Sehr geehrte ab WS 2020/21 neue Studentinnen und Studenten der Studiengänge
Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor (EW ZFBA gem. Fachprüfungsordnung vom 24.07.2018)
Erziehungswissenschaft im Bachelor Berufskolleg (EW BA BK gem. Fachprüfungsordnung vom 24.07.2018)!
ERSTER ÜBERBLICK ÜBER IHREN STUDIENGANG IN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
... bietet Ihnen die folgende Website des IfE:
https://www.uni-muenster.de/EW/studium/EW_zwei_Fach_Bachelor_labg2016.html
Neben dem Fachstudium Erziehungswissenschaft haben diejenigen, die später ein lehramtsbezogenes Master-Studium (an der WWU Münster: Pädagogik im MEd GymGes oder Pädagogik im MEd BK) an den BA-Abschluss anschließen wollen, um über den Master den Zugang zum Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (gemäß Lehramtszugangsverordnung für den Vorbereitungsdienst in NRW (LZV NRW)) zu realisieren, im Bachelor-Studium noch ein Studium in einem zweiten Fach, das Studium in Bildungswissenschaften sowie eine Abschlussarbeit ("Bachelorarbeit") zu absolvieren. (Siehe unter: "Struktur BA/MA-Studium").
Für das Studium in Erziehungswissenschaft sind insbesondere die Übersichten unter "EW-Studium" sehr instruktiv.
Sie müssen/ sollen bitte unter "Rechtsgrundlagen" die für Sie geltende Prüfungsordnung mit den Modulbeschreibungen wenigstens einmal vor dem Start der Wahl der Lehrveranstaltungen im Semester durchgelesen haben! Planen Sie dafür etwas Zeit ein! Hervorgehoben seien die folgenden Regelungen:
a) §2 Abs.5: "Es müssen unter den Prüfungsleistungen, die im Studiengang zu erbringen sind, auch mindestens eine Hausarbeit und mindestens eine mündliche Prüfung und mindestens ein Referat mit Ausarbeitung erbracht werden."
b) in den Modulbeschreibungen das Feld 5 "Voraussetzungen" und darin das Teilfeld "Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen". Zum Beispiel können Sie sich zu Lehrveranstaltungen und Leistungen in einem Profilmodul des Modulbereichs B8 bis B11 und B19 nur anmelden, wenn Sie das Grundlagenmodul B1 erfolgreich absolviert haben.
c) Wollen Sie ein auf ein Lehramts bezogenes Master-Studium für das Unterrichtsfach Pädagogik an der WWU Münster im Anschluss an das EW-BA-Studium aufnehmen, dann müssen Sie im EW-BA-Studiums das Modul B21 "Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik" absolvieren, um am Modul M1-UP im MEd-Studium für das Fach Pädagogik teilnehmen zu können.
Unter https://www.uni-muenster.de/EW/studium/studiengangsinformationen.html können Sie ein Faltblatt zur Beschreibung des für Sie gültigen Studiengangs zur Übersicht einsehen!
ORGANISATION DER STUDIENBERATUNG
Die Studienberatung ist zum "Fachstudium Erziehungswissenschaft" bei auftretenden Fragen und nötigen Klärungen am IfE in der folgenden Reihe vorgesehen und wir möchten Sie bitten, diese nach Möglichkeit zu beachten:
1. Bei auftretenden Fragen/ Klärungsbedarf vergewissern Sie sich zunächst bitte selbständige in einschlägigen Bestimmungen und Informationen zu Ihrem Studium auf der Website des IfE. Meist reicht mitunter bereits ein Blick in die so genannten "Rechtsgrundlagen" für Ihren Studiengang aus, die Sie auf der Website des IfE einsehen können.
2. Sofern Sie Fragen auf diese Weise nicht klären konnten oder sich unsicher sind, wenden Sie sich bitte an das Servicebüro des IfE (Leiterin: Frau Petra Kniffki). Die Website des Servicebüros auf der IfE-Website: https://www.uni-muenster.de/EW/studium/servicebuero.html
3. Sofern das Servicebüro des IfE Ihnen nicht helfen kann, verweist es an entsprechende Stellen, meistens an die Fachstudienberatung, also im Moment und in absehbarer Zukunft für o.a. Studiengänge an Prof. Dr. Jörn Schützenmeister.
4. Wenden Sie sich dann bitte in einer Sprechstunde an ihn. Zurzeit hält er diese aufgrund der Corona-Situation telefonisch ab, während der >>Vorlesungszeit<< im Semester wöchentlich, in den >>vorlesungsfreien Zeiten<< der Semester zu bestimmten Terminen, die unmittelbar vor dem Ende der Vorlesungszeit bekannt gegeben werden. Sprechzeiten erfahren Sie auf seiner Personenseite auf der IfE-Website: https://www.uni-muenster.de/EW/personen/schuetzenmeister.shtml
5. Sollten Sie ihn nicht telefonisch in der Sprechstunde erreichen (z.B. weil ständig besetzt ist) oder sollte es sehr dringend sein, können Sie ihm auch eine E-Mail schreiben. Bei Dringlichkeiten wäre er dankbar, wenn Sie ihm diese sehr genau mit einem Termin benennen würden, damit er das Ausmaß der Dringlichkeit abschätzen kann.
Für Fragen der Anerkennung von Leistungen, z.B. aus anderen Studiengängen oder Modulen, auf Fachstudien in o.a. BA-Studiengängen in Erziehungswissenschaft, bezüglich Einstufungsfragen in Erziehungswissenschaft in o.a. Studiengängen sowie zur Ausstellung eines Leistungsnachweises für das BAföG-Amt für Studierende o.a. BA-Studiengänge ist nicht Prof. Dr. Jörn Schützenmeister, sondern ist zurzeit Herr Robin Reder am IfE zuständig. In solchen Fällen, wenden Sie sich bitte unmittelbar an Herrn Reder.
Für die Beratung zum Studium in Bildungswissenschaften ist das Beratungsbüro Bildungswissenschaften am Fachbereich 06 zuständig. (Website zur Beratung in Bildungswissenschaften an der WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/Bildungswissenschaften/beratung/index.html) Ansprechpartner*in ist hier Frau Vera Meier. Die Beratung zum anderen Fachstudium neben dem Studium in Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften nimmt in der Regel das entsprechende Institut bzw. die entsprechende Einrichtung vor, an der entsprechender Fachstudiengang angesiedelt ist.
Weiterhin möchten wir Sie darauf hinweisen, dass auch die Fachschaft Pädagogik am IfE Orientierungsangebote für Studierende im 1. Semester realisiert und dass die dortigen im Studium bereits fortgeschrittenen Studierenden bisher immer gerne den Studierenden im 1. Semester bei der Orientierung an der Universität geholfen haben.
WEG ZUR TEILNAHME AN LEHRVERANSTALTUNGEN UND ZUR ABSOLVIERUNG VON STUDIEN- SOWIE VON PRÜFUNGSLEISTUNGEN
1. Sie vergewissern sich über den empfohlenen Studienverlauf auf den folgenden Websites des IfE:
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ew/studium/hinweise_studienverlaufsplan_2fachba_b7.pdf
https://www.uni-muenster.de/EW/studium/EW_zwei_Fach_Bachelor_labg2016.html (unter "EW-Studium")
Anmerkungen: Beachten Sie hier bitte, nach Möglichkeit auch die unter dem ersten Link empfohlene zweite Studienverlaufsvariante ins Auge zu fassen, bei der Sie das Modul B7 "Forschungsmethoden" ggf. im 3. Fachsemester studieren.
Grundsätzlich können Sie auch in anderer Reihenfolge die Module studieren als in den Empfehlungen beschrieben - bei diesen Beschreibungen handelt es sich um idealtypische Verläufe, die auf eine gleichmäßige und insgesamt ausgewogene Studienbelastung/ Workload im Verlauf des Studiums (mit Blick auch auf andere Studienanteile wie anderes Fach, Bildungswissenschaften) erstellt sind. Manchmal machen es aber Umstände erforderlich, dass Studierende davon etwas abweichen und etwas andere Reihenfolgen studieren müssen. Grundsätzlich ist dies im Sinne von Flexibilität möglich, aber wiederum auch nicht unbegrenzt beliebig und unbegrenzt flexibel möglich. Limitierend sind die so genannten "Modulbezogenen Teilnahmevoraussetzungen", die Sie den Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung entnehmen können und die Sie beachten müssen, wenn Sie von den Verläufen abweichen möchten oder müssen (z.B. kann ein Profilmodul nicht vor dem Modul B1 studiert werden). Bitte bedenken Sie auch, dass es beim Abweichen von den empfohlenen idealtypischen Verläufen zu ungleichmäßigen Belastungen im Verlaufe des Studiums kommen kann.
2. Sie vergewissern sich über die im Modul des Fachsemesters bestehenden modulbezogenen Teilnahmevoraussetzungen, die zu erbringenden Seminare und Leistungen in den betreffenden Modulbeschreibungen, die Sie unter https://www.uni-muenster.de/EW/studium/EW_zwei_Fach_Bachelor_labg2016.html (dort: unter Rechtsgrundlagen - der für Sie geltenden Prüfungsordnung für Erziehungswissenschaft) einsehen können.
3. Sie vergewissern sich im LSF/QIPOS-Portal über das im Semester gemachte Angebot von Lehrveranstaltungen in entsprechenden Modulen. Siehe hierzu unter: https://studium.uni-muenster.de/qisserver/rds?state=user&type=0 und Stellen sich Ihren Studienplan im Semester zusammen. Die Modul- und Studiengangszuordnung finden Sie bei einer konkret abgebildeten Lehrveranstaltungen im LSF/QISPOS-Portal unter "Bemerkung".
4. Zum Erhalt eines Platzes für die Teilnahme an gewünschten Lehrveranstaltungen in Erziehungswissenschaft und in Bildungswissenschaften ist eine vorherige elektronische Anmeldung durch Sie im Rahmen des elektronischen Platzvergabe-/Platzverteilverfahrens erforderlich. Der folgende Link verweist auf die entsprechende Informations-Website, in der das Prozedere genau beschrieben ist: https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html
Beachten Sie bitte auch unbedingt die Frist!
Verantwortlicher Ansprechpartner bei Fragen zum Platz-/ Verteilverfahren ist am IfE Christian Sagert.
5. Wenn Sie dann in gewählten Veranstaltungen angekommen sind, müssen Sie die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Studienleistungen und Prüfungsleistungen im so genannten QISPOS-System der WWU Münster in einem bestimmten Zeitraum (Frist) anmelden. Die Administration dieser Leistungen realisiert das PRÜFUNGSAMT I der WWU Münster. Ohne die >>vorherige<< Anmeldung von Teilnahmen und Leistungen in QISPOS können Teilnahmen an Veranstaltungen nicht verbucht werden, werden ohne Anmeldung absolvierte Leistungen, als nicht erbracht gewertet. Eine Nachanmeldung in QISPOS ist nicht vorgesehen. Bei Klärungen bzgl. Anmeldungen und Verbuchungen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt I, an den/die zuständige Sachbearbeiter*in (nach Anfangsbuchstaben der Nachnamen von Studierenden geordnet). Ausnahmen von der elektronischen Anmeldung gibt es bezüglich der Anmeldung und Verbuchung von >>mündlichen<< Prüfungsleistungen. Solche können direkt beim Prüfungsamt I über ein Formular angemeldet werden. Die Anmeldung muss vor der Prüfung geschehen und ist an Fristen gebunden. Im Detail müssen Sie sich diesbezüglich bitte selbst beim Prüfungsamt I informieren. Den QIPSOS-Anmeldungszeitraum erfahren Sie auf der folgenden Website des Prüfungsamtes I:
https://www.uni-muenster.de/Pruefungsamt1/fristenundtermine/bachelor/fristen/index.html
Anmerkung: Bei der Anmeldung von Lehrveranstaltungen >>im QISPOS-System<< tritt unter Erstsemestler*innen immer wieder die Frage auf, wo sie im Modul die Prüfungsleistung genau anmelden sollen, weil bzgl. des Moduls im >>QISPOS-System<< mehrere Optionen zur Auswahl gestellt sind. Dabei handelt es sich wohl um Prüfungsleistung (ohne Spezifizierung der Form)/ Prüfungsleistung als Hausarbeit/ Prüfungsleistung als mündliche Prüfung/ Prüfungsleistung als Referat mit Ausarbeitung.
Diese Differenzierung gewährleistet, seitens der Administration zu erkennen, ob am Ende des Studiums die bereits oben einmal genante Bedingung der Prüfungsordnung §2 Abs.5 ("Es müssen unter den Prüfungsleistungen, die im Studiengang zu erbringen sind, auch mindestens eine Hausarbeit und mindestens eine mündliche Prüfung und mindestens ein Referat mit Ausarbeitung erbracht werden.") erfüllt worden ist.
Dementsprechend müssen Sie sich wenigstens einmal im gesamten Studium unter Prüfungsleistung als Hausarbeit, wenigstens einmal unter Prüfungsleistung als Referat mit Ausarbeitung angemeldet haben und wenigstens einmal unter Prüfungsleistung als mündliche Prüfung angemeldet haben oder bzgl. mdl. Prüfung über das Prüfungsamt I angemeldet worden sein und schließlich am Ende des Studiums bzgl. jeder der drei Prüfungsformen wenigstens einmal mit einer Zensur besser als "nicht bestanden" verbucht worden sein. Für die Anmeldung/ Verbuchung aller anderen Prüfungsformen in QISPOS außer Hausarbeit, mündlicher Prüfung und Referat mit Ausarbeitung ist die Anmeldungsoption Prüfungsleistung (ohne Spezifizierung der Form) vorgesehen, sofern nichts anderes in QISPOS bestimmt sein sollte.
Klärung von Fragen zum Zugang zu QUISPOS, LSF, WWUZoom etc.
Für die Klärung von Fragen zu technischen Details, wie z.B. zum Zugang zu WWUZoom, QISPOS, LSF usf. wenden Sie sich bitte >>nicht an den Studienfachberater<<, sondern an das Servicebüro des IfE (dessen Website: https://www.uni-muenster.de/EW/studium/servicebuero.html), ggf. an die IT der WWU Münster und ggf. - im Hinblick auf QISPOS - an das Prüfungsamt I.
Abschließende Sätze
Sie haben mit der Wahl Ihres Studienortes eine gute Wahl getroffen haben. Das IfE ist eine der größten erziehungswissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und kann damit sehr viele Profilierungsmöglichkeiten im erziehungswissenschaftlichen Studium bieten. Viele von Ihnen werden sich über das EW-Bachelor-Studium auch auf das Lehramt mit dem Unterrichtsfach Pädagogik vorbereiten möchten, wofür sie im Anschluss an das BA-Studium noch ein MEd-Studium für das Fach Pädagogik und daran anschließend den Lehramtsvorbereitungsdienst für das Fach Pädagogik absolvieren wollen. Auch in diesen zum Unterrichtsfach Pädagogik führenden Studiengängen hat das IfE langjährige Erfahrungen und hat viele Studierende zu erfolgreichen Abschlüssen geführt. Es bietet eine langjährig fest etablierte Hochschulprofessur mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik Pädagogik und eine AG Fachdidaktik Pädagogik, welche Forschungs- und Entwicklungsbeiträge zum Fach Pädagogik hervorgebracht hat und ein sehr fundiertes und innovatives Ausbildungsangebot in der Fachdidaktik Pädagogik etablieren konnte.
Da die "Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik" (Modul B21) zeitlich erst im letzten Drittel des erziehungswissenschaftlichen Studiums im BA vorgesehen ist, ist gerade jenen Studierenden zu empfehlen, die das Lehramt mit dem Unterrichtsfach Pädagogik anstreben, sich auch bereits einmal am Beginn des BA-Studiums über Bildungsinhalte dieses Schulfaches zu vergewissern - zum Beispiel im Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe von NRW (Lehrplan z.B. Online über die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW zugänglich). - Warum? - Sie haben innerhalb Ihres BA-Studiums zahlreiche Profilierungsoptionen und Möglichkeiten. Auch innerhalb von Modulen können Sie unterschiedliche Lehrveranstaltungsangebote wahrnehmen. Eine Vorab-Orientierung über Inhalte und Themen im Fach Erziehungswissenschaft kann es Ihnen ermöglichen, Ihr Fachstudium in Erziehungswissenschaft noch genauer an den inhaltlichen Schwerpunkten dieses Schulunterrichtsfaches mit zu orientieren - sicherlich nicht allein, aber auch. Sehen Sie neben dieser Orientierung, dass Sie auch Optionen zur interessenorientierten Profilierung wahrnehmen können.
Auf das Unterrichtsfach Pädagogik in der gymnasialen Oberstufe und am Berufskolleg kann gerne noch etwas detaillierter in der o.a. Informationsveranstaltung eingegangen werden, wenn daran in dieser Veranstaltung noch weiteres Interesse besteht. Fragen Sie dort also gerne nach.
Herzliche Grüße
Ihr
IfE