Master of Arts Erziehungswissenschaft

Liebe Studierende,

die nachfolgenden Informationen wenden sich an Studierende,

  • die ihr Studium ab dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben.
  • Sollten Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben, gelten diese Informationen für Sie nicht. Beachten Sie in diesem Falle bitte die Dokumente zum Studium auf dieser Webseite.

Der Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft“ (im Folgenden: Master Erziehungswissenschaft) bietet eine Ergänzung zum Bachelorstudiengang und ermöglicht die Vertiefung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden aus dem Bachelorstudium. Im Masterstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Münster befassen Sie sich umfassend mit Fragen der Erziehungswissenschaft im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse und vertiefen forschungsmethod(olog)ische Kenntnisse. Sie haben überdies die Möglichkeit, sich intensiv mit den Inhalten eines von Ihnen gewählten Studienschwerpunkts auseinanderzusetzen.

Master of Arts Erziehungswissenschaft

Der forschungsorientierte Masterstudiengang führt zum Abschluss Master of Arts (M.A.) Erziehungswissenschaft. Er baut konsekutiv auf einem fachspezifisch einschlägigen Bachelor-Abschluss oder einem vergleichbaren Abschluss auf und bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit der Qualifizierung für wissenschaftliche Forschung als auch für unterschiedliche pädagogische Berufs- und Handlungsfelder.

Im Rahmen des Studiums setzen Sie sich (kritisch) mit unterschiedlichen Fragen und Themen sowie mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Pädagogik und Erziehungswissenschaft auseinander. Überdies beschäftigen Sie sich mit vielfältigen Ansätzen und Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung. Sie werden durch das Studium für eine selbstständige, wissenschaftlich reflektierte und pädagogisch wie gesellschaftlich verantwortungsbewusste Tätigkeit in der Forschung und in unterschiedlichen Leitungsaufgaben pädagogischer Berufe qualifiziert.

Im Folgenden stellen wir Ihnen den Studiengang kurz vor. Eine detaillierte Darstellung finden Sie in dieser Studiengangsinformation.

Aufbau und Inhalte des Studiums

Das Studium setzt sich aus einem obligatorischen Bereich und einem Profilbereich zusammen. Der obligatorische Bereich zielt auf die Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen, profilübergreifenden, (allgemein-) erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen, so etwa der theoretischen, historischen sowie methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft. Im Master setzen Sie sich nicht nur mit historischen und aktuellen Theorie- und Forschungsdiskursen der Erziehungswissenschaft auseinander, sondern auch mit komplexen, sozialen und kulturellen sowie politischen und ökonomischen Bedingungen von Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen sowie mit den daraus erwachsenen Auswirkungen auf die Institutionalisierung von Erziehung und Bildung (M1, M2). Darüber hinaus werden im Master vertiefte Kenntnisse zu empirischen (qualitativen und quantitativen) Forschungsmethoden sowie deren forschungspraktische Anwendung vermittelt und erprobt (M3/M4). Im Rahmen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft haben Sie auch die Möglichkeit, Interessen an Inhalten von anderen Disziplinen zu vertiefen. Hierfür bietet der Studiengang vielfältige Auswahlmöglichkeiten: Für die Belegung der Wahlpflichtfächer/Wahlpflichtmodule (M5-M12) haben Sie die Möglichkeit, zwischen Katholischer Theologie, Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie, Ökonomischer Bildung, Politikwissenschaft, Praktischer Philosophie und Wissenschaftsphilosophie, Psychologie und Soziologie zu wählen. Von den Wahlpflichtmodulen wird ein Modul verpflichtend studiert.
Studierende müssen sich für das jeweilige Wahlpflichtmodul zu Beginn des 1. Fachsemesters im Service-Büro des Instituts für Erziehungswissenschaft anmelden. Erst nach Platzerhalt kann das jeweilige Wahlpflichtmodul studiert werden.

Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit einer spezifischen Profilbildung durch die Wahl eines Profilbereichs. Für den Profilbereich können Sie aus 5 möglichen Profilen ein Profil wählen. Mögliche Profile am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster sind Bildungstheorie/Bildungsforschung (MB1-MB6); Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MEB1-MEB6); Pädagogik der Frühen Kindheit (MFK1-MFK6); Schule und Diversity (S1-S6); Sozialpädagogik (SP1-SP6).

Das Praktikum (Modul MB5, MEB5, MFK5, SP5, S5) ist ein zentraler Bestandteil des berufsqualifizierenden Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft. Es trägt zu einer Intensivierung des Studiums bei, indem es exemplarisch die Spannung zwischen Theorie und Praxis erfahrbar macht und darüber hinaus zu einer Auseinandersetzung mit Zielen, Aufgaben, Inhalten und Methoden pädagogischen Handelns veranlasst. Das Praktikum hat einen Umfang von 300 Stunden und wird im Kontext des gewählten Profilbereichs durchgeführt. Es wird mit einem ausführlichen Praktikumsbericht als Prüfungsleistung und der Belegung einer praktikumsbegleitenden Veranstaltung abgeschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bereits absolvierte Praktika oder einschlägige berufliche Tätigkeiten angerechnet werden. Das Praktikumsbüro des IfE dient als Anlaufstelle für Fragen rund um das Praktikum.

Das Studium findet seinen Abschluss in einem Abschlussmodul (MB6, MEB6, MFK6, SP6, S6). Durch eine erfolgreich absolvierte Masterarbeit und ein Kolloquium zeigen Sie, dass Sie nicht nur in der Lage zur selbstständigen wissenschaftlichen Problembearbeitung, zur Einhaltung der in diesem Bereich geltenden wissenschaftlichen Methodik und zur Reflexion und kritischen Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse sind, sondern diese auch in übergreifende erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge einordnen, in der beruflichen Praxis anwenden sowie argumentativ und diskursiv vertreten können.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan für den Master of Arts bietet Studierenden eine grobe Orientierung zur möglichen Gestaltung des Studiums. Falls Sie das Studium gemäß des Studienverlaufsplans organisieren, können Sie pro Semester 30 LP absolvieren, um das Studium in der Regelstudienzeit zu beenden. Individuelle Gestaltungen des Studiums sind möglich.

© IfE

Organisation des Studiums

Für das Studiums des Masters Erziehungswissenschaft besteht ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen. Eine Übersicht an Lehrveranstaltungen findet sich im HISLSF, dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Hierüber erfolgt auch die An- und Abmeldung zu Veranstaltungen. Die Organisation von Studien- und Prüfungsleistungen wird über QISPOS durchgeführt.

Auf der Seite des Prüfungsamtes 1 finden Sie alle relevanten Hinweise zu An- und Abmeldungen von Leistungen, zu Abschlussarbeiten und Übergängen, zu Anerkennungen, zu weiteren Serviceleistungen sowie zu wichtigen Formularen.

 

Ansprechpersonen

Für spezifische Fragen im Rahmen des Masters of Arts Erziehungswissenschaft können Sie sich an die Studienfachberatung des Instituts oder den Studiengangsbeauftragten wenden.

Für allgemeine und organisatorische Fragen zum erziehungswissenschaftlichen Studium steht Ihnen das Team des Service-Büros des IfE (Bispinghof 9-14, Raum E 02) zur Verfügung. Für Fragen zu den Module anderer Fächersteht Ihnen der Studienkoordinator zur Verfügung.

Bei Fragen zum Praktikum unterstützt Sie das Praktikumsbüro des Instituts für Erziehungswissenschaft (Georgskommende 33, Raum C 225). Die Fachschaft Pädagogik bietet zusätzlich Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen und individuelle Beratungen durch studentische Tutor*innen an.

 

Dokumente und weiterführende Informationen zum Masterstudium Erziehungswissenschaft

Alle für Sie relevanten Informationen zum Studium finden Sie in der für Sie geltenden Prüfungsordnung. Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft (Master of Arts) vom 23.02.2021 gilt für alle Studierenden, die ihr Studium im Master of Arts Erziehungswissenschaft ab dem Wintersemester 2021/22 begonnen haben.
Alle Prüfungs- und Änderungsordnungen für einen früheren Studienbeginn finden Sie hier.

Eine detaillierte Darstellung des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft finden Sie in dieser Studiengangsinformation.

Alle für das Studium relevanten Dokumente erreichen Sie hier.

Sie haben bereits vor einer Einschreibung in den Masterstudiengang, also etwa im Rahmen eines Studiengangswechsels bzw. im Übergang zum Masterstudiengang, die Möglichkeit, außercurriculare Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft zu erbringen. Hier finden Sie alle Informationen für die außercurricularen Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft . Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Informationen zur Regelung der Webseite des Prüfungsamtes 1.

Ausführliche Informationen zu den Modulen anderer Fächer finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch der jeweils geltenden Prüfungsordnung sowie in den Änderungsordnungen. Alle Informationen zum Anmeldeverfahren zu den Modulen anderer Fächer können der folgenden Infoplattform auf Learnweb entnommen werden: Learnweb-Kurs „Module anderer Fächer“ (Passwort: MAF).

Zur staatlichen Anerkennung des Profils Sozialpädagogik beachten Sie bitte folgende Hinweise: "Für den Abschluss des B.A. Erziehungswissenschaft mit dem Profil „Sozialpädagogik“ kann in Nordrhein-Westfalen - wie in weiteren 13 Bundesländern - keine staatliche Anerkennung für Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen vergeben werden. Teilweise wird von öffentlichen - nicht den freien - Trägern eine staatliche Anerkennung für eine Berufsausübung erwünscht. Vor dem Hintergrund des § 72 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII (Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe) ist eine staatliche Anerkennung für die Berufsausübung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe rechtlich nicht vorgeschrieben. Nach einer Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) haben Absolvent:innen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit überwiegend keine Probleme mit der Berufseinmündung bei öffentlichen Trägern, wenn eine staatliche Anerkennung nicht nachgewiesen wird."