Zwei-Fach-Bachelor für das Fach Erziehungswissenschaft

Liebe Studierende,

die nachfolgenden Informationen wenden sich an Studierende,

  • die ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben. Sollten Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben, gelten diese Informationen für Sie nicht. Beachten Sie in diesem Falle bitte diese Webseite
  • die den Abschluss des Zwei-Fach-Bachelors mit dem Fach Erziehungswissenschaft und
  • die den Abschluss des Bachelor Berufskolleg mit dem Fach Erziehungswissenschaft (BA BK)

auf der Basis des Lehrerausbildungsgesetzes 2016 anstreben.

Der Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft ist nach dem LABG gestaltet. Der erfolgreiche Abschluss des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs qualifiziert Sie für ein Pädagogikstudium im Master of Education-Studiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach Pädagogik; der erfolgreiche Abschluss des BA-BK-Studiengangs qualifiziert Sie für ein Pädagogikstudium im Master of Education-Studiengang für das Lehramt an Berufskollegs mit dem Unterrichtsfach Pädagogik. Darüber hinaus schafft das abgeschlossene BA-Studium in Erziehungswissenschaft zusammen mit bildungswissenschaftlichen Studienelementen maßgebliche Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums in Erziehungswissenschaft im Master of Arts Studiengang. Zudem ist es möglich, mit dem Bachelorabschluss eine qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich des Erziehungs- und Sozialwesens aufzunehmen.

Struktur Zwei-Fach-Bachelor für das Fach Erziehungswissenschaft

© IfE

Die aktuell geltenden Prüfungsordnungen sowie weitere Rechtsgrundlagen finden Sie hier .

Informationsstand: Mai 2025

Modulplan für den Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft

Das Studium gliedert sich in einen Grundlagenbereich (Module B1 bis B7) und in drei Bereiche, die der Profilierung dienen („Profilbereich“ mit den Modulen B8 bis B11 sowie B19, „Pragmatischer Bereich“ mit den Modulen B15 und B17 und „Didaktischer Bereich“ mit den Modulen B20 und B21).

Im Grundlagenbereich werden maßgebliche erziehungswissenschaftliche Grundlagen und fundierte Fachlichkeit vermittelt. Der Grundlagenbereich bereitet auf das gesamte pädagogische Berufsfeld vor. Mit dem Profilbereich, dem Pragmatischen Bereich und dem Didaktischen Bereich soll es den Studierenden möglich sein, sich im Hinblick auf einen bestimmten erziehungswissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsbereich sowie auf die mit jenem korrespondierenden pädagogischen beruflichen Tätigkeitsbereiche hin zu vertiefen. Wahloptionen im Pragmatischen und Didaktischen Bereich gestatten allerdings auch eine nach wie vor weiter gefasste berufliche Orientierung auf das pädagogische Berufsfeld.

 

Modulplan

© IfE

Achtung!: Das rote Ausrufungszeichen am Modul B21 soll darauf hinweisen, dass dieses Modul für die Einschreibung in den konsekutiven Master of Education für Lehramtsstudierende verpflichtend absolviert werden muss.

  • Innerhalb des Grundlagenbereichs sollte zunächst der Pflichtbereich mit den Modulen B1 und B7 absolviert werden. Im Modul B1 „Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft“ wird u.a. ein wesentlicher Überblick über das Studium, sein Profil, über Qualifikationsziele, Strukturen und über Profilierungsmöglichkeiten geboten. Im Modul B7 „Forschungsmethoden“ sollen sich die Studierenden Wissen zu Methoden der Erkenntnisgewinnung, Datenerhebung und zu statistischen Auswertungsverfahren aneignen. Dieses Wissen ist für ihre Wissensvertiefung in den zeitlich folgenden Modulen relevant.
    Hier können Sie eine alternative Empfehlung bzgl. des Moduls B7 – Forschungsmethoden herunterladen

Die Module B2 bis B6, von denen drei Module zu studieren sind, fokussieren einzelne Themen-, Problem- und Fragenkomplexe der Erziehungswissenschaft, welche eine erziehungswissenschaftlich-pädagogische Perspektive konstituieren und pädagogische Berufs- und Tätigkeitsfelder übergreifen. Die Studierenden beschäftigen sich hier mit grundlegenden Theorien und Konzepten der Erziehungswissenschaft, aber auch in relevanten Zusammenhängen mit Theorien von Nachbarwissenschaften.

  • Im Profilbereich mit den Modulen B8 bis B11 und B19, in welchen die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des IfE repräsentiert sind, wählen die Studierenden ein Modul zum Studium aus. Die einzelnen Module erweitern und vertiefen bereichsspezifisch das in der Einführungsphase erworbene Wissen zu erziehungswissenschaftlichen Teilbereichen und Handlungsfeldern sowie das im ersten Wahlbereich (B2 bis B6) erworbene Wissen. In jedem Modul können die Studierenden entscheiden, ob sie sich disziplin-, theorie- und forschungsorientiert oder mehr berufs- und anwendungsorientiert vertiefen wollen.
  • Im Pragmatischen Bereich wählen die Studierenden eines der beiden Module, also B15 oder B17 aus. Das im Studium erworbene Wissen soll hier dezidierter in die praktische und anwendungsbezogene Perspektive eingestellt werden. Der Pragmatische Bereich bildet kommunikative und argumentative Kompetenz, die beim professionellen pädagogischen Handeln instrumentell bedeutsam ist.
  • Der Didaktische Bereich des Studiengangs vermittelt für die Bildungsarbeit in pädagogischen Tätigkeitsfeldern relevantes Wissen und relevante Kompetenzen zur Förderung von Lernprozessen. Spezifische Varianten der Didaktik sind in verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teilbereichen anzutreffen und für entsprechende pädagogische Tätigkeitsfelder relevant. Mit dem Studium im Modul B20 „Lehre und Unterricht“ kann das im Grundlagenstudium erworbene Wissen zum Lernen und Lehren sowohl profilbezogen als auch profilübergreifende vertieft werden. Das Modul B21 „Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik“ dient der Erweiterung und Vertiefung des didaktischen Wissens bezogen auf den spezifischen Bildungsgegenstand Pädagogik resp. den speziellen Bildungsbereich pädagogische Bildung. Durch die Wahlentscheidung für eines der beiden Module im Didaktischen Bereich können die Studierenden die Ausrichtung ihrer Spezialisierung im Studium weitergehend festlegen. Studierende, die ein Masterstudium im Hinblick auf die Pädagogiklehrer/innentätigkeit an der Universität Münster anstreben, wird empfohlen, das Modul B21 zu belegen, da es Teilnahmevoraussetzung des Fachdidaktik-Pädagogik-Moduls (M1) im anschließenden Lehramtsmaster an der Universität Münster ist.

Wird die Bachelorarbeit in der Erziehungswissenschaft angefertigt, so greifen die Regelungen des Moduls B18. Die Bachelorarbeit sollte in der letzten Studienphase geschrieben werden (Weitere Informationen auch unter „Leistungen“).

Idealtypischer Studienverlauf

Der idealtypische Studienverlauf soll eine Orientierung für die sinnvolle zeitliche und inhaltliche Planung des Studiums bieten und zeigt den Verlauf des Studiums am Beispiel eines/einer fiktiven Studierenden, der/die im Wahlbereich I die Module B3, B4 und B5, im Wahlbereich II (Profilbereich) das Modul B19, im Wahlbereich III (Pragmatischer Bereich) das Modul B17 und im Wahlbereich IV (Didaktischer Bereich) das Modul B21 gewählt hat.

© IfE

Organisation des Studiums

Für das Studiums des Zwei-Fach-Bachelors besteht ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen. Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen findet sich im HISLSF, dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Hierüber erfolgt auch die An- und Abmeldung zu Veranstaltungen.

Die Organisation von Studien- und Prüfungsleistungen wird über QISPOS durchgeführt.

Auf der Seite des Prüfungsamtes 1 finden Sie alle relevanten Hinweise zu An- und Abmeldungen von Leistungen, zu Abschlussarbeiten und Übergängen, zu Anerkennungen,  zu weiteren Serviceleistungen sowie zu wichtigen Formularen.
 

Ansprechpersonen

Allgemeine Erstberatung: Für allgemeine und organisatorische Fragen zum erziehungswissenschaftlichen Studium steht Ihnen das Team des Service-Büros am IfE, Bispinghof 9-14, Haus E, Raum 02 zur Verfügung.

Zuständig für die Fachstudienberatung und Anerkennungen von Studienleistungen für das Fach Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor / Bachelor Berufskolleg am IfE ist Frau Federica Kirchner.

Der Studiengangsbeauftragter für das Fach Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor / Bachelor Berufskolleg am IfE ist Herr Prof. Dr. Sebastian Wachs.
 

Dokumente und weitere Informationen zum Studium

Außercurriculare Studien im Fach Erziehungswissenschaft:

Wenn Sie im Rahmen eines Studiengangswechsels bzw. im Übergang zum Master außercurriculare Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft absolvieren möchten, benötigen Sie folgende Dokumente: Zu Beginn der entsprechenden Veranstaltungen müssen Sie sich von der jeweiligen Lehrperson eine individuelle Kooperationsvereinbarung unterzeichnen lassen. Nur wenn die/der Lehrende zustimmt, dürfen Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Nach erfolgreich absolvierter Veranstaltung (inkl. Leistung) müssen Sie sich diese auf einer gesonderten Bescheinigung über außercurriculare Studien bescheinigen lassen. Erst wenn beide Formulare vorliegen und alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihnen die Leistung anerkannt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung nur gemäß der zum Zeitpunkt der Einschreibung gültigen Prüfungsordnung vorgenommen werden kann. Bei Fragen und Anerkennungsanliegen wenden Sie sich bezüglich des außercurricularen Studiums im Fach Erziehungswissenschaft (ZFB/ BA BK) gerne an die zuständige Studienfachberaterin für Anerkennungen, Frau Federica Kirchner.

Weitere allgemeine Regelungen zu außercurricularen Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft finden Sie hier.