Universidad de Alicante (5 Plätze, Geographie) E Alicant01


Facultad Filosofía y Letras
Departamento de Geografía Humana
Kursliste
Studienplan Grado en Geografía y Ordenación del Territoro (Kursbeschreibungen)
Studienplan Máster Desarrollo local e innocacíon territorial
Information for Incoming Erasmus Students
Vorlesungszeiten:
- Winter Semester: Anfang September – Ende Januar (inkl. Welcome Week und Examen)
- Sommer Semester: Ende Januar - Mitte Juni (inkl. Welcome Week und Examen)
Application Deadlines:
- 15. Juni (Nomination bis 1. Juni)  für Winter Semester oder for Akademisches Jahr
- 15. November (Nomination bis 1. November)  für Sommer Semester
Unterrichtssprache: Spanisch/Castellano, z.T Catalan (Katalanische EILC Kurse möglich). Englischsprachige Kurse sind kostenpflichtig

Studienschwerpunkte:         
- Humangeographie
- Regionale und Physische Geographie


Akzeptanz: Geo. Keine Fachfremden! Selbst Kurse ausserhalb der Geographie zu belegen, ist umständlich zu realisieren. Klappt am ehesten innerhalb der Facultad Filosofía y Letras, und das ohne Garantie.
Beliebtheit: groß
Finanzen: Busfahrkarte 30€, Lebensmittel (vor allem auf dem Markt) sind günstiger als in Deutschland. Auswärtsessen teurer
Wohnung: Wohnmöglichkeiten sind sehr gut und günstig. In Alicante ist es üblich, nicht im Studentenwohnheim zu wohnen, sondern in einer WG. Am Besten kann man die selbst suchen, entweder über den Unilink oder über Aushänge. Auf jeden Fall erst vor Ort suchen und sich die Wohnung vorher angucken (auch in Alicante werden „Löcher“ für überteuerte Preise angeboten). Nicht in San Vincente (dort befindet sich die Uni, Preise unter 200€) sondern im Zentrum wohnen (150-250€), am besten in der Nähe der Buslinien 24&34 (Fahrtdauer zum Campus: 20-25 min).  Wenn man gar nichts findet, kann man sich auch was von der Uni suchen lassen, das kostet allerdings etwas.
Betreuung durch die Gastuni: Welcome Week. Tandem. kein richtiger Ansprechpartner. Mitarbeiter der Uni sind aber grundsätzlich freundlich und hilfsbereit

Tipps von Ehemaligen:
- Meinung zur Welcome Week ist unterschiedlich: von sehr wichtig bis lohnt sich nicht unbedingt.
- Günstige Flüge mit EasyJet (Dortmund-Alicante) und RyanAir (ab Düsseldorf-Weeze oder Bremen). Fulghafenbus C6 für knapp 3€ in die Stadt.
- Rechtzeitig Anreisen (ca. zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn). Die Auswahl an WGs ist größer und man kann sich entspannt an alles gewöhnen
- Auf jeden Fall im Zentrum wohnen. Auf die Spanier zugehen. Wer in seinem Zimmer darauf wartet, dass das Glück an die Tür klopft wird enttäuscht. Wenn du dich nicht für die Spanier interessierst, interessieren die sich auch nicht für dich. Kontaktmöglichkeiten durch Unisport (gutes Angebot, kein finanzieller Beitrag nötig)
- Ist man unter 25 sollte man sich eine „Tarjeta Joven“ oder Carnet Joven zulegen

- Vorlesungsverzeichnis gibt es super vollständige auf den jeweiligen Institutsseiten. Wenn du die Klausuren mit einer guten Note bestehen willst, musst du genauso wie in Deutschland viel lernen. Aber das hindert einen ja nicht daran, die herrlich andere Lebensweise zu genießen (ok, 3-4 Wochen vor den Klausuren vielleicht nicht mehr).
- alle Kurse können in der ersten Woche besucht werden, danach entscheiden welche man wählt (im Campus virtual)
- Campus virtual enthält auch Infos zu Klausurterminen, Dozentensprechstunden und Materialien der Kurse zum runterladen
- Geographie ist sehr verschult. Kurse der Optativas sind meist interessant. Klausuren und Hausarbeiten, selten Referate. Qualität hängt stark vom Dozenten ab - variieren stark. Tagesexkursionen sind kostenlos ud lohnen sich!
- Der Großteil der angebotenen Kurse erstreckt sich über zwei Semester. Als ERASMUS-Student kann man den Dozenten jedoch bitten, nur für ein Semester an dem Kurs teilzunehmen, wenn nur 1 Semester bleibt.
- Unterschiedliche Erfahrungen bezüglich Spanischkursen: Manche empfehlen die Kurse der Uni, andere raten nicht die Kurse an der Uni zu nehmen, sondern an der öffentlichen Sprachschule in der Stadt (Calle de Marqués de Molins). Der erste Unisprachkurs kostet 30€, weitere 165€. Sprachschulen der Stadt sind tlw. billiger und flexibler.

-Für kurze Ausflüge empfehlenswert: Altea (ein kleines schönes Fischerdorf nördlich von Benidorm), Elche (dort befindet sich der Park „El Palmeral“, Unesco-Weltkulturerbe), las Fuentes del Algar (sehr schöne Wasserfälle) und Tabarca (eine kleine Insel in der Nähe von Alicante).

- Wenn man durch Spanien reisen möchte, sind Busse das günstigste Verkehrsmittel
- Immer auf seine Sachen aufpassen, es gibt so viele unberechenbare Diebe

[Stand 05.09.2012]

 

Anzahl der Stipendiaten und Bewerber

Alicante