75 (peer review). https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.s4.4
Design-Based Research und Inklusion – das DiaMantEn-Modell zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung inklusiver Unterrichtsarrangements im Deutschunterricht. In Educational Design Research (EDeR) 8(2), 2024, 1–20 (peer review). https://doi.org/10.15460/eder.8.2.2201
Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 8(8), 2024, 197–215 (peer review). https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.12
Inklusive Kunstpädagogik. Open-Educational-Ressources-Baustein zur Lehrer:innenprofessionalisierung (Fortbildungskonzept) im Bereich Text-Bild-Beziehungen. Projekt Fachdidaktik.inklusiv.digital, Universität Bremen, 2024 (peer review).
Bericht des Qualifikationsnetzwerks. In SDD-Mitgliederbrief 79, 2024, 31–32.
2023
Pro(mpt)zessreflexion. Bildgenerative Darstellungsentscheidungen kooperativ reflektieren. In Kunst+Unterricht (KU+U) 475/476, 2023, 30–35.
„Jedes Korn das fällt, ein Moment der vergeht, aber bleibt“ – Poetry Slam am Hildegardis-Gymnasium. Jahrbuchbeitrag (Schuljahr 2022/23) des Hildegardis-Gymnasiums Bochum. 2023.
Comicforschung am Hildegardis-Gymnasium. Jahrbuchbeitrag (Schuljahr 2022/23) des Hildegardis-Gymnasiums Bochum. 2023.
2022
Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In W. Dannecker & K. Schindler (Hg.), Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten (SLLD-B 4), 2022, 149–150. https://doi.org/10.46586/SLLD.223
2021
„It’s like everything shifts in a moment.“ Figurenanalyse in der Sekundarstufe II – am Beispiel der Ausreißermotivik in The End of the F***ing World. In S. Bernhard (Hg.), ‚Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven (Kinder und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik 1). Schneider Hohengehren, 2021, 400–424.
Das Gesicht als Bricolage – die Vorher-Nachher-Selbstinszenierung jugendlicher Beauty-Blogger*innen aus differenzsensibler Perspektive. In N. Lüth (Hg.), Schule, Körper, Social Media. Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive. kopaed, 2021, 87–95.
Mediale Balladentransformation – theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Rekonstruktion an der Schnittstelle von inklusiver Literatur- und Mediendidaktik. In Medien im Deutschunterricht (MiDU) 3(1), 2021, 1–19 (peer review). https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.4
Kurzbericht zum SDD-Panel inkl. Graphic-Recording: Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. Virtuelle SDD-Tagung Hildesheim (16.09.2020, 10.00–13.00 Uhr) veranstaltet von W. Dannecker u. N. Kónya-Jobs. In SDD-Mitgliederbrief 69, 2021, 6.
2020
Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic Die Jagd nach der Goldmühle von Don Rosa. In M. Engelns, U. Preußer & F. Giesa (Hg.), Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Bachmann 2020, 281–310.
