Aufbau und Inhalte des Studiums
Das Studium setzt sich aus einem obligatorischen Bereich und einem Profilbereich zusammen. Der obligatorische Bereich zielt auf die Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen, profilübergreifenden, (allgemein-) erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen, so etwa der theoretischen, historischen sowie methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft. Im Master setzen Sie sich nicht nur mit historischen und aktuellen Theorie- und Forschungsdiskursen der Erziehungswissenschaft auseinander, sondern auch mit komplexen, sozialen und kulturellen sowie politischen und ökonomischen Bedingungen von Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen sowie mit den daraus erwachsenen Auswirkungen auf die Institutionalisierung von Erziehung und Bildung (M1, M2). Darüber hinaus werden im Master vertiefte Kenntnisse zu empirischen (qualitativen und quantitativen) Forschungsmethoden sowie deren forschungspraktische Anwendung vermittelt und erprobt (M3/M4). Im Rahmen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft haben Sie auch die Möglichkeit, Interessen an Inhalten von anderen Disziplinen zu vertiefen. Hierfür bietet der Studiengang vielfältige Auswahlmöglichkeiten: Für die Belegung der Wahlpflichtfächer/Wahlpflichtmodule (M5-M12) haben Sie die Möglichkeit, zwischen Katholischer Theologie, Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie, Ökonomischer Bildung, Politikwissenschaft, Praktischer Philosophie und Wissenschaftsphilosophie, Psychologie und Soziologie zu wählen. Von den Wahlpflichtmodulen wird ein Modul verpflichtend studiert.
Studierende müssen sich für das jeweilige Wahlpflichtmodul zu Beginn des 1. Fachsemesters im Service-Büro des Instituts für Erziehungswissenschaft anmelden. Erst nach Platzerhalt kann das jeweilige Wahlpflichtmodul studiert werden.
Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit einer spezifischen Profilbildung durch die Wahl eines Profilbereichs. Für den Profilbereich können Sie aus 5 möglichen Profilen ein Profil wählen. Mögliche Profile am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster sind Bildungstheorie/Bildungsforschung (MB1-MB6); Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MEB1-MEB6); Pädagogik der Frühen Kindheit (MFK1-MFK6); Schule und Diversity (S1-S6); Sozialpädagogik (SP1-SP6).
Das Praktikum (Modul MB5, MEB5, MFK5, SP5, S5) ist ein zentraler Bestandteil des berufsqualifizierenden Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft. Es trägt zu einer Intensivierung des Studiums bei, indem es exemplarisch die Spannung zwischen Theorie und Praxis erfahrbar macht und darüber hinaus zu einer Auseinandersetzung mit Zielen, Aufgaben, Inhalten und Methoden pädagogischen Handelns veranlasst. Das Praktikum hat einen Umfang von 300 Stunden und wird im Kontext des gewählten Profilbereichs durchgeführt. Es wird mit einem ausführlichen Praktikumsbericht als Prüfungsleistung und der Belegung einer praktikumsbegleitenden Veranstaltung abgeschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bereits absolvierte Praktika oder einschlägige berufliche Tätigkeiten angerechnet werden. Das Praktikumsbüro des IfE dient als Anlaufstelle für Fragen rund um das Praktikum.
Das Studium findet seinen Abschluss in einem Abschlussmodul (MB6, MEB6, MFK6, SP6, S6). Durch eine erfolgreich absolvierte Masterarbeit und ein Kolloquium zeigen Sie, dass Sie nicht nur in der Lage zur selbstständigen wissenschaftlichen Problembearbeitung, zur Einhaltung der in diesem Bereich geltenden wissenschaftlichen Methodik und zur Reflexion und kritischen Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse sind, sondern diese auch in übergreifende erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge einordnen, in der beruflichen Praxis anwenden sowie argumentativ und diskursiv vertreten können.