Atomwaffenfrei
Im Gedenken an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 finden zwei Veranstaltungen an der Uni Münster statt:
Am 6. August wird die japanische Künstlerin Satomi Edo eine Performance zur Uhrzeit des Bombenabwurfs beginnen, s.u.
Am 7. August greift die Expedition Münsterland unter anderem das Thema Dark Toursim – Fahrten zu Orten mit historisch belasteter Geschichte – auf. Prof. Dr. Cornelia Funck der Hiroshima University hält hierzu einen Vortrag in dem Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler wird im Anschluss ein Projekt zu einem lange Zeit vergessenen Kriegsort im Münsterland – und seinem Umgang heute mit ihm – vorstellen. Nachmittags geht es mit einem Bus in die Region. Dort wird die Nuklearwaffenlagerung im Münsterland in den Mittelpunkt gestellt. Besucht wird die ehemalige Raketenstellung am Schöppinger Berg, in der bis 1987 Atomsprengkörper gelagert wurden und die als mögliche Abschussbasis diente. Wie die Gebäude heute genutzt werden und welche Erinnerungskultur zum Kalten Krieg vor Ort existiert, wird gemeinsam diskutiert. Das Künstlerdorf Schöppingen, dessen Existenz der Gemeinde Schöppingen nach Abzug der NATO-Truppen kräftige kulturelle und intellektuelle Impulse verlieh, ist ebenfalls eine Station der Exkursion. Neben einer Führung dort findet auch ein Austausch von Erinnerungen und Erfahrungen durch Fachleute statt.
Geschichtsort Villa ten Hompel Vorträge: |
11:15 Uhr Prof. Dr. Carolin Funck, Hiroshima University Dark Tourism – Was ist das denn? Erfahrungen aus Japan |
11:45 Uhr Anschließend Möglichkeit zur Diskussion |
|
Expedition zum Frieden - Atomwaffenfrei Exkursion: |
13:30 Uhr Besuch des Künstlerdorfes Schöppingen Besuch der ehemaligen Raketenstellung am Schöppinger Berg Rückkehr: ca. 18:00 Uhr |
Anmeldungen für die Busexkursion bitte bis zum 2. August 2015 unter:
expedition.muensterland@uni-muenster.de
