Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Religionswissenschaft
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
    • Aktuelles
    • Studium
    • Forschung
    • Wissenstransfer
    • Personen
    • Professur
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte
    • Professorin im Ruhestand
    • ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    Prof. Dr. Astrid Reuter
    © D. Djahanschah
    Prof. Dr. Astrid Reuter
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Religionswissenschaft
    Raum 11
    Robert-Koch-Straße 40
    48149 Münster
    T: +49 251 83-23527 | +49 251 83-32667 (Sekretariat)
    astrid.reuter@uni-muenster.de
    Sprechstunde: Nach Vereinbarung

    Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der Uni Münster

    Centrum für Religionsbezogene Studien

     
    • Forschungsschwerpunkte

      • Geschichte, Theorie und Methode der Religionsforschung
      • Religion in modernen Gesellschaften
      • Religion und Recht
      • Religionen in Lateinamerika (Brasilien), charismatischer Katholizismus
    • Vita

      Beruflicher Werdegang

      seit 04.2022
      Geschäftsführende Direktorin des Centrums für religionsbezogene Studien, Universität Münster
      seit 10.2021
      Prodekanin für Finanzen, Personal und Baufragen (FB 2)
      seit 10.2019
      Professorin für Religionswissenschaft, Universität Münster
      01.2019 – 12.2025
      Hauptantragstellerin Exzellenzcluster 'Religion und Politik'
      04.2012 – 09.2019
      Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster (zeitweise beurlaubt)
      10.2017 – 09.2019
      Professurvertretung (zeitweise anteilig) Allgemeine Religionswissenschaft, Universität Münster
      04. – 09.2019
      Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Geschichtswissenschaften
      07.2019
      Ruf auf die Professur für Religionswisenschaft an der Universität Münster
      04.2018
      Ruf auf die W3-Professur für Religionswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (abgelehnt)
      04.2009 – 03.2012
      Projektleiterin im Exzellenzcluster 'Religion und Politik' der Universität Münster
      2001 – 2008
      Lehraufträge für Religionswissenschaft an den Universitäten Marburg, Münster und Erfurt
      2004 – 2008
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt
      2007
      Elternzeit
      2005 – 2006
      Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
      2000 – 2002
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Prof. Dr. F. W. Graf, Leibniz-Preis-Arbeitsgruppe)

      Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

      seit 2021
      ISSR / SISR (International Society for the Sociology Religion / Société Internationale de Sociologie des Religions)
      seit 2021
      Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
      seit 2000
      Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
    • Projekte

      • EXC 2060 B3-35 - Zur Dynamik von De-Institutionalisierung und Re-Institutionalisierung religiöser Praxis. Katholische Frömmigkeitskulturen und Sozialformen im Spannungsfeld von Institution und Charisma (2019 – 2025)
        Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
      • Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik: Dynamiken von Tradition und Innovation (2019 – 2025)
        DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
      • Wahrheitskonkurrenzen. Strategien und Reflexionen im Wandel von Öffentlichkeiten (2022 – 2024)
        Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: | Universität Münster-interne Förderung - Topical Programmes
      • Zur Dynamik von De-Institutionalisierung und Re-Institutionalisierung religiöser Praxis. Die ‚(Neuen) Geistlichen Gemeinschaften‘ im Spannungsfeld von kommunitärer Sehnsucht, individueller Frömmigkeit und kirchlicher Bindung (2017 – 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • Politische Repositionierung der Christen nach 1989/90 (2016 – 2017)
        Gefördertes Einzelprojekt: | Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 57215718
      • EXC 212 C23 - Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion in Deutschland im internationalen Vergleich (2009 – 2012)
        Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster
    • Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Gegenständliche, multimediale oder -Veröffentlichungen

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      2014
      • Reuter, Astrid. 2014. Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft/CSRRW, Bd. 5, Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Rechtskonflikte um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      2003
      • Reuter, Astrid. 2003. C.H. Beck Wissen, Voodoo und andere afroamerikanische Religionen München: C. H. Beck.
      2000
      • Reuter, Astrid. 2000. Das wilde Heilige. Roger Bastide (1898-1974) und die Religionswissenschaft seiner Zeit Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      2024
      • Freudenberg, Maren, und Reuter, Astrid, Hrsg. 2024. Religionswissenschaft, Social Forms of Religion. European and American Christianity in Past and Present Bielefeld: Transcript Verlag.
      2016
      • Willems, Ulrich, Reuter, Astrid, und Daniel, Gerster, Hrsg. 2016. Religion und Moderne, Bd. 3, Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung. Preprint. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
      2014
      • Gabriel, Karl, Laube, Martin, Großbölting, Thomas, Könemann, Judith, und Reuter, Astrid, Hrsg. 2014. Working Paper des Centrums für Religion und Moderne, Bd. 5/2014, Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung? Vergewisserungen und Perspektiven nach Luckmann Münster: Universität Münster.
      2010
      • Reuter, Astrid, und Kippenberg, Hans G., Hrsg. 2010. Religionskonflikte im Verfassungsstaat Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      2021
      • Reuter, Astrid, und Usarski, Frank. 2021. „Demarcando as fronteiras da ciência da religião: um esboço com referências à discussão epistemológica na Alemanha.“ Revista de Estudos da Religião 21 (1): 209–229. doi: 10.23925/1677-1222.2021vol21i1a13.
      2017
      • Reuter, Astrid. 2017. „Religion in der Schule. Kommentar zu Christian Walter.“ Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 62 (4): 415–418.
      2011
      • Reuter, Astrid. 2011. „Renaissance der Religionen oder Konjunktur der Religionskontroversen?“ Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 4: 15–17.
      2009
      • Reuter, Astrid. 2009. „Charting the Boundaries of the Religious Field. Legal Conflicts over Religion as Struggles over Blurring Borders.“ Journal of Religion in Europe 2: 1–20.
      2007
      • Reuter, Astrid. 2007. „Säkularität und Religionsfreiheit – ein doppeltes Dilemma.“ Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 35 (2): 178–192.
      2005
      • Reuter, Astrid. 2005. „Les années d'apprentissage de Roger Bastide.“ Bastidiana 51-52: 13–32.
      1999
      • Reuter, Astrid. 1999. „Entre mysticisme et moralisme: Roger Bastide à la recherche d'une esthétique protestante.“ Bastidiana 25-26: 153–165.
      • Reuter, Astrid. 1999. „Die Intellektuellen, die brasilianische Identität und der Candomblé: Zur Motivgeschichte der afro-brasilianischen Religionsforschung.“ kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 12: 91–111.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      2019
      • Reuter, Astrid. 2019. „Arbeit im Wertehof. Rudolf Steinberg denkt über den Islam in Europa nach.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019 (78).
      2016
      • Reuter, Astrid. 2016. „Was den Frommen frommt im säkularen Staat. Ahmet Cavuldak mustert die Argumente, die für die Trennung von Politik und Religion aufgeboten werden.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2016.
      2015
      • Reuter, Astrid. 2015. „Ohne die richtige Frau ging gar nichts. Eine berufene Familie. Cord Aschenbrenner erklärt das evangelische Pfarrhaus am Beispiel einer Pastorendynastie.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2015.
      • Reuter, Astrid. 2015. „Und was soll jetzt aus dem Bösen werden? Leben in einer Welt ohne göttlichen Schöpfungsplan: Ein Handbuch zum Thema Religion und Säkularisierung.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2015.
      2007
      • Reuter, Astrid. 2007. „Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit.“ Theologische Literaturzeitung 132 (5): 549–551.
      2005
      • Reuter, Astrid. 2005. „Religion und Öffentlichkeit.“ Soziologische Revue 28 (2): 175–181.
      2004
      • Reuter, Astrid. 2004. „Streit um Symbole. Dokumentation, Analyse und Plädoyer. Heide Oestreichs Sicht auf den Kopftuch-Konflikt.“ Frankfurter Rundschau 2004.
      2002
      • Reuter, Astrid. 2002. „Ein Riesenerfolg, weil Balsam für die deutsche Seele. Eduard Rhein hieß der Mann, der in Axel Cäsar Springers Auftrag die 'Hör zu!' erfand: Lu Seegers folgt kundig seinem beruflichen Weg.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2002.
      • Reuter, Astrid. 2002. „Parias und Propheten: Eine Tagung über Max Webers Schrift zum antiken Judentum.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2002.
      2001
      • Reuter, Astrid. 2001. „Sie hat die Macht, dich zu heilen. Kult oder Kunst? Religionswissenschaftler diskutieren die Dialektik von Vermittlung und Musealisierung der Religion.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2001.
      • Reuter, Astrid. 2001. „Kurios, diese sozialistischen Geheimgesellschaften! Versteh einer die Europäer: Feng Chen untersucht die Berichte früher chinesischer Diplomaten.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2001.
      • Reuter, Astrid. 2001. „Reiseführer zum Homo sapiens: Der Kreuzfahrer Desmond Morris stillt seinen Menschendurst.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2001.
      2000
      • Reuter, Astrid. 2000. „Georg Simmels Religionstheorie.“ Numen 47 (2): 207–209.
      1995
      • Reuter, Astrid. 1995. „Es bröckelt an den Rändern: Kirche und Theologie in einer multikulturellen Gesellschaft.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 79 (3): 247–248.
      Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
      • Reuter, Astrid. 2024. „Exu - 'Meister der Magie'. Zur Dynamik 'magischen Denkens' zwischen Afrika und Brasilien.“ In Aspekte magischen Denkens, Bd. 29 aus Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, herausgegeben von Alfred Reichenberger und Meller Harald. Halle: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      2024
      • Reuter, Astrid. 2024. „‘I am happy to be Catholic’. The Catholic Charismatic Renewal and the Dynamics of the Religious Field in Brazil.“ In Social Forms of Religion. European and American Christianity in Past and Present, herausgegeben von Maren Freudenberg und Astrid Reuter. Bielefeld: Transcript Verlag.
      • Reuter, Astrid, und Freudenberg, Maren. 2024. „Introduction.“ In Social Forms of Religion. European and American Christianity in Past and Present, herausgegeben von Astrid Reuter und Maren Freudenberg. Bielefeld: Transcript Verlag.
      2022
      • Reuter, Astrid. 2022. „Ist Neutralität (un)möglich? Oder: Was ist Religion? Wer hat Religion? Und: Wer bestimmt das?“ In Gottloser Staat? Im interdisziplinären Gespräch mit Horst Dreier, Bd. 15 aus Texte und Kontexte der Philosophie, herausgegeben von Michael Kühnlein. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845297026-99.
      2021
      • Reuter, Astrid. 2021. „Brandenburg: Lebenskunde – Ethik – Religionskunde.“ In Handbuch Religionskunde, herausgegeben von Wanda et al. Alberts. Berlin: De Gruyter.
      • Reuter, Astrid. 2021. „Berlin: Ethik.“ In Handbuch Religionskunde, herausgegeben von Wanda et al. (Hg.) Alberts. Berlin: De Gruyter.
      2020
      • Reuter, Astrid. 2020. „Macht Religion Recht? Macht Recht Religion?“ In Kirchenrecht im Dialog, Bd. 5 aus Kirche & Recht, Beihefte, herausgegeben von Thomas Schüller und Thomas Neumann. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
      2019
      • Reuter, Astrid. 2019. „José Casanova: Public Religions in the Modern World (1994).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von Christel Gärtner und Gert Pickel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
      2018
      • Reuter, Astrid. 2018. „Der Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften – ein ‚Scheinriese‘ in der religionspolitischen Debatte?“ In Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, herausgegeben von Daniel Gerster, Viola van Melis und Ulrich Willems. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
      • Reuter, Astrid. 2018. „Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu).“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
      2017
      • Reuter, Astrid. 2017. „Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu).“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
      2016
      • Willems, Ulrich: Reuter Astrid, und Gerster, Daniel. 2016. „Ordnungen religiöser Pluralität. Eine Einleitung.“ In Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung, Bd. 3 aus Religion und Moderne, herausgegeben von Ulrich Willems, Astrid Reuter und Daniel Gerster. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
      2015
      • Reuter, Astrid. 2015. „Was ist Religion? Das Recht als Arena von Grenzkämpfen um das religiöse Feld.“ In Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder, herausgegeben von Hans Michael Heinig und Christian Walter. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      2014
      • Reuter, Astrid. 2014. „Religion im Prozess der Ver(grund)rechtlichung der Gesellschaft.“ In Interdependenzen von Recht und Religion, herausgegeben von Kühler Anne, Hafner Felix und Jürgen Mohn. Würzburg: Ergon Verlag.
      2013
      • Reuter, Astrid. 2013. „Umstrittene Variablen: Religion, Moderne, Säkularität.“ In Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. Mit Kommentaren von Detlef Pollack (Hg.), Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Marianne Heimbach-Steins, Astrid Reuter und Ulrich Willems sowie einer Replik von Peter L. Berger, herausgegeben von Peter L. Berger und Detlef Pollack. Münster: Universität Münster.
      2010
      • Reuter, Astrid. 2010. „Lebt der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen, die er selbst garantieren kann? Der Streit um den Werte- und Ethikunterricht in Deutschland und ein Blick nach Frankreich.“ In Religionskonflikte im Verfassungsstaat, herausgegeben von Astrid Reuter und Hans Kippenberg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Reuter, Astrid, und Kippenberg, Hans. 2010. „Einleitung.“ In Religionskonflikte im Verfassungsstaat, herausgegeben von Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      2009
      • Reuter, Astrid. 2009. „Religionen im Prozess von Migration. Eine Fallstudie: Muslimische Migration nach Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert.“ In Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus, 2 Bände, herausgegeben von Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke und Kocku von Stuckrad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Reuter, Astrid. 2009. „Les deux Etats face à leur diversité: Quelles sont les évolutions des sociétés? Où en est la recherche? [Vortrag und Diskussionsbeiträge].“ In Religion et Intégration. Le débat en France et en Allemagne. Actes du colloque, 5 juin 2008, herausgegeben von Ambassade de la République Fédérale d’Allemagne Paris/Maison Heinrich Heine. Paris: American Chemical Society.
      • Reuter, Astrid. 2009. „Am Abgrund des wilden Heiligen: Roger Bastide zwischen Calvinismus und Candomblé.“ In Intellektuellen-Götter. Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne , Schriftenreihe des Historischen Kollegs, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf. München: Oldenbourg Verlag.
      • Reuter, Astrid. 2009. „Religionsmigration. Der Islam in Frankreich und Deutschland.“ In Religion und Laicité in Frankreich. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven, herausgegeben von Benedikt Kranemann und Myriam Wijlens. Würzburg: Echter Verlag.
      • Reuter, Astrid. 2009. „Religion – Identitätsressource von Migranten? Eine religionssoziologische Studie.“ In Aspekte der Religionswissenschaft, herausgegeben von Richard Faber und Susanne Lanwerd. Würzburg: Königshausen und Neumann.
      2008
      • Reuter, Astrid. 2008. „Kreuz und Kopftuch − Religionskontroversen in der säkularen Ordnung der Freiheit und Gleichheit.“ In Religionskontroversen in Frankreich und Deutschland, herausgegeben von Matthias Koenig und Jean Paul Willaime. Hamburg: Hamburger Edition.
      2007
      • Reuter, Astrid. 2007. „Religion in den europäischen Öffentlichkeiten. Wandlungsprozesse in Deutschland und Frankreich.“ In Loccumer Protokolle 17/05, herausgegeben von Meyer Lidwina. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
      • Reuter, Astrid. 2007. „Das Dilemma von Säkularität und Religionsfreiheit.“ In Wissenschaftskolleg zu Berlin: Jahrbuch 2005/2006, herausgegeben von Grimm Dieter. Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin.
      • Reuter, Astrid. 2007. „Religionskulturen 'mit Migrationshintergrund'. Zum Institutionalisierungsprozess des Islam in Deutschland und Frankreich.“ In Religion und Gesellschaft im Europa des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf und Klaus Große Kracht. Köln: Böhlau.
      2002
      • Reuter, Astrid. 2002. „"Poesie als soziologische Methode": Roger Bastide, Henri Bergson und Mário de Andrade im Feld von Ethnologie und Literatur.“ In "Ethno/Graphie": Reiseformen des Wissens, herausgegeben von Peter Braun und Manfred Weinberg. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Großbölting, Thomas Könemann Judith, und Reuter, Astrid. 2014. „Einleitung.“ In Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung? Vergewisserungen und Perspektiven nach Luckmann, Bd. 2014.5 aus Preprints and Working Papers of the Center for Religion and Modernity, herausgegeben von Martin Laube und Karl Gabriel. Münster: Universität Münster.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      2013
      • Reuter, Astrid. 2013. „Religionen, afroamerikanische.“ In Das Lateinamerika-Lexikon, herausgegeben von Silke Hensel und Barbara Potthast. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
      2007
      • Reuter, Astrid. 2007. „Voodoo.“ In Taschenlexikon Religion und Theologie, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Horn und Friederike Nüssel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Reuter, Astrid. 2007. „Candomblé.“ In Taschenlexikon Religion und Theologie, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Horn und Friederike Nüssel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      2006
      • Reuter, Astrid. 2006. „Roger Bastide (1898-1947).“ In Encyclopédie du Protestantisme, herausgegeben von Gisel Pierre. Paris/Genf: Labor et Fides.
      2003
      • Reuter, Astrid. 2003. „Migration, I. Sozialwissenschaftlich.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), Band 6, herausgegeben von Hans Dieter Betz, Dan S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      • Reuter, Astrid. 2003. „Otto, Rudolf.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), herausgegeben von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      2002
      • Reuter, Astrid. 2002. „Lehmann, Johannes Edvard.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), Band 5, herausgegeben von Hans Dieter Betz, Dan S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      • Reuter, Astrid. 2002. „Messianismus, IV. Christentum, 2. Messianische Bewegungen.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), Band 5, herausgegeben von Hans Dieter Betz, Dan S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      2001
      • Reuter, Astrid, und Graf, Friedrich W. 2001. „History of Religion.“ In International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Band 19, herausgegeben von Neil J. Smelser und Paul B. Baltes. Oxford: Elsevier.
      • Reuter, Astrid. 2001. „Intellektuellenreligiosität.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), Band 4, herausgegeben von Hans Dieter Betz, Dan S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

      Gegenständliche, multimediale oder -Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Reuter, Astrid. 2015. „Ein Kopftuch voll Angst (FAZ-Blog).“ FAZ-Blog: Ich. Heute. 10 vor 8.
      Audiobeiträge
      2007
      • Reuter, Astrid. 2007. „Black Atlantic. TV-Gespräch mit Alexander Kluge, gesendet am 29.04.2007 auf Sat 1 (News and Stories, 60 Min.).“
      2006
      • Reuter, Astrid. 2006. „Podiumsdiskussion "Religion und Glauben im 21. Jahrhundert: Zivilreligion" zusammen mit José Casanova, Wolfgang Huber und Herfried Münkler in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 31.5.2006, Moderation: Alfred Eichhorn, gesendet am 11.06.2006 im Inforadio des Rundfunks Berlin-Brandenburg (Forum).“
      2005
      • Reuter, Astrid. 2005. „Gesprächsbeiträge in: "Die Geister, die ich rief…" Vom Beschwören und Vertreiben fremder Mächte. Feature von Astrid Mayerle, gesendet am 23.11.2005 im Bayerischen Rundfunk (B2Radio radioWissen).“
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Institut für Religionswissenschaft

    Robert-Koch-Straße 40
    48149 Münster

    Tel: +49 251 83-32667
    Fax: +49 251 83-32669
    religionswissenschaft@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2024 Institut für Religionswissenschaft