Bachelor Erziehungswissenschaft (1-Fach; Prüfungsordnung 2021 mit 1. Änderungsordnung; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 21/22)

Liebe Studierende,

die nachfolgenden Informationen wenden sich an Studierende,

  • die ihr Studium ab dem Wintersemester 2021/22 und zugleich vor dem Wintersemester 2025/26 aufgenommen haben.
  • Sollten Sie Ihr Studium ab dem Wintersemester 2025/26 aufgenommen haben, gelten diese Informationen für Sie nicht. Beachten Sie in diesem Falle bitte diese Webseite.

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (1-Fach Bachelor) vermittelt grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft und ihrer Teilbereiche. Der Studiengang schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Erziehungswissenschaft ab und führt damit zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Er ermöglicht die Aufnahme eines Masterstudiengangs im Fach Erziehungswissenschaft.

Der Studiengang verknüpft ein wissenschaftliches Studium mit beruflicher Orientierung und vermittelt erziehungswissenschaftliche Methoden, Kenntnisse und Kompetenzen, welche die Absolvent*innen zu professionellem Handeln in pädagogischen Handlungsfeldern qualifizieren. 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen ersten Überblick zu dem Studiengang vermitteln. Eine detaillierte Darstellung finden sie in dieser Studiengangsinformation.

Aufbau und Inhalte des Studiums

Im Grundlagenbereich des Studiengangs werden Sie in erziehungswissenschaftliches Denken und Handeln eingeführt. Dazu gehören insbesondere die Auseinandersetzung mit bedeutenden erziehungswissenschaftlichen Theorien und Konzepten, zentralen erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen sowie die Einführung in erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen und Handlungsfeldern. Neben der Fähigkeit, (erziehungs-)wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen reflektiert anzuwenden sowie verschiedene Textsorten anzufertigen, erlernen Sie, eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu präsentieren. Dies wird in Seminaren u.a. durch die Vermittlung grundlegender Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens angeeignet. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft, wobei ein Überblick und grundlegendes Wissen über erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden sowie Grundlagen der deskriptiven und inferenzstatistischen Datenanalyse vermittelt wird.

Im Anschluss an das Studium im Grundlagenbereich werden fünf verschiedene Profilbereiche zur fachlichen Spezialisierung angeboten, aus denen Sie einen Profilbereich studieren: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Sozialpädagogik, Schul- und Unterrichtsforschung, Bildungstheorie/Bildungsforschung sowie Pädagogik der frühen Kindheit. In jedem der Profilbereiche werden sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der jeweiligen Teildisziplin der Erziehungswissenschaft vermittelt.

Innerhalb des Pragmatischen Bereichs erwerben Sie verschiedene berufliche (Handlungs-)Kompetenzen für eine pädagogische Tätigkeit im Bildungs- und Sozialwesen. Zentral ist dabei die Befähigung zu diskursiven wie analytischen Kompetenzen in handlungsfeldübergreifenden Bereichen. Die Fähigkeit, eigene erziehungswissenschaftliche Positionen zu entwickeln und zu vertreten sowie zu wissenschaftlich fundierten Urteilen zu kommen, wird in Seminaren u.a. durch das Schreiben von Hausarbeiten sowie durch pädagogische Diskurse mit den Kommiliton*innen und Lehrenden erworben. (Auf Antrag kann anstelle eines Moduls aus dem Pragmatischen Bereich ein zweites Profilmodul studiert werden.)

In dem gewählten Profilbereich (s.o.) absolvieren Sie ein achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung im Sozial- und Bildungswesen. Parallel zum Praktikum besuchen Sie eine Praktikumsbegleitveranstaltung.

Das Studium beinhaltet zudem nicht-erziehungswissenschaftliche Studienanteile. Diese ermöglichen Ihnen, die Qualifikationen des Fachstudiums auf möglichst vielen Reflexions- und Anwendungsebenen zu verankern, das selbstverantwortliche Handeln gefördert sowie Einblicke in andere Fachdisziplinen zu gewinnen. Dies geschieht zum einen in den Allgemeinen Studien, in denen Sie Veranstaltungen aus den Bereichen der (Fremd-)Sprachenkompetenz, Wissenschaftstheoretischen Kompetenz, Rhetorik, Berufsvorbereitung, (Inter-)Kulturellen und kreativen Kompetenz sowie Nachhaltigkeit besuchen können. Zum anderen gewinnen Sie in den Modulen anderer Fächer (MAF) Einblicke in angrenzende Fachdisziplinen der Erziehungswissenschaft – Evangelische Theologie, Monotheistische Religionen, Katholische Theologie, Kommunikationswissenschaft, Kriminalwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomische Bildung, Psychologie, und Kunst – und erwerben dabei Grundlagenkenntnisse, die auch in pädagogischen Handlungsfeldern relevant sind.

Die Bachelorarbeit stellt eine vollständige wissenschaftliche Arbeit dar, die Sie im Anschluss an ein bereits studiertes Modul aus dem Grundlagen-, Profil- oder Pragmatischen Bereich schreiben. Sie wird durch eine Lehrveranstaltung begleitet und durch eine Lehrperson betreut.

Darstellung des Studienverlaufsplans und Übersicht der Module

Studienverlaufsplan

© IfE

Modulübersicht

© IfE

Organisation des Studiums

Für das Studiums des 1-Fach Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft besteht ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen. Eine Übersicht der Veranstaltungen findet sich im HIS-LSF, dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Dort können Sie auch die An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen durchführen.

Die Organisation von Studien- und Prüfungsleistungen können Sie über das Prüfungsverwaltungssystem QISPOS durchführen. Dort finden Sie auch Informationen zu der zentralen Anmeldephase zu An- und Abmeldungen von Studien- und Prüfungsleistungen.

Auf der Seite des Prüfungsamtes I finden Sie zudem alle relevanten Hinweise zu An- und Abmeldungen von Leistungen, zu Abschlussarbeiten und Übergängen, zu Anerkennungen, zu weiteren Serviceleistungen sowie zu wichtigen Formularen.

Ansprechpersonen

Am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) stehen Ihnen nachfolgend genannte Personen in Ihrem Studium zur Verfügung.

Studiengangsbeauftragte: 
Prof.'in Dr. Christina Huf

Fachstudienberaterin: 
Dr.'in Corinna Schwamborn
Für eine spezielle Beratung zum Studium des 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft, für Anerkennungen sowie beim Studiengangswechsel nehmen Sie bitte Kontakt zur Studienfachberaterin auf.

Zentrale Anlaufstelle:
Für allgemeine und organisatorische Fragen zum erziehungswissenschaftlichen Studium steht Ihnen das Team des Service-Büros IfE (Bispinghof 9-14, Raum E 02) zur Verfügung.

BAföG Bescheinigung:
Cynthia Kohring

Fachstudienberatung für die Profile:
Für weitere Beratungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte die/den zuständige/n Ansprechpartner/in der Seite für die Fachstudienberatung.

Ansprechpartnerin im Praktikumsbüro:
Stephanie Höke
Bei Fragen zum Praktikum unterstützt Sie das Praktikumsbüro des Instituts für Erziehungswissenschaft (Georgskommende 33, Raum C 225).

Ansprechpartner für die Module anderer Fächer am IfE: 
Dr. Hanno Su

Fachschaft Pädagogik:
Für weitere Informationen und individuelle Beratungen durch studentische Tutor*innen wenden Sie sich gerne auch an die Fachschaft Pädagogik.

Dokumente und weitere Informationen zum Studium

Für Studierende, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ab dem Wintersemester 2021/22 und zugleich vor dem Wintersemester 2025/26 begonnen haben, gilt die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) vom 23.02.2021 und zusätzlich dazu die 1. Änderungsordnung.

Alle Prüfungs- und Änderungsordnungen zum Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft finden Sie außerdem hier.

Eine detaillierte Darstellung des 1-Fach Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft finden Sie in der Studiengangsinformation.

Hinweise zu außercurricularen Leistungen finden Sie hier.
 

Informationen zur staatlichen Anerkennung des Profils Sozialpädagogik:

"Für den Abschluss des B.A. Erziehungswissenschaft mit dem Profil „Sozialpädagogik“ kann in Nordrhein-Westfalen - wie in weiteren 13 Bundesländern - keine staatliche Anerkennung für Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen vergeben werden. Teilweise wird von öffentlichen - nicht den freien - Trägern eine staatliche Anerkennung für eine Berufsausübung erwünscht. Vor dem Hintergrund des § 72 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII (Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe) ist eine staatliche Anerkennung für die Berufsausübung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe rechtlich nicht vorgeschrieben. Nach einer Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) haben Absolvent:innen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit überwiegend keine Probleme mit der Berufseinmündung bei öffentlichen Trägern, wenn eine staatliche Anerkennung nicht nachgewiesen wird."
 

Hinweise zur Wahl eines zweiten Profilbereichs:

Auf Antrag beim Prüfungsamt 1 können Sie ein zweites Profilmodul anstatt eines Moduls aus dem Pragmatischem Bereich studieren. Dieses Formular zur Anmeldung des zweiten Profils ist im Service-Büro des IfE erhältlich. Hier erhalten Sie auch weitere wichtige Informationen dazu.

Die Anmeldung dieser Veranstaltungen kann nur während der regulären QISPOS-Anmeldephase im Prüfungsamt mit diesem Antrag vorgenommen werden!

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Veranstaltungen für das 2. Profilmodul aus dem jeweiligen Grundlagen A-Bereich wählen. Dieses Modul wird mit insgesamt 10 LP absolviert und wird an Stelle eines Moduls (10 LP) aus dem Pragmatischen Bereich studiert.


Hinweise zu den Modulen anderer Fächer (MaF):

Alle Informationen zum Anmeldeverfahren zu den Modulen anderer Fächer können Sie der folgenden Infoplattform auf Moodle entnehmen:
Learnweb-Kurs „Module anderer Fächer“ (Passwort: MAF)

Ausführliche Informationen zu den Modulen anderer Fächer finden Sie in diesem Learnweb-Kurs im jeweiligen Modulhandbuch.