Veröffentlichungen

 

Monographien und Sammelwerke

  • Sebastian Francks Kriegbüchlin des Frides. Studien zum radikalreformatorischen Spiritualismus (Bibliotheca Germanica 31), Tübingen/Basel 1993.
  • Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller in Verbindung mit Susanne Köbele und Bruno Quast, Stuttgart/Leipzig 1997.
  • Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bruno Quast/Udo Friedrich (Trends in Medieval Philology 2), Berlin/New York 2004.
  • Vom Kult zur Kunst. Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bibliotheca Germanica 48), Tübingen/Basel 2005.
  • Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Hg. von Susanne Köbele/Bruno Quast (LTG 4), Berlin 2014.
  • Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hg. von Anna Mühlherr/Heike Sahm/Monika Schausten und Bruno Quast, unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann (LTG 9), Berlin/Boston 2016.
  • Inkulturation. Literarische Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bruno Quast/Susanne Spreckelmeier, unter Mitarbeit von Fridtjof Bigalke (LTG 12), Berlin/Boston 2017.
  • Mythen und Narrative des Entscheidens. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Bruno Quast, Helene Basu (Kulturen des Entscheidens 3), Göttingen 2020.
  • Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast (LTG 21) Berlin 2020.
  • Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hg. von Susanne Spreckelmeier/Bruno Quast, unter Mitarbeit von Tim Meyer (Kulturen des Entscheidens 6), Göttingen 2022.

Aufsätze

  • Sebastian Franck, in: Stephan Füssel (Hg.), Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk, Berlin 1993, S. 464-476.
  • Getriuwiu wandelunge. Ehe und Minne in Hartmanns Erec, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122 (1993), S. 162-180.
  • Zwischenwelten. Poetologische Überlegungen zu den Nürnberger Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts, in: Wolfgang Harms/C. Stephen Jaeger (Hg.), Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 205-219.
  • Anthropologie des Opfers. Beobachtungen zur Konstitution frühneuzeitlicher ‚Verfolgungstexte’ am Beispiel des Endinger Judenspiels, in: Zeitschrift für Germanistik NF 2 (1998), S. 349-360.
  • Vera icon. Über das Verhältnis von Kulttext und Erzählkunst in der Veronica des Wilden Mannes, in: Jan-Dirk Müller/Horst Wenzel (Hg.), Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 197-216.
  • Literarischer Physiologismus. Zum Status symbolischer Ordnung in mittelalterlichen Erzählungen von gegessenen und getauschten Herzen, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129 (2000), S. 303-320.
  • Hand-Werk. Die Dinglichkeit des Textes bei Konrad von Heimesfurt, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 65-77.
  • Der feste Text. Beobachtungen zur Beweglichkeit des Textes aus Sicht der Produzenten, in: Ursula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23), Stuttgart/Weimar 2001, S. 34-46.
  • Das Höfische und das Wilde. Zur Repräsentation kultureller Differenz in Hartmanns Iwein, in: Beate Kellner/Ludger Lieb/Peter Strohschneider (Hg.), Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur (Mikrokosmos 64), Frankfurt a. M. 2001, S. 111-129.
  • Verwachsungen. Ernst Robert Curtius’ Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter wieder gelesen, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (Heft3/2002: Epochen, hg. von Peter Strohschneider u. Friedrich Vollhardt), S. 240-247.
  • Wissen und Herrschaft. Bemerkungen zur Rationalität des Erzählens im Nibelungenlied, in: Euphorion 96 (2002), S. 287-302.
  • wort und zeychen. Ritualkritik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002), S. 1-19.
  • Victor Turner und das Mittelalter. Chancen und Grenzen einer Anthropologisierung des klassischen Artusromans, in: Peter Wiesinger (Hg.), Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 ’Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert’. Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften, betreut von Horst Wenzel/Stephan Jaeger/Alfred Ebenbauer, Bern u.a. 2002, S. 133-139.
  • Diu bluotes mâl. Ambiguisierung der Zeichen und literarische Programmatik in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 77 (2003), S. 45-60.
  • Bruno Quast/Udo Friedrich, Mediävistische Mythosforschung, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bruno Quast/Udo Friedrich (Trends in Medieval Philology 2), Berlin/New York 2004, S. IX-XXXVII.
  • Diß kommt von gelückes zuoualle. Entzauberung und Remythisierung in der Melusine des Thüring von Ringoltingen, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bruno Quast/Udo Friedrich (Trends in Medieval Philology 2), Berlin/New York 2004, S. 83-96.
  • Gottfried von Straßburg und das Nichthermeneutische. Über Wortzauber als literarästhetisches Differenzkriterium, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (Heft 3/2004: Schlechte Literatur, hg. von Ute von Bloh/Friedrich Vollhardt), S. 250-260.
  • Endzeit des geistlichen Spiels. Das Münchner Osterspiel cgm 147, in: Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Tübingen 2004, S. 313-324.
  • Lektüre und Konversion. Augustinus, Konrad von Würzburg, Petrarca, in: Beate Kellner/Peter Strohschneider/Franziska Wenzel (Hg.), Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen 190), Berlin 2005, S. 127-137.
  • drücken und schriben. Passionsmystische Frömmigkeit in den Offenbarungen der Margarethe Ebner, in: Manuel Braun/Cornelia Herberichs (Hg.), Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 293-305.
  • Ereignis und Erzählung. Narrative Strategien der Darstellung des Nichtdarstellbaren im Mittelalter am Beispiel der virginitas in partu, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 125 (2006), S. 29-46.
  • Eric Rohmer: Perceval le Gallois (1978), in: Christian Kiening/Heinrich Adolf (Hg.), Mittelalter im Film (Trends in Medieval Philology 6), Berlin/New York 2006, S. 319-331.
  • Bruno Quast/Monika Schausten, Amors Pfeil. Liebe zwischen Medialisierung und Mythisierung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman, in: Mireille Schnyder (Hg.), Liebe und Schrift in der Kultur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology 13), Berlin/New York 2008, S. 63-82.
  • Einführung. II. Rede – Text – Schrift, in: Peter Strohschneider (Hg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, Berlin/New York 2009, S. 285-291.
  • Von den ewangelien wil ich tihten. Narrative Freiräume in Gundackers von Judenburg Christi Hort und in Der Saelden Hort, in: Ursula Peters/Rainer Warning (Hg.), Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, München 2009, S. 387-405.
  • „Ein saelic spil“. Virtuosentum im höfischen Roman, in: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2009), S. 510-521.
  • als Thomas von Britanje giht. Narratologische Überlegungen zur Funktion des Autornamens in der höfischen Epik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Christel Meier-Staubach/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen, Berlin 2011, S. 109-120.
  • Daz ander paradise. Mythos und Norm im klassischen Artusroman, in: Elke Brüggen/Franz Josef Holznagel/Sebastian Coxon/Almut Suerbaum (Hg.), Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium 2007, Berlin, Boston 2012, S. 65-77.
  • Monochrome Ritter. Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters, in: Monika Schausten (Hg.), Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart (LTG 1), Berlin 2012, S. 169-182.
  • Anfänge. Heinrich Seuses Vita als Dekonstruktion einer Aufstiegsbiographie, in: Udo Friedrich/Andreas Hammber/Christiane Witthöft (HG.), Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne (Literatur - Theorie - Geschichte 3), Berlin 2013, S. 157-171.
  • Prophetische Autorschaft. Walthers von der Vogelweide Ich sach mit mînen ougen (L 9, 16), in: Christel Meier/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, Berlin 2014, S. 197-206.
  • Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung, in: Susanne Köbele/Bruno Quast (Hg.), Literarische Säkularisierung im Mittelalter (LTG 4), Berlin 2014, S. 9-20.
  • Differentielle Verkündigung. Säkularisierung als Effekt in Priester Wernhers Maria, in: Susanne Köbele/Bruno Quast (Hg.), Literarische Säkularisierung im Mittelalter (LTG 4), Berlin 2014, S. 311-327.
  • Die Ambiguität des Wilden. Überlegungen zum Verhältnis von Anthropologie und Ökonomie im Fortunatus, in: Oliver Auge/Christiane Witthöft (Hg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption (TMP 30), Berlin/Boston 2016, S. 203-218.
  • Bedrohte Christenheit. Über Ikonologie im Rolandslied des Pfaffen Konrad, in: Florian Kläger/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Europa gibt es doch ... Krisendiskurse im Blick der Literatur, Paderborn 2016, S. 29-41.
  • Dingpolitik. Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Rundtafel und Gral in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hg. von Anna Mühlherr/Heike Sahm/Monika Schausten und Bruno Quast, unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann (LTG 9), Berlin/Boston 2016, S. 171-184.
  • Literarische Inkulturation. Zur Einleitung, in: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier, unter Mitarbeit von Fridtjof Bigalke (LTG 12), Berlin/Boston 2017, S. 1-13.
  • Inkulturation als diskursive Entdifferenzierung. Konversionen in Konrads von Fußesbrunnen Die Kindheit Jesu zwischen Rhetorik und Evidenz, in: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier, unter Mitarbeit von Fridtjof Bigalke (LTG 12), Berlin/Boston 2017, S. 153-166.
  • Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in: ZfdPh (136) 2017 (Heft 3), S. 325-341.
  • Die Vögel. Aisthetische Erfahrung und symbolische Ordnung in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in: Britta Herrmann (Hg.), Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, Paderborn 2019, S. 227-241.
  • Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit. Praxeologische Überlegungen zur Ginover-Entführung in Hartmanns von Aue 'Iwein', in: ZfdPh 138 (2019) (Heft 1), S. 33-44.
  • Religiöse Erbauung, höfisch. Lutwins Eva und Adam, in: Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in  >Erbauungs<-Konzepten des Mittelalters. Hg. von Susanne Köbele/Claudio Notz (Historische Semantik 30), Göttingen 2019, S. 267-281.
  • Achte auch für deine Brüder all türcken vnd heiden. Über Geist, Schrift und Toleranz bei Sebastian Franck, in: Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Gerd Althoff/Eva-Bettina Krems/Christel Meier/Hans-Ulrich Thamer, Dresden 2019, S. 194-207.
  • Einleitung (mit M. Wagner-Egelhaaf, H. Basu), in: Mythen und Narrative des Entscheidens. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Bruno Quast, Helene Basu (Kulturen des Entscheidens 3), Göttingen 2020, S. 7-20.
  • Die Erfindung der Erlösung. Die theologische Mythe vom Streit der Töchter Gottes in der 'Erlösung' aus entscheidungstheoretischer Sicht, in: Mythen und Narrative des Entscheidens. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Bruno Quast, Helene Basu (Kulturen des Entscheidens 3), Göttingen 2020, S. 46-59.
  • Kehre: Konzepte und Narrative. Zur Einführung (mit Udo Friedrich/Ulrich Hoffmann), in: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast (LTG 21), Berlin 2020, S. 1-17.
  • Was eigentlich geschieht. Verkündigung an Maria zwischen Conversio und höfischer Werbung in bibelepischem Erzählen um 1200, in: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast (LTG 21), Berlin 2020, S. 147-161.
  • Entscheidung im Paradies. Über Adam und Eva in der Tragedia von schöpfung, fal und außtreibung Ade auß dem paradeyß (1548) des Hans Sachs, in: Religiöses Wissen im frühneuzeitlichen und mittelalterlichen Schauspiel. Hg. von Klaus Ridder/Beatrice von Lüpke/Michael Neumaier, Berlin 2021, S. 327-342.
  • Blut, Milch und Tränen. Kleine Poetik des Fluiden in Wolframs von Eschenbach Parzival (109, 1-112,4), in: Ästhetiken der Fülle. Hg. von Peter Glasner u.a., Berlin 2021, S. 295-303.
  • Präsentation. Das Geistliche Spiel des Spätmittelalters zwischen Präsenz und Repräsentation. In: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), S. 255-267.
  • Zukunftshorizonte des Entscheidens. Einleitende Überlegungen (mit Susanne Spreckelmeier), in: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hg. von Susanne Spreckelmeier/Bruno Quast, unter Mitarbeit von Tim Meyer (Kulturen des Entscheidens 6), Göttingen 2022, S. 9-29.
  • Kairos. Verkündigung an Maria als Entscheidenskonflikt, in: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hg. von Susanne Spreckelmeier/Bruno Quast, unter Mitarbeit von Tim Meyer (Kulturen des Entscheidens 6), Göttingen 2022, S. 63-78.
  • Höfischer Universalismus. Über Religion und Politik im "Nibelungenlied" (20.-23. Aventiure), in: ZfdPh 142 (Heft 1/2023), S. 49-60.
  • Heilige Kompromisse. Über Dilemmata im "Marienleben" Bruder Philipps, in: Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Hg. von Christiane Witthöft, Berlin, Bosten 2023, S. 121-133.

Rezensionen / Lexikonartikel

  • Rez. Ute Mennecke-Haustein, Luthers Trostbriefe (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 56), Gütersloh, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 120 (1991), S. 363-367.
  • Art. Höfische Dichtung, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/ Burkhard Moennighoff (Hg.), Metzler Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart/Weimar 2007, S. 322f.
  • Art. Artusdichtung, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hg.), Metzler Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart/Weimar 2007, S. 47f.
  • Rez. Peter L. Berger, Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung, Berlin/New York 1998, Zeitschrift für Germanistik NF 5/Heft 2 (2001), S. 421-424.
  • Rez. Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, München 2004, in: Arbitrium 2008, Heft 1, S. 22-29.
  • Rez. Marcus Sandl, Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation, Zürich 2011, in: Germanistik 54 (2013), S. 92.

Herausgebertätigkeit

  • Udo Friedrich, Bruno Quast, Monika Schausten (Hg.): Reihe: Literatur I Theorie I Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik. De Gruyter Verlag Berlin/Boston.
  • Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster (gemeinsam mit Wolfram Drews).

Im Druck

  • Unbestimmtheit. Über rhetorische Evidenzproduktion im Marienleben des apokryphen 'Pseudo-Matthäus-evangeliums' (PsMt I-XII), in: Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter. Hg. von Marcel Bubert/Pia Doering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte), Heidelberg 2022.
  • Das Sakrament der Tränen. Popularisierung von compassio in spätmittelalterlichen Marienklagen am Beispiel von "Unser vrouwen klage", in: Popularisierung und Popularität im 15. und 16. Jahrhundert, hg. von Christian Seebald/Hans Rudolf Velten (Beihefte der Zeitschrift für Deutsche Philologie, 2023).
  • Affekt und Erkenntnis. compassio in Bruder Philipps Marienleben, in: Emotion and Religion in Times of Crisis, hg. von Doris Fuchs/Martina Wagner-Egelhaaf (Religion und Politik), Würzburg 2024.